ADE WS 1603 Operating Instructions Manual

  • Bonjour ! Je suis l'assistant virtuel et j'ai parcouru le mode d'emploi de la station météo ADE. Ce document fournit des informations sur les stations météo WS 1602 et WS 1603, y compris ses fonctions comme l'affichage des données météo, les prévisions, l'affichage de l'heure et son fonctionnement avec ou sans fil. Je suis prêt à répondre à toutes vos questions sur cet appareil.
  • Quelle est la portée du capteur extérieur sans fil ?
    La station météo peut-elle fonctionner sur piles ?
    Comment régler manuellement l'heure et la date ?
Bedienungsanleitung
WS 1602 | WS 1603
Operating instructions | Instrucciones de operación
Mode demploi | Istruzioni per l‘uso
Gebruiksaanwijzing | Instrukcja obsługi
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Nederlands
Polski
Wetterstation mit Funk-Außensensor
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor | Estación
meteorológica con sensor exterior inalámbrico | Station météo
avec capteur extérieur sans fil | Stazione meteorologica con
sensore esterno senza fili | Weerstation met draadloze
buitensensor | Stacja pogodowa z bezprzewodowym czujnikiem
zewnętrznym
2Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwer-
tigen Produkts der Marke ADE entschieden, das in-
telligente Funktionen mit einem außergewöhnlichen
Design vereint. Mit dieser Wetterstation haben Sie
unterschiedlichste Wetter- und Temperaturdaten immer
im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt
eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität
sicher.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Über-
wachen und Einsehen der Wetterdaten.
Ihr ADE Team
Lieferumfang
Wetterstation bestehen aus:
Basisstation
Funk-Außensensor
Batterien:
2 x LR03 (AAA) / 1,5 V für Basisstation
2 x LR03 (AAA) / 1,5 V für Funk-Außensensor
Netzadapter für Basisstation
Bedienungsanleitung
3
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ...............................................................................2
Allgemeines ..................................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................6
Sicherheit ......................................................................................6
Das bietet die Funkwetterstation ....................................... 11
Basistation ...................................................................................12
Frontansicht ........................................................................12
Rückansicht ........................................................................ 13
FunkAußensensor .................................................................. 14
Inbetriebnahme ....................................................................... 15
Außensensor ...................................................................... 15
Basisstation......................................................................... 16
Über das Zeitsignal ..................................................................17
Allgemein .............................................................................17
Funkempfang starten ..................................................... 18
Uhrzeit und Datum manuell einstellen .................... 19
Funkempfang manuell starten ...................................20
Standort wählen ............................................................... 21
Allgemein ............................................................................ 21
4Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
DisplayAnzeige der Basistation ........................................ 24
Datums und Wochenanzeige ..................................... 24
Wetterdaten .......................................................................25
Wettervorhersage ............................................................ 26
Wecken ........................................................................................ 26
DisplayBeleuchtung ............................................................. 28
Reinigen ...................................................................................... 28
Störung / Abhilfe ..................................................................... 29
Technischen Daten ................................................................. 30
Konformitätserklärung .......................................................... 31
Garantie ...................................................................................... 32
Entsorgen ................................................................................... 32
5
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den
sicheren Umgang und die Pflege des Artikels.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen wei-
tergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung kann zu Verletzungen oder Schäden am
Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren
und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
HINWEIS warnt vor Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Infor-
mationen und allgemeine Hinweise.
6Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wetterstation - bestehend aus Basisstation und
Funk-Außensensor - zeigt unterschiedliche Wetter-
daten (Luftdruck, Temperatur etc.) aus der näheren
Umgebung an. Aus den gemessenen Wetterdaten
ermittelt die Wetterstation eine Wettervorhersage.
Die Wetterstation zeigt außerdem Datum und Uhrzeit
an und verfügt zusätzlich über eine Weckfunktion.
Für die gewerbliche Nutzung in der Wettervorhersage
oder in der Wetterdaten-Messung ist die Wetterstation
ungeeignet.
Sicherheit
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Das Gerät und der Netzadapter sind von
Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
7
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Reinigung und Wartung durch den Benut-
zer dürfen nicht durch Kinder vorgenom-
men werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
oder älter und werden beaufsichtigt.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Funkwetterstation und Netzadapter dürfen
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Stromschlaggefahr!
Benutzen Sie die Basisstation der Funkwet-
terstation daher auch nicht in der Nähe von
Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbe-
cken.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Netzadapter und ersetzen Sie ihn nur durch
den gleichen Typ. Der Netzadapter darf nur
in trockenen Innenräumen verwendet wer-
den und muss vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
Gefahr für Kinder
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie Wetterstation, Funksensor und Bat-
terien deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.
8Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den
zum Lieferumfang gehörenden Kleinteilen fern. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
Gefahr durch Elektrizität (bei Verwendung
des Netzadapters)
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß ins-
tallierte Steckdose an, deren Spannung den Techni-
schen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich
ist, damit Sie im Bedarfsfall schnell den Netzadapter
ziehen können.
Benutzen Sie die Funkwetterstation nicht, wenn
Netzadapter oder Netzadapterkabel beschädigt sind.
Decken Sie den Netzadapter nicht durch Vorhänge,
Zeitungen etc. ab und sorgen Sie für ausreichende
Belüftung. Der Netzadapter kann heiß werden.
Wickeln Sie das Netzadapterkabel vor dem Anschluss
vollständig ab. Achten Sie dabei darauf, dass das Kabel
nicht durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände
beschädigt wird.
Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose:
bevor Sie die Funkwetterstation reinigen,
wenn während des Betriebs oensichtlich eine
Störung auftritt, bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Netzstecker, nicht am
Kabel.
9
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel oder am
Anschlusskabel vor. Lassen Sie Reparaturen nur von
einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht fachgerecht
reparierte Geräte eine Gefährdung für den Benutzer
darstellen.
Ersetzen Sie nicht das Netzadapterkabel. Bei Beschä-
digung des Kabels oder des Netzadapters muss dieser
verschrottet und durch einen Netzadapter des glei-
chen Typs ersetzt werden.
Gefahr von Verletzungen
Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Umgang mit Batterien. Batterien dürfen nicht gela-
den, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden.
Vermeiden Sie den Kontakt der Batterieüssigkeit mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt müssen
Sie die betroenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Hinweis von Sachschäden
Schützen Sie Basisstation und Außensensor vor Staub,
Stößen, extremen Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen
Sie die Basisstation ausschließlich in einem trockenen,
geschlossenen Raum auf.
10 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt,
muss aber vor direkter Nässeeinwirkung, z. B. Regen,
geschützt werden.
Nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und
Außensensor heraus, wenn diese verbraucht sind oder
wenn Sie die Wetterstation länger nicht benutzen. So
vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entste-
hen können.
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen
aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder unter
direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslauf-
gefahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf
vor dem Einlegen.
Tauschen Sie immer alle Batterien in der Basisstation
oder im Außensensor gleichzeitig aus.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein,
verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt
durchführen und beachten Sie die Garantiebedingun-
gen.
Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder
scheuernde Reinigungsmittel o. ä., um die Wetter-
station zu reinigen. Hierbei könnten die Oberächen
zerkratzen.
11
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Das bietet die Funkwetterstation
Wetterstation
Großes, übersichtliches LED-Farbdisplay
Genaue Uhrzeit durch den Empfang des Zeitzeichen-
senders DCF77 (manuelle Zeiteinstellung möglich)
12- oder 24-Stunden-Anzeige
Ewiger Kalender mit Datums- und Tagesanzeige
Innen- und Außentemperaturanzeige in °C/°F
Innen-Luftfeuchtigkeitsanzeige in Prozent
Memoryfunktion für Max- und Min-Temperatur
Animierte Symbole für die Wettervorhersage
Batterie- und Netzbetrieb möglich
Weckfunktion
FunkAußensensor
Reichweite bis zu 60 Metern (in freiem Gelände)
12 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Basistation
Frontansicht
1sieheWettervorhersage“
2siehe „Wetterdaten“
3sieheDatums- und Wochenanzeige
4Displaybeleuchtung einschalten / Snooze-Funktion
1
2
3
4
13
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Rückansicht
1 Einstellmodus aktivieren
vorgenommene Einstellung speichern
Weckzeit anzeigen
2Weckfunktion aktivieren
3Werte einstellen (erhöhen)
4Aufhänge-Öse
5 Werte einstellen (verringern)
Maßeinheit der Temperatur wechseln
Werte des Außensensors übertragen
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
14 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
6Funkempfang manuell starten/unterbrechen
7Displaybeleuchtung einschalten / Snooze-Funktion
8Batteriefach
9Anschlussbuchse für Netzadapter
10 Ausklappfuss
FunkAußensensor
1
2
1Aufhänge-Öse
2Batteriefach
15
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Inbetriebnahme
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge
vor und legen Sie zuerst die Batterien in den
Funksensor. Nur so kann die Wetterstation
einwandfrei funktionieren.
Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine
zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt
1,5 V). Das beeinusst unter anderem die
Messgenauigkeit.
Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien
statt Zinkkohle-Batterien. Alkaline-Batte-
rien halten länger, besonders bei niedrigen
Außentemperaturen.
Außensensor
1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der
Rückseite des Außensensors, indem Sie mit etwas Kraft
auf den aufgedruckten Pfeil drücken. Schieben Sie
die Batteriefach-Abdeckung in Pfeilrichtung weg vom
Außensensor.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so
ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-).
3. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder in
den Außensensor.
16 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Basisstation
Sie können die Funkwetterstation mit dem Netzadapter
oder mit Batterien betreiben.
Ist die Funkwetterstation mit einer Steckdose verbunden,
erfolgt der Betrieb über das Stromnetz, auch wenn Batte-
rien im Gerät eingelegt sind. Entfernen Sie entladene Bat-
terien aus dem Batteriefach, da diese auslaufen können.
HINWEIS vor Sachschaden
Verwenden Sie ausschließlich den zum
Lieferumfang gehörenden Netzadapter für
den Betrieb über das Stromnetz.
Strombetrieb
1. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzadap-
ters in die Anschlussbuchse der Basistation.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose deren
Netzspannung den „Technischen Daten“ entspricht.
3. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Batteriebetrieb
1. Drücken Sie die Verschlusslasche etwas nach oben und
nehmen Sie die Batteriefach-Abdeckung ab.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so ein,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Ach-
ten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf und
klappen Sie sie zu.
17
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
4. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Über das Zeitsignal
Allgemein
Die in der Wetterstation integrierte Funkuhr erhält ihre
Funksignale vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt
auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue
und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus.
Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main
und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die
meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den er-
forderlichen Funksignalen.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt (Batterien oder
Stromnetz) wird, schaltet sie auf Empfang und sucht das
Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal über die
im Funkwecker eingebaute Ferrit-Stabantenne in ausrei-
chender Stärke empfangen, werden im Display Datum und
Uhrzeit angezeigt.
Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und
synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sen-
der DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem
starken Gewitter, läuft das Gerät präzise weiter und schal-
tet dann zur nächsten vorgesehenen Zeit wieder automa-
tisch auf Empfang.
18 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Funkempfang starten
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden
für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im Display
eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz beleuchtet
und ein Piepton ertönt.
Danach schaltet das Gerät auf Empfang, wobei
die Funkwellen-Anzahl die Qualität des Empfangs
anzeigt: Je mehr Funkwellen im Display angezeigt
werden, desto besser ist der Empfang.
Sobald das Signal in ausreichender Stärke empfangen wur-
de, werden im Display die entsprechenden Daten und das
Funkturm-Symbol dauerhaft angezeigt. Dieser Vorgang
kann einige Minuten dauern.
Die Wetterstation schaltet ab sofort mehrmals in jeder
Nacht automatisch auf Empfang. Dabei wird die ange-
zeigte Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sender empfangenen
verglichen und ggf. korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen,
bricht die Basisstation nach einigen Minuten den Emp-
fangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht. Der
Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt neu
gestartet.
Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der
Startzeit „00:00“) normal weiter.
Prüfen Sie zunächst, ob der Standort der Basisstation
geeignet ist, siehe „Standort wählen“.
Sie können den Empfangsvorgang nochmals manuell
starten, siehe „Funkempfang manuell starten, oder
Sie warten ab, bis die Basisstation zu einem späteren
19
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Deutsch
Zeitpunkt automatisch wieder auf Empfang schaltet.
In den Nachtstunden ist der Empfang meistens besser.
Wenn an Ihrem Standort der Empfang nicht möglich
ist, können Sie Uhrzeit und Datum manuell stellen,
siehe nächstes Kapitel.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als
ca. 7 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang
automatisch beendet und Sie müssen ihn wie-
derholen.
1. Halten Sie die Taste MODE gedrückt, bis im Display die
Jahresanzeige blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten das aktuelle Jahr ein.
3. Drücken Sie MODE, um die Einstellung zu speichern. Im
Display blinkt der Monat.
4. Gehen Sie weiter vor, wie vorstehend beschrieben.
5. Drücken Sie jeweils MODE, um eine Einstellung zu
speichern.
6. Drücken Sie die Taste oder , um den gewünschten
Wert einzustellen.
7. Führen Sie nachfolgend folgende Einstellungen durch:
Tag
Datumsformat
Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die
Anzeige des Wochentages)
20 Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1602/1603
Zeitzone, in der Sie sich benden (für die meisten
Länder in Europa ist 00 die richtige Einstellung für
die Zeitzone)
Zeitformat („24 Hr“ oder „12 Hr“).
Stundenzeit
Minutenzeit
8. Drücken Sie abschließend MODE, um den Vorgang zu
beenden.
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol
nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale
des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen.
Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter.
Halten Sie die Taste WAVE gedrückt, bis das Funksig-
nal-Symbol wieder angezeigt wird.
Dadurch wird der Funkempfang manuell gestartet.
Beachten Sie:
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Emp-
fangs-Symbol nach einigen Minuten ausgeblendet
und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich der Funkwecker
auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein. Haben
Sie bereits manuelle Zeit- und Datumseinstellungen
vorgenommen, werden diese automatisch angepasst.
/