Klarstein 10034581 Le manuel du propriétaire

Catégorie
Fers
Taper
Le manuel du propriétaire
www.klarstein.com
SPEED IRON V2
Dampfbügeleisen
Steam Iron
Plancha de vapor
Centrale vapeur
Ferro da stiro a vapore
10034580 10034581
3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise4
Geräteübersicht6
Installation6
Inbetriebnahme und Bedienung7
Reinigung und Pege7
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland8
Hinweise zur Entsorgung10
Hersteller & Importeur (UK)10
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10034580, 10034581
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
Gesamtleistung 2100 W
Leistung Bügeleisen 800 W
Leistung Heizkessel 1300 W
Wassertankvolumen 1100 ml
English 11
Español 17
Français 23
Italiano 29
4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller, dem Kundendienst
oder einer in ähnlicher Weise qualizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
Das Gerät darf, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt, nicht unbeaufsichtigt
gelassen werden.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Wassertank befüllen.
Das Gerät muss auf einer stabilen Oberäche verwendet und abgestellt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Halterung des Bügeleisens auf einer stabilen Oberäche
steht.
Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn es heruntergefallen ist, sichtbare
Schäden hat oder es ausläuft.
Achten Sie darauf, dass sich das Netzkabel und das Bügeleisen außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren bendet, wenn es in Betrieb ist oder abkühlt.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden.
Das Gerät darf nicht von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet
werden, es sei denn, diese werden bei der Verwendung des Geräts beaufsichtigt
oder wurden in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen, können das
Gerät sicher verwenden und begreifen die damit verbundenen Gefahren.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung des Geräts darf von
Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Geben Sie keine Reinigungsmittel oder chemischen Substanzen in den Wassertank.
Leitungswasser enthält Magnesium, Mineralsalze und andere Rückstände und
in Gegenden mit hartem Wasser kann sich im Wassertank Kalk bilden. Zur
Vermeidung dieser Probleme ist es notwendig, den Tank nach jeder dritten oder
vierten Verwendung mit Wasser ausspülen. In Gegenden mit sehr hartem Wasser
wird empfohlen, zur Reinigung des Wassertanks eine Essiglösung (75 % Wasser +
25 % Essig) zu verwenden.
Stellen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Berühren Sie das Wasser nicht mit nassen Händen oder nassen Füßen, während
das Gerät an den Strom angeschlossen ist.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht von Personen verwendet wird, die nicht mit
der Verwendung des Geräts vertraut sind.
Es wird empfohlen, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wird, wenn
das Gerät nicht in Verwendung ist.
Verwenden Sie zum Auffüllen des Wassertanks kaltes Wasser und schütten Sie
das Wasser vorsichtig in den Wassertank. Andernfalls kann das Wasser aus der
Wassertanköffnung herausspritzen und die Wassertankumgebung nass machen.
Setzen Sie das Gerät keinem Wind oder Regen aus.
Stellen Sie das heiße Gerät nicht auf hitzeempndliche Oberächen.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Verlängerungskabel, da
andernfalls Schäden oder Brände verursacht werden können.
5
DE
Richten Sie die Dampfdüsen niemals in Richtung von anderen Personen, Tieren
oder Panzen, da der Dampf stark und heiß ist und Verletzungen oder Schäden
verursacht werden können.
Hinweis: Bevor unsere Produkte die Fabrik verlassen, werden sie sorgfältig getestet.
Deshalb kann es vorkommen, dass sich im Wasserbehälter oder den Zuleitungen
Restwasser bendet.
Reparaturen dürfen ausschließlich von hierfür qualiziertem Personal durchgeführt
werden. Reparaturen, die nicht gemäß der Sicherheitsstandards durchgeführt
werden, können das Nutzungsrisiko des Geräts signikant erhöhen.
Durch falsche Nutzung des Geräts entstandene Schäden, unsachgemäß
durchgeführte Reparaturen und normale Abnutzungserscheinungen sind von der
Garantie ausgeschlossen.
Hinweis: Es wird empfohlen, die Verpackung des Geräts mindestens so lange
aufzubewahren, bis die Garantie abgelaufen ist, um das Gerät im Falle eines
Schadens in der Originalverpackung einsenden zu können.
6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1Temperaturregler 7Kabel- und Dampfanschluss
2Ein/Aus 8Betriebsanzeige
3Kontinuierlicher Dampf 9Indikatoranzeige „Dampf bereit“
4Abnehmbarer Wassertank 10 Indikatoranzeige „Aufheizen“
5Bügeleisenablage 11 Indikatoranzeige „kein Wasser“
6Netzkabel 12 Kurzes Dampntervall
INSTALLATION
1. Entnehmen Sie den Wassertank (4) und befüllen Sie diesen bis zur
Maximalmarkierung mit Wasser.
2. Beachten Sie, dass der Wassertank abnehmbar ist.
3. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF (2) an. Die
Betriebsanzeige (3) leuchtet dann auf.
4. Stellen Sie das Thermostat für das Dampfbügeln auf „MAX“.
7
DE
INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
Dampfbügeln
1. Stellen Sie die Bügeltemperatur durch Drehen des Temperaturreglers auf die
Position „COTTON-LINEN“. Alle Stoffarten können bei dieser Temperatur gebügelt
werden.
2. Warten Sie, bis die Anzeige „Dampf bereit“ (9) aueuchtet und warten Sie, bis die
Anzeige „Aufheizen“ ausgeht. Drücken Sie die Taste (3) des Bügeleisens, damit
kontinuierlich Dampf über die Düsen an der Bügelsohle abgegeben wird.
3. Drücken Sie die Taste „Kurzes Dampntervall“ (12), um die kontinuierliche
Dampfabgabe zu unterbrechen.
4. Drücken Sie für eine kurze Dampfabgabe die Taste „kurzes Dampntervall“ (12).
Sobald Sie die Taste loslassen, wird die Dampfabgabe unterbrochen.
Hinweis: Während der ersten Verwendung des Bügeleisens können einige
Wassertropfen vermischt mit Dampf aus der Bügelsohle austreten, bis sich die
Temperatur und die Dampfabgabe stabilisieren. Es wird empfohlen, die ersten
Dampfstöße auf ein altes Tuch zu richten, bis sich die Dampfabgabe stabilisiert hat.
Auffüllen des Wassertanks
1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/OFF (2) aus.
2. Drücken Sie die Taste für kontinuierliche Dampfabgabe (3) damit die gesamten
Wasserrückstände aus den Leitungen entfernt werden.
3. Stellen Sie das Bügeleisen auf die Halterung (5).
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Befüllen Sie den Wassertank.
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor der Reinigung und Wartung des Geräts immer den Netzstecker aus
der Steckdose.
Reinigen Sie den Wassertank, in Gegenden mit hartem Wasser, mit einer
Essiglösung (75 % Wasser und 25 % Essig).
Reiben Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine
Lösungsmittel oder Reinigungsmittel, durch welche das Gehäuse beschädigt
werden könnte.
Für Unfälle, die im Zusammenhang mit unsachgemäßem Gebrauch stehen,
übernehmen wir keine Haftung.
8
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und
menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln
zu beachten:
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden Altgeräte
durch folgendes Symbol der durchgestrichene Mülltonne (WEEE
Symbol).
Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu
trennen.
Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie Glühbirnen
und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das WEEE Symbol
tragen.
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufäche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein
Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro-
oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart
beschränkt.
9
DE
Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die
unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der
Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“,
„Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“
(letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50Zentimeter)
beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine
Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu
gewährleisten.
Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir auch die
Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim Kauf eines
Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung über die Webseite
auszuwählen.
Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie verkauft
werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und Recyclinghöfe
nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie direkt bei uns von Montag bis
Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich
zurückgeben:
Chal-Tec Fulllment GmbH
Norddeutschlandstr. 3
47475 Kamp-Lintfort
Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben der
Pole).
Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich die
Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie gefährliche
Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für
Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei, Ressourcen
efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte
können Sie verlängern indem Sie defekte Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich
Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder
verkaufen.
10
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der
Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im
Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu
einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten gebracht werden. Durch
regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung dieses
Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder
Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Limited
PO Box 42
272 Kensington High Street
London, W8 6ND
United Kingdom
11
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this device. Please read the
following instructions carefully and follow them to prevent
possible damages. We assume no liability for damage caused
by disregard of the instructions and improper use. Scan the QR
code to get access to the latest user manual and more product
information.
CONTENT
Safety Instructions12
Product Overview14
Installation14
Commissioning and Operation15
Cleaning and Care15
Disposal Considerations16
Manufacturer & Importer (UK)16
TECHNICAL DATA
Item number 10034580, 10034581
Power supply 220-240 V ~ 50/60 Hz
Total output 2100 W
Iron output 800 W
Boiler output 1300 W
Water tank volume 1100 ml
12
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
If the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, customer
service or a similarly qualied person to avoid danger.
Do not leave the appliance unattended when the power plug is plugged into the
wall outlet.
Unplug the appliance from the wall outlet before lling the water tank.
The appliance must be used and parked on a stable surface.
Make sure that the iron holder is on a stable surface.
Do not use the appliance if it has been dropped, has visible damage, or is leaking.
Make sure that the power cord and iron are out of the reach of children under the
age of 8 when it is in use or cooling down.
The unit can be used by children 8 years of age and older.
Do not use the equipment by persons with limited physical, sensory or mental
abilities or lack of experience and knowledge unless they are supervised in using
the equipment or have been instructed in the safe use of the equipment, can use the
equipment safely and understand the hazards involved.
The equipment is not a toy. Cleaning and maintenance of the appliance may only
be carried out by children under supervision.
Do not put detergents or chemical substances in the water tank.
Tap water contains magnesium, mineral salts, and other residues, and in hard water
areas, lime may form in the water tank. To avoid these problems, it is necessary
to rinse the tank with water after every third or fourth use. In areas with very hard
water, it is recommended to use a vinegar solution (75% water + 25% vinegar) to
clean the water tank.
Do not place the appliance in water or other liquids.
Do not touch the water with wet hands or wet feet while the appliance is connected
to power.
Ensure that the appliance is not used by persons unfamiliar with the use of the
appliance.
It is recommended that the power plug be unplugged from the outlet when the
product is not in use.
To ll the water tank, use cold water and carefully pour the water into the water
tank. Otherwise, the water may splash out of the water tank opening and wet the
water tank environment.
Do not expose the unit to wind or rain.
Do not place the hot equipment on heat-sensitive surfaces.
Only use extension cords recommended by the manufacturer as they may cause
damage or re.
13
EN
Never point the steam nozzles towards other people, animals or plants as the steam
is strong and hot and may cause injury or damage.
Note: Our products are carefully tested before leaving the factory. Therefore, there
may be residual water in the water tank or supply lines.
Repairs may only be carried out by qualied personnel. Repairs that are not carried
out in accordance with safety standards can signicantly increase the risk of using
the appliance.
Damage caused by improper use, improper repairs and normal wear and tear are
not covered by the warranty.
Note: It is recommended that the packaging of the product be kept at least until the
warranty expires so that the product can be returned in its original packaging in the
event of damage.
14
EN
PRODUCT OVERVIEW
1Temperature controllers 7Cable and steam connection
2On/off 8Indicator light of power
3Continuous steam 9Indicator light of steam ready
4Removable water tank 10 Indicator light of iron heating
5Iron rest 11 Indicator light of no water
6Power cord 12 Short steam interval button
INSTALLATION
1. Remove the water tank (4) and ll it with water up to the maximum mark.
2. Note that the water tank is removable.
3 Switch on the appliance by pressing the ON/OFF button (2). The power indicator
(3) will then light up.
4 Set the steam iron thermostat to „MAX“.
15
EN
COMMISSIONING AND OPERATION
Steam ironing
1. Set the ironing temperature to the „COTTON-LINEN“ position by turning the
temperature control knob. All fabrics can be ironed at this temperature.
2. Wait until the „Steam ready“ indicator (9) lights up and wait until the „Heat up“
indicator goes out. Press the iron button (3) to continuously release steam through
the nozzles on the soleplate.
3. Press the „Short steam interval“ button (12) to interrupt continuous steam delivery.
4. Press the „Short steam interval“ button (12) for a short steam release. As soon as
you release the button, the steam release is interrupted.
Note: During the rst use of the iron, some drops of water mixed with steam may
escape from the soleplate until the temperature and steam output stabilize. It is
recommended that the rst steam shocks be directed at an old cloth until the steam
output has stabilized.
Filling the water tank
1. Switch the unit off with the ON/OFF key (2).
2. Press the continuous steam release button (3) to remove all water residues from the
pipes.
3. Place the iron on the bracket (5).
4. Disconnect the mains plug from the socket.
5. Fill the water tank.
CLEANING AND CARE
Always unplug the appliance from the wall outlet before cleaning and servicing.
In hard water areas, clean the water tank with a vinegar solution (75% water and
25% vinegar).
Wipe the cabinet with a damp cloth. Do not use solvents or cleaning agents that
may damage the cabinet.
We do not accept any liability for accidents which are related to improper use.
16
EN
DISPOSAL CONSIDERATIONS
If there is a legal regulation for the disposal of electrical
and electronic devices in your country, this symbol on the
product or on the packaging indicates that this product must
not be disposed of with household waste. Instead, it must be
taken to a collection point for the recycling of electrical and
electronic equipment. By disposing of it in accordance with
the rules, you are protecting the environment and the health of
your fellow human beings from negative consequences. For
information about the recycling and disposal of this product,
please contact your local authority or your household waste
disposal service.
MANUFACTURER & IMPORTER (UK)
Manufacturer:
Chal-Tec GmbH, Wallstrasse 16, 10179 Berlin, Germany.
Importer for Great Britain:
Berlin Brands Group UK Limited
PO Box 42
272 Kensington High Street
London, W8 6ND
United Kingdom
17
ES
Estimado cliente,
Le felicitamos por la adquisición de este producto. Lea
atentamente las siguientes instrucciones y sígalas para evitar
posibles daños. No asumimos ninguna responsabilidad por los
daños causados por el incumplimiento de las instrucciones y el
uso inadecuado. Escanee el siguiente código QR para obtener
acceso a la última guía del usuario y más información sobre el
producto.
ÍNDICE
Instrucciones de seguridad18
Vista general del aparato20
Instalación20
Puesta en marcha y funcionamiento21
Limpieza y cuidado21
Indicaciones sobre la retirada del aparato22
Fabricante e importador (Reino Unido)22
DATOS TÉCNICOS
Número de artículo 10034580, 10034581
Alimentación eléctrica 220-240 V ~ 50/60 Hz
Potencia general 2100 W
Potencia Plancha de vapor 800 W
Potencia Caldera 1300 W
Volumen del depósito de agua 1100 ml
18
ES
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD
Si el cable de alimentación está dañado, debe ser reemplazado por el fabricante,
el servicio de atención al cliente o una persona con una cualicación similar para
evitar el peligro.
No deje el aparato desatendido cuando el enchufe de alimentación esté
conectado a la toma de corriente.
Desconecte el enchufe de la toma de corriente antes de llenar el depósito de agua.
El aparato debe ser utilizado y colocado sobre una supercie estable.
Asegúrese de que el soporte de la plancha esté colocado en una supercie
estable.
No utilice el aparato si se ha caído, tiene daños visibles o si tiene fugas.
Asegúrese de que el cable de alimentación y la plancha estén fuera del alcance
de los niños menores de 8 años cuando el aparato esté en uso o cuando se esté
enfriando.
El aparato puede ser utilizado por niños mayores de 8 años.
El dispositivo no debe ser utilizado por personas con capacidades físicas,
sensoriales o mentales limitadas o con falta de experiencia y conocimientos, a
menos que se les supervise en el uso del dispositivo o se les haya instruido en el
uso seguro del mismo, puedan utilizarlo con seguridad y comprendan los peligros
que conlleva.
El dispositivo no es un juguete. La limpieza y el mantenimiento del aparato sólo
deben ser realizados por niños bajo supervisión.
No ponga agentes de limpieza o sustancias químicas en el depósito de agua.
El agua del grifo contiene magnesio, sales minerales y otros residuos, y en las
zonas con agua dura se puede formar cal en el depósito de agua. Para evitar estos
problemas es necesario enjuagar el tanque con agua después de cada tercer o
cuarto uso. En zonas con agua muy dura, se recomienda utilizar una solución de
vinagre (75% de agua + 25 % de vinagre) a utilizar.
No coloque el aparato en agua u otros líquidos.
No toque el agua con las manos o los pies mojados mientras el aparato esté
conectado a la red eléctrica.
No utilice el aparato por personas que no estén familiarizadas con su uso.
Se recomienda desenchufar el enchufe de la toma de corriente cuando no se utilice
el aparato.
Use agua fría para llenar el tanque de agua y vierta el agua cuidadosamente en
el tanque de agua. De lo contrario, el agua puede salpicar por la abertura del
tanque de agua y hacer que el área del tanque de agua se humedezca.
No exponga la unidad al viento o a la lluvia.
No coloque el aparato caliente sobre supercies sensibles al calor.
Utilice únicamente los cables de extensión recomendados por el fabricante, de lo
contrario, pueden producirse daños o incendios.
19
ES
No apunte nunca las boquillas de vapor en dirección a otras personas, animales o
plantas, ya que el vapor es fuerte y caliente y puede causar lesiones o daños.
Nota: Antes de que nuestros productos salgan de la fábrica, son probados
cuidadosamente. Por lo tanto, es posible que haya aguas residuales en el tanque de
agua o en las líneas de suministro.
Las reparaciones sólo pueden ser realizadas por personal cualicado. Las
reparaciones que no se realicen de acuerdo con las normas de seguridad pueden
aumentar considerablemente el riesgo de utilizar el dispositivo.
Los daños causados por el uso incorrecto de la unidad, las reparaciones
realizadas de forma inadecuada y el desgaste normal no están cubiertos por la
garantía.
Nota: Se recomienda conservar el embalaje del aparato al menos hasta el
vencimiento de la garantía para poder devolver el aparato en su embalaje original
en caso de daños.
20
ES
VISTA GENERAL DEL APARATO
1Controlador de temperatura 7Conexión de cable y vapor
2Encender/Apagar 8Indicador de potencia
3Vapor continuo 9Pantalla indicadora "Vapor listo".
4Depósito de agua extraíble 10 Pantalla indicadora
“Calefacción”
5Estanteria de la plancha de vapor 11 Pantalla indicadora “No hay
agua”
6Cable de alimentación 12 Intervalo de vapor corto
INSTALACIÓN
1. Retire el depósito de agua (4) y llénelo de agua hasta la marca máxima.
2. Tenga en cuenta que el depósito de agua es extraíble.
3. Encienda el aparato pulsando el botón ON/OFF (2). A continuación, se ilumina el
indicador de funcionamiento (3).
4. Ajuste el termostato para el planchado a vapor a „MAX“.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36

Klarstein 10034581 Le manuel du propriétaire

Catégorie
Fers
Taper
Le manuel du propriétaire