Klarstein 10045622, 10045623, 10045624, 10045625, 10045626, 10045627, 10045628, 10045629 Le manuel du propriétaire

  • Bonjour, je suis votre assistant pour ce mode d'emploi. J'ai lu le document et je suis prêt à répondre à vos questions concernant les plaques de cuisson à gaz, notamment l'installation, l'utilisation, l'entretien et les spécifications des différents brûleurs. N'hésitez pas à me solliciter.
  • Comment allumer un brûleur?
    Que faire si la flamme s'éteint accidentellement?
    Comment nettoyer la table de cuisson?
www.klarstein.com
GOLDFLAME
Gaskochfeld
Gas Cooking Top
Table de cuisson à gaz
Cocina de gas
Piano cottura a gas
Gaskookplaat
10034971 10034972 10034973 10035498 10035499
10035615 10036336 10037805 10037806 10037807
10037808 10045623 10045622 10045624 10045625
10045626 10045627 10045628 10045629
3
DE
Sicherheitshinweise 4
Gerätebeschreibung 7
Inbetriebnahme und Bedienung 16
Reinigung und Pege 18
Fehlerbehebung 19
Installation 20
Demontage 26
Gastechnische Spezikationen 27
EU-Produktdatenblatt 31
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland 34
Hinweise zur Entsorgung 36
Hersteller & Importeur (UK) 36
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALT
English 37
Français 69
Italiano 101
Español 133
4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Installation und Verwendung des
Geräts aufmerksam durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den zukünftigen
Gebrauch auf. Sollten Sie das Gerät an eine andere Person weitergeben, achten Sie
darauf, dass die Bedienungsanleitung ebenfalls an den neuen Besitzer weitergegeben
wird.
Dieses Gerät muss gemäß der geltenden Bestimmungen in einem gut belüfteten
Raum installiert werden.
Stellen Sie vor der Geräteinstallation sicher, dass die Gas- und Stromversorgung
den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entspricht.
Wenn das Gerät in Seefahrzeugen oder Wohnwagen installiert wird, sollte es
keinesfalls als Raumluftheizer verwendet werden.
Die Gasleitung und das Netzkabel müssen so installiert werden, dass sie keine
Geräteteile berühren.
Dieses Gerät muss von einem hierfür qualizierten Techniker oder Installateur
installiert werden.
Die Anpassungsbedingungen für dieses Gerät sind auf dem Typenschild des Geräts
ausgewiesen.
Entfernen Sie vor der Verwendung des Geräts alle Verpackungsteile.
Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf eventuelle Transportschäden
und vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist. Sollten Sie
Schäden feststellen, kontaktieren Sie den Kundendienst, bevor Sie das Gerät
einbauen.
Die das Gerät umgebenden Möbel und alle für die Installation verwendeten
Materialien müssen während des Betriebs einer Mindesttemperatur standhalten, die
85 °C über der Umgebungstemperatur des Raums liegt, in dem sie sich benden.
Sollte die Flamme des Gasherdes versehentlich gelöscht werden, schalten Sie den
Brenner mit dem Regler aus. Der Brenner darf innerhalb der nächsten Minute nicht
eingeschaltet werden.
Die Verwendung eines Gasherdes führt in dem Raum, in dem dieser installiert
wird, zur Entstehung von Hitze und Dampf. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der
Küche: Lassen Sie natürliche Lüftungsöffnungen geöffnet oder installieren Sie eine
mechanische Belüftungsvorrichtung (Dunstabzugshaube).
Durch eine längere, intensive Nutzung des Geräts, kann eine zusätzliche
Raumbelüftung, wie beispielsweise das Öffnen eines Fensters oder das Erhöhen der
Ventilationsstufe der Dunstabzugshaube (falls vorhanden), notwendig werden.
Erlauben Sie Kindern keinesfalls, in der Nähe oder mit dem Gerät zu spielen.
Das Gerät wird während der Verwendung sehr heiß.
Kinder sollten von dem Gerät ferngehalten werden, bis es sich abgekühlt hat.
Dieses Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen verwendet werden.
Kinder können sich verletzen, indem Sie Pfannen oder Töpfe vom Gerät
herunterziehen.
5
DE
Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen! Psychisch, sensorisch und körperlich
eingeschränkte Menschen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von
einer für sie verantwortlichen Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und
den Sicherheitsvorkehrungen vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen
Risiken verstehen.
Nutzen Sie das Gerät ausschließlich zur Zubereitung von Lebensmitteln.
Modizieren Sie das Gerät keinesfalls. Die Brenner dürfen nicht in Verbindung mit
einem externen Timer oder einem separaten Fernbedienungssystem verwendet
werden.
Verwenden Sie das Gerät keinesfalls, wenn es mit Wasser in Berührung gekommen
ist. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Die Heiz- und Kochoberächen des Geräts werden während der Verwendung sehr
heiß. Ergreifen Sie alle nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
Tragen Sie beim Kochen keine lange Kleidung und achten Sie darauf, dass
Geschirrhandtücher etc. nicht mit den Flammen in Berührung kommen, da sie Feuer
fangen können.
Lassen Sie das Gerät während des Kochens niemals unbeaufsichtigt.
Instabile oder schiefe Pfannen sollten nicht verwendet werden, da sie umfallen oder
auslaufen und dadurch Unfälle verursachen können.
Verwenden oder lagern Sie keine leicht brennbaren Materialien in den Schränken
in unmittelbarer Nähe des Geräts.
Leicht verderbliches Essen, Kunststoffartikel und Spaydosen können durch Hitze
beeinträchtigt werden und sollten nicht ober- oder unterhalb des Geräts gelagert
werden.
Versprühen Sie keine Aerosole in der Nähe des Geräts, während es in Betrieb ist.
Stellen Sie sicher, dass sich alle Knöpfe in der Position ‚‘ benden, wenn das
Gerät nicht verwendet wird.
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Kochen im Haushalt geeignet. Es darf nicht
für kommerzielle oder industrielle Zwecke verwendet werden.
Verwenden Sie hitzeresistente Topappen oder Handschuhe, wenn Sie mit heißen
Töpfen oder Pfannen hantieren.
Achten Sie beim Anheben des Kochgeschirrs darauf, dass die Topappen nicht in
die Nähe offener Flammen kommen.
Achten Sie darauf, dass Topappen oder Handschuhe nicht feucht oder nass
werden, da dies dazu führen kann, dass das Material die Hitze schneller leitet, was
zu Verbrennungen führen kann.
Schalten Sie die Brenner erst ein, nachdem Sie Töpfe oder Pfannen darauf platziert
haben. Erhitzen Sie keine leeren Töpfe oder Pfannen.
Stellen Sie keine Behälter aus Plastik oder Aluminium auf das Gerät.
Vergewissern Sie sich, dass bei der Verwendung von anderen elektrischen Geräten,
deren Kabel nicht in Kontakt mit der Kochoberäche kommt.
Sollten Sie künstliche Organe, wie beispielsweise ein Kunstherz, haben,
konsultieren Sie vor der Verwendung des Geräts einen Arzt.
Verwenden Sie keine Küchentücher, Geschirrtücher oder ähnliche Materialien
anstelle eines Topappens. Diese Materialien können sich an einem Brenner leicht
entzünden und einen Brand verursachen.
6
DE
Achten Sie bei der Verwendung von Glasgeschirr darauf, dass dieses für das
Kochen auf der Herdplatte geeignet ist. Wenn die Glasoberäche Risse bekommt,
schalten Sie das Gerät aus, um Stromschläge zu vermeiden.
Um die Verbrennungsgefahr und Brandgefahr zu minimieren und ein Überkochen
der Lebensmittel zu verhindern, drehen Sie die Griffe der Töpfe/Pfannen zur Seite
oder zur Mitte des Herdes, so dass diese sich nicht direkt über einem anderen
Brenner benden.
Schalten Sie die Brenner immer aus, bevor Sie Töpfe vom Herd nehmen.
Lassen Sie Lebensmittel, die bei hoher Flamme frittiert werden, keinesfalls
unbeaufsichtigt.
Erhitzen Sie Öl und Fett immer langsam und beaufsichtigen Sie das Erhitzen.
Achten Sie darauf, dass Lebensmittel, die frittiert werden sollen, so trocken wie
möglich sind. Eis auf gefrorenen Lebensmitteln oder Feuchtigkeit auf frischen
Lebensmittel kann dazu führen, dass das Fett Blasen bildet und über die Seiten der
Pfanne spritzt.
Versuchen Sie niemals, eine Pfanne mit heißem Fett zu bewegen, insbesondere
keine Fritteusen. Warten Sie, bis sich das Fett komplett abgekühlt hat.
7
DE
GERÄTEBESCHREIBUNG
2
1
10036336
1 Dreiringiger Wokbrenner 2 Bedienknopf
10034971, 10037806, 10035498
1 Starkbrenner
2 Normalbrenner
3 Bedienknopf für Starkbrenner (oben)
4 Bedienknopf für Normalbrenner
(unten)
3
4
2
1
8
DE
1004623
1 Starkbrenner
2 Normalbrenner
3 Hilfsbrenner
4 Bedienknopf für Hilfsbrenner (unten links)
5 Bedienknopf für Normalbrenner (oben links)
6 Bedienknopf für Wokbrenner (rechts)
9
DE
10037805
3
1
2
456
1 Dreiringiger Wokbrenner
2 Normalbrenner
3 Hilfsbrenner
4 Bedienknopf für Hilfsbrenner (unten rechts)
5 Bedienknopf für Normalbrenner (oben rechts)
6 Bedienknopf für Wokbrenner (links)
10
DE
35 46
27
18
1 Dreiringiger Wokbrenner
2 Hilfsbrenner
3 Bedienknopf für Hilfsbrenner (unten rechts)
4 Bedienknopf für Wokbrenner (oben rechts)
5 Bedienknopf für Normalbrenner (oben links)
6 Bedienknopf für Normalbrenner (unten links)
7 Normalbrenner
8 Normalbrenner
10034972, 10037807, 10035499, 10045624
11
DE
35 467
2
8
1
9
10
1 Starkbrenner
2 Normalbrenner
3 Bedienknopf für Normalbrenner (unten rechts)
4 Bedienknopf für Starkbrenner (oben rechts)
5 Bedienknopf für Wokbrenner (in der Mitte)
6 Bedienknopf für Normalbrenner (oben links)
7 Bedienknopf für Hilfbrenner (unten links)
8 Hilfsbrenner
9 Dreiringiger Wokbrenner
10 Normalbrenner
10034973, 10037808, 10035615, 10045626
12
DE
10045625
1 Dreiringiger Wokbrenner
2 Normalbrenner
3 Bedienknopf für Normalbrenner (oben rechts)
4 Bedienknopf für Normalbrenner (oben links)
5 Bedienknopf für Wokbrenner (unten links)
6 Bedienknopf für Normalbrenner (unten rechts)
7 Normalbrenner
8 Hilfsbrenner
13
DE
10045627
1 Normalbrenner
2 Hilfsbrenner
3 Bedienknopf für Normalbrenner (oben rechts)
4 Bedienknopf für Normalbrenner (oben links)
5 Bedienknopf für Wokbrenner (in der Mitte)
6 Bedienknopf für Starkbrenner (unten links)
7 Bedienknopf für Hilfsbrenner (unten rechts)
8 Starkbrenner
9 Dreiringiger Wokbrenner
10 Normalbrenner
14
DE
10045628
9
10
11
12
1 Normalbrenner
2 Dreiringiger Wokbrenner
3 Normalbrenner
4 Starkbrenner
5 Normalbrenner
6 Hilfsbrenner
7 Bedienknopf für Normalbrenner (oben rechts)
8 Bedienknopf für Normalbrenner (oben Mitte)
9 Bedienknopf für Normalbrenner (oben links)
10 Bedienknopf für Wokbrenner (unten links)
11 Bedienknopf für Starkbrenner (unten Mitte)
12 Bedienknopf für Hilfsbrenner (unten rechts)
15
DE
10045629
1 Dreiringiger Wokbrenner
2 Starkbrenner
3 Bedienknopf für Starkbrenner (rechts)
4 Bedienknopf für Normalbrenner (Mitte rechts)
5 Bedienknopf für Hilfsbrenner (Mitte links)
6 Bedienknopf für Wokbrenner (links)
7 Hilfsbrenner
8 Normalbrenner
16
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Die Position der entsprechenden Gasbrenner wird auf jedem Kontrollknopf angezeigt.
Gasbrenner
Die Brenner unterscheiden sich in Größe und Leistung. Wählen Sie den für den
Durchmesser des verwendeten Kochgeschirrs am besten geeigneten Brenner.
Der Brenner kann mit dem entsprechenden Drehknopf durch eine der folgenden
Einstellungen reguliert werden
Aus
Hoch
Niedrig
Gilt nur für Modelle, die mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet sind
Der Knopf muss für circa 6 Sekunden gedrückt gehalten werden, bis sich die Flamme
entzündet und aufgewärmt hat.
Gilt nur für Modelle, die mit einem Zünder ausgestattet sind
Zunächst muss der elektrische Zünder, auf dem das Sternensymbol zu sehen ist,
gedrückt werden. Drücken Sie anschließend zusätzlich den entsprechenden Knopf und
drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn in die Position „Hoch“.
Entzünden eines Brenners
Drücken Sie den entsprechenden Knopf und drehen Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn
in die Position „Hoch“. Halten Sie den Knopf gedrückt, bis sich der Brenner entzündet
hat.
VORSICHT
Brand- und Explosionsgefahr! Wenn die Flamme versehentlich ausgeht,
drehen Sie den Kontrollknopf in die Position „Aus“. Warten Sie
mindestens eine Minute, bevor Sie den Brenner erneut entzünden.
So schalten Sie einen Brenner aus
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, bis er zum Anschlag kommt (er sollte auf der
"-Einstellung stehen).
Verwendungshinweise
Um die beste Leistung zu erzielen, befolgen Sie diese allgemeinen Richtlinien:
Verwenden Sie für jeden Brenner das entsprechende Kochgeschirr (siehe Tabelle),
um zu verhindern, dass die Flamme den Rand des Topfes oder der Pfanne erreicht.
17
DE
Verwenden Sie immer Kochgeschirr mit achem Boden und lassen Sie den Deckel
auf dem Topf.
Wenn der Topnhalt beginnt zu kochen, drehen Sie den Regler auf „Niedrig".
Brenner Durchmesser des
Kochgeschirrs
Hilfsbrenner 10-14cm
Normalbrenner 16-20cm
Starkbrenner 22-24cm
Dreifach-Ring-Wok-Brenner 24-26cm
Um den Brennertyp zu identizieren, beziehen Sie sich auf die Ausführungen im
Abschnitt „Brenner- und Düsenspezikationen".
Wahl der richtigen Flamme
Wenn die Brenner richtig eingestellt sind, sollte die Flamme hellblau und die innere
Flamme klar sein. Die Größe der Flamme hängt von der Position des entsprechenden
Drehknopfes ab.
Stellen Sie die große Flamme während der Anfangsphase des Kochens ein, um die
Lebensmittel schnell zum Kochen zu bringen. Sobald Sie diese zum Kochen gebracht
haben, sollten Sie die Flammengröße verkleinern. Es ist möglich, ohne Zwischenschritte
direkt von großer Flamme zur Sparamme zu wechseln.
Es ist verboten, zwischen den Positionen „Aus" und „Hoch" hin- und herzuwechseln.
Bei richtiger Verwendung des Herdes, richtiger Gestaltung der Parameter und der
Verwendung von geeignetem Kochgeschirr kann eine hohe Energiemenge eingespart
werden. Die Energieeinsparung kann wie folgt aussehen:
Bis zu 60 % werden bei der Verwendung geeigneter Töpfe eingespart.
Bis zu 60 % werden bei korrektem Betrieb und geeigneter Wahl der Flammengröße
eingespart.
Voraussetzung für einen efzienten und energiesparenden Betrieb des Gasherdes
ist, dass die Brenner (insbesondere die Flammenöffnungen und Düsen) stets sauber
gehalten werden.
Brenner an,
große Flamme
Brenner an,
kleine Flamme
Brenner aus
18
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät, bevor Sie eine Reinigung oder Wartung durchführen, vom
Stromnetz.
Um die Lebensdauer des Gaskochfeldes zu verlängern, ist eine sorgfältige, gründliche
und regelmäßige Reinigung unbedingt erforderlich. Beachten Sie Folgendes:
Die emaillierten Teile und die Glasplatte müssen mit warmem Wasser gereinigt
werden, ohne dass Scheuerpulver oder ätzende Stoffe verwendet werden, die sie
beschädigen könnten.
Die abnehmbaren Teile der Brenner sollten normalerweise mit warmem Wasser und
Seife gereinigt werden. Achten Sie darauf, angetrocknete Substanzen zu entfernen.
Das Ende des automatischen Stiftzünders muss sorgfältig und regelmäßig gereinigt
werden. Stellen Sie sicher, dass die Zündung weiterhin normal funktioniert.
Die Deckplatte aus Edelstahl und andere Stahlteile können Flecken bekommen,
wenn sie mit stark kalkhaltigem Wasser oder ätzenden Reinigungsmitteln
(phosphorhaltig) in Berührung kommen. Um die Lebensdauer zu verlängern,
empfehlen wir, diese Teile gründlich mit Wasser abzuspülen und durch Abblasen zu
trocknen. Es ist ratsam, verschüttete Flüssigkeiten ebenfalls zu entfernen.
Nach der Verwendung, muss die Kochoberäche mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden, um Staub oder Speisereste zu entfernen. Die Glasoberäche
sollte regelmäßig mit warmem Wasser und einem nicht ätzenden Reinigungsmittel
gereinigt werden.
Zuerst müssen alle Lebensmittelreste oder Fette, z.B. mit einem Reinigungsschaber
(nicht im Lieferumfang enthalten), entfernt werden.
Reinigen Sie die noch warme Kochäche mit einem geeigneten Reinigungsmittel und
Papiertüchern, reiben Sie sie dann mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie die
Oberäche ab. Aluminiumfolie, Kunststoffpartikel, synthetische Materialien, Zucker oder
stark zuckerhaltige Lebensmittel, die auf der Oberäche geschmolzen sind, müssen
sofort entfernt werden.
Reinigen Sie die noch heiße Kochäche mit einem Schaber und einer transparenten
Schutzfolie, die verhindern, dass die Oberäche noch mehr Schmutz ansetzt. Dadurch
wird die Oberäche auch vor Beschädigungen durch stark zuckerhaltige Lebensmittel
geschützt.
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, scheuernde Reinigungsmittel oder chemisch
aggressive Reinigungsmittel, wie beispielsweise Backofensprays und Fleckenentferner.
Zum Reinigen der Topfhalterung wird empfohlen, diese zu reinigen, solange sie noch
heiß ist. Nehmen Sie die Topfhalterung von der Kochstelle und legen Sie sie in die Spüle.
Entfernen Sie zuerst die Speisereste oder das Fett und spülen Sie die Topfhalterung nach
dem Abkühlen mit Wasser ab.
19
DE
Schmieren der Gasventile
Im Laufe der Zeit können die Gasventile verklebt sein, so dass sie sich nur schwer ein-
und ausschalten lassen. In diesem Fall sollte die Innenseite des Ventils gereinigt und
anschließend gefettet werden.
HINWEIS: Dieser Vorgang muss von einem vom Hersteller autorisierten Techniker
durchgeführt werden.
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache
Der Gasbrenner kann nicht entzündet
werden oder die Flamme ist nicht
gleichmäßig um den Brenner herum
verteilt.
Die Gasöffnungen um den Brenner
herum sind blockiert.
Die beweglichen Bestandteile des
Brenners wurden nicht richtig xiert.
Die Kochoberäche ist einem starken
Luftzug ausgesetzt.
Die Flamme greift nicht auf den Brenner
mit Thermoelement über.
Der Knopf wird nicht richtig
hineingedrückt.
Der Knopf wird zu kurz gedrückt, so
dass das Thermoelement nicht aktiviert
werden kann.
Die Gasöffnungen sind im Bereich des
Thermoelements blockiert.
Die Flamme geht aus, wenn Sie den
Kontrollknopf in die Position „Niedrig“
stellen.
Die Gasöffnungen sind blockiert.
Die Kochoberäche ist einem starken
Luftzug ausgesetzt.
Die Minimaleinstellung wurde nicht
richtig angepasst (siehe Abschnitt
„Minimaleinstellung“)
Das Kochgeschirr steht nicht stabil. Der Boden des Kochgeschirrs ist nicht
ach.
Das Kochgeschirr wurde nicht mittig
auf dem Brenner platziert.
Die Topfhalterung wurde verkehrt
herum auf die Kochoberäche gelegt.
20
DE
INSTALLATION
Die folgenden Hinweise richten sich ausschließlich an qualizierte Techniker, damit
gewährleistet wird, dass die Installations- und Wartungshinweise befolgt werden und
die Installation professionell durchgeführt wird.
WICHTIG: Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie Installations-, Wartungs-
oder regelmäßige Instandhaltungsarbeiten durchführen.
Positionieren des Gasherdes
Installieren und verwenden Sie den Gasherd ausschließlich in gut belüfteten
Räumen. Die folgenden Anforderungen sind zu beachten:
1. Der Raum muss mit einem Abluftsystem ausgestattet sein, das Rauch und Gase aus
dem Raum ableitet. Dies muss mit einer Dunstabzugshaube oder einem elektrischen
Entlüfter erfolgen.
In einem Schornstein oder
einem verzweigten Schornstein
(ausschließlich für Kochgeräte).
Direkt nach draußen.
2. Der Raum muss so beschaffen sein, dass die für eine ordnungsgemäße
Verbrennung erforderliche Luft einströmen kann. Der Luftdurchsatz für die
Verbrennung darf nicht weniger als 2 m³/h pro kW installierter Leistung betragen.
Die Luftzufuhr erfolgt durch Einströmen von außen durch einen Kanal, dessen
Innenquerschnitt mindestens 100cm² beträgt und zu keinem Zeitpunkt blockiert
werden darf.
Gasherde ohne Sicherheitsvorrichtungen müssen, um ein versehentliches
Erlöschen der Flamme zu verhindern, über eine Belüftung mit dem doppelten
Volumen verfügen. Zum Beispiel mindestens 200 cm² (siehe Abb.). Andernfalls
kann der Raum indirekt über angrenzende Räume, die mit Lüftungskanälen
nach außen ausgestattet sind, belüftet werden. Angrenzende Räume können
Gemeinschaftsbereiche oder Schlafzimmer sein, da eine direkte Brandgefahr nicht
besteht (siehe Abbildung).
/