IFM DTC600 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
Montageanleitung
Installation instructions
Notice de montage
RF-Identifikationssystem
Lese-/Schreibkopf
RF identification system
Read/write head
Système d'identification RFID
Tête de lecture / écriture
DTC600
80284867/00 10/2019
DE
UK
FR
2
Inhalt
1 Vorbemerkung .....................................................................................................4
1.1 Verwendete Symbole ....................................................................................4
1.2 Verwendete Warnhinweise ...........................................................................4
2 Sicherheitshinweise .............................................................................................4
2.1 Allgemein ......................................................................................................4
2.2 Funkanlagen .................................................................................................5
2.3 Störung elektronischer und medizinischer Geräte ........................................5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................5
4 Funktion ...............................................................................................................6
4.1 Funktionsweise .............................................................................................6
4.2 Übersicht ......................................................................................................6
5 Montage ...............................................................................................................6
5.1 Generelle Montagehinweise .........................................................................6
5.2 Hinweise zur ID-Tag Montage ......................................................................7
5.3 Vermeidung von Störungen ..........................................................................7
5.4 Mechanischer Aufbau ...................................................................................7
5.5 Montagemöglichkeiten ..................................................................................7
5.5.1 Montage mit Befestigungswinkel E80335 .............................................8
5.5.2 Montage mit Klemmschale E80336 ......................................................8
5.5.3 Montage mit Befestigungsstäben E80337 ............................................9
5.6 Montageabstände .........................................................................................9
5.7 Positionierung des ID-Tags .........................................................................10
6 Elektrischer Anschluss .......................................................................................10
6.1 Anschlussbelegung ..................................................................................... 11
6.2 CAN-Bus-Schnittstelle ................................................................................ 11
6.3 cULus ......................................................................................................... 11
7 Anzeigeelemente ...............................................................................................12
8 Betrieb ...............................................................................................................13
8.1 CANopen ....................................................................................................13
9 Maßzeichnung ...................................................................................................14
10 Technische Daten ............................................................................................14
10.1 Erfassungsbereich mit E80384 .................................................................15
3
DE
11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung .............................................................15
12 Zulassungen/Normen ......................................................................................16
12.1 Funkzulassungen .....................................................................................16
12.1.1 Übersicht ..........................................................................................16
12.1.2 Europa ..............................................................................................16
12.1.3 USA ..................................................................................................16
12.1.4 Kanada .............................................................................................16
12.1.5 Australien ..........................................................................................17
12.2 EU-Konformitätserklärung ........................................................................17
4
1 Vorbemerkung
Technische Daten, Zulassungen, Zubehör und weitere Informationen →
www.ifm.com.
1.1 Verwendete Symbole
► Handlungsanweisung
→ Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich.
Information
Ergänzender Hinweis
1.2 Verwendete Warnhinweise
ACHTUNG!
Art und Quelle der Gefahr
> Mögliche Folgen sind Sachschäden.
Zu unterlassende Handlungen.
Zu ergreifende Maßnahmen.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemein
Das beschriebene Gerät wird als Teilkomponente in einem System verbaut.
- Die Sicherheit dieses Systems liegt in der Verantwortung des Erstellers.
- Der Systemersteller ist verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen und
daraus eine Dokumentation nach den gesetzlichen und normativen Anfor-
derungen für den Betreiber und den Benutzer des Systems zu erstellen und
beizulegen. Diese muss alle erforderlichen Informationen und Sicherheitshin-
weise für den Betreiber, Benutzer und ggf. vom Systemersteller autorisiertes
Servicepersonal beinhalten.
Dieses Dokument vor Inbetriebnahme des Produktes lesen und während der
Einsatzdauer aufbewahren.
Das Produkt muss sich uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen und
Umgebungsbedingungen eignen.
5
DE
Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden (→ 3 Bestimmungsgemäße
Verwendung).
Die Missachtung von Anwendungshinweisen oder technischen Angaben kann
zu Sach- und Personenschäden führen.
Für Folgen durch Eingriffe in das Produkt oder Fehlgebrauch durch den Betrei-
ber übernimmt der Hersteller keine Haftung und keine Gewährleistung.
Montage, elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung des
Produktes darf nur ausgebildetes, vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fachper-
sonal durchführen.
Geräte und Kabel wirksam vor Beschädigung schützen.
2.2 Funkanlagen
Funkgeräte dürfen generell nicht in der Nähe von Tankstellen, Kraftstoffdepots,
Chemiewerken oder Sprengarbeiten benutzt werden.
Keine entflammbaren Gase, Flüssigkeiten oder explosive Stoffe im Bereich des
Gerätes transportieren und lagern.
2.3 Störung elektronischer und medizinischer Geräte
Der Betrieb kann die Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß geschirmten
elektronischen Geräten beeinträchtigen.
Das Gerät in der Nähe medizinischer Geräte ausschalten.
Bei Störungen sich ggf. beim Hersteller des jeweiligen Gerätes informieren.
Aufgrund der Anforderungen für elektromagnetische Störaussendungen ist das
Gerät für den Einsatz in Industrieumgebungen bestimmt. Für den Einsatz in
Wohnbereichen ist das Gerät nicht geeignet.
Das Gerät darf nur unter den im Datenblatt angegebenen
Umgebungsbedingungen verwendet werden.
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Lese-/Schreibkopf DTC600 eignet sich zum berührungslosen Lesen
und Schreiben systemkonformer ID-Tags. Die Daten werden über CAN-Bus
übertragen.
6
4 Funktion
4.1 Funktionsweise
Die ID-Tags werden passiv betrieben, d.h. ohne Batterie. Die zum Betrieb
notwendige Energie wird vom Lese-/Schreibkopf aufgebracht.
Das physikalische Prinzip der Energieübertragung beruht auf der induktiven
Kopplung. Die integrierte Antennenspule des Lese-/Schreibkopfes erzeugt ein
magnetisches Feld, das zu einem Teil die Antennenspule des ID-Tags durchdringt.
Durch Induktion wird dort eine Spannung erzeugt, die den Datenträger mit Energie
versorgt.
4.2 Übersicht
Art.-Nr.:
Funktion:
Typbezeichnung:
Arbeitsfrequenz:
Bauform:
Max. Sendeleistung:
DTC600
Lese-/Schreibkopf
DTCHF HLRWCOUS03
13,56 MHz
Quaderförmig
2 Watt
Abb. 1: Übersicht
5 Montage
5.1 Generelle Montagehinweise
Bei der Montage von mehreren Systemen die Mindestabstände zwischen
den Lese-/Schreibköpfen beachten.
Die Montage eines Lese-/Schreibkopfes in und auf Metall verringert den
Lese-/Schreibabstand.
Die unmittelbare Nähe starker HF-Emissionsquellen, wie z.B. Schweißtrafo
oder Umformer, kann die Funktion der Lese-/Schreibköpfe beeinträchtigen.
Informationen zum erhältlichen Montagezubehör sind im Internet abrufbar unter
www.ifm.com.
7
DE
5.2 Hinweise zur ID-Tag Montage
Die Montage der ID-Tags in und auf Metall verringert den Lese- und
Schreibabstand.
Zur Positionierung der ID-Tags sind die Lese-/Schreibköpfe auf der aktiven
Fläche mit einem Antennensymbol versehen. Es kennzeichnet die Mitte der
integrierten Antennenspule und muss mit der ID-Tag Mitte übereinstimmen.
Die Ausrichtung der Achsen des Lese-/Schreibkopfes und der ID-Tag-Spule
müssen übereinstimmen.
5.3 Vermeidung von Störungen
Das Gerät erzeugt ein moduliertes elektrisches Feld mit einer Frequenz von
13,56 MHz. Um Störungen der Datenkommunikation zu vermeiden, dürfen in
der Nähe keine anderen Geräte betrieben werden, die in diesem Frequenzband
Störabstrahlungen erzeugen. Zu diesen Geräten gehören beispielsweise
Frequenzumrichter und Schaltnetzteile.
5.4 Mechanischer Aufbau
1
2
1: Aktive Fläche
2: Anschluss (um 270° drehbar)
Abb. 2: mechanischer Aufbau
5.5 Montagemöglichkeiten
Für die Montage ist das folgende optionale Zubehör verfügbar.
Das Gerät kann ohne das Zubehör montiert werden. Verwenden Sie für die
Montage die Gewindehülsen auf der Rückseite des Gerätes. Die notwendi-
gen Schrauben gehören nicht zum Lieferumfang des Gerätes.
8
5.5.1 Montage mit Befestigungswinkel E80335
Abb. 3: Montage mit Befestigungswinkel E80335
5.5.2 Montage mit Klemmschale E80336
Die Klemmschale dient zur Montage des Gerätes an einen Klemmzylinder. Die
folgenden Klemmzylinder können verwendet werden:
E21110 mit einem Stangen-Durchmesser von 12 mm
E20795 mit einem Stangen-Durchmesser von 14 mm
E21109 mit einem Stangen-Durchmesser von 14 mm
Abb. 4: Montage mit Klemmschale E80336
9
DE
5.5.3 Montage mit Befestigungsstäben E80337
Abb. 5: Montage mit Befestigungstäben E80337
Gerät mit Befestigungs schrauben am vorgesehenen Montageort befestigen.
5.6 Montageabstände
Abb. 6: Montageabstände
Betriebsart Abstand seitlich (A) Abstand frontal (B)
Lesen und Schreiben
(bei 100% Sendeleistung)
≥ 1200 mm ≥ 900 mm
10
5.7 Positionierung des ID-Tags
D
ID-Tag zentrisch
zur Antenne
ausrichten
> Der Abstand D
ist im Datenblatt
angegeben
Abb. 7: ID-Tag positionieren
6 Elektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Gerät der Schutzklasse III (SK III)
Die elektrische Versorgung darf nur über PELV-Stromkreise erfolgen.
Die elektrische Versorgung muss der UL61010-1, Kap. 9.4 - Limited
Energy entsprechen:
Die Überstromschutzeinrichtung muss einen Strom von 6,6 A in 120 s
abschalten. Bei der Dimensionierung der Überstromschutzeinrichtung
technische Daten des Gerätes und der Verkabelung berücksichtigen.
Die Isolierung externer Stromkreise muss der UL61010-2-201, Abb. 102
entsprechen.
Stromversorgung vor elektrischen Anschluss spannungsfrei schalten.
Für Kabellängen > 30 m einen zusätzlichen Schutz gegen Stoßspan-
nungen nach IEC 61000-4-5 verwenden.
ACHTUNG!
Die im Datenblatt angegebene IP-Schutzart wird nur bei fest verschraubten
M12-Steckverbindern gewährleistet.
Das Gerät kann durch locker verschraubte M12-Steckverbinder beschädigt
werden.
Die M12-Steckverbinder fest mit dem Gerät verschrauben.
11
DE
Für den Gültigkeitsbereich cULus:
Mindesttemperaturfestigkeit des Kabels zum Anschluss an Feldanschluss-
klemmen: 70 °C.
Nicht benutzte Buchsen mit Verschlusskappen verschließen (E73004).
Anzugsdrehmoment 0,6...0,8 Nm.
Verfügbares Zubehör: www.ifm.com
6.1 Anschlussbelegung
1
(1) Stromversorgung und CAN-Bus
M12-Stecker, A-kodiert, 5-polig
4
21
3
5
1 CAN screen
2 U+
3 CAN_GND
4 CAN_H
5 CAN_L
Nicht belegt
Versorgungsspannung
GND
H-Busleitung
L-Busleitung
Abb. 8: Anschlussbelegung
6.2 CAN-Bus-Schnittstelle
Das Gerät verfügt über eine CAN-Schnittstelle.
Verwenden Sie Kabel, die für CAN-Bus freigegeben sind. Terminieren Sie
die Kabel mit Abschlusswiderständen (120 Ω). Verwenden Sie als Variante
das ifm-Kabel EVC492 mit integrierten Abschlusswiderständen.
6.3 cULus
Für Geräte mit cULus-Zulassung und den Gültigkeitsbereich cULus:
Das Gerät von einer galvanisch getrennten Quelle versorgen, die sekundär
über eine UL-zugelassene Sicherung mit folgendem max. Nennstrom verfügt:
a) 5 A bei Spannungen von 0...20 V rms (0...28,3 V p )
b) 100/V p bei Spannungen von 20...30 V rms (28,3...42,4 V p )
12
7 Anzeigeelemente
1
2
1: LEDs
2: Aktive Fläche
Abb. 9: Anzeigeelemente
Status LED Power
(grün)
LED Signalleiste
(4x gelb)
LED CAN-
Status (grün)
LED CAN-
Status (rot)
Betriebsbereit ohne
ID-Tag an aus - -
Betriebsbereit mit ID-Tag an bis zu 4 LEDs
leuchten --
Lesen/Schreiben erfolg-
reich an bis zu 4 LEDs
blinken 2x --
Lesen/Schreiben nicht
erfolgreich an
bis zu 4 LEDs
blinken 5x
schnell
--
HF-Feld nicht aktiv blinkt (1 Hz) aus - -
CAN-Zustand preope-
rational - - an aus
CAN-Zustand stopped -- blinkt
langsam aus
CAN-Zustand operational - - blinkt aus
13
DE
Status LED Power
(grün)
LED Signalleiste
(4x gelb)
LED CAN-
Status (grün)
LED CAN-
Status (rot)
CAN LSS-Service aktiv - - aus blinkt schnell
CAN Konfigurationsfehler - - aus blinkt
CAN-Warngrenze für
Kommunikationsfehler
erreicht
- - aus blinkt
langsam
CAN-Zustand bus off - - aus an
Bei hoher Empfangs-Signalstärke des ID-Tags leuchten alle LEDs der
Signalleiste (konfigurierbar).
Die max. erreichbare Empfangs-Signalstärke ist abhängig vom Typ des
ID-Tags.
8 Betrieb
Das Gerät wird in einem CAN-Netzwerk betrieben.
Das CAN-Netzwerk muss fehlerfrei konfiguriert sein, damit das Gerät
einwandfrei funktioniert.
Je nach Konfiguration des CAN-Netzwerkes die Einstellungen
unter (→ 8.1) angepassen.
Weitere Hinweise zum Betrieb befinden sich in der Bedienungsanleitung:
www.ifm.com
8.1 CANopen
Das Gerät wird mit der Node-ID 32 und mit der Bitrate 125 kBit/s ausgeliefert.
14
9 Maßzeichnung
64 12,5
88
12,4
50
113
113
120
M12x1
Abb. 10: Maßzeichnung
Das maximale Anzugsdrehmoment der Schrauben bei der Montage des
Gerätes beträgt 0,8 Nm.
10 Technische Daten
Die Datenblätter sind im Internet abrufbar unter www.ifm.com.
15
DE
10.1 Erfassungsbereich mit E80384
0-50-150
170
220
120
20
[mm]
[mm]
-100-200 50 100 150 200
70
Abb. 11: Erfassungsbereich mit E80384
Alle Angaben gelten für statische Schreibvorgänge. Wenn nicht anders
angegeben, beziehen sie sich auf die Montage des Gerätes und des ID-
Tags in einer nichtmetallischen Umgebung.
11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung
Der Betrieb des Gerätes ist wartungsfrei. Für einwandfreies Funktionieren
bitte beachten: Die aktive Fläche und ggf. ein Freiraum von Ablagerungen und
Fremdkörpern frei halten.
Bei einem Austausch des Gerätes darauf achten, dass die Montage auf die
gleiche Art und Weise erfolgt und der gleiche Gerätetyp verwendet wird. Eine
Instandsetzung des Gerätes ist nicht möglich. Entsorgen Sie das Gerät nach
Gebrauch umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen.
16
12 Zulassungen/Normen
12.1 Funkzulassungen
12.1.1 Übersicht
Die Übersicht zum Zulassungsstand eines Gerätes ist im Internet abrufbar unter
www.ifm.com.
12.1.2 Europa
Verwendung in allen EU Staaten
12.1.3 USA
FCC Hinweis:
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Für den Betrieb gelten
die folgenden zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und
2. dieses Gerät muss empfangene Störungen jeglicher Art tolerieren, darunter
auch solche, die den Betrieb beeinträchtigen können.
Änderungen oder Umbauten an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich von
ifm genehmigt worden sind, können ein Erlöschen der FFC-Betriebsgenehmigung
zur Folge haben.
HINWEIS: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen hinsichtlich
der Beschränkungen für digitale Geräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-
Bestimmungen. Diese Beschränkungen dienen dem angemessenen Schutz vor
schädlichen Störungen, wenn das Gerät in gewerblicher Umgebung betrieben
wird. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese
ausstrahlen. Wird das Gerät nicht gemäß der Bedienungsanleitung installiert und
verwendet, kann dies zu schädlichen Störungen des Funkverkehrs führen. Wird
das Gerät in einem Wohngebiet betrieben, kann dies zu schädlichen Störungen
führen, die der Anwender auf eigene Kosten beseitigen muss.
12.1.4 Kanada
IC Hinweis:
Dieses Gerät erfüllt die lizenzfreien Industry Canada RSS-Standards.
Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen:
1. das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und
2. der Benutzer des Geräts muss empfangene Störungen jeglicher Art tolerieren,
darunter auch solche, die den Betrieb beeinträchtigen können.
17
DE
12.1.5 Australien
Verwendung in Australien:
12.2 EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die ifm electronic GmbH, dass der Funkanlagentyp DTC600 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter www.ifm.com
verfügbar.
2
Contents
1 Preliminary note ...................................................................................................4
1.1 Symbols used ...............................................................................................4
1.2 Warnings used ..............................................................................................4
2 Safety instructions ...............................................................................................4
2.1 General .........................................................................................................4
2.2 Radio equipment ..........................................................................................5
2.3 Interference of electronic and medical devices ............................................5
3 Functions and features ........................................................................................5
4 Function ...............................................................................................................6
4.1 Operating principle .......................................................................................6
4.2 Overview .......................................................................................................6
5 Installation............................................................................................................6
5.1 General installation instructions ....................................................................6
5.2 Notes on ID tag mounting .............................................................................6
5.3 Avoiding interference ....................................................................................7
5.4 Mechanical design ........................................................................................7
5.5 Mounting options ..........................................................................................7
5.5.1 Installation with angle bracket E80335 .................................................8
5.5.2 Installation with mounting device E80336 ............................................8
5.5.3 Installation with fixing bars E80337 ......................................................9
5.6 Mounting distances .......................................................................................9
5.7 Positioning of the ID tag .............................................................................10
6 Electrical connection ..........................................................................................10
6.1 Wiring ......................................................................................................... 11
6.2 CAN bus interface ...................................................................................... 11
6.3 cULus ......................................................................................................... 11
7 Indicators ...........................................................................................................12
8 Operation ...........................................................................................................13
8.1 CANopen ....................................................................................................13
9 Scale drawing ....................................................................................................14
10 Technical data ..................................................................................................14
10.1 Detection range with E80384 ...................................................................15
3
UK
11 Maintenance, repair, disposal ..........................................................................15
12 Approvals/standards ........................................................................................16
12.1 Radio approvals ........................................................................................16
12.1.1 Overview ...........................................................................................16
12.1.2 Europe ..............................................................................................16
12.1.3 USA ..................................................................................................16
12.1.4 Canada .............................................................................................16
12.1.5 Australia ............................................................................................17
12.2 EU declaration of conformity ....................................................................17
4
1 Preliminary note
Technical data, approvals, accessories and further information →
www.ifm.com.
1.1 Symbols used
► Instruction
→ Cross-reference
Important note
Non-compliance may result in malfunction or interference.
Information
Supplementary note
1.2 Warnings used
NOTE!
Type and source of the hazard
> Damage to property may result.
Actions to refrain from.
Measures to take.
2 Safety instructions
2.1 General
The device described is a subcomponent for integration into a system.
- The manufacturer is responsible for the safety of the system.
- The system manufacturer undertakes to perform a risk assessment and to
create a documentation in accordance with legal and normative requirements
to be provided to the operator and user of the system. This documentation
must contain all necessary information and safety instructions for the operator,
the user and, if applicable, for any service personnel authorised by the
manufacturer of the system.
Read this document before setting up the product and keep it during the entire
service life.
The product must be suitable for the corresponding applications and
environmental conditions without any restrictions.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49

IFM DTC600 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur

dans d''autres langues