Ambiano GT-TSD-EDS-11 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur

Ce manuel convient également à

Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso
Deutsch ....... 02
Français ...... 20
Italiano ....... 38
BOUILLOIRE SKANDI | BOLLITORE SKANDI
SKANDI WASSERKOCHER
Buch_CH_Scandi WK.indb 1Buch_CH_Scandi WK.indb 1 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
2
Lieferumfang
Lieferumfang
1
2
3
6
7
8
9
5
4
Buch_CH_Scandi WK.indb 2Buch_CH_Scandi WK.indb 2 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
3
Geräteteile
Geräteteile
1Deckel
2Deckelentriegelung
3Griff
4Ein- /Ausschalter
5Sockel mit Kabelaufwicklung
6Netzanschlussleitung mit Netzstecker
7Filtereinsatz
8Wasserbehälter mit Füllstandsanzeige (innen)
9Ausgießöffnung
Weiterer Lieferumfang:
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
Buch_CH_Scandi WK.indb 3Buch_CH_Scandi WK.indb 3 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
4
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang .......................................................................2
Geräteteile ........................................................................... 3
Allgemeines .........................................................................5
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren .................5
Zeichenerklärung .....................................................................5
Sicherheit .............................................................................6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................ 6
Sicherheitshinweise ................................................................ 6
Vor dem ersten Gebrauch ..................................................11
Auspacken und aufstellen .....................................................11
Erste Inbetriebnahme .............................................................11
Gebrauch ............................................................................11
Wasser kochen..........................................................................11
Trockenlaufschutz ..................................................................13
Fehlersuche ....................................................................... 13
Reinigen und Entkalken ................................................... 14
Reinigen ................................................................................... 15
Entkalken ................................................................................. 15
Lagern ......................................................................................16
Technische Daten .............................................................. 16
Konformitätserklärung......................................................17
Entsorgen ...........................................................................17
Verpackung entsorgen .......................................................... 17
Altgerät entsorgen ................................................................. 17
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel ....................... 19
Inhaltsverzeichnis
Buch_CH_Scandi WK.indb 4Buch_CH_Scandi WK.indb 4 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Allgemeines
5
Allgemeines
Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Skandi Wasserkocher (im
Folgenden nur „Wasserkocher“ genannt). Sie enthält wichtige
Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Wasserkocher einsetzen. Die
Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder
zu Schäden am Wasserkocher führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen
Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien
und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn
Sie den Wasserkocher an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese
Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Gebrauchsanleitung, auf
dem Wasserkocher oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalsymbol-/wort bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalsymbol-/wort warnt vor möglichen
Sachschäden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“):
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Buch_CH_Scandi WK.indb 5Buch_CH_Scandi WK.indb 5 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Sicherheit
6
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Wasserkocher ist ausschließlich für das Erhitzen und Kochen von Wasser
konzipiert. Kohlensäurehaltiges Wasser, Milch und sonstige Flüssigkeiten dürfen
nicht in den Wasserkocher gefüllt werden, da dieser dadurch beschädigt werden
würde.
Der Wasserkocher ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht
geeignet für folgende Bereiche:
in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen,
in landwirtschaftlichen Betrieben,
von Kunden in Hotels, Motels und weiteren ähnlichen Wohnumgebungen,
in Frühstückspensionen.
Der Wasserkocher ist zur Verwendung in Innenräumen konzipiert, gebrauchen Sie
ihn nicht im Freien und nicht in Feuchträumen. Verwenden Sie den Wasserkocher
nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Wasserkocher ist kein Kinderspielzeug. Der
Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind.
Bei Fehlanwendung kann es zu Verletzungen kommen, z.B. Verbrennungen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können
zu elektrischem Stromschlag führen.
Schließen Sie den Wasserkocher nur an, wenn die
Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Schließen Sie den Wasserkocher nur an eine gut zugängliche
Steckdose an, damit Sie den Wasserkocher bei einem Störfall
schnell von Stromnetz trennen können.
Benutzen Sie den Wasserkocher nicht, wenn er
heruntergefallen ist, sichtbare Schäden aufweist oder die
Netzanschlussleitung bzw. der Netzstecker defekt ist.
Buch_CH_Scandi WK.indb 6Buch_CH_Scandi WK.indb 6 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Sicherheit
7
Wenn die Netzanschlussleitung des Wasserkochers beschädigt
ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie
die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt.
In diesem Wasserkocher befinden sich elektrische und
mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen
unerlässlich sind.
Der Wasserkocher darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr,
einem Dämmerungsschalter oder einem separaten
Fernwirksystem betrieben werden.
Verwenden Sie den Wasserkocher nicht mit einem
Verlängerungskabel.
Verwenden Sie den Wasserkocher ausschließlich mit dem
mitgelieferten Sockel.
Der Wasserbehälter, der Sockel oder die Netzanschlussleitung
und der Netzstecker dürfen keinesfalls ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten getaucht werden.
Stellen Sie stets sicher, dass kein Wasser in die elektrischen
Teile im unteren Bereich des Wasserbehälters oder in den
Sockel gelangt.
Bedienen Sie den Wasserkocher nicht mit feuchten Händen.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Netzanschlussleitung
aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker
an.
Öffnen Sie den Deckel nicht während das Wasser kocht.
Verwenden Sie die Netzanschlussleitung nie als Tragegriff.
Knicken Sie die Netzanschlussleitung nicht und legen Sie sie
nicht über scharfe Kanten.
Lagern Sie den Wasserkocher nie so, dass er in eine Wanne
oder in ein Waschbecken fallen kann.
Buch_CH_Scandi WK.indb 7Buch_CH_Scandi WK.indb 7 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Sicherheit
8
Greifen Sie niemals nach dem Wasserkocher, wenn er ins
Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den
Netzstecker.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in den
Wasserkocher hineinstecken.
Ziehen Sie den Netzstecker immer aus der Steckdose wenn:
- Sie den Wasserkocher nicht benutzen,
- nach jedem Gebrauch,
- wenn Sie ihn reinigen,
- eine Störung auftritt
- und bei Gewitter.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise
teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung
ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an
Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder).
Dieser Wasserkocher kann von Kindern ab acht Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Wasserkochers
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Wasserkocher spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen von Kindern ab acht
Jahren unter Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre vom Wasserkocher und
der Anschlussleitung fern.
Lassen Sie den Wasserkocher während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie
können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken.
Buch_CH_Scandi WK.indb 8Buch_CH_Scandi WK.indb 8 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Sicherheit
9
WARNUNG!
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Wasserkocher wird während des Betriebs heiß und es tritt heißer
Wasserdampf aus!
Lassen Sie den Wasserkocher vor jeder Reinigung vollständig
abkühlen.
Halten Sie sich und andere Personen vom austretenden
Wasserdampf fern!
Schließen Sie vor dem Einschalten des Wasserkochers den
Deckel!
Öffnen Sie niemals den Deckel, wenn Sie heißes Wasser
ausgießen!
Beachten Sie, dass die Oberfläche des Heizelements auch nach
dem Gebrauch noch über Restwärme verfügt.
Bei Verschmutzungen der Oberfläche, z. B. durch Lebensmittel,
schalten Sie den Wasserkocher aus und lassen Sie ihn
vollständig abkühlen. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie bei
Bedarf ein mildes und geeignetes Reinigungsmittel.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Wasserkocher kann zu Beschädi-
gungen des Wasserkochers führen.
Wenn Sie zu viel Wasser in dem Wasserkocher erhitzen, kann
heißes Wasser aus dem Wasserbehälter herausspritzen,
wenn Sie zu wenig Wasser erhitzen kann der Wasserkocher
überhitzen und dadurch beschädigt werden.
Beachten Sie beim Einfüllen des Wassers, dass der Wasserstand
zwischen MIN und MAX liegt. Nicht überfüllen!
Buch_CH_Scandi WK.indb 9Buch_CH_Scandi WK.indb 9 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Sicherheit
10
Stellen Sie den Wasserkocher auf einer gut zugänglichen,
ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend
stabilen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie den Wasserkocher nicht
an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche. Platzieren
Sie Wasserkocher und Sockel so, dass keine Flüssigkeiten auf
die Gerätesteckverbindung überlaufen können.
Stellen Sie den Wasserkocher so auf, dass der beim Gebrauch
auftretende heiße Wasserdampf gut abziehen kann.
Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie den Wasserkocher
nicht direkt an eine Wand oder unter Hängeschränke o. Ä.
stellen.
Achten Sie beim Gebrauch darauf, dass die Ausgießöffnung
des Wasserkochers nicht in Richtung empfindlicher Flächen
oder Tapeten zeigt, diese könnten durch den austretenden
Dampf beschädigt werden.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße an der Unterseite des
Sockels durch Oberflächen auf denen sie stehen oder durch
die dort verwendeten Reinigungsmittel angegriffen oder
aufgeweicht werden könnten. Legen Sie ggf. eine rutschfeste
Unterlage unter den Sockel.
Halten Sie den Wasserkocher sowie Netzanschlussleitung
und Netzstecker von heißen Oberflächen (z. B. Herdplatten,
Heizungsrohren etc.) und offenem Feuer fern.
Setzen Sie den Wasserkocher niemals hoher Temperatur
(Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (z. B. Regen) aus.
Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung sicher in der
Kabel-Aussparung am Sockel liegt, damit der Sockel sicher
steht.
Verwenden Sie den Wasserkocher nicht mehr, wenn die
Bauteile des Wasserkochers Risse, Sprünge, Verformungen
oder andere Beschädigungen haben.
Buch_CH_Scandi WK.indb 10Buch_CH_Scandi WK.indb 10 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Vor dem ersten Gebrauch
11
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken und aufstellen
1. Nehmen Sie den Wasserkocher aus der Verpackung und entfernen Sie sorgfältig
sämtliches Verpackungsmaterial.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
3. Kontrollieren Sie, ob der Wasserkocher oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist
dies der Fall, benutzen Sie den Wasserkocher nicht. Wenden Sie sich über die auf
der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
4. Wickeln Sie die Netzanschlussleitung 6 von der Kabelaufwicklung ab.
5. Führen Sie die Netzanschlussleitung durch die Kabel-Aussparung.
6. Stellen Sie den Sockel auf eine ebene und stabile Fläche. Diese Fläche sollte leicht
zu reinigen, hell ausgeleuchtet und gut zugänglich sein.
7. Stellen Sie den Wasserbehälter 8 auf den Sockel.
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose mit Schutzkontakten.
Erste Inbetriebnahme
1. Säubern Sie den Wasserbehälter 8, indem Sie Wasser bis zur MAX-Markierung
einfüllen und es zum Kochen bringen (siehe nächster Abschnitt).
2. Schütten Sie das Wasser aus hygienischen Gründen weg.
3. Wiederholen Sie den Vorgang 2x.
Gebrauch
Wasser kochen
WARNUNG!
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Wasserkocher wird während des Betriebs heiß und es tritt hei-
ßer Dampf aus, so dass Sie sich verbrennen oder verbrühen können!
Wenn der Deckel beim Einschalten nicht richtig verschlossen ist, kann
der Wasserkocher nicht automatisch abschalten und das heiße Was-
ser kann überkochen.
Nicht überfüllen! Ansonsten besteht Verbrühungsgefahr
durch herausspritzendes Wasser.
Buch_CH_Scandi WK.indb 11Buch_CH_Scandi WK.indb 11 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Gebrauch
12
Fassen Sie den Wasserkocher ausschließlich am Griff an.
Weisen Sie auch andere Benutzer auf die Gefahren hin!
Halten Sie sich fern von dem austretenden Wasserdampf.
Beachten Sie, dass aus dem Wasserkocher auch nach dem
Abschalten heißer Dampf entweichen kann!
Schließen Sie immer den Deckel, bevor Sie den Wasserkocher
anschalten. Achten Sie darauf, dass der Deckel hörbar
einrastet und verriegelt ist.
Halten Sie den Deckel stets geschlossen, während Sie das
erhitzte Wasser ausgießen.
1. Nehmen Sie den Wasserbehälter 8 zum Befüllen vom Sockel 5.
A2. Drücken Sie auf die
Deckelentriegelung 2, um
den Deckel zu öffnen.
3. Füllen Sie die gewünschte
Menge frisches, kaltes
Wasser ein. Beachten Sie
die Füllstandsanzeige: Der
Wasserstand muss zwischen
MIN und MAX liegen.
4. Schließen Sie den Deckel
wieder. Achten Sie darauf, dass
der Deckel hörbar einrastet.
5. Setzen Sie den Wasserbehälter auf den Sockel.
6. Dcken Sie den Ein- /Ausschalter 4 nach unten (Stellung I).
Der Ein- /Ausschalter leuchtet und das Wasser wird erhitzt.
Wenn das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus und die
Beleuchtung erlischt.
Um den Kochvorgang vorzeitig zu unterbrechen, drücken Sie den Ein- /
Ausschalter nach oben (Stellung O) oder nehmen Sie den Wasserbehälter vom
Sockel.
7. Nehmen Sie den Wasserbehälter vom Sockel. Fassen Sie dabei den
Wasserbehälter immer am Griff 3 an und warten Sie einen Moment, bis das
Wasser nicht mehr sprudelt.
8. Gießen Sie das Wasser langsam aus. Öffnen Sie hierfür nicht den Deckel.
Buch_CH_Scandi WK.indb 12Buch_CH_Scandi WK.indb 12 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Fehlersuche
13
Wir empfehlen Ihnen, abgestandenes Wasser nicht erneut
aufzukochen. Gießen Sie es weg oder nutzen Sie es abgekühlt als
Blumenwasser.
Trockenlaufschutz
Ein Trockenlaufschutz sctzt das Gerät vor Beschädigung. Der Schutz schaltet sich
automatisch ein, wenn keine Flüssigkeit mehr im Wasserkocher ist.
Der Trockenlaufschutz ist eine reine Sicherheitseinrichtung. Er dient nicht dazu,
den Bedienkomfort zu erhöhen.
Falls der Trockenlaufschutz ausgelöst hat:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie den Wasserkocher abkühlen.
Danach können Sie den Wasserkocher wieder mit Wasser füllen und wie gewohnt
benutzen.
Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache und Abhilfe
1. Keine Funktion. Netzstecker in der Steckdose?
Wasserkocher steht richtig auf dem Sockel?
Hat der Trockenlaufschutz ausgelöst?
(siehe Kapitel „Trockenlaufschutz“).
2. Kochvorgang dauert sehr
lange.
Der Wasserkocher muss entkalkt werden,
(siehe Kapitel „Entkalken“)
3. Beim Ausgießen gelangt
nur wenig Wasser aus der
Ausgießöffnung.
Prüfen Sie, ob der Filtereinsatz verschmutzt ist
und reinigen ihn ggf.
4. Auf dem Boden im
Wasserkocher- Inneren
bilden sich Flecken.
Es handelt sich hierbei um Kalkablagerungen.
Diese sind unschädlich, müssen jedoch
regelmäßig entfernt werden (siehe Kapitel
„Reinigen und Entkalken“).
5. Wasserkocher schaltet
nicht ab, obwohl das
Wasser kocht.
Wasserkocher ausschalten und abkühlen
lassen. Prüfen Sie, ob der Deckel geschlossen
und eingerastet ist. Verbrühungsgefahr
durch heißen Wasserdampf!
Buch_CH_Scandi WK.indb 13Buch_CH_Scandi WK.indb 13 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Reinigen und Entkalken
14
Reinigen und Entkalken
WARNUNG!
Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Der Wasserkocher wird während des Betriebs heiß und es tritt heißer
Wasserdampf aus!
Lassen Sie den Wasserkocher vor jeder Reinigung vollständig
abkühlen.
Halten Sie sich und andere Personen vom austretenden
Wasserdampf fern!
Schließen Sie vor dem Einschalten des Wasserkochers den
Deckel!
Öffnen Sie niemals den Deckel, wenn Sie heißes Wasser
ausgießen!
Beachten Sie, dass die Oberfläche des Heizelements auch nach
dem Gebrauch noch über Restwärme verfügt.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Wasserkocher kann durch unsachgemäße Reinigung beschädigt
werden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten
mit Metall- oder Nylonborsten, sowie scharfe oder metallische
Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und
dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen.
Geben Sie den Wasserbehälter oder den Sockel keinesfalls
in die Spülmaschine. Sie würden den Wasserkocher dadurch
zerstören.
Tauchen Sie den Wasserkocher zum Reinigen niemals
in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen
Dampfreiniger. Der Wasserkocher kann sonst beschädigt
werden.
Buch_CH_Scandi WK.indb 14Buch_CH_Scandi WK.indb 14 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Reinigen und Entkalken
15
Reinigen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie den Wasserkocher
abkühlen.
2. Wischen Sie den Wasserkocher von außen mit einem weichen, leicht
angefeuchteten Tuch sauber.
3. Öffnen Sie den Wasserbehälter.
B4. Entnehmen Sie den Filtereinsatz
der vor der Ausgießöffnung 9
befestigt ist.
5. Spülen Sie den Filtereinsatz unter
fließendem Wasser oder reinigen Sie
ihn mit einem feuchten Tuch.
Sollte der Filtereinsatz bereits stark verkalkt sein, legen Sie ihn
für ein paar Stunden in ein Wasser-Essig-Gemisch (Verhältnis 6:1).
Anschließend den Filtereinsatz mit viel klarem Wasser abspülen.
C6. Setzen Sie den Filtereinsatz wieder
ein.
7. Reinigen Sie den Sockel mit einem
trockenen Tuch.
Entkalken
Sie sollten den Wasserkocher regelmäßig entkalken, da ein stark verkalkter
Wasserkocher mehr Strom benötigt. Wie oft das Gerät entkalkt werden muss,
ist abhängig von der Härte des verwendeten Wassers und der Häufigkeit der
Benutzung.
Bei normalem Gebrauch sollten Sie den Wasserkocher bei weichem Wasser alle
3Monate und bei hartem Wasser 1x pro Monat entkalken.
Buch_CH_Scandi WK.indb 15Buch_CH_Scandi WK.indb 15 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Technische Daten
16
Spätestens wenn der Kochvorgang sehr lange dauert oder sich stärkere
Kalkablagerungen auf der Heizplatte im Wasserbehälter gebildet haben, sollten
Sie das Gerät entkalken.
Informationen über die Wasserhärte in Ihrem Wohnbereich erhalten
Sie beim zuständigen Wasserwerk.
Zum Entkalken können Sie handelsüblichen Entkalker verwenden
(Herstelleranweisungen beachten) oder Haushaltsessig mit Wasser im Verhältnis 1:1
mischen.
1. Füllen Sie die Entkalkungsflüssigkeit in den Wasserkocher und kochen Sie sie auf.
2. Lassen Sie die Flüssigkeit anschließend ca. eine halbe Stunde einwirken.
3. Nur bei stärkerer Verkalkung: Kochen Sie das Gemisch ein zweites Mal auf.
Danach gießen Sie es weg.
4. Kochen Sie frisches Leitungswasser auf und gießen Sie es ebenfalls weg.
Anschließend können Sie Ihren Wasserkocher wie gewohnt benutzen.
Lagern
Wickeln Sie die Netzanschlussleitung mithilfe der Kabelaufwicklung auf und be-
wahren Sie das gereinigte Gerät an einem trockenen, kühlen und frostfreien Ort
auf.
Als zusätzlichen Schutz können Sie die Originalverpackung nutzen.
Technische Daten
Modell: GT-WKEDS-12-CH
Stromversorgung: 220-240 V~, 50-60 Hz
Leistung: 1850-2200 Watt
Schutzklasse: I
Fassungsvermögen: max. 1,7 Liter
min. 0,5 Liter
Artikelnummer: 822435
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert werden, sind Design-
und technische Änderungen möglich. Diese Bedienungsanleitung kann auch als
pdf-Datei von unserer Homepage www.gt-support.de heruntergeladen werden.
Buch_CH_Scandi WK.indb 16Buch_CH_Scandi WK.indb 16 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Konformitätserklärung
17
Konformitätserklärung
Die Konformität des Produk tes mit den gesetzlich vorge schriebenen
Standards wird gewährleistet. Die vollständige Konformitätserklärung
finden Sie im Internet unter www.gt-support.de.
Entsorgen
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton
zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie das Altgerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass
Elektro- und Elektronikgeräte nicht zusammen mit dem Hausmüll
entsorgt werden dürfen.
Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte
am Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Auf diese Weise wird eine umwelt- und ressourcenschonende
Verwertung sichergestellt.
Batterien und Akkumulatoren, die nicht fest vom Elektro- oder Elektronikgerät
umschlossen sind und zerstörungsfrei entnommen werden können, sind vor
der Abgabe des Geräts an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen und
einer vorgesehenen Entsorgung zuzuführen. Das Gleiche gilt für Lampen, die
zerstörungsfrei aus dem Gerät entnommen werden können.
Elektro- und Elektronikgerätebesitzer aus privaten Haushalten können diese bei den
Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von den
Herstellern bzw. Vertreibern eingerichteten Sammelstellen abgeben. Die Abgabe
von Altgeräten ist unentgeltlich.
Generell haben Vertreiber die Pflicht, die unentgeltliche Rücknahme von
Altgeräten durch geeignete Rücknahmemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zu gewährleisten. Verbraucher haben die Möglichkeit zur unentgeltlichen
Abgabe eines Altgeräts bei einem rücknahmepflichtigen Vertreiber, wenn sie ein
gleichwertiges Neugerät mit einer im Wesentlichen gleichen Funktion erwerben.
Diese Möglichkeit besteht auch bei Lieferungen an einen privaten Haushalt.
Buch_CH_Scandi WK.indb 17Buch_CH_Scandi WK.indb 17 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Buch_CH_Scandi WK.indb 18Buch_CH_Scandi WK.indb 18 22.11.2022 17:06:2322.11.2022 17:06:23
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
19
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel
Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben
über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine
Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie
kinderleicht ans Ziel.
Was sind QR-Codes?
QR-Codes (QR= Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe
einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise
einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten!
Und so geht‘s
Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone,
einen installierten QR-Code Reader sowie eine Internet-Verbindung*.
Einen QR-Code Reader finden Sie in der Regel kostenlos
im App Store Ihres Smartphones.
Jetzt ausprobieren
Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden
QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes
Aldi-Suisse-Produkt.*
Ihr Aldi-Suisse-Serviceportal
Alle oben genannten Informationen erhalten Sie
auch im Internet über das Aldi-Suisse-Serviceportal unter
www.aldi-service.ch.
* Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem
Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Buch_CH_Scandi WK.indb 19Buch_CH_Scandi WK.indb 19 22.11.2022 17:06:2422.11.2022 17:06:24
20
Contenu de livraison
Contenu de livraison
1
2
3
6
7
8
9
5
4
Buch_CH_Scandi WK.indb 20Buch_CH_Scandi WK.indb 20 22.11.2022 17:06:2422.11.2022 17:06:24
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56

Ambiano GT-TSD-EDS-11 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
Ce manuel convient également à