WAGNER 250 R Manuel utilisateur

Catégorie
Outils électroportatifs
Taper
Manuel utilisateur
wagner-group.com
UNIVERSAL SPRAYER
CONTROL PRO 250 R / 350 R
ORIGINAL
BETRIEBSANLEITUNG
DE EN NL
FR IT
ES PT PL RO
Control Pro 250 R / 350 R
2
14
16
34
13
17
15
1
12
10
11
wagner-group.com
DGB NL
FI
E P DK S
HIGH EFFICIENCY AIRLESS
CONTROL PRO 100
BETRIEBSANLEITUNG
9
7
6
5
8
a
1.
2.
1.
2.
1.
2.
1
2
Control Pro 250 R / 350 R
SPRAY
PRIME
A
PRIME SPRAY
B
SPRAY
PRIME
SPRAY
PRIME
0 = OFF
A)
B)
(A) (B)
 
Control Pro 250 R / 350 R
20 - 25 cm
A)
B)
C)
20 - 25cm
20 - 25 cm20 - 25 cm
A)
B)
Control Pro 250 R / 350 R
8
9
17
18
19
10
1112
13
14
15
16
1
5
2
3
4
6
7
1
23
4
HOUSEHOLD
OIL
1
2
3
4
6
5
Control Pro 250 R / 350 R
+ + ........... 134
 
..........................................1 - 15
.........................................16 - 29
EN
.........................................30 - 44
FR
.........................................45 - 58
NL
.........................................59 - 72
IT
.........................................73 - 87
ES
........................................88 - 102
PT
.......................................103 - 116
.......................................117 - 130
PL
DE
RO
1
Control Pro 250 R / 350 R DE
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl
in Berührung bringen!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver-
letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungssto oder
Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen
Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be-
schichtungssto oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung
folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am
Abzugsbügel.
3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vor-
schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und
Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des
Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende
Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am
Abzugsbügel.
3. Gerät ausschalten.
A
c
ht
e
au
f
S
i
c
h
e
rh
e
it!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
1
2
3
2
Control Pro 250 R / 350 R
DE
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres WAGNER Farbauftragsgerätes.
Sie haben ein Markengerät erworben, das für eine reibungslose Funktion einer sorgfältigen Reinigung und Pege bedarf.
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung genau durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Erklärung der verwendeten Symbole
Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
i
Kennzeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Hinweise.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Gehörschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Atemschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzhandschuhe.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! mtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte
sorgfältig auf und legen Sie sie dem Produkt bei, falls Sie es einmal weitergeben sollten. Der nachfolgend verwendete
Begri “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Gefahr
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3
Control Pro 250 R / 350 R DE
f) Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position AUS”
ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
g) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und Griächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sein
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schutz der Gesundheit
Gefahr
Achtung! Atemschutz tragen: Farbnebel und Lösungsmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich.
Nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher Belüftung arbeiten. Das Tragen von Arbeitskleidung,
Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen wird empfohlen.
4
Control Pro 250 R / 350 R
DE
Brennbare Beschichtungsstoe
Gefahr
Die Spritzpistolen dürfen nicht zum Sprühen brennbarer Stoe verwendet werden.
Explosionsschutz
Gefahr
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen.
Explosions- und Brandgefahr bei Spritzarbeiten durch Zündquellen
Gefahr
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung vorhanden sein, wie z. B. oenes Feuer, Rauchen von
Zigaretten, Zigarren und Tabakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen usw
Elektrostatische Auadung (Funken- oder Flammenbildung)
Gefahr
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsstos beim Spritzen kann es unter
Umständen am Gerät zu elektrostatischen Auadungen kommen. Diese können bei Entladung Funken- oder
Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische
Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose
erfolgen.
Belüftung
Um Brand- und Explosionsgefahr sowie Schädigungen der Gesundheit bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute
natürliche oder künstliche Lüftung gesorgt werden.
Gerät und Spritzpistole sichern
Alle Schläuche, Anschlüsse und Filterteile müssen vor Inbetriebnahme der Sprühpumpe gesichert werden. Ungesicherte
Teile können sich mit großer Kraft lösen oder Flüssigkeit kann mit Hochdruck austreten, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
Gefahr
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren
werden. Dies kann zu Verletzungen führen. Eine Dauerbelastung durch diesen Rückstoß kann zu bleibenden
gesundheitlichen Schäden führen.
Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem
am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 110 bar (11 MPa) liegen.
Beschichtungssto
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Sto ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die Aufschriften
auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoes angegebenen Hinweise.
Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
Hochdruckschlauch (Sicherheitshinweis)
Gefahr
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweckentsprechende
Verwendung können sich Leckstellen im Hochdruckschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit
in die Haut injiziert werden.
Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprüfen.
Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
5
Control Pro 250 R / 350 R DE
Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen.
Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu bewegen.
Hochdruckschlauch nicht verdrehen.
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außenseite nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Elektrostatische Auadung von Spritzpistole und Hochdruckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb
muss der elektrische Widerstand zwischen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner 197 kΩ/m (60 kΩ/ft.)
betragen.
i
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur WAGNER-Original-Hochdruckschläuche und
Spritzdüsen verwenden. Übersicht siehe „Ersatzteilliste”.
i
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen.
Wagner empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Anschluss des Gerätes
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Der Anschluss muss mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung INF ≤ 30 mA ausgerüstet sein.
Gerät aufstellen
Gefahr
Bei Arbeiten in Räumen:
Im Bereich des Gerätes dürfen sich keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden. Aufstellen des Gerätes
auf der vom Spritzobjekt abgewandten Seite. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist
einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien:
Es dürfen keine lösungsmittelhaltige Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden. Windrichtung beachten.
Das Gerät so aufstellen, dass keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelangen und sich dort
ablagern. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Wartung und Reparaturen
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckentlastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerätereinigung
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gerätereinigung mit Lösemittel
Gefahr
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Önung (Spundloch) gespritzt oder
gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet
sein.
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien.
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Thermosicherung
Das Gerät ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, welche das Gerät bei Überhitzung abschaltet. In diesem Falle Gerät
ausschalten, Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht) drehen, Netzstecker ziehen und das Gerät min. 30 Minuten abkühlen
lassen. Überhitzungsursache abstellen, z. B. abgedeckte Lüftungsschlitze.
6
Control Pro 250 R / 350 R
DE
Trockenlauf
Der Betrieb ohne Flüssigkeit führt zu erhöhtem Verschleiß und schädigt die Pumpe. Lassen Sie das Gerät keinesfalls länger als 30
Sekunden trocken laufen.
Eine Ursache für Trockenlauf kann ein verstopfter Pistolen- oder Einlasslter/Ansauglter sein. Kontrollieren und reinigen Sie die
Filter daher regelmäßig.
Beschreibung (Abb. 1)
1 Ansaugschlauch 2 Druckregler mit integriertem Ein/Aus-Schalter
3 Tragegri 4 Integriertes Ablagefach für Düsen und Kleinteile
5 Düse 517 (für dicküssige Materialien, z.B. Innenwandfarbe) 6 Spritzpistole
7 Düsenhalter 8 HEA Filter Set
9 Pistolenlter: rot (1 Stk.), weiß (1 Stk.*) 10 Düse 311 (für dünnüssige Materialien, z.B. Lacke)
11 Hochdruckschlauch 12 Wahlschalter (PRIME/SPRAY)
13 Rücklaueitung 14 Schlauchanschluss
15 Ansauglter 16 Einlassventildrücker
17 Betriebsanleitung
* im Filtergehäuse vormontiert
Verarbeitbare BeschichtungsstoeVerarbeitbare Beschichtungsstoe
Dispersions- und Latexfarben für den Innenbereich. Dispersions- und Latexfarben für den Innenbereich.
Wasser- und lösemittelhaltige Lacke und Lasuren. Lackfarben, Öle, Trennmittel, Kunstharzlacke, PVC-Lacke, Vorlacke, Grundlacke, Wasser- und lösemittelhaltige Lacke und Lasuren. Lackfarben, Öle, Trennmittel, Kunstharzlacke, PVC-Lacke, Vorlacke, Grundlacke,
Füller und Rostschutzfarben.Füller und Rostschutzfarben.
iJe nach zu verarbeitendem Material muss eventuell eine andere Düsengröße und ein anderer Pistolenlter verwendet
werden.
Dünnüssige Materialien: Düse 311 Filter rot
Dicküssige Materialien: Düse 517 / 619 Filter weiß
Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoe
Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten, Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten, FassadenfarbeFassadenfarbe, , Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoe.Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoe.
Brennbare Beschichtungsstoe, Materialien die Aceton oder Nitroverdünnung enthaltenBrennbare Beschichtungsstoe, Materialien die Aceton oder Nitroverdünnung enthalten
i
Kontaktieren Sie bitte den Wagner Service, um im Zweifelsfall zu klären, ob der Beschichtungssto verarbeitet Kontaktieren Sie bitte den Wagner Service, um im Zweifelsfall zu klären, ob der Beschichtungssto verarbeitet
werden kann.werden kann.
Anwendungsbereich
Beschichtung von Wänden im Innenbereich sowie Objekten im Außenbereich (z.B. Gartenzäune, Garagentore, etc.).
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Schraubenschlüssel (13, 16, 17, 20) bzw. verstellbarer Schraubenschlüssel (2 Stk.), Innensechskantschlüssel (10 mm)
Innensechskantschlüssel (2,5 mm)
Leerer Behälter
Ein größeres Stück Karton
Abdeckmaterial
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Gefahr
Steckdosen und Schalter unbedingt abkleben. Gefahr eines elektrischen Schlages durch eindringendes
Sprühmaterial!
Decken Sie alle nicht zu sprühende Flächen und Objekte ab, bzw. entfernen Sie diese aus dem Arbeitsbereich.
Für Schäden durch Farbnebel (Overspray) wird keine Haftung übernommen.
Silikatfarbe verätzt bei Kontakt Glas- und Keramikächen! Alle entsprechenden Oberächen müssen daher
unbedingt komplett abgedeckt werden.
7
Control Pro 250 R / 350 R DE
iAchten Sie auf die Qualität des verwendeten Abklebebandes.
Verwenden Sie auf Tapeten und gestrichenen Untergründen kein zu stark haftendes Klebeband, um Beschädigungen
beim Entfernen zu vermeiden. Entfernen Sie Klebebänder langsam und gleichmäßig; keinesfalls ruckartig. Lassen Sie
Flächen nur so lange wie nötig abgeklebt, um mögliche Rückstände beim Entfernen zu minimieren.
Vorbereitung des Beschichtungsstoes
Mit Control Pro 250 R / 350 R können Innenwandfarben, Lacke und Lasuren unverdünnt oder geringfügig verdünnt versprüht
werden. Detaillierte Informationen können Sie dem technischen Datenblatt des Farbherstellers entnehmen ( Internet Download).
1. Rühren Sie das Material gründlich auf und verdünnen Sie es im Gebinde gemäß der Verdünnungsempfehlung (zum Umrühren
wird ein Rührwerk empfohlen).
Verdünnungsempfehlung
Spritzmaterial
Lasuren unverdünnt
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Holzschutzmittel, Beizen, Öle, Desinfektionsmittel,
Panzenschutzmittel unverdünnt
Lösemittelhaltige oder wasserverdünnbare Lackfarben, Grundierungen, Kfz- Decklacke,
Dickschichtlasuren 5 - 10 % verdünnen
Innenwandfarbe (Dispersionen und Latexfarben) 0-10 % verdünnen
i
Die in der Tabelle genannten Werte sind Richtwerte. Die in der Tabelle genannten Werte sind Richtwerte.
Die für das verwendete Material optimale Verdünnung muss durch eine Spritzprobe ermittelt werden. Die für das verwendete Material optimale Verdünnung muss durch eine Spritzprobe ermittelt werden.
Details zur Durchführung der Spritzprobe nden Sie im Abschnitt "Spritztechnik". Details zur Durchführung der Spritzprobe nden Sie im Abschnitt "Spritztechnik".
Zusammenbau
1. 1. Setzen Sie die beiden Türen/Klappen in das Ablagefach ein.Setzen Sie die beiden Türen/Klappen in das Ablagefach ein.
2. 2. Tragegri wie auf der Abbildung gezeigt einsetzen und durch nach unten drücken einrasten. (Abb. 2)Tragegri wie auf der Abbildung gezeigt einsetzen und durch nach unten drücken einrasten. (Abb. 2)
3. 3. Entfernen Sie die Abdeckkappen an Schlauch und Schlauchanschluss. (Abb. 3)Entfernen Sie die Abdeckkappen an Schlauch und Schlauchanschluss. (Abb. 3)
4. Setzen Sie die Spritzpistole auf das verjüngte Ende des Schlauches (Abb. 4, 1) und drehen Sie die Pistole auf den Schlauch.
Ziehen Sie das Gewinde mit einem Schraubenschlüssel (13) gut fest.
5. Drehen Sie das Gewinde am anderen Ende des Schlauchs auf den SchlauchanschlussSchlauchanschluss.
Halten Sie mit einem Schraubenschlüssel (16) den Schlauchanschluss fest und ziehen Sie den Schlauch mit einem weiteren
Schraubenschlüssel (17) fest. (Abb. 5)
6. Stecken Sie den Ansaugschlauch auf den Materialeingang und sichern Sie ihn mit der Klammer. (Abb. 6)
7. Stecken Sie die Rücklaueitung auf den Rücklaufstutzen und sichern Sie ihn mit der Klammer. (Abb. 7)
Bedienelemente am Gerät (Abb. 8)Bedienelemente am Gerät (Abb. 8)
AMit dem Druckregler kann der Spritzdruck eingestellt werden.
Der richtige Spritzdruck ist abhängig vom verwendeten Material.
Steht der Druckregler auf 0 ist das Gerät ausgeschaltet.
BMit dem Wahlschalter können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
PRIME (Schalter steht senkrecht)
Zum Vorbefüllen des Systems mit Farbe
Zur Druckentlastung
SPRAY (Schalter steht waagrecht)
Zum Arbeiten mit der Spritzpistole
Spritzpistole
Gefahr
Sichern Sie den Abzugsbügel immer, wenn Sie die Spritzdüse anbringen oder die Spritzpistole nicht in
Verwendung ist.
Klappen Sie die Abzugsverriegelung nach unten, um den Abzugsbügel zu verriegeln (Abb. 9, A).
Klappen Sie die Abzugsverriegelung nach oben, um den Abzugsbügel zu entriegeln (Abb. 9, B).
iJe nach zu verarbeitendem Material muss eventuell eine andere Düsengröße und ein anderer Pistolenlter verwendet
werden.
Dünnüssige Materialien: Düse 311 Filter rot
Dicküssige Materialien: Düse 517 / 619 Filter weiß
8
Control Pro 250 R / 350 R
DE
Anleitung zur Druckentlastung
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
1. 1. Sichern Sie die Spritzpistole. (Abb. 9, A) (Abb. 9, A)
2.
Schalten Sie das Gerät aus (Druckregler Position 0).
Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht). (Abb. 10)
3. 3. Entsichern Sie die Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole über einen leeren Behälter und ziehen Sie den Abzugsbügel, um den Entsichern Sie die Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole über einen leeren Behälter und ziehen Sie den Abzugsbügel, um den
Druck abzulassen.Druck abzulassen.
4. Sichern Sie die Spritzpistole.
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt.
1. 1. Befestigen Sie die Rücklaueitung mit den Klammern am Ansaugschlauch.
2. Tauchen Sie den Ansaugschlauch in den Farbeimer ein. (Abb. 11)
3. Drücken Sie auf den roten Einlassventildrücker, um sicher zu gehen, dass das Einlassventil frei ist. (Abb. 12)
4. 4. Netzkabel einstecken.
5. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
6. Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Druckregler langsam auf 2 stellen.
7. Schalten Sie das Gerät wieder aus (Druckregler 0), sobald Farbe durch die Rücklaueitung in den Farbeimer ießt.
i
Falls keine Farbe angesaugt wird, versuchen Sie das Problem mit den im nachfolgenden Kapitel "Hilfe bei
Ansaugproblemen" beschriebenen Schritten zu lösen.
8. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
9. Halten Sie die Spritzpistole an den Rand eines leeren Behälters. (Abb. 13)
10. Entsichern Sie die Pistole und halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, bis das Material gleichmäßig austritt.
11. Lassen Sie den Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole.
12.
Setzen Sie den Düsenhalter auf die Spritzpistole (Abb. 14, A) und drehen Sie ihn in die Endposition (Abb. 14, B), um ihn zu
befestigen.
13. Setzen Sie die Düse mit der Spitze nach vorne zeigend ein. (Abb. 15)
Hilfe bei Ansaugproblemen
1. Einlassventildrücker 3-4 Mal drücken. (Abb. A)
Falls das Problem nicht behoben ist, bitte mit dem folgenden Schritt fortfahren.
2. Schlagen Sie mehrmals leicht mit z.B. einem Gummihammer auf den Schlauchanschluss. (Abb. B)
Falls das Problem nicht behoben ist, bitte mit dem folgenden Schritt fortfahren.
3. Schalten Sie das Gerät aus (Druckregler 0).
4. Entfernen Sie Ansaug- und Hochdruckschlauch und stellen Sie das Gerät auf den Kopf.
5. Füllen Sie ca. 10 ml Wasser in den Materialeingang ein. (Abb. C)
6. Einlassventildrücker 3-4 Mal drücken.
7. Halten Sie ein Tuch vor den Schlauchanschluss und schalten Sie die Pumpe ein bis Wasser aus dem Schlauchanschluss austritt.
i
Falls das Problem nicht behoben ist, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
A B C
9
Control Pro 250 R / 350 R DE
Spritztechnik
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Achten Sie darauf, dass der Farbschlauch nicht geknickt ist und sich keine Gegenstände mit scharfen Kanten in der Nähe
benden.
Es ist zweckmäßig, zuerst auf einem Karton oder ähnlichen Untergrund zu üben, um das Spritzbild zu prüfen und sich mit der
Benutzung der Spritzpistole vertraut zu machen.
i
Bei einem gleichmäßigen Spritzbild wie in Abbildung 16 A sind alle Einstellungen korrekt.
Zeigt das Spritzbild “Randstreifen” wie in Abbildung 16 B, erhöhen Sie stufenweise den Druck oder verdünnen Sie
weiter in 5% Schritten (maximal zulässige Verdünnung des Herstellers beachten).
Der Schlüssel für ein hochwertiges Ergebnis ist die gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche.
Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand über der
Oberäche. Optimal ist ein Abstand von ca. 20 bis 25 cm zwischen Spritzdüse und Oberäche. (Abb. 17, A)
Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Oberäche. Führen Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem
Handgelenk aus. (Abb. 17, B)
Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberäche. Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als am
anderen. (Abb. 17, C)
Ziehen Sie den Abzugsbügel nachdem Sie die Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie die
Bewegung beenden. (Abb. 17, D) Unterbrechungen innerhalb der Sprühäche vermeiden. Lassen Sie jede Bahn um circa 30 %
überlappen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschichtung.
i
Während des Arbeitens schaltet sich die Pumpe immer wieder an und aus, um den Druck zu regulieren.
Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
Reinigung einer verstopften Spritzdüse
Wenn sich das Spritzbild verschlechtert oder keine Farbe mehr aus der Düse gelangt, obwohl der Abzugsbügel gezogen ist,
folgen Sie der nachstehenden Anleitung.
Gefahr
Versuchen Sie nicht, die Düse mit dem Finger zu reinigen. Die Flüssigkeit steht unter hohem Druck und kann
Verletzungen durch Injektion verursachen.
1. 1. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die drehbare Düse um 180°, sodass die Pfeilspitze zur
Rückseite der Pistole zeigt (Abb. 18).
i
Wenn die Spritzdüse unter Druck steht, ist sie möglicherweise nur sehr schwer drehbar. Drehen Sie den Wahlschalter
in die Position PRIME (senkrecht) und ziehen Sie den Abzugsbügel. Dadurch wird der Druck abgebaut und die Düse
lässt sich einfacher drehen.
2. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
3. Entsichern Sie die Pistole und ziehen Sie den Abzugsbügel, während Sie die Pistole auf ein nicht benötigtes Stück Holz oder
Karton richten. Dadurch wird die Verstopfung mit dem Druck im Spritzschlauch herausbefördert. Wenn die Düse sauber ist,
tritt die Farbüssigkeit wieder in einem geraden Hochdruckstrahl aus.
4. Lassen Sie die Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole. Drehen Sie die Düse um, sodass der Pfeil wieder nach vorne zeigt.
Entsichern Sie die Pistole und setzen Sie den Spritzvorgang fort.
i
Mit dem HEA Filter Set können Verstopfungen der Düse minimiert werden (s. Kapitel HEA Filter Set).
10
Control Pro 250 R / 350 R
DE
HEA Filter Set
Montage
Gefahr
Pistole und Hochdruckschlauch müssen drucklos sein, bevor das
Filter Set montiert/demontiert wird.
1. 1. Hochdruckschlauch von Pistole (1) trennen.Hochdruckschlauch von Pistole (1) trennen.
2. 2. Bei Bedarf Filtergehäuse (2) aufschrauben und zur Düse passenden Filter (3) Bei Bedarf Filtergehäuse (2) aufschrauben und zur Düse passenden Filter (3)
einsetzen (die konische Seite (A) muss nach oben zeigen). einsetzen (die konische Seite (A) muss nach oben zeigen).
Düse 311 Filter rot
Düse 517 / 619 Filter weiß (im Filtergehäuse vormontiert)
3. 3. Filtergehäuse (2) an Pistole (1) fest anschrauben. Filtergehäuse (2) an Pistole (1) fest anschrauben.
4. 4. Hochdruckschlauch (4) an Filtergehäuse (2) fest anschrauben. Hochdruckschlauch (4) an Filtergehäuse (2) fest anschrauben.
Reinigung
Gefahr
Pistole und Hochdruckschlauch müssen drucklos sein, bevor das
Filter Set montiert/demontiert wird.
1. 1. Filtergehäuse (2) von Schlauch (4) und Pistole (1) entfernen.Filtergehäuse (2) von Schlauch (4) und Pistole (1) entfernen.
2. 2. Filtergehäuse (2) aufschrauben und Filter (3) herausnehmen. Filtergehäuse (2) aufschrauben und Filter (3) herausnehmen.
3. 3.
Filter (3) und Filtergehäuse (2) gründlich reinigen (bei Verschleiß Filter Filter (3) und Filtergehäuse (2) gründlich reinigen (bei Verschleiß Filter
ersetzten).ersetzten).
4. 4.
Beim Wiederzusammenbau darauf achten, dass die Dichtung (5) nicht verloren Beim Wiederzusammenbau darauf achten, dass die Dichtung (5) nicht verloren
geht.geht.
Arbeitsunterbrechung
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
Schalten Sie das Gerät aus (Druckregler 0) und ziehen Sie den Netzstecker.
Spritzpistole in einen Plastikbeutel geben und luftdicht verschließen.
Farboberäche im Farbgebinde mit etwas Wasser benetzen, damit sich keine Haut bildet.
Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder
unsachgemäßer Reinigung werden keine Garantieansprüche übernommen.
Gefahr
Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien / Nitroverdünnung.
i
Reinigen Sie das Gerät immer direkt nach Arbeitsende.
Eingetrockneter Beschichtungssto erschwert die Reinigung.Eingetrockneter Beschichtungssto erschwert die Reinigung.
1. 1. Führen Sie eine Druckentlastung durch.
2. Sichern Sie die Spritzpistole.
3. Entfernen Sie den Düsenhalter von der Spritzpistole. (Abb. 19)
4. Stellen Sie Ansaugschlauch und Rücklaueitung in einen Behälter mit Wasser bzw. einer für das verwendete Material
geeigneten Reinigungslösung.
5. Halten Sie die Spritzpistole an den Rand des Farbeimers. (Abb. 20)
Gefahr
Erden Sie die Pistole beim Spülen von Lösungsmitteln über einen Metallbehälter.
6. Entsichern Sie die Pistole und ziehen Sie den Abzugsbügel.
3
1
2
4
A5
11
Control Pro 250 R / 350 R DE
7. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY und stellen Sie den Druck auf Maximum.
8. Lassen sie den Abzugsbügel wieder los, sobald das Reinigungsmittel austritt.
9. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
10. Halten Sie die Spritzpistole an den Rand des Reinigungsbehälters.
11. Ziehen Sie den Abzugsbügel und halten Sie den Abzugsbügel so lange gedrückt, bis nur noch klare Flüssigkeit austritt.
12. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
13. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
14. Ziehen Sie den Abzugsbügel, um eine Druckentlastung durchzuführen.
15. Sichern Sie die Spritzpistole.
16. Trennen Sie die Spritzpistole mithilfe von Schraubenschlüsseln (13) vom Farbschlauch.
i
Falls das HEA Filter Set verwendet wird dieses entsprechend den Informationen im Kapitel "HEA Filter Set" demon-
tieren und reinigen.
17. Entfernen Sie die Düse (1), Unterlegscheibe (2) und die Halterung (3) aus dem Düsenhalter (4) und reinigen Sie alle Teile
gründlich. (Abb. 21)
18. Setzen Sie die Halterung und die Unterlagsscheibe wieder in den Düsenhalter ein.
Schrauben Sie den Düsenhalter auf die Pistole.
19. Entfernen Sie den Ansaugschlauch vom Grundgerät.
20. Entfernen Sie den Rücklaufschlauch.
21. Wischen Sie beide Schläuche von außen ab.
22. Ziehen Sie die Filterscheibe (1) vorsichtig aus dem Ansauglter heraus. (Abb. 22)
23. Reinigen Sie die Filterscheibe gründlich unter ießendem Wasser.
24. Entfernen Sie den Hochdruckschlauch mit einem Schraubenschlüssel (17) vom Grundgerät.
i
Die nachfolgend beschriebenen Schritte zur Konservierung der Pumpe sind besonders wichtig, damit das Gerät
beim nächsten Einsatz problemlos wieder in Betrieb genommen werden kann.
25. Tauchen Sie das Einlassventil in einen mit Konservierungsmittel (z.B. Haushaltsöl) gefüllten Behälter ein. (Abb. 23)
26. Stecken Sie den Netzstecker ein.
27. Halten Sie ein Tuch vor den Schlauchanschluss und schalten Sie das Gerät für ca. 5 Sekunden ein. (Abb. 24)
Die Pumpe wird durch diesen Vorgang konserviert.
Wartung und Reparaturen
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckentlastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
a) Reinigung Einlassventil
i
Wenn beim Ansaugen des Materials Probleme auftreten, muss gegebenenfalls das Einlassventil gereinigt oder
ersetzt werden. Probleme können vermieden werden, wenn das Gerät immer ordnungsgemäß gereinigt und
gewartet wird.
1. Entfernen Sie den Ansaugschlauch vom Grundgerät.
2.
Entfernen Sie das Einlassventil (Abb. 25, 1) mit einem Schraubenschlüssel (20) oder Innensechskantschlüssel (10 mm) vom
Grundgerät.
3. Entnehmen Sie Ventilsitz (Abb. 25, 2), Kugel (3), O-Ring (4) und Feder (5) aus dem Einlassventil.
4.
Reinigen Sie die Aufnahme für das Einlassventil und alle Bauteile gründlich mit einer geeigneten Reinigungslösung bzw. tauschen
Sie sie bei Bedarf aus.
5. Fetten Sie den O-Ring (Abb. 25, 6) am Einlassventil ein.
6. Setzen Sie Ventilsitz (Abb. 25, 2), Kugel (3), O-Ring (4) und Feder (5) wieder in das Einlassventil ein.
7. Drehen Sie das Einlassventil wieder in das Spritzgerät.
b) Reinigung Auslassventil
i
Bei einem schlechten Sprühbild, muss gegebenenfalls das Auslassventil gereinigt oder ersetzt werden. Probleme
können vermieden werden, wenn das Gerät immer ordnungsgemäß gereinigt und gewartet wird.
1. Entfernen Sie den Hochdruckschlauch mit einem Schraubenschlüssel (17) vom Grundgerät.
2. Lockern Sie die Schraube (Innensechskantschlüssel 2,5 mm) am Auslassventil (Abb. 26), entfernen Sie sie aber nicht.
3. Entfernen Sie das Auslassventil (Abb. 27, 1) mit einem Schraubenschlüssel (16) vom Grundgerät.
12
Control Pro 250 R / 350 R
DE
4. Reinigen Sie die Aufnahme für das Auslassventil und das Auslassventil gründlich mit einer geeigneten Reinigungslösung bzw.
tauschen Sie das Auslassventil bei Bedarf aus.
5. Setzen Sie das neue oder gereinigte Auslassventil wieder ein.
6. Ziehen Sie die Schraube (Abb. 26) wieder fest.
Gefahr
Ziehen Sie die Schraube gut fest, um die Erdung von Schlauch und Pistole sicher zu stellen.
Ersatzteilliste (Abb. 28)
Pos. Benennung Best. Nr.
1 Spritzpistole (inkl. Düsenhalter)* 0517100
2 Düse 517 (für dicküssige Materialien, z.B. Innenwandfarbe)*
Düse 311 (für dünnüssige Materialien, z.B. Lacke)* 0517517
0517311
3 Düsenhalter 0517200
4 Dichtungsset* 0517900
5 HEA Filter Set (inkl. Filter, rot und weiß) 0517 202
6 Filter, rot (Düse 311, 2 Stück)*
Filter, weiß (Düse 517/619, 2 Stück)* 0418 711
0418 713
7 Hochdruckschlauch, 9 m*
Hochdruckschlauch, 15 m* 0580050
0517802
8 Tragegri 0580389
9 Klappe (1 Stk) 0580041Y
10 Ansaugschlauch und Rücklaueitung* 0580159A
11 Klammer (Ansaugschlauch) 9890222
12 Klammer (Rücklaueitung) 0327226
13 Rücklaueitung* 0580487A
14 Klammer (1 Stk.) 0512390
15 Filtergehäuse 0580154
16 Filter* 0580155
17 Auslassventil* 2399767
18 Reparatur Set Einlassventil* 0580391
19 Einlassventilgehäuse 0580071A
* Verschleißteile: Fallen nicht unter die Garantie
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Benennung Best. Nr.
Düse 619 (für dicküssige Materialien, z.B. Innenwandfarbe. Zur Beschichtung von größeren Flächen) 0517619
Düsenverlängerung (30 cm) 0517700
Öl (118ml) 2319722
Weitere Informationen zur WAGNER-Produktpalette rund ums Renovieren unter www.wagner-group.com
Technische Daten
Control Pro 250 R Control Pro 350 R
Pumpenart Kolbenpumpe
Spannung 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 550 W 600 W
Absicherung Anschluss nur an eine FI-abgesicherte Steckdose (16 A)
Schutzklasse I
Max. Spritzdruck 11 MPa (110 bar)
Max. Fördermenge 1,25 l/min 1,5 l/min
Schalldruckpegel* 83 dB (A) Unsicherheit K= 3 db 83 dB (A) Unsicherheit K= 3 db
Schallleistungspegel* 95 dB (A) Unsicherheit K= 3 db 97 dB (A) Unsicherheit K= 3 db
Schwingungspegel* < 2,5 m/s2 Unsicherheit K= 1,5 m/s2
Max. Temperatur Beschichtungssto 40°C
Schlauchlänge 9 m 15 m
Max. Schlauchlänge 30 m
Produktabmessungen ca. 47,5 x 29,5 x 36 cm
13
Control Pro 250 R / 350 R DE
Technische Daten
Gewicht ca. 7,1 kg ca. 7,7 kg
* Gemessen nach EN 50580:2014
Information zum Schwingungspegel
Der angegeben Schwingungspegel ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich von
Elektrowerkzeugen verwendet werden.
Der Schwingungspegel dient auch zu einer einleitenden Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Achtung! Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges vom Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Behebung von Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Das Spritzgerät
läuft nicht.
Das Spritzgerät ist nicht eingesteckt.
Das Spritzgerät wurde ausgeschaltet,
während es unter Druck stand.
Keine Spannung an der Steckdose.
Das Verlängerungskabel ist beschädigt oder
verfügt über eine zu niedrige Kapazität.
Gerät überhitzt
Es besteht ein Problem mit dem Motor.
Stecken Sie das Spritzgerät ein.
Druckentlasten und Wahlschalter anschließend wieder
auf SPRAY stellen
Überprüfen Sie die Netzspannung.
Tauschen Sie das Verlängerungskabel aus.
Gerät ausschalten, Wahlschalter in die Position
PRIME (senkrecht) drehen, Netzstecker ziehen
und das Gerät min. 30 Minuten abkühlen lassen.
Überhitzungsursache abstellen, z. B. abgedeckte
Lüftungsschlitze.
Wenden Sie sich an den Wagner Service
Das Spritzgerät
läuft, saugt jedoch
keine Farbe
an, wenn der
Wahlschalter in
die Position PRIME
gestellt wird.
Die Einheit wird nicht richtig vorbefüllt oder
hat Füllüssigkeit verloren.
Der Farbeimer ist leer oder der
Ansaugschlauch ist nicht vollständig in die
Farbe eingetaucht.
Ansaugschlauch verstopft
Der Ansauglter ist verstopft.
Der Ansaugschlauch hat sich vom
Einlassventil gelockert.
Das Einlassventil oder Auslasventil sitzt fest.
Das Einlassventil ist verschlissen oder
beschädigt.
Das Ventil PRIME/SPRAY ist verstopft.
Versuchen Sie erneut, das Gerät vorzufüllen.
Füllen Sie den Eimer auf oder tauchen Sie den
Ansaugschlauch in die Farbe.
Ansaugschlauch reinigen
Reinigen Sie den Ansauglter.
Ziehen Sie ihn fest.
Folgen Sie den Anweisungen im Kapitel "Hilfe bei
Ansaugproblemen"
Auswechseln
Wenden Sie sich an den Wagner Service
Das Spritzgerät
saugt Farbe an, der
Druck fällt aber,
wenn die Pistole
betätigt wird.
Die Spritzdüse ist verschlissen.
Der Ansauglter ist verstopft.
Der Pistolenlter ist verstopft (falls montiert)
Die Farbe ist zu dicküssig oder verunreinigt.
Das Einlassventil ist verschlissen oder
beschädigt.
Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus.
Reinigen Sie den Ansauglter.
Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.
Verdünnen oder ltern Sie die Farbe.
Auswechseln
Die Spritzpistole
leckt.
Die Teile in der Pistole sind verschlissen oder
verschmutzt.
Wenden Sie sich an den Wagner Service
Die Düseneinheit
leckt.
Die Düse wurde falsch zusammengesetzt.
Eine Dichtung ist verschmutzt.
Überprüfen Sie die Düseneinheit und setzen Sie sie
richtig zusammen.
Reinigen Sie die Dichtung.
Die Spritzpistole
spritzt nicht.
Die Spritzdüse ist verstopft.
Der Pistolenlter ist verstopft (falls montiert)
Die Spritzdüse ist falsch herum montiert.
Reinigen Sie die Spritzdüse und verwenden Sie das
HEA Filter Set
Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.
Drehen Sie die Düse in die richtige Richtung.
14
Control Pro 250 R / 350 R
DE
Störung Ursache Abhilfe
Das Spritzbild ist
schlecht.
Die Farbe ist zu dicküssig oder verunreinigt.
Die Spritzdüse ist verstopft.
Die Spritzdüse ist verschlissen.
Der Pistolenlter ist verstopft (falls montiert)
Der Ansauglter ist verstopft.
Das Einlassventil ist verschlissen oder
beschädigt.
Verdünnen oder ltern Sie die Farbe.
Reinigen Sie die Spritzdüse und verwenden Sie das
HEA Filter Set
Tauschen Sie die Spritzdüse durch eine neue aus.
Reinigen Sie den Filter oder tauschen Sie ihn aus.
Reinigen Sie den Ansauglter.
Auswechseln
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör und Verpackung sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und
bringen Sie deshalb Ihr Gerät zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel.
Farbreste und Lösungsmittel dürfen nicht in die Kanalisation, das Abusssystem oder den Hausmüll geschüttet werden.
Diese sind als Sondermüll separat zu entsorgen. Beachten Sie dazu die Hinweise auf den Produktverpackungen.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Aufgrund einer seit 01.01.1990 gültigen EU-Verordnung haftet der Hersteller nur dann für sein Produkt, wenn alle Teile vom Hersteller
stammen oder von diesem freigegeben wurden, bzw. die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von
fremden Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen.
3+1 Jahre Garantie
Die J. Wagner GmbH, mit Sitz in D-88677 Markdorf, räumt Ihnen neben der gesetzlichen Gewährleistung für dieses Produkt
zusätzlich für den Zeitraum von 36 Monaten eine Garantie (Geräte-Garantie) ein. Der Garantiezeitraum verlängert sich um weitere
12 Monate, wenn das Produkt innerhalb von 28 Tagen nach dem Kauf im Internet unter https://go.wagner-group.com/3plus1
registriert wird.
Die Garantie umfasst die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung von einem nicht einwandfreien
Material bei der Herstellung des Produktes oder durch Montagefehler des Produktes zurückzuführen sind, sowie den kostenlosen
Ersatz von defekten Teilen, sofern nicht ein Garantieausschluss vorliegt.
Die gesetzlichen Sachmängelrechte, die Ihnen als Käufer für den vorgesehenen Zweck ab Übergabe der Kaufsache zustehen,
werden durch die Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie sowie Ihr gesetzliches Mängelgewährleistungsrecht erlöschen,
wenn das Gerät von anderen Personen als dem autorisierten WAGNER Service - Personal geönet wurde.
Die detaillierten Garantiebestimmungen erhalten Sie auf Nachfrage bei unseren autorisierten WAGNER Partnern (siehe Webseite
oder Betriebsanleitung) oder in Textform auf unserer Webseite:
https://go.wagner-group.com/hf-warranty-conditions
- Änderungen vorbehalten -
Sehr geehrter WAGNER-Kunde,
unser Service-Zentrum bietet Ihnen die beste Unterstützung durch unsere Hotline, die wir für Sie unter der Telefon Nummer
07544 / 505 1541 (zum Ortstarif) geschaltet haben.
Unsere Experten garantieren Ihnen schnelle Hilfe und kompetente Auskunft. Sie geben Tipps und Tricks zum Benutzen unserer
Produkte.
Email: hotline@wagner-group.com
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140

WAGNER 250 R Manuel utilisateur

Catégorie
Outils électroportatifs
Taper
Manuel utilisateur