Danfoss SFV 15 - 25 and SFA 15 Guide d'installation

Taper
Guide d'installation
© Danfoss | DCS (MWA) | 2016.03
DKRCI.PI.IB0.A8.ML | 520H1621 | 3
DEUTSCH
Installation
Kältemittel
Geeignet für H-FCKW, HFKW, R717
(Ammoniak) und R744 (CO
2
).
Der Einsatz mit brennbaren Kohlenwasser-
stoen wird untersagt. Das Ventil ist nur für
die Verwendung in geschlossenen Kreisläufen
empfohlen. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Danfoss.
Das Medium, das Gehäuse und der
entsprechende Dichtungswerksto müssen
gemäß den Spezikationen von Danfoss
miteinander kompatibel sein. Verwenden Sie
im Zweifelsfall den Coolselector von Danfoss
oder wenden Sie sich an Danfoss.
Temperaturbereich
Betriebsbereich:
-50 bis +100 °C (-58 bis +212 °F)
-50 bis -30 °C (-58 bis -22 °F):
Eine vollständige Dichtigkeit ist nur garantiert,
wenn der Druck kleiner oder gleich der Hälfte
des Einstelldrucks P
set
ist.
Druckbereich
SFV 20-25: 25 bar g (362 psi g).
SFA 15: 40 bar g (580 psi g).
Danfoss Industrial Refrigeration A/S liefert
Sicherheitsventile, die auf einen bestimmten
Druck (angegeben auf dem Kennschild)
eingestellt und versiegelt sind. Danfoss
Industrial Refrigeration garantiert den
richtigen Druck, solange die Versiegelung
nicht aufgebrochen wird.
Das Ventil sollte mit dem Federgehäuse nach
oben (Abb. 1) eingebaut werden. Beim Einbau
des Sicherheitsventils ist es wichtig, den
Einuss von thermischer und dynamischer
Beanspruchung (Vibrationen) zu vermeiden
(Abb. 2). Das Auslassrohr des Ventils muss so
konstruiert sein, dass Schmutz nicht in das
Ventil eindringen kann (Abb. 3).
Für Ventile mit einem Auslass an die freie Luft
ist ein ölgefüllter U-Stutzen ein wirksamer
Schutz gegen das Eindringen von Wasser und
Schmutz (Abb. 4).
Das Ventil ist für einen hohen Innendruck
ausgelegt. Das Verrohrungssystem
sollte jedoch ausgelegt sein, um
Flüssigkeitseinschlüsse zu verhindern und
das Risiko von Hydraulikdruck, verursacht
durch Wärmeausdehnung, zu senken. Es
muss sichergestellt werden, dass das Ventil
vor Druckstößen wie Wasserschlag im System
geschützt ist.
Schweißen
Bei Verwendung von Schweißttings sollten
diese während des Schweißvorgangs
abgenommen werden (Abb. 5). Nur mit dem
Flanschwerksto kompatible Werkstoe und
Schweißverfahren dürfen beim Schweißen
des Flansches verwendet werden.
Schweißüberreste und Schmutz in den
Gewinden des Gehäuses und in den
Rohrleitungen sind zu vermeiden.
Zusammenbau
Schweißschlacke und Schmutz von Rohren
und Gehäusen entfernen, bevor das Ventil
eingebaut wird. Das Ventil wie in Abb. 6
gezeigt einbauen.
Nach dem Einbau und im Betrieb müssen alle
Rohre kraft- und drehmomentfrei montiert
werden.
Farben und Kennzeichnungen
Die Ventile sind ab Werk zinkchromatisiert.
Falls weiterer Korrosionsschutz erforderlich
ist, können sie lackiert werden.
Das Ventil lässt sich über das Kennschild am
Ventilgehäuse genau identizieren.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an
Danfoss.
Danfoss übernimmt keine Verantwortung für Fehler
und Auslassungen. Danfoss Industrial Refrigeration
behält sich das Recht zu Änderungen an Produkten und
technischen Daten ohne Vorankündigung vor.
FRANÇAIS
Installation
Fluides frigorigènes
Applicable au HCFC, HFC, R717(ammoniac)
et R744 (CO
2
).
Les hydrocarbures inammables sont
déconseillés. Cette vanne est préconisée
uniquement pour les circuits fermés.
Contacter Danfoss pour de plus amples
informations.
La compatibilité entre le uide, le boîtier et
le matériau d’étanchéité respectif doit être
conforme aux spécications Danfoss. En
cas de doute, utiliser Danfoss Coolselector
ou contacter Danfoss.
Plage de température
Plage de fonctionnement :
–50 °C à +100 °C (-58 °F à +212 °F)
–50 °C à -30 °C (-58 °F à -22 °F) :
Une étanchéité totale nest garantie que
lorsque la pression est inférieure ou égale
à 0,5 x P
set
.
Plage de pression
SFV 20-25: 25 bar g (362 psi g).
SFA 15: 40 bar g (580 psi g).
Danfoss Industrial Refrigeration A/S fournit
des vannes de sûreté réglées pour une
certaine pression (indiquée sur la plaque
d’identication) et étanches. Danfoss
Industrial Refrigeration garantit une
pression correcte tant que le joint reste
intact.
Installer la vanne de sorte que le boîtier
du ressort se trouve vers le haut (g. 1).
Lors du montage de la vanne de sûreté,
il est important d’éviter les contraintes
thermiques et dynamiques (vibrations)
(g. 2). Le tuyau de sortie de la vanne doit
être conçu pour empêcher les salissures de
pénétrer dans la vanne (g. 3).
Pour les vannes dont la sortie se trouve
à l’air libre, un tuyau en U rempli d’huile
constitue une protection ecace contre la
pénétration d’eau et de salissures (g. 4).
Cette vanne est conçue pour supporter
une pression interne élevée. Toutefois, il
convient de concevoir le circuit de façon
à éviter les pièges à liquide et réduire
les risques de formation d’une pression
hydraulique sous leet de la dilatation
thermique. Veiller à ce que la vanne soit
protégée des variations de pression au sein
du circuit comme les « coups de bélier ».
Soudure
Si des raccords à souder sont utilisés, ils
doivent être démontés lors de la soudure
(g. 5). Veiller à faire usage de matériaux
et de procédures compatibles avec le
matériau de la bride pour eectuer des
soudures sur cette dernière.
Éviter que des résidus de soudure et des
salissures ne pénètrent dans les lets du
boîtier et les tuyaux.
Montage
Nettoyer le laitier et les salissures des
tuyaux et du boîtier avant de monter la
vanne. Poser la vanne conformément à la
g. 6.
Après l’installation et en cours d’utilisation,
tous les tuyaux doivent être raccordés sans
contraintes ni pression externe.
Couleurs et identication
Les vannes subissent en usine une
phosphatation au zinc. Il est possible
d’appliquer de la peinture sur les vannes
an de mieux les protéger de la corrosion.
La référence précise de la vanne gure sur
la plaque d’identication apposée sur le
boîtier de la vanne.
Contacter Danfoss en cas de doute.
Danfoss décline toute responsabilité quant aux
éventuelles erreurs et omissions. La société Danfoss
Industrial Refrigeration se réserve le droit de modier
les produits et spécications sans préavis.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4

Danfoss SFV 15 - 25 and SFA 15 Guide d'installation

Taper
Guide d'installation