Klarstein 10033593 Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire

Ce manuel convient également à

www.klarstein.com
INNOCHEF
Induktionskochfeld
Induction Hob
Table de cuisson à induction
Placa de inducción
Piano cottura a induzione
10033593 10034919
3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten:
INHALTSVERZEICHNIS
Produktdatenblatt4
Sicherheitshinweise5
Hinweise zu Bedienung und Wartung6
Funktionsweise8
Auswahl des richtigen Kochgeschirrs9
Geräteübersicht und Bedienfeld10
Allgemeine Bedienung11
Funktionen und Modi11
Kochtipps13
Reinigung und Pege15
Fehlerbehebung17
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland19
Hinweise zur Entsorgung21
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10033593, 10034919
Stromversorgung 220-240 V ~ 50/60 Hz
HERSTELLER & IMPORTEUR (UK)
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Limited
PO Box 42
272 Kensington High Street
London, W8 6ND
United Kingdom
English 21
Español 37
Français 53
Italiano 69
4
DE
PRODUKTDATENBLATT
Symbol Wert Einheit
Modellkennung 10033593, 10034919
Art der Kochmulde Mobile Kochmulde
Anzahl der Kochzonen
und/oder Kochächen 2
Heiztechnik
(Induktionskochzonen
und -kochächen,
Strahlungskochzonen,
Kochplatten)
Induktionskochzonen
Bei kreisförmigen
Kochzonen oder -ächen:
Durchmesser der
nutzbaren Oberäche für
jede elektrisch beheizte
Kochzone, auf 5 mm
genau.
Ø20,0/20,0 cm
Bei nicht kreisförmigen
Kochzonen oder -ächen:
Länge und Breite der
nutzbaren Oberäche für
jede elektrisch beheizte
Kochzone und jede
elektrisch beheizte
Kochäche, auf 5 mm
genau.
L
B
k.A.
k.A. cm
Energieverbrauch je
Kochzone oder -äche
je kg
EC
Elektrisches
Kochfeld
193,9/192,3 Wh/kg
Energieverbrauch der
Kochmulde je kg
EC
Elektrisches
Kochfeld
193,1 Wh/kg
5
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Stromschlagrisiko
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose, bevor Wartungen oder
Reparaturen am Gerät durchgeführt werden.
Die Verbindung zu einen geerdeten Stromanschluss ist erforderlich und
vorgeschrieben.
Veränderungen am Stromanschluss dürfen nur von einem hierfür quali zierten
Elektriker durchgeführt werden.
Ein Nichtbefolgen der Hinweise kann zu Stromschlägen oder zum Tode führen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Die Kanten der Kochplatte sind scharf. Lassen Sie
Vorsicht walten, da Sie sich ansonsten durch Schnitte verletzen
könnten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und/oder der
Verwendung des Geräts aufmerksam durch.
Stellen Sie niemals leicht brennbare Materialien oder Produkte auf dem Kochfeld
ab.
Bitte stellen Sie diese Informationen demjenigen zur Verfügung, der das Gerät
einbaut, da Sie dadurch gegebenenfalls Installationskosten sparen können.
Dieses Gerät muss zur Vermeidung von Sach- und Personenschäden gemäß dieser
Bedienungsanleitung installiert werden.
Dieses Gerät muss von einer hierfür quali zierten Person installiert und geerdet
werden.
Dieses Gerät sollte an einen Stromkreislauf angeschlossen werden, der über
einen Trennschutzschalter verfügt, der eine vollständige Trennung von der
Stromversorgung ermöglicht.
Durch eine fehlerhafte Installation des Geräts können alle Garantie- und
Gewährleistungsansprüche erlöschen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mir eingeschränkten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen verwendet werden, insofern diese von einer für sie verantwortlichen
Person in die sichere Verwendung des Geräts eingewiesen wurden und die mit der
Verwendung einhergehenden Gefahren und Risiken begreifen.
Das Gerät ist kein Spielzeug. Die Reinigung und Wartung des Kochfeldes sollte von
Kindern niemals allein durchgeführt werden.
Das Netzstromkabel muss, wenn es Beschädigungen aufweist, vom Hersteller, dem
Kundendienst oder einer in ähnlicher Weise quali zierten Person ersetzt werden,
um Sach- und/oder Personenschäden zu vermeiden.
6
DE
Warnung: Schalten Sie das Gerät zur Reduzierung der Stromschlaggefahr sofort
aus, wenn die Ober äche (Kochfeldober äche aus Glaskeramik oder ähnlichem
Material die stromführende Teile schützt) Risse aufweist.
Legen Sie keine Metallobjekte, wie beispielsweise Messer, Gabeln, Löffel und
Topfdeckel auf das Kochfeld, da diese dort sehr heiß werden könnten.
Verwenden Sie zur Reinigung des Kochfeldes keinen Dampfreiniger.
Das Gerät darf nicht in Verbindung mit einem externen Timer oder einem separaten
Fernbedienungssystem verwendet werden.
Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Ein kurzer Kochvorgang muss
permanent beaufsichtigt werden.
Lassen Sie das Gerät während des Kochvorgangs niemals unbeaufsichtigt, da
insbesondere das Kochen mit Öl oder Fett gefährlich sein kann und den Ausbruch
eines Brandes zur Folge haben kann. Versuchen Sie niemals, einen Fettbrand mit
Wasser zu löschen! Schalten Sie das Gerät stattdessen aus und decken Sie die
Flamme mit einer Feuerschutzdecke oder einem Topfdeckel ab.
WARNUNG
Brandgefahr! Stellen Sie keine Gegenstände außer Töpfen und
Pfannen auf den Induktionskochplatten ab.
HINWEISE ZU BEDIENUNG UND WARTUNG
Stromschlagrisiko
Kochen Sie keinesfalls auf einer kaputten oder gerissenen Kochober äche. Sollte
die Kochober äche brechen oder Risse aufweisen, schalten Sie das Gerät sofort
am Hauptschalter (Wandsteckdose) aus und kontaktieren Sie einen quali zierten
Techniker.
Schalten Sie die Kochober äche vor der Reinigung oder Wartung aus.
Ein Nichtbefolgen der Hinweise kann zu Stromschlägen oder zum Tode führen.
Gesundheitsrisiken
Dieses Gerät entspricht elektromagnetischen Sicherheitsstandards.
Personen mit Herzschrittmachern oder anderen elektrischen Implantaten (wie
beispielsweise Insulinpumpen) müssen vor der Verwendung des Geräts ihren Arzt
oder Implantathersteller kontaktieren, um sicherzustellen, dass ihre Implantate nicht
von dem elektromagnetischen Feld der Kochplatte beein usst werden.
Ein Nichtbefolgen der Hinweise kann zum Tode führen.
7
DE
VORSICHT
Verbrennungsgefahr! Während der Verwendung werden die für den
Nutzer zugänglichen Geräteteile so heiß, dass sie Verbrennungen
verursachen können. Achten Sie darauf, dass ihr Körper, ihre
Kleidung und andere Materialien als Kochutensilien die Kochplatte
erst dann berühren dürfen, wenn diese vollständig abgekühlt ist.
Halten Sie Kinder von der Induktionskochplatte fern.
Topfgriffe können während der Verwendung so heiß werden, dass Sie diese
nicht berühren sollten. Stellen Sie sicher, dass sich die Topfgriffe nicht direkt über
eingeschalteten Kochfeldern be nden. Achten Sie darauf, dass sich die Topfgriffe
außerhalb der Reichweite von Kindern be nden.
Ein nichtbefolgen der Hinweise kann zu Verbrennungen und Verbrühungen führen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Die messerscharfe Klinge eines Kochfeldschabers
wird freigelegt, sobald Sie die Sicherheitsabdeckung abnehmen.
Lassen Sie bei der Verwendung äußerste Vorsicht walten Verstauen
Sie den Kochfeldschaber immer mit aufgesetzter
Sicherheitsabdeckung, außerhalb der Reichweite von Kindern. Das
Nichtbefolgen der Hinweise kann zu Verletzungen und Schnitten
führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lassen Sie das Gerät während der Verwendung niemals unbeaufsichtigt. Ein
Überkochen kann zu Rauchentwicklung führen und Fettspritzer könnten sich
entzünden.
Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Gerät..
Lassen Sie niemals Gegenstände oder sonstige Utensilien auf dem gerät liegen.
Legen Sie keine magnetisierbaren Gegenstände (z.B. Kreditkarten, Speicherkarten)
oder elektronische Geräte (.B. Computer, MP3-Player) in die Nähe des Geräts, da
diese durch das elektromagnetische Feld beein usst werden könnten.
Verwenden Sie das Gerät niemals, um sich aufzuwärmen oder zur Beheizung des
Raums.
Schalten Sie die Kochfelder und die Koch äche nach der Verwendung,
wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben (z.B. durch Verwendung
der Touch-Steuerung) aus. Verlassen Sie sich zum Ausschalten nicht auf die
Topferkennungsfunktion, wenn Sie die Töpfe wegnehmen.
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen, darauf sitzen, stehen oder
klettern.
Lagern Sie im Interesse von Kindern nichts in den Schränken oberhalb des Geräts.
Kinder, die heimlich auf das Gerät klettern könnten durch herunterfallende
Gegenstände ernsthaft verletzt werden.
8
DE
Kinder oder Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten sollten von einer
für sie verantwortlichen Person bei der Verwendung des Geräts angeleitet werden
um sicherzustellen, dass diese das Gerät verwenden können ohne sich selbst oder
andere dadurch in Gefahr zu bringen.
Reparieren oder ersetzen Sie keine Geräteteile, es sei denn dies wird explizit in der
Bedienungsanleitung empfohlen. Alle anderen Reparatur- und Wartungsarbeiten
sollten von einem hierfür qualizierten Elektriker durchgeführt werden.
Lassen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kochäche fallen und stellen Sie
diese auch nicht dort ab.
Stellen Sie sich nicht auf die Kochäche.
Verwenden Sie keine Töpfe mit scharfen Kanten und ziehen Sie diese auch nicht
über die Glasoberäche, da diese dadurch zerkratzt werden könnte.
Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche keine Metallbürsten oder andere
aggressive Reinigungsmittel, da diese dadurch zerkratzt werden könnte.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Haushalten und ähnlichen
Umfeldern wie beispielsweise Personalküchen in Läden, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen; in Bauernhäusern; von Gästen in Hotels, Motels und Bed &
Breakfasts.
Berühren Sie die Kochfelder während der Verwendung keinesfalls mit der bloßen
Hand.
Kinder unter 8 Jahren sollten nicht in die Nähe des Geräts gelangen können.
FUNKTIONSWEISE
Das Kochen mit Induktion ist eine fortschrittliche, efziente und günstige
Kochtechnologie. Sie funktioniert mithilfe von elektromagnetischen Schwingungen und
überträgt die Hitze direkt auf den Topf, anstatt diesen indirekt über die Glasoberäche
zu erhitzen. Das Glas wird nur heiß, weil der Topf es aufwärmt.
Kochtopf
Magnetkreislauf
Glaskeramikplatte
Induktionsspule
Induktionsstrom
9
DE
AUSWAHL DES RICHTIGEN KOCHGESCHIRRS
Hinweis: Verwenden Sie nur induktionsgeeignetes Kochgeschirr. Suchen Sie nach
dem Induktionssymbol auf der Verpackung oder auf der Topfunterseite.
Kochgeschirr, welches aus den folgenden Materialien hergestellt wurde, ist nicht
geeignet: reines Edelstahl, Aluminium oder Kupfer ohne magnetische Unterseite,
Glas, Holz, Porzellan, Keramik und Töpferware. Verwenden Sie kein Kochgeschirr,
welches scharfe Kanten oder eine abgerundete Unterseite aufweist.
Vergewissern Sie sich, dass die Unterseite Ihres Topfes eben ist ach auf der
Glasoberäche aufsitzt und die gleiche Größe wie das Kochfeld hat. Verwenden
Sie ausschließlich Töpfe, deren Durchmesser so groß ist wie die Markierung des
Kochfeldes. Wenn Sie einen etwas größeren Topf verwenden, wird die Energie auf
dem höchsten Efzienzlevel verbraucht. Wenn Sie einen kleineren Topf nehmen,
könnte die Efzienz geringer sein als erwartet. Töpfe mit einem Durchmesser von
weniger als 140 mm könnten gegebenenfalls nicht vom Induktionskochfeld erkannt
werden. Stellen Sie den Topf immer in die Mitte des Kochfeldes.
Sie können zur Überprüfung der Verwendbarkeit
einen Magnettest durchführen. Bewegen Sie einen
Magneten in die Richtung der Topfunterseite.
Wenn der Magnet davon angezogen wird, ist der
Topf induktionsgeeignet.
Hinweis: Heben Sie den Topf immer vom Induktionskochfeld herunter. Ziehen Sie
nicht am Topf, da das Glas dadurch Kratzer bekommen könnte.
10
DE
GERÄTEÜBERSICHT UND BEDIENFELD
Kochfeld
Netzkabel
Luftauslass
Bedienfeld
Kindersicherung Timer
Ein/Aus
Funktionen
Leistung/Timer einstellen
11
DE
ALLGEMEINE BEDIENUNG
Gerät einschalten/ausschalten
Nachdem Sie den Stecker eingesteckt haben, ertönt ein Piepton und die Leuchte über
ON/OFF beginnt zu blinken. Das Display zeigt [C] an.
Stellen Sie einen geeigneten Topf oder eine geeignete Pfanne auf eine der Kochzonen.
Drücken Sie einmal auf ON/OFF, das Display zeigt [ON] und die Leuchte über
ON/OFF leuchtet. Drücken Sie die Funktionstaste Taste, um die gewünschte Funktion
auszuwählen. Wenn Sie mit dem Kochen fertig sind, drücken Sie erneut auf ON/OFF,
um in den Standby-Modus zu wechseln.
FUNKTIONEN UND MODI
Leistung (linke und rechte Zone) einstellen
Drücken Sie auf FUNCTION. Das linke Display zeigt [1600]. Voreingestellt sind
1600W. Das rechte Display zeigt [1300] an. Voreingestellt sind 1300 W. Benutzen Sie
die Tasten [+] und [-], um die Leistung anzupassen.
Die Leistung der linken Platte lässt sich in den folgenden Schritten anpassen:
200 > 400> 600 > 800 > 1000 > 1200 > 1400 > 1600 > 1800 > 2000 W
Die Leistung der rechten Platte lässt sich in den folgenden Schritten anpassen:
200 > 400> 600 > 800 > 1000 > 1200 > 1300 > 1500 W
Drücken Sie auf FUNCTION, um in einen anderen Modus zu wechseln. Drücken Sie auf
ON/OFF, um die Einstellungen zu verlassen.
Temperatur (linke und rechte Zone) einstellen
Drücken Sie auf FUNCTION, das linke und rechte Display zeigt jeweils [180] an. Die
voreingestellte Temperatur links und rechts beträgt 180°C. Benutzen Sie die Tasten [+]
und [-], um die Temperatur anzupassen.
Die Temperatur der linken Platte lässt sich in den folgenden Schritten anpassen:
60 > 80 > 100 > 120 > 140 > 160 > 180 > 200 > 220 > 240°C
Die Temperatur der rechten Platte lässt sich in den folgenden Schritten anpassen:
60 > 80 > 100 > 120 > 140 > 160 > 180 > 200 > 220 > 240 °C
Drücken Sie auf FUNCTION, um in einen anderen Modus zu wechseln. Drücken Sie auf
ON/OFF, um die Einstellungen zu verlassen.
12
DE
Timer-Funktionen
Sobald ein bestimmter Modus ausgewählt wurde kann die Timer-Funktion benutzt
werden.
Drücken Sie einmal auf TIMER, um die Timerfunktion aufzurufen, die Anzeige [TIMER]
leuchtet auf. Die Anzeige zeigt die Standardzeit [10]. Passen Sie die Zeit mit den Taste
[+] und [-] an. Mit jedem Tastendruck erhöht/verringert sich die Zeit um 1 Minute.
Halten Sie die Tasten gedrückt, um die Zeit schneller anzupassen. Die Zeit kann von
1-240 Minuten eingestellt werden.
Drücken Sie nach dem einstellen erneut auf TIMER, um die eingabe zu bestätigen oder
warten Sie kurz, bis die Eingabe übernommen wurde und die Anzeige nicht mehr blinkt.
Wenn die eingegebene Zeit abgelaufen ist ertönt ein Piepton und das Gerät wechselt
automatisch in den Standby-Modus.
Hinweis: Wenn Sie den Timer abbrechen möchten, drücken Sie auf ON/OFF, um in
den Standby-Modus zurückzukehren oder halten Sie die Taste TIMER gedrückt, um
den gewünschten Leistungs- oder Temperaturbetrieb wieder aufzunehmen.
Kindersicherung
Um zu verhindern, dass Kinder das Kochfeld versehentlich einschalten oder die
Kocheinstellungen ändern, halten Sie die Taste CHILD LOCK einige Sekunden gedrückt.
Die Anzeige [CHILD LOCK] leuchtet auf und das Kochfeld reagiert nicht mehr auf
Änderungen.
Hinweis: Die Taste CHILD LOCK kann sowohl während des Betriebs als auch im
Standby-Zustand gedrückt werden.
Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist funktioniert nur die Taste ON/OFF. Um die
Sperre aufzuheben, halten Sie die Taste CHILD LOCK mehrere Sekunden gedrückt, bis
die Anzeige erlischt.
13
DE
KOCHTIPPS
WARNUNG
Brandgefahr! Lassen Sie beim Frittieren besondere Vorsicht walten,
da Öl und Fett sich sehr schnell erhitzen. Bei sehr hohen Temperaturen
können Öl und Fett sich spontan entzünden und sie stellen deshalb ein
enormes Brandrisiko dar.
Tipps für das Kochen
Reduzieren Sie die Wärme, wenn das Essen zu kochen beginnt.
Die Verwendung eines Topfdeckels reduziert die Zubereitungszeit und spart durch
das Erhalten der Hitze Energie.
Minimieren Sie den Wasser oder Fettanteil zur Reduzierung der Zubereitungszeit.
Starten Sie den Kochvorgang mit einer hohen Wärmeeinstellung und reduzieren Sie
die Wärme, sobald das Essen sich vollständig erhitzt hat.
Köcheln, Reis kochen
Beim Köcheln wird der Top nhalt unterhalb des Siedepunktes bei ungefähr 85°C
gegart. Blasen steigen gelegentlich zur Ober äche der Koch üssigkeit. Köcheln
ist der Schlüssel zu leckeren Suppen und zarten Eintöpfen, da der Geschmack
sich entwickeln kann, ohne dass das Essen dabei zerkocht wird. Sie sollten auf Ei
basierende und mit Mehl angedickte Soßen ebenfalls unterhalb des Siedepunktes
zubereiten.
Reis mithilfe der Absorptionsmethode zuzubereiten, kann eine höhere
Leistungseinstellung erfordern, um zu gewährleisten, dass der Reis in der
empfohlenen Zeit auch gar wird.
Steak anbraten
1. Lassen Sie das Fleisch für ungefähr 20 Minuten bei Raumtemperatur ruhen.
2. Erhitzen Sie eine Pfanne.
3 Reiben Sie beide Seiten des Steaks mit Öl ein. Träufeln Sie etwas von dem Öl in die
heiße Pfanne und legen Sie anschließend das Steak hinein.
4. Drehen Sie das Steak während des Anbratens nur ein einziges Mal um. Die
Dauer des Anbratens hängt von der Dicke des Steaks ab und hängt davon ab,
wie durchgebraten es am Ende sein soll. Die Zeit kann pro Seite von 2-8 Minuten
variieren. Drücken Sie (beispielsweise mit einer Gabel oder einem Kochlöffel) auf
das Steak um zu überprüfen, wie durchgebraten es ist. Je fester es sich anfühlt,
desto durchgebratener ist es.
5. Legen Sie das Steak anschließend für einige Minuten auf einen warmen Teller,
damit es ruhen und zart werden kann.
14
DE
Essen unter Rühren anbraten
1. Wählen Sie einen induktionskompatiblen achen Wok oder eine große Pfanne aus.
2. Halten Sie alle Zutaten und das Zubehör bereit. Das Anbraten unter Rühren
sollte schnell gehen. Wenn Sie große Nahrungsmengen haben, braten Sie diese
portionsweise und nicht auf einmal an.
3. Lassen Sie die Pfanne kurz vorheizen und fügen Sie zwei Teelöffel Öl hinzu.
4. Braten Sie das Fleisch zuerst an und nehmen Sie es heraus und stellen Sie es warm.
5. Braten Sie das Gemüse unter Rühren an. Wenn das Gemüse heiß aber noch bissfest
ist, reduzieren Sie die Wärmeeinstellung des Kochfeldes, legen Sie das Fleisch in
die Pfanne und fügen Sie Ihre Soße hinzu.
6. Verrühren Sie die Zutaten vorsichtig miteinander, um zu gewährleisten, dass alles
erwärmt wird.
7. Servieren Sie das Essen sofort.
Hinweis: Wenn sich ein nicht-magnetischer Topf (z.B. Aluminium), ein Topf der
falschen Größe, oder kleine Gegenstände (z.B. Messer, Gabeln Schlüssel) auf dem
Induktionsfeld benden, wechselt das Gerät nach einer Minute automatisch in den
Standby-modus. Der Ventilator kühlt das Gerät für eine weitere Minute herunter.
15
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Hinweis: Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Stecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät abkühlen.
Was Wie Wichtig!
Tägliche Ver-
unreinigungen
auf dem Glas
(Fingerabdrü-
cke, Abdrücke
und Flecken,
verursacht von
überlaufendem,
nicht zuckerhal-
tigem Essen und
Flüssigkeiten)
1. Schalten Sie die Kochplatte
aus.
2. Sprühen Sie einen Kochplat-
tenreiniger auf, solange die
Platte noch warm, aber nicht
mehr heiß ist.
3. Wischen Sie mit einem
feuchten Tuch nach und
trocknen Sie die Platte mit
einem Handtuch ab.
4. Schalten Sie die Kochplatte
wieder ein.
Wenn die Kochplatte
ausgeschaltet ist erlischt
die „Heiße Oberäche“
Anzeige, obwohl die
Kochplatte noch heiß ist.
Passen Sie auf, dass Sie
sich nicht verbrennen!
Verwenden Sie keine
Scheuerschwämme
oder Scheuermittel,
da Sie die Oberäche
beschädigen könnten.
Sehen Sie auf der Packung
nach, ob Ihr Putzmittel
für Keramikkochplatten
geeignet ist.
Lassen Sie keine Reiniger-
Rückstände auf der
Platte, da das Glas sonst
anlaufen könnte.
Übergelaufenes
Essen oder
Flüssigkeiten auf
den Funktions-
tasten.
1. Schalten Sie die Kochplatte
aus.
2. Weichen Sie die Rückstände
ein.
3. Wischen Sie die Tasten mit
einem feuchten Lappen, ei-
nem weichen Schwamm oder
einem Küchentuch ab.
4. Befolgen Sie die Schritte 2-4
unter „Tägliche Verunreini-
gungen“.
Es kann sein, dass die
Kochplatte piept, sich selbst
abschaltet und die Tasten nicht
mehr funktionieren, solange
sich Flüssigkeit darauf bendet.
Versichern Sie sich, dass die
Tasten sauber und trocken sind,
bevor Sie die Platten wieder
einschalten.
16
DE
Was Wie Wichtig!
Übergekochte,
geschmolzene
oder heiße,
zuckerhaltige
Rückstände und
Spritzer auf dem
Glas.
Entfernen Sie den Schmutz mit
einem Teppichmesser, einer Ra-
sierklinge oder einem Kratzer
für Keramikkochplatten aber
passen Sie auf, dass Sie sich
nicht an der heißen Kochplatte
verbrennen.
1. Schalten Sie die Kochplatte
aus.
2. Halten Sie den Kratzer in
einem 30° Winkel und krat-
zen Sie den Schmutz in eine
kalte Ecke der Kochplatte.
3. Entfernen Sie den Schmutz
mit einem Lappen oder
Küchentuch.
4. Befolgen Sie die Schritte 2-4
unter „Tägliche Verunreini-
gungen“.
Entfernen Sie die Flecken
und Spritzer umgehend,
da sie sich schlechter
entfernen lassen, wenn
Sie erstmal kalt geworden
sind.
Achtung:
Verletzungsgefahr! Sobald
die Sicherheitsabdeckung
vom Teppichmesser
entfernt wurde, steht das
scharfe Messer heraus.
Gehen Sie vorsichtig damit
um, damit Sie sich nicht
verletzen.
17
DE
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Die Kochplatte
lässt sich nicht
einschalten.
Kein Strom. Versichern Sie sich, dass die
Kochplatte ans Stromnetz
angeschlossen und einge-
schaltet ist. Überprüfen Sie ob
möglicherweise eine Sicherung
umgelegt oder kaputt ist. Falls
das Problem weiterhin besteht
wenden Sie sich an einen
qualizierten Techniker.
Die Funktions-
tasten reagieren
nicht.
Die Tasten sind blockiert. Deaktivieren Sie die Tasten-
sperre.
Die Tasten
lassen sich nur
schwer bedie-
nen.
Ein dünner Wasserlm bendet
sich auf den Tasten oder sie be-
nutzen die Fingerspitze anstelle
des Fingerballens.
Versichern Sie sich, dass die
Tasten trocken sind und benut-
zen Sie den Fingerballen.
Das Glas ist
zerkratzt.
Kochgeschirr mit scharfen
Kanten oder es wurde zur Rei-
nigung ein Scheuerschwamm
bzw. Scheuermittel benutzt.
Benutzen Sie nur Kochgeschirr
mit achen, sauberen Böden.
Benutzen Sie zur Reinigung
keine Scheuerschwämme oder
Scheuermittel.
Einige Pfannen
machen
knackende
oder klickende
Geräusche.
Konstruktionsbedingt kann es
zu derartigen Geräuschen
bei bestimmten Kochgeschirr
kommen, da die Böden oft aus
unterschiedlichen Materiali-
en aufgebaut sind, die sich
bei Wärme unterschiedlich
ausdehnen.
Dabei handelt es sich nicht um
einen Fehler, derartige Geräu-
sche sind normal.
Das Gerät
gibt ein leises
summendes
Geräusch von
sich, wenn es
mit einer hohen
Wärmeeinstel-
lung verwendet
wird.
Dies wird durch dir
Induktionskochtechnologie
verursacht.
Das ist normal. Das Geräusch
sollte allerdings leiser erden
oder vollständig verschwinde,
wenn Sie die Wärmeeinstellung
verringern.
18
DE
Problem Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Das Gerät gibt
Ventilatoren-
geräusche von
sich.
Der in das Gerät
eingebaute Ventilator hat
sich eingeschaltet, um ein
Überhitzen der Elektronik
zu verhindern. Es kann
vorkommen, dass der Ventilator
noch einige Zeit weiterläuft,
nachdem Sie das Gerät
ausgeschaltet haben.
Das ist normal und Bedarf
keinem Handeln. Schalten Sie
den Strom der Wandsteckdose
nicht ab, wenn der Ventilator
des Geräts noch läuft.
Die Töpfe erhit-
zen sich nicht.
1. Das Gerät kann den Topf
nicht erkennen, weil dieser
nicht induktionsgeeignet ist.
2. Das Gerät kann den Topf
nicht erkennen, weil der Topf
entweder zu klein für das
Kochfeld ist oder sich nicht
in der Mitte des Kochfelds
bendet.
Stellen Sie den Topf in die
Mitte des Kochfeldes und
vergewissern Sie sich, dass die
Maße der Unterseite passend
für das Kochfeld sind.
Das Gerät oder
das Kochfeld
hat sich uner-
wartet selbst
ausgeschal-
tet, ein Ton
erklingt und ein
Fehlercode wird
angezeigt.
Technischer Fehler. Bitte notieren Sie sich den
Fehlercode, schalten Sie den
Strom der Wandsteckdose
ab und kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Fehlermeldungen
E0 Kein Kochgeschirr oder ungeeignetes
Kochgeschirr Bei der Anzeige der Fehler E0,
E2 und E6 prüfen Sie bitte,
ob das Kochgeschirr nicht
geeignet ist oder schalten
Sie das Gerät nach dem
natürlichen Abkühlen wieder
ein. Wenn das Display E1
oder E3-E5 zeigt, wenden
Sie sich bitte zur Überprüfung
und Reparatur an einen
Fachbetrieb.
E1 IGBT-Sensor Leerlauf/Kurzschluss
E2 Interne Überhitzung
E3 Überspannung
E4 Unterspannung
E5 Oberplattensensor Offen/Kurzschluss
E6 Überhitzung der Deckplatte
19
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und
menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln
zu beachten:
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden Altgeräte
durch folgendes Symbol der durchgestrichene Mülltonne (WEEE
Symbol).
Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu
trennen.
Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie Glühbirnen
und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das WEEE Symbol
tragen.
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufäche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1 bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein
Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2 auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro-
oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart
beschränkt.
20
DE
Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die
unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der
Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“,
„Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“
(letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50Zentimeter)
beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine
Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu
gewährleisten.
Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir auch die
Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim Kauf eines
Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung über die Webseite
auszuwählen.
Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie verkauft
werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und Recyclinghöfe
nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie direkt bei uns von Montag bis
Freitag zwischen 08:00 und 16:00 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich
zurückgeben:
Chal-Tec Fulllment GmbH
Norddeutschlandstr. 3
47475 Kamp-Lintfort
Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben der
Pole).
Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich die
Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie gefährliche
Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für
Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei, Ressourcen
efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte
können Sie verlängern indem Sie defekte Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich
Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder
verkaufen.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96

Klarstein 10033593 Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire
Ce manuel convient également à