clage MBH 3..7 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
05.15
Gebrauchs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions
E-Kleindurchlauferhitzer MBH 3..7
E-mini instant water heater MBH 3..7
de > 3
en > 19
fr > 35
nl > 52
pt > 68
es > 84
cs > 100
sk > 116
bg > 132
> 148
no > 165
sv > 181
3
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Hinweise
1.1 Handhabung der Anleitung ...........3
1.2 Sicherheitshinweise .................4
2. Gerätebeschreibung
2.1 Technische Daten ...................5
2.2 Abmessungen ......................6
2.3 Lieferumfang .......................6
3. Installation
3.1 Installationsbeispiele ................7
3.1.1 Drucklose (offene) Installation .......7
3.1.2 Druckfeste (geschlossene) Installation 8
3.2 Montagehinweise ...................9
3.3 Wasseranschluss ....................9
3.4 Elektroanschluss ...................11
3.5 Erstinbetriebnahme ................12
4. Gebrauch
4.1 Typenschild-Blende .................13
4.1.1 Abnehmen der Blende .............13
4.2 Einstellen der Wassermenge und
Temperatur ...........................14
4.3 Wechsel des Filtersiebes .............15
4.4 Entlüften ..........................15
4.5 Reinigung und Pflege ...............15
5. Störungsbehebung
5.1 Selbsthilfe bei Problemen ............16
5.2 Ersatzteile ........................17
5.3 Kundendienstadresse ...............17
6. Entsorgung
6.1 Demontage .......................18
6.2 Umwelt und Recycling ..............18
Lesen Sie diese Anleitung bis zur letzten Seite sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät ins-
tallieren oder benutzen! Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Verwendung zusam-
men mit dem Gerät auf!
Montageanleitungen richten sich an den Fachmann, der für die Installation des Gerätes ver-
antwortlich ist. Gebrauchs anleitungen sind für den Endanwender bestimmt.
Die jeweils aktuelle Ausgabe dieser Anleitung ist online verfügbar unter: www.clage.de/
downloads
Wichtige Hinweise
1. Wichtige Hinweise
1.1 Handhabung der Anleitung
DE
4
Wichtige Hinweise
• Benutzen Sie das Gerät nur, nachdem es korrekt instal liert wurde und wenn
es sich in technisch ein wand freiem Zustand befindet.
• Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne vorher die Strom zufuhr zum Gerät dau-
erhaft unterbrochen zu haben.
• Nehmen Sie am Gerät oder an den Elektro- und Wasser leitungen keine tech-
nischen Änderungen vor.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Beachten Sie, dass Wasser tempe raturen über ca. 43 °C, besonders von
Kindern, als heiß empfunden werden und ein Verbrennungs gefühl hervor-
rufen können. Bedenken Sie, dass nach längerer Durch laufzeit auch die
Armaturen entsprechend heiß werden.
• Das Gerät ist nur für den Haus gebrauch und ähnliche Zwecke innerhalb
geschlossener Räume geeignet und darf nur zum Erwärmen von Trinkwasser
verwendet werden.
• Das Gerät darf niemals Frost ausgesetzt werden.
• Die auf dem Typenschild angegebenen Werte müssen eingehalten werden.
• Im Störungsfall schalten Sie sofort die Sicherungen aus. Bei einer
Undichtig keit am Gerät schließen Sie sofort die Wasser zuleitung. Lassen
Sie die Störung nur vom Werks kundendienst oder einem anerkannten
Fachhandwerksbetrieb beheben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
1.2 Sicherheitshinweise
5
DE
Gerätebeschreibung
2. Gerätebeschreibung
Dieser Klein-Durchlauferhitzer ist zur Warmwasserversorgung einer einzelnen Zapfstelle,
insbesondere Handwaschbecken, vorgesehen und wird zusammen mit einer Sanitärarmatur
installiert.
Durch Öffnen des Warmwasserventiles der Armatur schaltet der Durchlauferhitzer automatisch
ein und erwärmt das Wasser während es durch das Gerät fließt. Nur in dieser Zeit verbraucht
das Gerät Strom. Die Temperatur erhöhung ist dabei abhängig von der Durchflussmenge.
2.1 Technische Daten
Typ MBH 3 MBH 4 MBH 6 MBH 7
Energieeffizienzklasse A *)
Nenninhalt Liter 0,2
Zulässiger Betriebsüberdruck MPa (bar) 1 (10)
Heissystem IES® Blankdraht-Heizsystem
Mindestwiderstand des Wassers bei 15 °C 1) cm 1100
Maximale Einlauftemperatur °C 20
Nennspannung 1~ / N / PE 230 V AC 2~ / PE 400 V AC
Nennleistung kW 3,5 4,4 5,7 6,5
Nennstrom A 15,2 19,1 24,8 16,3
Mindestens erforderlicher Kabelquerschnitt mm21,5 2,5 4,0 1,5
Warmwasserleistung bei ∆t = 25 K 2) l/min 2,0 2,5 3,3 3,7
Einschaltwassermenge l/min 1,3 1,8 2,2 2,4
Ausschaltwassermenge l/min 1,0 1,4 1,7 2,0
ca. Gewicht mit Wasserfüllung kg 1,5
Schutzart IP 25
Kennzeichnung / Prüfzeichen siehe Typenschild
*) Die Angabe entspricht den Anforderungen für die ab September 2015 verbindliche EU-Verordnung Nr.812/2013.
1) Der spezifische Widerstand des Wassers kann bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen erfragt werden.
2) Temperaturerhöhung von z. B. 15 °C auf 40 °C.
DE
6
Abb. 2:
»Lieferumfang«
Gerätebeschreibung
2.2 Abmessungen
Abb. 1:
»Abmessungen« (Maßangaben in mm)
Wandhalter
Dichtungen
T-Stück
Gebrauchs- und Montageanleitung
Spezial-Strahlregler
Montageschrauben und Dübel
Flexschlauch
Durchlauferhitzer
2.3 Lieferumfang
7
DE
Montage, erste Inbetriebnahme und Wartung dieses Gerätes dürfen nur durch
einen Fach mann erfolgen, der dabei für die Beachtung der bestehenden Normen und
Instal la tionsvorschriften voll verantwortlich ist. Wir über nehmen keine Haftung für
Schäden, die durch Nicht beachtung dieser Anleitung entstehen!
Installation
3. Installation
3.1 Installationsbeispiele
3.1.1 Drucklose (oene) Installation
3,5 / 4,4 kW: CSP 3
5,7 / 6,5 kW: CSP 6
Spezial-Strahlregler einsetzen:
Eckventil Abgang G ⅜“
Eckventil ca. 550
Waschbeckenoberkante ca. 850
Befestigung ca. 520
Kabeleingang ca. 553
Elektroanschluss mit
Netz leitung (ggf. kürzen)
Abb. 3:
»Drucklose (oene) Installation mit Armatur für drucklose Warmwassergeräte« (Maßangaben in mm)
DE
8
Installation
3.1.2 Druckfeste (geschlossene) Installation
3,5 / 4,4 kW: CSP 3
5,7 / 6,5 kW: CSP 6
Spezial-Strahlregler einsetzen:
Eckventil Abgang G ⅜“
Eckventil ca. 550
Waschbeckenoberkante ca. 850
Befestigung ca. 520
Kabeleingang ca. 553
Elektroanschluss mit
Netz leitung (ggf. kürzen)
Abb. 4:
»Druckfeste (geschlossene) Installation mit Standard-Armatur« (Maßangaben in mm)
9
DE
Installation
1. Platzieren Sie den Durchlauferhitzer so, dass die Wasseranschlüsse senkrecht nach oben
stehen und direkt an die Anschlüsse der Sanitärarmatur angeschlossen werden können.
2. Befestigen Sie den Wandhalter mit geeigneten Schrauben und Dübeln an der Wand.
3. Stecken Sie das Gerät von oben auf den Wandhalter und rasten Sie es ein. Das Gerät darf
nur betrieben werden, wenn es ordnungsgemäß auf dem Wandhalter eingerastet ist.
Abb. 5:
»Montage des Wandhalters«
Die Montage erfolgt direkt an die Anschlussleitungen der Sanitärarmatur. Wir garantieren
eine einwandfreie Funktion des Durchlauferhitzers nur bei Verwendung von CLAGE-Armaturen
und -Zubehör. Bei der Installation ist Folgendes zu beachten:
DIN VDE 0100 und DIN 1988 bzw. EN 806-2 sowie die gesetzlichen Vor schriften
des jeweiligen Landes und die Bestim mungen des örtlichen Elektrizitäts- und
Wasserversorgungsunternehmens.
Technische Daten und Angaben auf dem Typenschild unter der Blende.
Für Wartungszwecke muss der Durchlauf erhitzer leicht zugänglich sein. Ein separates
Absperrventil muss installiert sein.
Es dürfen keine Zubehörteile in der Verpackung zurück gelassen werden.
Bei Verwendung des mitgelieferten, flexiblen Verbindungsschlauches darf der minimale
Biegeradius von 27 mm niemals unterschritten werden. Der Verbindungsschlauch darf
sowohl bei der Montage, als auch im Betrieb keinerlei Zug- oder Druckeinwirkungen aus-
gesetzt sein.
3.2 Montagehinweise
3.3 Wasseranschluss
DE
10
Installation
4. Spülen Sie die Wasserleitungen gründlich durch, bevor Sie diese an das Gerät anschließen.
5. Verbinden Sie die Wasseranschlüsse mit den entsprechenden Anschlüssen der Armatur.
Der Wasserzulauf ist auf dem Typenschild, unter der Blende, blau markiert, der Wasser-
ablauf rot.
a
d
a
b
c
e
a. Dichtung
b. Filtersieb
c. Kaltwasseranschluss (Zulauf)
d. Warmwasseranschluss (Auslauf)
e. Typenschild-Blende
Abb. 6:
»Anschluss der Wasserleitungen«
6. Vergewissern Sie sich, dass die Wasserleitungen keine mechanische Kraft auf den
Durchlauferhitzer ausüben.
7. Öffnen Sie das Warmwasserventil der Armatur und prüfen Sie alle Verbindungen auf
Dichtheit.
11
DE
Installation
Vor dem elektrischen Anschluss das Gerät durch mehrfaches Öffnen und Schließen des
Warm wasser ventiles der Armatur mit Wasser füllen und vollständig entlüften. Sonst ist
ein Schaden am Heizelement möglich!
1. Schalten Sie die elektrischen Zuleitungen spannungsfrei.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Querschnitt der Zuleitung entsprechend der Angaben in den
technischen Daten dieser Anleitung dimensioniert ist.
3. Stellen Sie sicher, dass der Leitungsschutzschalter entsprechend des Querschnittes der
Anschlussleitung des Gerätes und des Querschnittes der Zuleitung dimensioniert ist.
4. Durchlauferhitzer mit Schutzkontaktstecker:
a. Überprüfen Sie, dass die Steckdose an den Schutzleiter angeschlossen ist.
b. Stecken Sie die Schutzkontaktstecker in die Steckdose.
Alternativ:
4. Durchlauferhitzer ohne Schutzkontaktstecker:
a. Beachten Sie, dass nach VDE 0700 Installationsseitig eine allpolige Trennung mit einer
Kontakt öffnungsweite von ≥3mm pro Phase vorzusehen ist.
b. Schließen Sie die Anschlussleitung über eine Geräteanschlussdose nach Schaltplan an.
Alternativ:
4. Anschluss an eine fest verlegte Leitung:
a. Beachten Sie, dass nach VDE0700 installationsseitig eine allpolige Trennung mit einer
Kontakt öffnungsweite von ≥ 3 mm pro Phase vorzusehen ist.
b. Die fest verlegte Leitung muss den Mindestquerschnitt entsprechend der Angabe im
Kapitel »Technische Daten« erfüllen. Der maximale Querschnitt beträgt 6 mm2.
c. Öffnen Sie die Haube des Durchlauferhitzers, indem Sie die Typenschild-Blende abneh-
men, die darunter liegende Gehäuseschraube herausdrehen und die Haube vorsichtig
abziehen.
d. Entfernen Sie die vormontierte Anschlussleitung.
e. Führen Sie die fest verlegten Anschlussleitung durch die Tülle in das Gerät und schließen
Sie die Adern nach Schaltplan an. Die Tülle muss die Leitung wasserdicht umschließen.
f. Montieren Sie die Haube wieder auf dem Gerät.
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden!
3.4 Elektroanschluss
DE
12
Noch keinen Strom einschalten!
1. Öffnen Sie das Warmwasserventil der Armatur und warten Sie, bis das Wasser blasenfrei
heraus strömt, um den Durchlauferhitzer zu entlüften.
2. Setzen Sie den beigefügten Spezial-Strahlregler in die Hülse am Auslauf der Armatur, um
einen optimalen Wasserstrahl bei sparsamer Durchflussmenge zu erhalten.
Abb. 8:
»Spezial-Strahlregler einsetzen«
3. Schalten Sie den Strom ein.
4. Passen Sie gegebenenfalls die Wassermenge an, falls zum Beispiel die Temperatur nicht
erreicht wird. Die Vorgehensweise dafür wird im Kapitel »Gebrauch« beschrieben.
5. Erklären Sie dem Benutzer die Funktion und den Gebrauch des Durchlauferhitzers und über-
reichen Sie ihm diese Anleitung zur Information und Aufbewahrung.
6. Registrieren Sie das Gerät mit der Registrierkarte beim Werkskundendienst oder im
Internet unter www.clage.de.
MBH 3 (230 V) MBH 6 (230 V)
MBH 4 (230 V) MBH 7 (400 V)
Abb. 7:
»Schaltplan«
Installation
3.5 Erstinbetriebnahme
13
DE
Auf der Unterseite der Blende befinden sich neben der Geräte typen bezeichnung (1) auch die
Geräte-Seriennummer (2) und die Artikelnummer (3).
Gerät an Schutzleiter
anschließen!
Appliance must be earthed!
AAAA BBBB
CCCC
1 32
Abb. 9:
»Typenschild-Blende«
4.1.1 Abnehmen der Blende
Unter dieser Blende befinden sich das Typenschild und die Justierschraube zum Einstellen der
Wasserdurchflussmenge.
1. Blende an der Riffelung Richtung Wandhalter schieben.
2. An den hinteren Ecken nach unten drücken, bis die Vorderkante hochklappt.
3. Blende nach vorne abziehen.
Abb. 10:
» Abnehmen der Blende«
Sobald der Warmwasserhahn an der Armatur geöffnet wird, schaltet sich der Durchlauferhitzer
automatisch ein. Beim Schließen der Armatur schaltet sich das Gerät automatisch wieder aus.
Gebrauch
4. Gebrauch
4.1 Typenschild-Blende
DE
14
Die maximal erreichbare Temperatur und die maximale Durchflussmenge sind von den örtli-
chen Gegebenheiten abhängig.
Um bei niedrigen Kaltwassertemperaturen noch eine kom fortable Auslauftemperatur bzw.
bei hohen Kaltwassertemperaturen eine große Durchflussmenge zu erzielen, kann die
Durchflussmenge an der Justierschraube eingestellt werden. Die Drehrichtung ist in der fol-
genden Abbildung dargestellt:
– +
+ –
Drehrichtung
Durchflusmenge
Temperatur
Abb. 11:
»Einstellen der Wassermenge und Temperatur«
25
30
40
20
10
0
0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0
Temperaturerhöhung [K]
Warmwasserleistung [l/min]
Abb. 12:
»Temperaturerhöhung und Warmwasserleistung«
Gebrauch
4.2 Einstellen der Wassermenge und Temperatur
15
DE
Der Kaltwasseranschluss des Durchlauferhitzers ist mit einem Filtersieb ausgestattet. Durch
Verschmutzung dieses Filtersiebes kann die Warmwasserleistung vermindert werden. Eine
Reinigung, beziehungsweise ein Austausch ist wie folgt vorzunehmen.
1. Schalten Sie die elektrischen Zuleitungen zum
Durchlauferhitzer spannungsfrei.
2. Schließen Sie das Absperrventil in der Zulaufleitung.
3. Lösen Sie die Wasserleitung vom Wasserzulauf. Der
Wasserzulauf ist auf dem Typenschild (unter der
Blende) blau markiert. Dabei kann Wasser austreten.
4. Hebeln Sie das Filtersieb aus dem Anschlussstück des
Durchlauferhitzers heraus und reinigen bzw. ersetzen
Sie es.
5. Setzen Sie das saubere Filtersieb wieder in das
Anschlussstück ein und verbinden Sie die Wasser-
leitung mit dem Wasserzulauf des Durchlauf erhitzers.
6. Entlüften Sie den Durchlauferhitzer, wie im Kapitel
»Entlüften« beschrieben.
7. Schalten Sie die Spannung wieder ein.
Abb. 13:
»Wechsel des Filtersiebes«
Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasser installation oder nach Reparaturen
am Gerät) muss der Durchlauferhitzer vor der Wieder inbetriebnahme erneut entlüftet werden.
1. Schalten Sie die elektrischen Zuleitungen zum Durchlauferhitzer spannungsfrei.
2. Öffnen Sie das Warmwasserventil der Armatur und warten Sie, bis das Wasser blasenfrei
heraus strömt, um den Durchlauferhitzer zu entlüften.
3. Schalten Sie die Spannung wieder ein.
Kunststoffoberflächen und Sanitär armaturen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine
scheuernden, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Für eine gute Wasserdarbietung soll ten Sie die Entnahme armaturen (Strahl regler und
Handbrausen) regel mäßig ab schrauben und reinigen. Lassen Sie alle drei Jahre die elektro-
und wasser seitigen Bauteile durch einen an er kann ten Fachhandwerks betrieb über prüfen,
um die einwand freie Funktion und Betriebs sicherheit jederzeit zu gewähr leisten.
Gebrauch
4.3 Wechsel des Filtersiebes
4.4 Entlüften
4.5 Reinigung und Pflege
DE
16
5. Störungsbehebung
5.1 Selbsthilfe bei Problemen
Diese Tabelle hilft dabei, die Ursache einer evtl. Störung zu finden und diese zu beseitigen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Es kommt kein Wasser Wasserzufuhr versperrt Hauptwasserhahn und Eckventil aufdrehen
Es kommt weniger Wasser
als erwartet
Strahlregler fehlt Spezial-Strahlregler montieren
Wasserdruck zu gering Fließwasserdruck prüfen
Verschmutzungen Schmutz im Filtersieb, im Eckventil / in der
Armatur entfernen
Das Gerät schaltet sich ein
und aus
Wasserdruck schwankt,
zu geringer Durchfluss
Verschmutzungen entfernen / Wasserdruck
erhöhen, andere Zapfstellen schließen,
Eckventil weniger drosseln
Obwohl das Gerät hörbar
schaltet, bleibt das Wasser
kalt
Elektroanschluss nicht in Ordnung Elektroanschluss prüfen
Keine Spannung Sicherungen in der Hausinstallation überprüfen
Heizwendel defekt Heizwendel erneuern (Fachmann)
Das Gerät schaltet nicht
hörbar ein und das Wasser
bleibt kalt
Wasseranschlüsse vertauscht Installation überprüfen
Fließwasserdruck zu gering Wassermengeneinstellung prüfen, Eckventil
weniger drosseln, Wasserdruck prüfen
Verschmutzungen Verschmutzungen im Zu- oder Auslauf besei-
tigen
Die Warmwasser-
temperatur schwankt
Wasserdruck schwankt Fließwasserdruck stabilisieren
Elektrische Spannung schwankt Spannung prüfen
Die Warmwasser-
temperatur ist zu niedrig
Durchfluss zu hoch oder
Einlauftemperatur zu niedrig Wassermengeneinstellung anpassen
Leistungsaufnahme zu niedrig Spannungsversorgung prüfen
MBH 6: Eine Heizwendel defekt Heizwendel erneuern (Fachmann)
Störungsbehebung
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie durch einen Fachmann
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die beschädigte Leitung muss durch
eine Original-Anschlussleitung ausgetauscht werden (als Ersatzteil erhältlich).
Sollte das Gerät weiterhin nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
17
DE
CLAGE GmbH
Zentralkundendienst
Pirolweg 1 – 5
21337 Lüneburg
Deutschland
Telefon: +49 (0) 4131 · 89 01- 40
Telefax: +49 (0) 4131 · 89 01-41
Falls ein Mangel vorliegt, senden Sie das Gerät bitte mit einem Begleitschreiben und dem
Kaufnachweis zur Überprüfung bzw. Reparatur ein.
Abb. 14:
»Ersatzteile«
Störungsbehebung
Zweite Heizwendel
(MBH 6, MBH 7)
Netzleitung
Wandhalter
Kaltwasseranschluss Warmwasseranschluss
Heizwendel
Filtersieb
Bei Ersatzteilbestellungen stets Gerätetyp und Serien nummer angeben!
5.2 Ersatzteile
5.3 Kundendienstadresse
DE
18
Ihr Produkt wurde aus hochwertigen, wiederverwendbaren Materialien und Kompo nenten
hergestellt. Beachten Sie bei einer Entsorgung, dass elektrische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie dieses Gerät
daher zu einer der kommunalen Sammelstellen, die Elektronikschrott entgegennehmen. Diese
ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der
Geräte am Ende ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Infor ma tionen zur nächstgele-
genen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde verwaltung.
Geschäftskunden: Wenn Sie elektronische Geräte entsorgen möchten, treten Sie bitte mit
Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt. Diese halten weitere Informationen für Sie bereit.
1. Schalten Sie die elektrischen Zuleitungen zum Durchlauferhitzer spannungsfrei.
2. Schließen Sie das Absperrventil in der Zulaufleitung.
3. Lösen Sie die elektrische Verbindung in der Geräteanschlussdose, beziehungsweise ziehen
Sie den Schutzkontaktstecker, sofern das Gerät mit einem Stecker ausgestattet ist.
4. Lösen Sie die Wasserleitungen von den Anschlüssen des Gerätes. Dabei kann Wasser aus-
treten.
5. Nehmen Sie das Gerät aus dem Wandhalter. Stecken Sie dazu eine breite Schrauben dreher-
spitze bis zum Anschlag in die Verriegelung zwischen den Wasser anschlussstücken und
drücken Sie die Verriegelung leicht nach oben. Kippen Sie das Gerät maximal 15° nach
vorne und entnehmen Sie es nach oben.
6. Schrauben Sie den Wandhalter von der Wand ab.
Abb. 15:
»Abnehmen des Gerätes aus dem Wandhalter«
6. Entsorgung
6.1 Demontage
Entsorgung
6.2 Umwelt und Recycling
19
EN
Contents
1. Important notes
1.1 Using the instructions ...............19
1.2 Safety instructions ..................20
2. Description of appliance
2.1 Technical specifications .............21
2.2 Dimensions .......................22
2.3 Scope of delivery ...................22
3. Installation
3.1 Typical installations .................23
3.1.1 Vented (open) installation .........23
3.1.2 Pressure-resistant (closed) outlet
installations ..........................24
3.2 Installation instructions .............25
3.3 Water connection ..................25
3.4 Electrical connection ................27
3.5 Initial start-up .....................28
4. Use
4.1 Rating plate cover ..................29
4.1.1 Removing the cover ...............29
4.2 Adjusting the water flow and
temperature ..........................30
4.3 Changing the strainer ...............31
4.4 Purging ...........................31
4.5 Cleaning and maintenance ..........31
5. Troubleshooting
5.1 Self-help when problems occur .......32
5.2 Spare parts ........................33
5.3 Customer service address ............33
6. Disposal
6.1 Disassembly .......................34
6.2 Environment and recycling ...........34
Please read these instructions carefully before installing or using the appliance! Keep
the instructions handy with the appliance for future use!
Instruction manuals are intended for the specialist who is responsible for the installation of
the appliance. Operation manuals are for the end user.
The latest version of the instructions can be found online at www.clage.com.
Important notes
1. Important notes
1.1 Using the instructions
EN
20
Important notes
• Do not use the appliance until it has been correctly installed and unless it is
in perfect working order.
• Do not remove the front cover under any circumstances before switching off
the mains electrical supply to the unit.
• Never make technical modifications, either to the appliance itself or the
electrical leads and water pipes.
• The appliance must be earthed at all times.
• Pay attention to the fact that water temperatures in excess of approx. 43 °C
are perceived as hot, especially by children, and may cause a feeling of
burning. Please note that the fittings and taps may be very hot when the
appliance has been in use for some time.
• The appliance is only suitable for domestic use and similar applications
inside closed rooms, and must only be used to heat incoming water from the
mains supply.
• The appliance must never be exposed to frost.
• The values stated on the rating plate must be observed.
• In case of malfunction, disconnect the fuses immediately. In case of leaks,
cut off the mains water supply instantly. Repairs must only be carried out by
the customer service department or an authorised professional.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or ins-
truction concerning use of the appliance in a safe way and understand the
hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and
user maintenance shall not be made by children without supervision.
1.2 Safety instructions
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198

clage MBH 3..7 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur