SYMC 70 EB

Festool SYMC 70 EB Manuel utilisateur

  • Bonjour, je suis votre assistant d'aide. J'ai lu la notice d'utilisation de la scie à onglet sans fil Festool SYMC 70 EB et je suis prêt à répondre à vos questions. Ce document contient des instructions sur l'utilisation, la sécurité et la maintenance de cette scie. Vous y trouverez également des informations sur les réglages, le changement de lame et l'aspiration des poussières.
  • Quels matériaux puis-je couper avec cette scie?
    Comment régler la vitesse de la scie ?
    La scie est-elle dotée d'un système de freinage ?
de Originalbetriebsanleitung - Akku-Kappsäge 8
en Original Instructions – cordless compound mitre saw 21
fr Notice d'utilisation d'origine - scie à onglet radiale sans fil 33
es Manual de instrucciones original - Sierra tronzadora a batería 47
it Istruzioni per l’uso originali - Sega per troncare a batteria 61
nl Originele gebruiksaanwijzing - accu-afkortzaag 74
sv Originalbruksanvisning – batteridriven kapsåg 87
fi Alkuperäiset käyttöohjeet - akkukatkaisusaha 99
da Original brugsanvisning – akku afkortersav 111
nb Original bruksanvisning – batteridrevet kappsag 123
pt Manual de instruções original - Serra de chanfros de bateria 135
cs Originální návod k obsluze – akumulátorová kapovací pila 149
pl Oryginalna instrukcja obsługi - ukośnica akumulatorowa 161
SYMC 70 EB
Festool GmbH
Wertstraße 20
73240 Wendlingen
Germany
+49 (0)70 24/804-0
www.festool.com 10575808_C / 2023-03-03
1-20
1-17
1-16 1-26
1-19
1-25
1-18
1-5
1-4
1-6
1-8
1-10
1-7
1-21
1-3
1-1
1-12
1-24
1-3
1-22
1-11
1-15
1-14
1-9
1-2
1-13
1-23
1
137
137
3B
3-4
3-5
3-6
2
3
2x 2x
3-3
M6x45
M6x50
4x
1
3-3
3-2
3-1
2-1
2-2
2
3A
click
click
2
1
1
2
1
2
1
2
4 A
4 B
4 C
1
2
2
1
7-17-2
7-3
7
6
1
6-2 6-1
6-3
2
33
5-2
5-35-1
click
5
Akku-Kappsäge
Cordless compound mitre
saw
Scie à onglet radiale sans 󹗯l
Seriennummer *
Serial number *
N° de série *
(T-Nr.)
SYMC 70 EB 10574619
de EU-Konformitätserklärung. Wir erklären in al-
leiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit allen
relevanten Anforderungen folgender EU-Richtlinien
übereinstimmt, und folgende Normen oder normative
Dokumente zugrunde gelegt wurden:
en EU Declaration of Conformity. We declare under
sole responsibility that this product complies with all
the relevant requirments in the following EU Directi-
ves, and following standards or normative documents
were applied:
fr Déclaration de conformité de l‘UE. Nous décla-
rons, sous notre seule responsabilité, que ce produit
satisfait à toutes les exigences pertinentes des direc-
tives UE suivantes et repose sur les normes ou docu-
ments normatifs suivants :
es Declaración UE de conformidad. Declaramos
bajo nuestra responsabilidad que este producto cum-
ple todos los requisitos relevantes de las siguientes
directivas de la UE y que se han tomado como base las
siguientes normas o documentos normativos:
it Dichiarazione di conformità UE. Dichiariamo
sotto nostra unica responsabilità che il presente pro-
dotto sia conforme a tutti i requisiti di rilevanza definiti
dalle seguenti Direttive UE e che siano stati applicati le
seguenti norme o i seguenti documenti normativi:
nl EU-conformiteitsverklaring. Wij verklaren en
stellen ons ervoor verantwoordelijk dat dit product
volledig voldoet aan alle volgende EU-richtlijnen en
volgende normen of normatieve documenten daaraan
ten grondslag gelegd werden:
sv EU-försäkran om överensstämmelse. Vi för-
klarar på eget ansvar att denna produkt uppfyller alla
relevanta krav enligt följande EU-direktiv och baseras
på följande normer eller normgivande dokument:
󹗯 EU-vaatimustenmukaisuusvakuutus. Vakuutam-
me yksinomaisella vastuulla, että tämä tuote täyttää
seuraavien EU-direktiivien kaikki olennaiset vaatimuk-
set ja se on seuraavien standardien tai standardiasia-
kirjojen mukainen:
da EU-overensstemmelseserklæring. Vi erklærer
med eneansvar, at dette produkt er i overensstemmel-
se med alle relevante krav i følgende EU-direktiver, og
at følgende standarder eller normative dokumenter
danner grundlag for det:
nb EU-samsvarserklæring. Vi erklærer under ene-
ansvar at dette produktet oppfyller alle relevante krav i
følgende EU-direktiver og at følgende standarder eller
normative dokumenter er blitt lagt til grunn:
pt Declaração de conformidade UE. Sob nossa in-
teira responsabilidade, declaramos que este produto
está de acordo com todas as exigências relevantes das
seguintes diretivas UE, tendo sido tomadas por base
as seguintes normas ou documentos normativos:
ru Декларация о соответствии ЕС. Мы со
всей ответственностью заявляем, что данная
продукция соответствует всем применимым
требованиям следующих Директив ЕС, стандартов и
нормативных документов:
cs Prohlášení o shodě EU. Prohlašujeme s veške-
rou odpovědností, že tento výrobek splňuje všechny
příslušné požadavky následujících směrnic EU a že
byly použity následující normy nebo normativní doku-
menty:
pl Deklaracja zgodności UE. Niniejszym oświadcz-
amy na własną odpowiedzialność, że produkt ten speł-
nia wszystkie obowiązujące wymogi następujących
dyrektyw UE, norm lub dokumentów normatywnych.
2006/42/EC, 2014/30/EU, 2014/53/EU,
2011/65/EU
EN 62841-1:2015
EN IEC 62841-3-9:2020+A11:2020
EN 55014-1:2017 + A11:2020, EN 55014-2:2015
EN 55032:2015 + A11:2020
EN 300 328 V2.2.2
EN 303 446-1 V1.2.1
EN 301 489-1 V2.2.3, EN 301 489-17 V3.2.4
EN IEC 63000:2018
Unterzeichnet für und im Namen von/
Signed on behalf of and in name of/
Signé pour et au nom de
Festool GmbH
Wertstr. 20, 73240 Wendlingen, GERMANY
Wendlingen, 2023-03-01
Markus Stark
Head of Research & Developement Products
Christian Bader
Head of Development Functions
* im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000 -
49999999
in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 -
49999999
dans la plage de numéro de série (S-Nr.) de 40000000 -
49999999
10773064_A
Cordless compound mitre saw Serial number 1)
(T-Nr.)
SYMC 70 EB 10574619
We as the manufacturer declare under our sole responsibility that the product(s) fulfill(s) all the relevant
provisions of the following UK Regulations and are manufactured in accordance with the following desig-
nated standards:
S.I. 2008/1597 Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008
S.I. 2016/1091 Electromagnetic Compatibility Regulations 2016
S.I. 2017/1206 Radio Equipment Regulations 2017
S.I. 2012/3032 Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical
and Electronic Equipment Regulations 2012
BS EN 62841-1:2015
BS EN IEC 62841-3-9:2020+A11:2020
BS EN 55014-1:2017 + A11:2020
BS EN 55014-2:2015
BS EN 55032:2015 + A11:2020
EN 300 328 V2.2.2
EN 303 446-1 V1.2.1
EN 301 489-1 V2.2.3
EN 301 489-17 V3.2.4
BS EN IEC 63000:2018
Signed on behalf of and in name of
Festool GmbH
Wertstr. 20, 73240 Wendlingen, GERMANY
Place and date of declaration: Wendlingen, 2023-03-01
Markus Stark
Head of Research & Development Products
Christian Bader
Head of Development Functions
1) in the specified serial number range (S-Nr.) from 40000000 - 49999999
10773066_A
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole.......................................................8
2 Sicherheitshinweise....................................8
3 Bestimmungsgemäße Verwendung......... 12
4 Technische Daten......................................12
5 Geräteelemente........................................ 13
6 Inbetriebnahme.........................................13
7 Akkupack...................................................14
8 Einstellungen............................................ 14
9 Arbeiten mit dem Elektrowerkzeug..........16
10 Wartung und Pflege.................................. 19
11 Transport...................................................19
12 Zubehör..................................................... 20
13 Umwelt...................................................... 20
14 Allgemeine Hinweise................................ 20
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor Stromschlag
Betriebsanleitung, Sicherheitshinweise
lesen.
Gefahrenbereich! Hände fernhalten!
Schutzbrille tragen.
Gehörschutz tragen.
Atemschutz tragen.
Schutzhandschuhe beim Werkzeug
wechsel tragen!
Stellrad für Drehzahl
Gefahrenbereich! Nicht in diesem Be
reich aufhalten!
Drehrichtung der Säge und des Säge
blatts
Schnittgefahr durch freistehendes Sä
geblatt
Quetschgefahr für Finger und Hände!
Nicht direkt ins Licht blicken!
STOP
Elektrodynamische Auslaufbremse
Akkupack abnehmen
Akkupack einsetzen
Höchste Leistung mit zwei Akkupacks
(36 V).
Geringere Leistung mit einem Akku
pack (18 V).
Nicht in den Hausmüll geben.
Gerät enthält einen Chip zur Daten
speicherung. Siehe Kapitel 14.1
CE-Kennzeichnung: Bestätigt die Kon
formität des Elektrowerkzeugs mit den
Richtlinien der Europäischen Gemein
schaft.
Handlungsanweisung
Tipp, Hinweis
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits
hinweise und Anweisungen. Versäumnis
se bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzlei
tung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeu
ge (ohne Netzleitung).
2.2 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
Gehrungskappsägen sind zum Schneiden
von Holz oder holzartigen Produkten vor
gesehen, sie können nicht zum Schneiden
von Eisenwerkstoffen wie Stäben, Stan
gen, Schrauben usw. verwendet werden.
Abrasiver Staub führt zum Blockieren von
Deutsch
8
beweglichen Teilen wie der unteren
Schutzhaube. Schneidfunken verbrennen
die untere Schutzhaube, die Einlegeplatte
und andere Kunststoffteile.
Fixieren Sie das Werkstück nach Möglich
keit mit Zwingen. Wenn Sie das Werkstück
mit der Hand festhalten, müssen Sie Ihre
Hand immer mindestens 100 mm von je
der Seite des Sägeblatts entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht zum
Schneiden von Stücken, die zu klein sind,
um sie einzuspannen oder mit der Hand zu
halten. Wenn Ihre Hand zu nah am Säge
blatt ist, besteht ein erhöhtes Verletzungs
risiko durch Kontakt mit dem Sägeblatt.
Das Werkstück muss unbeweglich sein
und entweder festgespannt oder gegen
den Anschlag und den Tisch gedrückt wer
den. Schieben Sie das Werkstück nicht in
das Sägeblatt und schneiden Sie nie „frei
händig“. Lose oder sich bewegende Werk
stücke könnten mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden und zu Verlet
zungen führen.
Kreuzen Sie nie die Hand über die vorge
sehene Schnittlinie, weder vor noch hinter
dem Sägeblatt. Abstützen des Werkstücks
„mit gekreuzten Händen“, d.h. Halten des
Werkstücks rechts neben dem Sägeblatt
mit der linken Hand oder umgekehrt, ist
sehr gefährlich.
Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt
nicht hinter den Anschlag. Unterschreiten
Sie nie einen Sicherheitsabstand von
100 mm zwischen Hand und rotierendem
Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten des Säge
blatts, z.B. beim Entfernen von Holzabfäl
len). Die Nähe des rotierenden Sägeblatts
zu Ihrer Hand ist möglicherweise nicht er
kennbar, und Sie können schwer verletzt
werden.
Prüfen Sie das Werkstück vor dem
Schneiden. Wenn das Werkstück gebogen
oder verzogen ist, spannen Sie es mit der
nach außen gekrümmten Seite zum An
schlag. Stellen Sie immer sicher, dass
entlang der Schnittlinie kein Spalt zwi
schen Werkstück, Anschlag und Tisch ist.
Gebogene oder verzogene Werkstücke kön
nen sich verdrehen oder verlagern und ein
Klemmen des rotierenden Sägeblatts beim
Schneiden verursachen. Es dürfen keine
Nägel oder Fremdkörper im Werkstück
sein.
Verwenden Sie die Säge erst, wenn der
Tisch frei von Werkzeugen, Holzabfällen
usw. ist; nur das Werkstück darf sich auf
dem Tisch befinden. Kleine Abfälle, lose
Holzstücke oder andere Gegenstände, die
mit dem rotierenden Blatt in Berührung
kommen, können mit hoher Geschwindig
keit weggeschleudert werden.
Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück.
Mehrfach gestapelte Werkstücke lassen
sich nicht angemessen spannen oder fest
halten und können beim Sägen ein Klem
men des Blatts verursachen oder verrut
schen.
Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskapp
säge vor Gebrauch auf einer ebenen, fes
ten Arbeitsfläche steht. Eine ebene und
feste Arbeitsfläche verringert die Gefahr,
dass die Gehrungskappsäge instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei je
dem Verstellen des Gehrungswinkels da
rauf, dass der verstellbare Anschlag rich
tig justiert ist und das Werkstück abstützt,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube
in Berührung zu kommen. Ohne die Ma
schine einzuschalten und ohne Werkstück
auf dem Tisch ist eine vollständige Schnitt
bewegung des Sägeblatts zu simulieren,
um sicherzustellen, dass es nicht zu Behin
derungen oder der Gefahr des Schneidens
in den Anschlag kommt.
Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter
oder länger als die Tischoberseite sind,
für eine angemessene Abstützung, z.B.
durch Tischverlängerungen oder Sägebö
cke. Werkstücke, die länger oder breiter
als der Tisch der Gehrungskappsäge sind,
können kippen, wenn sie nicht fest abge
stützt sind. Wenn ein abgeschnittenes
Stück Holz oder das Werkstück kippt, kann
es die untere Schutzhaube anheben oder
unkontrolliert vom rotierenden Blatt weg
geschleudert werden.
Ziehen Sie keine anderen Personen als
Ersatz für eine Tischverlängerung oder
zur zusätzlichen Abstützung heran. Eine
instabile Abstützung des Werkstücks kann
zum Klemmen des Blatts führen. Auch
kann sich das Werkstück während des
Schnitts verschieben und Sie und den Hel
fer in das rotierende Blatt ziehen.
Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen
das rotierende Sägeblatt gedrückt wer
den. Wenn wenig Platz ist, z.B. bei Verwen
Deutsch
9
dung von Längsanschlägen, kann sich das
abgeschnittene Stück mit dem Blatt verkei
len und gewaltsam weggeschleudert wer
den.
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder
eine geeignete Vorrichtung, um Rundma
terial wie Stangen oder Rohre ordnungs
gemäß abzustützen. Stangen neigen beim
Schneiden zum Wegrollen, wodurch sich
das Blatt „festbeißen“ und das Werkstück
mit Ihrer Hand in das Blatt gezogen werden
kann.
Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl er
reichen, bevor Sie in das Werkstück
schneiden. Dies verringert das Risiko, dass
das Werkstück fortgeschleudert wird.
Wenn das Werkstück eingeklemmt wird
oder das Blatt blockiert, schalten Sie die
Gehrungskappsäge aus. Warten Sie, bis
alle beweglichen Teile zum Stillstand ge
kommen sind, ziehen Sie den Netzstecker
und/oder nehmen Sie den Akku heraus.
Entfernen Sie anschließend das einge
klemmte Material. Wenn Sie bei einer sol
chen Blockierung weitersägen, kann es
zum Verlust der Kontrolle oder zu Beschä
digungen der Gehrungskappsäge kommen.
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf un
ten und warten Sie den Stillstand des
Blatts ab, bevor Sie das abgeschnittene
Stück entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit
der Hand in die Nähe des auslaufenden
Blatts zu reichen.
Halten Sie den Handgriff gut fest, wenn
Sie einen unvollständigen Sägeschnitt
ausführen oder wenn Sie den Schalter los
lassen, bevor der Sägekopf seine untere
Lage erreicht hat. Durch die Bremswir
kung der Säge kann der Sägekopf ruckartig
nach unten gezogen werden, was zu einem
Verletzungsrisiko führt.
2.3 Sicherheitshinweise für das
vormontierte Sägeblatt
Verwendung
Die auf dem Sägeblatt angegebene Höchst
drehzahl darf nicht überschritten werden,
bzw. der Drehzahlbereich muss eingehal
ten werden.
Das vormontierte Sägeblatt ist ausschließ
lich zur Verwendung in Kreissägen be
stimmt.
Beim Aus- und Einpacken des Werkzeugs
sowie beim Hantieren (z.B. Einbau in die
Maschine) mit äußerster Sorgfalt vorgehen.
Verletzungsgefahr durch die sehr scharfen
Schneiden!
Beim Hantieren mit dem Werkzeug wird
durch das Tragen von Schutzhandschuhen
die Griffsicherheit am Werkzeug verbessert
und das Verletzungsrisiko weiter gemin
dert.
Kreissägeblätter, deren Körper gerissen
sind, müssen ausgewechselt werden. Eine
Instandsetzung ist nicht zulässig.
Kreissägeblätter in Verbundausführung
(eingelötete Sägezähne), deren Sägezahn
dicke kleiner als 1 mm sind, dürfen nicht
mehr benutzt werden.
WARNUNG! Werkzeuge mit sichtbaren Ris
sen, mit stumpfen oder beschädigten
Schneiden dürfen nicht verwendet werden.
Montage und Befestigung
Werkzeuge müssen so aufgespannt sein,
dass sie sich beim Betreiben nicht lösen.
Bei der Montage der Werkzeuge muss si
chergestellt werden, dass das Aufspannen
auf der Werkzeugnabe oder der Spannflä
che des Werkzeuges erfolgt, und dass die
Schneiden nicht mit anderen Bauteilen in
Berührung kommen.
Ein Verlängern des Schlüssels oder das
Festziehen mithilfe von Hammerschlägen
ist nicht zulässig.
Die Spannflächen müssen von Verschmut
zungen, Fett, Öl und Wasser gereinigt wer
den.
Spannschrauben müssen nach den Anlei
tungen des Herstellers angezogen werden.
Zum Einstellen des Bohrungsdurchmes
sers von Kreissägeblättern an den Spindel
durchmesser der Maschine dürfen nur fest
eingebrachte Ringe, z.B.: eingepresste
oder durch Haftverbindung gehaltene Rin
ge, verwendet werden. Die Verwendung lo
ser Ringe ist nicht zulässig.
Wartung und Pflege
Reparaturen und Schleifarbeiten dürfen
nur von Festool-Kundendienstwerkstätten
oder von Sachkundigen ausgeführt werden.
Die Konstruktion des Werkzeuges darf
nicht verändert werden.
Werkzeug regelmäßig entharzen und reini
gen (Reinigungsmittel mit pH-Wert zwi
schen 4,5 bis 8).
Deutsch
10
Stumpfe Schneiden können an der Spanflä
che bis zu einer minimalen Schneidendicke
von 1 mm nachgeschliffen werden.
Transport des Werkzeugs nur in einer ge
eigneten Verpackung - Verletzungsgefahr!
2.4 Weitere Sicherheitshinweise
Nur Sägeblätter verwenden, die den An
gaben aus der bestimmungsgemäßen Ver
wendung entsprechen. Sägeblätter, die
nicht zu den Montageteilen der Säge pas
sen, laufen unrund und können Splitter aus
dem Werkstoff herausbrechen und heraus
schleudern. Diese Splitter können das Au
ge des Benutzers oder umstehender Per
sonen treffen.
Nur Sägeblätter mit Spanwinkel ≤ 0° ver
wenden. Ein Spanwinkel > 0° zieht die Säge
ins Werkstück. Es besteht Verletzungsge
fahr durch zurückschlagende Säge und ro
tierendes Werkstück.
Vor jedem Einsatz die Funktion der Pen
delschutzhaube kontrollieren. Das Elek
trowerkzeug nur verwenden, wenn es ord
nungsgemäß funktioniert.
Angesägte oder beschädigte Anschläge
austauschen. Beschädigte Anschläge kön
nen beim Arbeiten mit der Säge wegge
schleudert werden. Umstehende Personen
können verletzt werden.
Nicht mit den Händen in den Spanauswurf
greifen. Rotierende Teile können die Hände
verletzen.
Beim Arbeiten können gesundheitsschädi
gende Stäube entstehen (z.B. bleihaltiger
Anstrich, einige Holzarten). Das Berühren
oder Einatmen dieser Stäube kann für die
Bedienperson oder in der Nähe befindliche
Personen eine Gefährdung darstellen. In
Ihrem Land gültige Sicherheitsvorschriften
beachten.
Zum Schutz Ihrer Gesundheit einen geeig
neten Atemschutz tragen. In geschlosse
nen Räumen für ausreichende Belüftung
sorgen und ein Absaugmobil anschließen.
Das Elektrowerkzeug nur in Innenräumen
und trockener Umgebung verwenden.
Verwenden Sie keine Netzteile oder
Fremd-Akkupacks zum Betreiben des Ak
ku-Elektrowerkzeugs. Verwenden Sie kei
ne Fremd-Ladegeräte zum Laden der Ak
kupacks. Die Verwendung von nicht vom
Hersteller vorgesehenem Zubehör kann zu
einem elektrischen Schlag und/oder
schweren Unfällen führen.
Kontrollieren Sie, ob Gehäuse-Bauteile
Beschädigungen wie Risse oder Weissbrü
che aufweisen. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeu
ges reparieren.
Stellen Sie sich nie auf den Sägetisch und
verwenden Sie diesen nicht als Steighilfe.
Der Sägetisch und die optionalen Lenkrol
len oder Erhöhungsfüße können sich ver
biegen. Dadurch erhöht sich die Gefahr ei
nes Rückschlags.
Nur original Festool Zubehör und Ver
brauchsmaterial verwenden. Nur von
Festool getestetes und freigegebenes Zu
behör ist sicher und auf das Gerät und die
Anwendung perfekt abgestimmt.
Nicht direkt ins Licht blicken. Die opti
sche Strahlung kann die Augen schädi
gen.
2.5 Aluminiumbearbeitung
Bei der Bearbeitung von Aluminium sind aus
Sicherheitsgründen folgende Maßnahmen ein
zuhalten:
Schutzbrille tragen!
Elektrowerkzeug an ein geeignetes Ab
sauggerät mit Antistatik-Saugschlauch an
schließen.
Elektrowerkzeug regelmäßig von Staubab
lagerungen im Motorgehäuse reinigen.
Verwenden Sie ein Aluminium-Sägeblatt.
Beim Sägen von Platten muss mit Petrole
um geschmiert werden, dünnwandige Pro
file (bis 3 mm) können ohne Schmierung
bearbeitet werden.
Nicht mit Wasserkühlung arbeiten. Dies
kann zu einem Kurzschluss führen.
2.6 Restrisiken
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschrif
ten können beim Betreiben der Maschine noch
Gefahren entstehen, z. B. durch:
Berühren von sich drehenden Teilen von
der Seite: Sägeblatt, Spannflansch,
Flansch-Schraube,
Berühren spannungsführender Teile bei
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenen
Akkupacks,
Wegfliegen von Werkstückteilen,
Wegfliegen von Werkzeugteilen bei beschä
digten Werkzeugen,
Deutsch
11
– Geräuschemission,
– Staubemission.
2.7 Emissionswerte
Die nach EN 62841 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 88 dB(A)
Schallleistungspegel LWA = 101 dB(A)
Unsicherheit K = 3 dB
VORSICHT
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
Verwenden Sie einen Gehörschutz.
Die angegebenen Geräuschemissionswerte
sind nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen worden und können zum Ver
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden,
können auch zu einer vorläufigen Einschät
zung der Belastung verwendet werden.
VORSICHT
Die Geräuschemissionen können - abhängig
von der Art und Weise, in der das Elektro
werkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird -
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von den Angabewerten
abweichen.
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festlegen, die auf einer Abschät
zung der Belastung während der tatsächli
chen Benutzungsbedingungen beruhen.
(Hierbei sind alle Anteile des Betriebszyk
lus zu berücksichtigen, beispielsweise Zei
ten, in denen das Elektrowerkzeug abge
schaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft.)
3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist als Standgerät bestim
mungsgemäß vorgesehen zum Sägen von Leis
ten aus Holz, Kunststoff, Aluminiumprofilen
und vergleichbaren Werkstoffen. Andere Mate
rialien, insbesondere Stahl, Beton und minera
lische Werkstoffe, dürfen nicht bearbeitet wer
den.
Asbesthaltige Materialien dürfen NICHT bear
beitet werden.
Keine Trenn- und Schleifscheiben einsetzen.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Ge
brauch haftet der Benutzer.
3.1 Sägeblätter
Nur Festool Sägeblätter verwenden, die für die
Benutzung mit diesem Elektrowerkzeug vorge
sehen sind.
Die Sägeblätter müssen folgende Daten aufwei
sen:
Sägeblattdurchmesser 216 mm
Schnittbreite 2,3 mm (entspricht Zahnbrei
te)
Aufnahmebohrung 30 mm
Stammblattdicke 1,8 mm
Sägeblatt gemäß EN 847-1
Sägeblatt mit Spanwinkel ≤ 0°
geeignet für Drehzahlen ab 3500 min-1
Festool Sägeblätter entsprechen der EN 847-1.
Nur Werkstoffe sägen, für welche das jeweilige
Sägeblatt bestimmungsgemäß vorgesehen ist.
4 Technische Daten
Akku-Kappsäge SYMC 70 EB
Motorspannung 18 - 2 x 18 V
Drehzahl (Leerlauf)
1 x 18 V
1300 ‑
1800 min‑1
Drehzahl (Leerlauf)
2 x 18 V
1300 ‑
3500 min‑1
Geeignete Akkupacks Festool Baurei
he BP 18 ≥ 4 Ah
Gehrungs
winkel Innenwinkel 0° - 68°
Außenwinkel 0° - 60°
Schnitthö
he[1]
Innenwin
kel [16A]
64 mm
Außenwin
kel [16B]
70 mm
Schnittbreite 80 mm
Werkzeugspindel, Ø 30 mm
Gewicht ohne Akkupack 11,1 kg
[1] Schnittkapazität siehe Bild [16]
Deutsch
12
5 Geräteelemente
[1-1] Tischeinlage
[1-2] Winkelanzeige für Gehrungsschnitte
[1-3] Anschlaglineale (beidseitig)
[1-4] Pendelschutzhaube
[1-5] Ein-/Ausschalter
[1-6] Einschaltsperre
[1-7] Handgriff
[1-8] Hebel für Transportarretierung
[1-9] Spindelstopp
[1-10] Späneführung
[1-11] Sägetisch
[1-12] Halterung für Winkelschmiege
[1-13] Werkstückklemme
[1-14] Schraubzwinge FSZ120*
[1-15] Winkelschmiege
[1-16] Blindkappe unterer Absaugstutzen
[1-17] Innensechskantschlüssel SW6 für Sä
geblattwechsel
[1-18] Schlüsselgarage für Innensechskant
schlüssel
[1-19] Innensechskantschlüssel SW2 zum
Einstellung der Exzenterhebel
kraft [1-26]
[1-20] Oberer Absaugstutzen
[1-21] Kapazitätsanzeige Akkupack
[1-22] Stellrad für Drehzahleinstellung
[1-23] Ein-/Ausschalter für Schlaglicht
[1-24] Taste Akkupack lösen
[1-25] Fixierung Anschlaglineal
[1-26] Fixierung Gehrungswinkel
Die angegebenen Abbildungen befinden sich
am Anfang der Betriebsanleitung.
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör ge
hört teilweise nicht in den Lieferumfang.
6 Inbetriebnahme
VORSICHT
Kippgefahr!
Auf sicheren Stand des Elektrowerkzeugs
achten.
Ggfs. Montageanleitung für Multifunktions
tisch MFT oder Untergestell beachten.
6.1 Erste Inbetriebnahme
Sägeaggregat herunterdrücken, dabei fi
xierenden Kabelbinder durchtrennen [2-1].
Transportschutz [2-2] entfernen.
Elektrowerkzeug aufstellen und befestigen.
Sägeschlitz in die Tischeinlage einsägen.
(Die Tischeinlage wird ohne Sägeschlitz
ausgeliefert)
6.2 Aufstellen und Befestigen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
beide Akkupacks vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
Elektrowerkzeug so befestigen, dass es beim
Arbeiten nicht verrutschen kann.
Schraubzwingen: Befestigen Sie die Maschine
mit Schraubzwingen auf der Arbeitsfläche (sie
he Bild [1]). Die ebenen Flächen an den vier
Auflagepunkten des Sägetisches dienen als
Spannflächen.
Lenkrollen montieren (optional)
Die vier Schrauben [3-2] an den Ecken
des Sägetisches mit dem Innensechskant
schlüssel [3-3] lösen.
Die vier Gummifüße [3-1] entfernen.
Hinten zwei feststehende Lenkrol
len [3-6] montieren. Die Lenkrollen sollten
parallel zum Sägeblatt stehen. Die Schrau
ben (M6x45) mit dem Innensechskant
schlüssel [3-3] und dem Gabelschlüs
sel [3-4] fest anziehen.
Vorne zwei Lenkrollen mit Bremse [3-5]
montieren. Die Schrauben (M6x50) mit dem
Innensechskantschlüssel [3-3] und dem
Gabelschlüssel [3-4] fest anziehen.
Deutsch
13
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartetes Weg
rollen
Vor der Arbeit mit der Säge sicherstellen,
dass alle vier Lenkrollen fest montiert
wurden und die Säge mit montierten Lenk
rollen stabil auf einer ebenen Fläche steht.
Nur mit gebremsten Lenkrollen sägen und
lagern.
Die Schrauben aus den Gummifüßen kön
nen nicht zur Befestigung der Lenkrollen
verwendet werden.
Mit montierten Lenkrollen entspricht die
Höhe des Sägetisches einem
Systainer 137 mm [3B].
6.3 Arbeitsstellung
VORSICHT
Wenn der Hebel für die Transportarretie
rung [1-8] gezogen wird, fährt die Sägeein
heit schnell nach oben.
Ziehen Sie den Hebel für die Transportsi
cherung nicht, ohne den Handgriff [1-7]
festzuhalten.
Elektrowerkzeug entriegeln (Arbeitsstellung)
Sägeaggregat bis zum Anschlag nach unten
bewegen und halten.
Hebel für Transportarretierung [1-8] umle
gen.
Sägeaggregat langsam nach oben führen.
Akkupack einsetzen (siehe Kapitel 7).
Elektrowerkzeug ist betriebsbereit.
6.4 Ein-/Ausschalten
Einschalten
Einschaltsperre [1-6] drücken.
Ein-/Ausschalter [1-5] drücken und halten.
Der Ein-/Ausschalter kann nicht arretiert
werden.
Ausschalten
Ein-/Ausschalter [1-5] loslassen.
7 Akkupack
Vor dem Einsetzen des Akkupacks die Akku
schnittstelle auf Sauberkeit prüfen. Eine Ver
schmutzung der Akkuschnittstelle kann den
korrekten Kontakt behindern und zu Schäden
an den Kontakten führen.
Ein gestörter Kontakt kann zu Überhitzung und
Beschädigung des Geräts führen.
[4A] Akkupack abnehmen.
[4B]
klick
Akkupack einsetzen - bis zum
Einrasten.
Bitte beachten! Der Betrieb der Maschine
ist nur unter folgenden Bedingungen mög
lich [4C]:
Beide Akkupacks sind eingesetzt.
Höchste Leistung mit zwei Akkupacks
(36 V).
Nur der vordere Akkupack ist einge
setzt. Geringere Leistung mit einem Ak
kupack (18 V).
Weitere Infos zu Ladegerät und Akkupack
mit Kapazitätsanzeige finden Sie in den
Betriebsanleitungen von Ladegerät und
Akkupack.
8 Einstellungen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
beide Akkupacks vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
8.1 Drehzahlregelung
Die Drehzahl lässt sich mit dem Stellrad stu
fenlos im Drehzahlbereich (siehe Technische
Daten) einstellen. Dadurch können Sie die
Schnittgeschwindigkeit der jeweiligen Oberflä
che optimal anpassen.
Drehzahlstufe je Material
Holz 3 - 6
Kunststoff 3 - 5
Faserwerkstoff 3 - 6
Aluminium- und NE-Profile 3 - 6
Strombegrenzung
Die Strombegrenzung verhindert bei extremer
Überlastung eine zu hohe Stromaufnahme. Dies
kann zu einer Verringerung der Motordrehzahl
führen. Nach Entlastung läuft der Motor sofort
wieder an.
Temperatursicherung
Bei zu hoher Motortemperatur werden Strom
zufuhr und Drehzahl reduziert. Das Elektro
Deutsch
14
werkzeug läuft nur noch mit verringerter Leis
tung weiter, um eine rasche Abkühlung durch
die Motorlüftung zu ermöglichen. Nach Abküh
lung läuft das Elektrowerkzeug wieder selbst
ständig hoch.
8.2 Bremse
Die Säge SYMC 70 EB besitzt eine elektronische
Bremse. Nach dem Ausschalten wird das Säge
blatt in ca. 2 Sekunden elektronisch zum Still
stand abgebremst.
8.3 Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
Nie ohne Absaugung arbeiten.
Nationale Bestimmungen beachten.
Beim Sägen von krebserregenden Stoffen
immer ein geeignetes Absaugmobil, gemäß
den nationalen Bestimmungen, anschlie
ßen. Nicht den Staubfangbeutel verwen
den.
Absaugung am oberen Absaugstutzen
Am oberen Absaugstutzen [5-2] kann ein
Festool Absaugmobil mit einem Saugschlauch
durchmesser von 27/32 mm oder 36 mm
(36 mm wegen geringerer Verstopfungsgefahr
empfohlen) angeschlossen werden.
Blindkappe [5-1] aufsetzen.
Späneführung [5-3] bis zum Einrasten ein
schieben.
Das Anschlussstück eines Saugschlauchs
Ø 27 mm in den Absaugstutzen stecken.
Das Anschlussstück eines Saugschlauchs
Ø 36 mm auf den Absaugstutzen aufste
cken.
Absaugung an beiden Absaugstutzen
Zusätzlich zum oberen Absaugstutzen kann
auch am unteren Absaugstutzen [6-1] ein
Saugschlauch angeschlossen werden.
Blindkappe [6-2] abziehen.
Späneführung [6-3] abziehen.
Anschlussstück eines zweiten Saug
schlauchs in den unteren Absaugstutzen
stecken bzw. auf den Absaugstutzen aufste
cken (je nach Durchmesser).
Über ein als Zubehör erhältliches Y-Stück kön
nen beide Absaugschläuche an einem Festool
Absaugmobil angeschlossen werden.
VORSICHT! Wird kein Antistatik-Saugschlauch
verwendet, kann es zu statischer Aufladung
kommen. Der Anwender kann einen elektri
schen Schlag bekommen und die Elektronik
des Elektrowerkzeugs kann beschädigt werden.
Eigenabsaugung
Das Anschlussstück [7-2] des Staubfang
beutels [7-3] mit einer Rechtsdrehung am
Absaugstutzen [7-1] befestigen.
Zum Entleeren das Anschlussstück des
Staubfangbeutels mit einer Linksdrehung
vom Absaugstutzen abnehmen.
Durch Verstopfungen in der Schutzhaube kön
nen Sicherheitsfunktionen beeinträchtigt wer
den. Um Verstopfungen zu vermeiden ist es da
her besser, mit einem Absaugmobil mit voller
Saugleistung zu arbeiten.
8.4 Werkstückanschlag
Gehrungswinkel einstellen
Bei Gehrungsschnitten müssen Sie die An
schlaglineale [8-3] verstellen, damit diese nicht
die Funktion der Pendelschutzhaube behindern
oder mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen.
Klemmhebel [8-2] öffnen.
Den gewünschten Gehrungswinkel einstel
len.
Klemmhebel schließen.
Die Klemmkraft des Klemmhebels kann
bei Bedarf mit dem Innensechskant
schlüssel SW2 [1-19] nachjustiert wer
den.
Anschlaglineale einstellen
WARNUNG! Beschädigte Anschlaglineale vor
dem Einsatz der Säge ersetzen.
Drehknöpfe (beidseitig) [8-1] öffnen.
Anschlaglineale [8-3] möglichst nah an das
Sägeblatt schieben, jedoch ohne es zu be
rühren.
Durch probeweises Herabsenken des Säge
aggregats, im ausgeschalteten Zustand,
prüfen, ob das Sägeblatt die Anschlaglinea
le berührt.
Drehknöpfe [8-1] schließen.
8.5 Sägeblatt auswählen
Festool-Sägeblätter sind mit einem farbigen
Ring gekennzeichnet. Die Farbe des Rings steht
für den Werkstoff, für den das Sägeblatt geeig
net ist.
Beachten Sie die erforderlichen Sägeblattdaten
(siehe Kapitel 3.1).
Deutsch
15
Farbe Werkstoff Symbol
Gelb Holz
Blau Aluminium, Kunststoff
"$3:-
8.6 Sägeblatt wechseln [9]
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
beide Akkupacks vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heißes und schar
fes Sägeblatt
Keine stumpfen und defekten Sägeblätter
verwenden.
Schutzhandschuhe tragen beim Hantieren
mit Sägeblättern.
Maschine vorbereiten
Sägeaggregat bis zum Anschlag nach oben
bewegen.
Hebel für Transportarretierung [9-3] umle
gen.
Innensechskantschlüssel SW6 [9-8] aus
Halterung in der Schlüsselgarage [9-1] ent
nehmen.
Sägeblatt entnehmen
Spindelstopp [9-2] drücken und halten.
Sägeblatt mittels Innensechskantschlüs
sel [9-8] drehen bis der Spindelstopp ein
rastet.
Schraube [9-7] mit Innensechskantschlüs
sel lösen (Linksgewinde, in Pfeilrichtung
drehen!).
Schraube und Flansch [9-6] abnehmen.
Spindelstopp loslassen.
Pendelschutzhaube [9-4] mit einer Hand
hochziehen und halten.
Sägeblatt [9-5] entnehmen.
Sägeblatt einsetzen
WARNUNG! Schrauben und Flansch auf Ver
schmutzung prüfen und nur saubere und unbe
schädigte Teile verwenden!
Neues Sägeblatt [9-5] einsetzen.
WARNUNG! Die Beschriftung des Säge
blatts muss sichtbar sein. Die Drehrichtung
des Sägeblatts muss mit der Pfeilrich
tung [9-9] übereinstimmen!
Flansch [9-6] so einsetzen, dass die Pass
formen von Flansch, Aufnahmegewinde und
Sägeblatt ineinandergreifen.
Spindelstopp [9-2] drücken und halten.
Sägeblatt mittels Innensechskantschlüs
sel [9-8] drehen bis der Spindelstopp ein
rastet.
Schraube [9-7] einsetzen und entgegen der
Pfeilrichtung festziehen.
Verletzungsgefahr! kontrollieren Sie
nach jedem Sägeblattwechsel den festen
Sitz des Sägeblattes. Durch eine lockere
Schraube kann sich das Sägeblatt lösen.
9 Arbeiten mit dem
Elektrowerkzeug
WARNUNG
Wegfliegende Werkzeugteile/Werkstücktei
le
Verletzungsgefahr
Schutzbrille tragen!
Andere Personen bei der Benutzung fern
halten.
Werkstücke immer fest einspannen.
Werkstückklemme muss vollständig auf
dem Werkstück aufliegen.
WARNUNG
Pendelschutzhaube schließt nicht
Verletzungsgefahr
Sägevorgang unterbrechen.
Akkupack abnehmen, Schnittreste entfer
nen. Bei Beschädigung Pendelschutzhaube
austauschen lassen.
9.1 Sicheres Arbeiten
Beachten Sie beim Arbeiten alle ein
gangs eingeführten Sicherheitshinweise
sowie folgende Regeln:
Vor Beginn
VORSICHT! Überhitzungsgefahr! Vor dem
Anwenden vergewissern, dass der Akku
pack sicher eingerastet ist.
Nicht bei defekter Elektronik des Elektro
werkzeugs arbeiten, da dies zu überhöhten
Drehzahlen führen kann. Eine fehlerhafte
Elektronik erkennen Sie am fehlenden
Sanftanlauf, wenn keine Drehzahlregelung
Deutsch
16
möglich ist und bei Rauchentwicklung oder
Verbrennungsgeruch aus der Maschine.
Festen Sitz des Sägeblatts überprüfen.
Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe
gen kann.
Das Werkstück spannungsfrei und eben
auflegen.
Stellen Sie vor dem Arbeiten sicher, dass
das Sägeblatt nicht die Anschlaglineale, die
Werkstückklemme, Schraubzwingen oder
andere Maschinenteile berühren kann.
Beim Arbeiten
Korrekte Arbeitsposition:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
Elektrowerkzeug beim Arbeiten immer mit
der Bedienhand am Handgriff [1-7] festhal
ten. Die freie Hand immer außerhalb des
Gefahrenbereichs halten.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vor
schubgeschwindigkeit eine Überhitzung
der Schneiden des Sägeblattes, und beim
Schneiden von Kunststoffen ein Schmelzen
des Kunststoffes. Je härter der zu sägende
Werkstoff, desto kleiner sollte die Vor
schubgeschwindigkeit sein.
Elektrowerkzeug nur im eingeschalteten
Zustand gegen das Werkstück führen.
Bei Nicht-Gebrauch des Elektrowerkzeugs
beide Akkupacks vom Elektrowerkzeug ab
nehmen. Dies optimiert die Lebensdauer
der Elektronik.
Beweglichkeit der Pendelschutzhaube prüfen
WARNUNG! Die Pendelschutzhaube muss sich
immer frei bewegen und selbstständig schlie
ßen können.
Akkupack abnehmen.
Pendelschutzhaube mit der Hand greifen
und probeweise in das Sägeaggregat hi
neinschieben.
Pendelschutzhaube muss leichtgängig be
weglich sein und sich nahezu vollständig in
die Pendelhaube versenken lassen.
Reinigung des Sägeblattbereichs
Den Bereich um die Pendelschutzhaube
stets sauber halten.
Staub und Späne durch Ausblasen mit
Druckluft oder mit einem Pinsel reinigen.
9.2 Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden
Betriebszuständen und das Gerät schaltet ab:
peep ― ―
Akku leer oder Maschine
überlastet:
Akku wechseln
Maschine weniger belasten
9.3 Werkstückklemme einsetzen
Vor der Montage der Werkstückklemme
beide Akkupacks vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
Die Werkstückklemme [10-1] in eine der
Bohrungen [10-4] einsetzen. Die Werk
stückklemme muss sich vor dem Werk
stück befinden.
9.4 Werkstück einspannen
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Nachfolgende Anweisungen beachten:
Fester Sitz durch beigelegte Werkstück
klemme - Spannen Sie Werkstücke immer
mit Werkstückklemme fest. Dabei muss
der Niederhalter sicher auf dem Werkstück
aufliegen. (Anmerkung: Je nach Werk
stückkontur, z.B. runde Konturen, können
hierfür Hilfsmittel erforderlich sein). Keine
Werkstücke bearbeiten, die sich nicht si
cher einspannen lassen.
Größe - Keine zu kleinen Werkstücke bear
beiten. Abgeschnittenes Reststück sollte
aus Sicherheitsgründen nicht kleiner als
30 mm lang sein. Kleine Werkstücke kön
nen vom Sägeblatt nach hinten in den Spalt
zwischen Sägeblatt und Anschlaglineal ge
zogen werden. Das abgeschnittene Rest
stück sollte aus Sicherheitsgründen mit
der Werkstückklemme noch sicher spann
bar sein.
Seien Sie besonders vorsichtig, damit keine
Werkstücke vom Sägeblatt nach hinten in
den Spalt zwischen Sägeblatt und An
schlagslineal gezogen werden. Diese Ge
fahr besteht insbesondere bei horizontalen
Gehrungsschnitten.
Lange Werkstücke
Werkstücke, welche über die Sägefläche hi
nausragen, zusätzlich abstützen.
Systainer als zusätzliche Auflagefläche nut
zen.
Deutsch
17
Werkstück durch beigelegte Werkstück
klemme sichern.
Mit montierten Lenkrollen entspricht die
Höhe des Sägetisches einem
Systainer 137 mm [3B].
Mit montierten Erhöhungsfüßen (Zubehör)
entspricht die Höhe des Sägetisches ei
nem Systainer 112 mm [15B].
Dünne Werkstücke
Dünne Werkstücke können beim Sägen flattern
oder brechen.
Werkstück verstärken: Gemeinsam mit Ver
schnittholz einspannen.
Zum Einspannen wie folgt vorgehen
Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch
und drücken Sie es gegen die Anschlagline
ale [10-2].
Öffnen Sie die Werkstückklemme [10-1] mit
dem Hebel [10-5].
Drehen Sie den Drehknopf [10-6] gegen den
Uhrzeigersinn, um die vertikale Position der
Werkstückklemme zu lösen.
Senken Sie den Niederhalter auf das Werk
stück ab.
Drehen Sie den Drehknopf [10-6] im Uhr
zeigersinn, um die vertikale Position der
Werkstückklemme zu verriegeln.
Schließen Sie die Werkstückklemme [10-1]
mit dem Hebel [10-5].
9.5 Winkelschmiege
Mit der Winkelschmiege [11-2] können beliebi
ge Winkel (z.B. zwischen zwei Wänden) abge
nommen werden. Die Winkelschmiege bildet
dabei die Winkelhalbierende.
Innenwinkel abnehmen
Öffnen Sie die Klemmung [11-1].
Legen Sie die Winkelschmiege mit den bei
den Schenkeln [11-2] an den Innenwinkel
an.
Schließen Sie die Klemmung [11-1].
Außenwinkel abnehmen
Öffnen Sie die Klemmung [11-1].
Legen Sie die Winkelschmiege mit den bei
den Schenkeln [11-2] an den Außenwinkel
an.
Schließen Sie die Klemmung [11-1].
Winkel übertragen
Öffnen Sie die Klemmhebel [8-2] an den
Anschlaglinealen [8-3].
Legen Sie die Winkelschmiege auf den Sä
getisch.
Legen Sie die beiden Anschlaglineale an die
Winkelschmiege an.
Schließen Sie die Klemmhebel [8-2] an den
Anschlaglinealen.
9.6 Leisten sägen
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen
an der Maschine vor.
Legen Sie das Werkstück [10-3] an ein An
schlaglineal [10-2].
Spannen Sie das Werkstück mit der Werk
stückklemme [10-1] fest.
Schalten Sie die Maschine ein.
Führen Sie das Sägeaggregat am Handgriff
langsam nach unten.
Drücken Sie das Sägeaggregat mit gleich
mäßigem Vorschub nach unten und sägen
Sie das Werkstück.
Schalten Sie die Maschine aus.
Warten Sie, bis das Sägeblatt komplett zum
Stillstand gekommen ist und schwenken Sie
erst dann das Sägeaggregat nach oben.
Innenecken
Beim Sägen von Innenecken kann das An
schlaglineal [10-2] axial verschoben werden,
ohne dass die Winkeleinstellung verändert
wird.
Fixierung Anschlaglineal [1-25] lösen.
Anschlaglineal auf die gewünschte Position
schieben.
Anschlaglineal wieder fixieren.
Bei extrem spitzen Innenwinkeln kann es
vorkommen, dass der Verschiebebereich
des Anschlaglineals nicht ausreicht. Für
diesen Fall können Sie den Anschlag kom
plett abnehmen, indem Sie die Fixierung
Gehrungswinkel [1-26] um 90° drehen.
Der eingestellte Winkel wird dabei nicht
verändert.
9.7 Schlaglicht
Das Schlaglicht [13-1] wirft über das Sägeblatt
einen Schlagschatten auf das Werkstück.
Funktion mittels Ein-/Ausschalter [1-23]
aktivieren.
Die Schnittlinie wird nach dem Absenken des
Sägeaggregats sichtbar.
Das Schlaglicht schaltet sich nach einer
Stunde automatisch ab.
Deutsch
18
10 Wartung und Pflege
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Stromschlag
Vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug
beide Akkupacks vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
ein Öffnen des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kunden
dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur
durch Hersteller oder durch Ser
vicewerkstätten. Nächstgelegene
Adresse unter: www.festool.de/
service
Nur original Festool Ersatzteile ver
wenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.de/service
EKAT
1
235
4
Folgende Hinweise beachten:
Beschädigte Schutzeinrichtungen und Teile
müssen sachgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewech
selt werden, soweit nichts anderes in der
Betriebsanleitung angegeben ist.
Um Splitter und Späne aus dem Elektro
werkzeug zu entfernen, saugen Sie alle Öff
nungen ab.
Reinigen Sie regelmäßig die Tischeinla
ge [1-1] sowie den Absaugkanal am Span
fänger um Splitter, Staubablagerungen und
Werkstückreste zu entfernen.
Zur Sicherung der Luftzirkulation die Kühl
luftöffnungen im Gehäuse stets frei und
sauber halten.
Die Anschlusskontakte am Elektrowerk
zeug, Ladegerät und Akkupack sauber hal
ten.
Bei Arbeit mit gips- und zementgebundenen
Faserplatten das Gerät besonders gründlich
reinigen. Reinigen Sie die Lüftungsöffnun
gen des Elektrowerkzeugs und des Ein-/
Ausschalters mit trockener und ölfreier
Druckluft. Andernfalls kann sich gipshalti
ger Staub im Gehäuse des Elektrowerk
zeugs und am Ein-/Ausschalter absetzen
und in Verbindung mit Luftfeuchtigkeit aus
härten. Das kann zu Beeinträchtigungen am
Schaltmechanismus führen.
Eine regelmäßige Reinigung der Maschi
ne, vor allem der Verstelleinrichtungen
und der Führungen, stellt einen wichtigen Si
cherheitsfaktor dar.
10.1 Spanfänger austauschen
Um eine ordnungsgemäße Staub- und
Späneerfassung zu gewährleisten muss
stets mit montiertem Spanfänger gearbei
tet werden.
Schrauben [12-1] an der Schutzhaube lö
sen, Spanfänger und Klemme abziehen.
Klemme [12-2] auf neuen Spanfänger auf
setzen.
Spanfänger [12-3] inklusive Klemme an
Schutzhaube anschrauben.
10.2 Tischeinlage auswechseln
Arbeiten Sie nicht mit einer abgenutzten Tisch
einlage [1-1], sondern tauschen Sie diese ge
gen eine neue aus.
Öffnen Sie zum Austauschen die fünf
Schrauben, mit denen die Tischeinlage am
Sägetisch befestigt ist.
Eine neue Tischeinlage wird ohne Sägeschlitz
ausgeliefert. Daher müssen Sie diesen nach
dem Einbau zuerst einsägen.
10.3 Schlaglichtfenster reinigen/tauschen
Das Schlaglicht [13-1] leuchtet die Schnittkante
auf dem Werkstück aus. Bei staubintensiven
Arbeiten kann die Leuchtleistung beeinträchtigt
werden. Zum Reinigen wie folgt vorgehen [13]:
Maschine in Arbeitsstellung bringen.
Schlaglichtfenster [13-1] werkzeuglos he
rausziehen und reinigen/tauschen.
Schlaglichtfenster wieder einsetzen.
Schlaglichtfenster rastet hörbar ein.
11 Transport
VORSICHT
Quetschgefahr
Sägeaggregat kann ausklappen/ausfahren
Der Transport der Maschine muss stets in
der dafür vorgesehenen Transportstellung
erfolgen.
Deutsch
19
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Elektrowerkzeug nie an der beweglichen
Pendelschutzhaube [14-1] heben oder tra
gen.
Zum Tragen seitlich am Sägetisch [14-2]
und am Handgriff [14-3] fassen.
Elektrowerkzeug stets mit zwei Händen
heben und tragen.
Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung)
Beide Akkupacks vom Elektrowerkzeug ab
nehmen.
Anschlaglineale [14-5] nach hinten schie
ben.
Sägeaggregat bis zum Anschlag nach unten
bewegen.
Hebel für Transportarretierung [14-4] um
legen.
Beide Innensechskantschlüs
sel [1-19]+[1-17] und Winkelschmie
ge [14-6] in den dafür vorgesehenen Halte
rungen verstauen.
Werkstückklemme [14-7] am Säge
tisch [14-2] festklemmen.
Maschine ist in Transportstellung [14].
12 Zubehör
Die Bestellnummern für Zubehör und Werkzeu
ge finden Sie unter www.festool.de.
12.1 Erhöhungsfüße montieren (optional)
Die vier Schrauben [15-5] an den Ecken des
Sägetisches mit dem Innensechskant
schlüssel [15-3] lösen.
Die vier Gummifüße [15-1] entfernen.
Alle vier Erhöhungsfüße [15-4] mit den
beigelegten Schrauben montieren. Die
Schrauben fest anziehen.
WARNUNG! Vor der Arbeit mit der Säge sicher
stellen, dass alle vier Erhöhungsfüße fest mon
tiert wurden und die Säge mit montierten Erhö
hungsfüßen stabil auf einer ebenen Fläche
steht.
Die Schrauben aus den Gummifüßen kön
nen nicht zur Befestigung der Erhöhungs
füße verwendet werden.
Mit montierten Erhöhungsfüßen (Zubehör)
entspricht die Höhe des Sägetisches ei
nem Systainer 112 mm [15B].
13 Umwelt
Gerät nicht in den Hausmüll werfen!
Geräte, Zubehör und Verpackungen ei
ner umweltgerechten Wiederverwertung
zuführen. Geltende nationale Vorschriften be
achten.
Vor dem Entsorgen, sofern vorhanden, sind
entladene Altbatterien und Altakkumulatoren,
die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät
entnommen werden können, vom Altgerät zu
trennen. Somit können Altbatterien und Akkus
einem geordneten Recycling zugeführt werden.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in na
tionales Recht, müssen verbrauchte Elektro
werkzeuge getrennt gesammelt und einer um
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Informationen zu den Rücknahmestellen für ei
ne ordnungsgemäße Entsorgung sind unter
www.festool.de/recycling einsehbar.
Informationen zur REACH: www.festool.de/
reach
14 Allgemeine Hinweise
14.1 Informationen zum Datenschutz
Das Elektrowerkzeug enthält einen Chip zur
automatischen Speicherung von Maschinen-
und Betriebsdaten. Die gespeicherten Daten
enthalten keinen direkten Personenbezug.
Die Daten können mit speziellen Geräten kon
taktlos ausgelesen werden, und werden von
Festool ausschließlich zur Fehlerdiagnose, Re
paratur- und Garantieabwicklung sowie zur
Qualitätsverbesserung bzw. Weiterentwicklung
des Elektrowerkzeugs verwendet. Eine darüber
hinausgehende Nutzung der Daten – ohne aus
drückliche Einwilligung des Kunden – erfolgt
nicht.
14.2 Bluetooth®
Die Wortmarke Bluetooth® und die Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von der TTS Tooltechnic Sys
tems AG & Co. KG und somit von Festool unter
Lizenz verwendet.
Deutsch
20
/