Kerbl 222062 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
1
# 222062, # 222063, # 222064, # 222065
SH30
Heizbares Schwimmer-Tränkebecken
Abreuvoir à otteur chauffant
Heatable Float Drinking Bowl
Abbeveratoio a galleggiante riscaldabile
DE Bedienungsanleitung
FR Mode d‘emploi
EN User Guide
IT Istruzione manuale
SV Installations-och Bruksanvisning
FI Asennus- ja käyttöohje
DA Monterings- og betjeningsvejledning
NO Monterings- og bruksanvisning
2
Heizkabel dürfen nicht gekürzt werden.
Heating cables must not be shortened.
Les câbles chauffants ne doivent pas être raccourcis.
I cavi riscaldanti non devono essere accorciati.
Verwarmingskabels mogen niet worden ingekort.
Värmekablar får inte förkortas.
Los cables calefactores no deben acortarse.
Nie wolno skracać przewodów grzejnych.
Kabel dürfen sich nicht kreuzen oder berühren.
Cables must not cross or touch each other.
Les câbles ne doivent pas s‘entrecroiser ou se toucher.
I cavi riscaldanti non devono incrociarsi o toccarsi.
De kabels mogen elkaar niet kruisen of raken.
Kablar får inte korsa eller röra varandra.
Los cables no deben cruzarse ni tocarse entre sí.
Przewody nie mogą się krzyżować ani dotykać.
Art. 80055 Art. 80050
Heizkabel dürfen nicht gekürzt werden.
Heating cables must not be shortened.
Les câbles chauffants ne doivent pas être raccourcis.
I cavi riscaldanti non devono essere accorciati.
Verwarmingskabels mogen niet worden ingekort.
Värmekablar får inte förkortas.
Los cables calefactores no deben acortarse.
Nie wolno skracać przewodów grzejnych.
Kabel dürfen sich nicht kreuzen oder behren.
Cables must not cross or touch each other.
Les câbles ne doivent pas s‘entrecroiser ou se toucher.
I cavi riscaldanti non devono incrociarsi o toccarsi.
De kabels mogen elkaar niet kruisen of raken.
Kablar får inte korsa eller röra varandra.
Los cables no deben cruzarse ni tocarse entre sí.
Przewody nie mogą się krzyżować ani dotykać.
Art. 80055 Art. 80050
Heizkabel dürfen nicht gekürzt werden.
Heating cables must not be shortened.
Les câbles chauffants ne doivent pas être raccourcis.
I cavi riscaldanti non devono essere accorciati.
Verwarmingskabels mogen niet worden ingekort.
Värmekablar får inte förkortas.
Los cables calefactores no deben acortarse.
Nie wolno skracać przewodów grzejnych.
Kabel dürfen sich nicht kreuzen oder behren.
Cables must not cross or touch each other.
Les câbles ne doivent pas s‘entrecroiser ou se toucher.
I cavi riscaldanti non devono incrociarsi o toccarsi.
De kabels mogen elkaar niet kruisen of raken.
Kablar får inte korsa eller röra varandra.
Los cables no deben cruzarse ni tocarse entre sí.
Przewody nie mogą się krzyżować ani dotykać.
Art. 80055 Art. 80050
Heizkabel dürfen nicht gekürzt werden.
Il est interdit de raccourcir le câble chauffant.
Heating cables must not be shortened.
I cavi riscaldanti non possono essere accorciati.
Värmekablar får inte kortas av.
Sulanapitokaapelia ei saa lyhentää.
Varmekabler må ikke afkortes.
Varmekabel må ikke kuttes.
Kabel dürfen sich nicht kreuzen oder berühren.
Les câbles ne doivent pas se chevaucher ou se toucher.
Cables must not cross over each other or make contact.
I cavi non devono incrociarsi o toccarsi.
Kablarna får inte korsa eller komma i kontakt med varandra.
Kaapeleita ei saa asentaa ristikkäin eivätkä ne saa koskettaa toisiaan.
Kabler må ikke krydse hinanden eller røre hinanden.
Kabler må ikke krysse eller berøre hverandre.
Nur temperaturbeständige Kunststoffrohre verwenden, vorher mit Aluminium Klebeband umwickeln!
Utiliser uniquement des tuyaux en plastique thermorésistants et les envelopper d’un ruban en aluminium adhésif avant utilisation!
Use only heat-resistant plastic pipes, and wrap aluminium adhesive tape around them beforehand.
Utilizzare solo tubi di plastica resistenti alle temperature, precedentemente avvolti con nastro adesivo di alluminio!
Använd endast temperaturbeständiga plaströr, linda först med aluminiumtejp!
Käytä vain lämmönkestävää muoviputkea. Päällystä putki ensin alumiiniteipillä!
Brug kun temperaturbestandige plastrør, bevikles med aluminiumstape forinden!
Bruk bare temperaturbestandige plastrør, viklet inn i aluminiumstape!
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
3
max. 30 cm
< 5 cm
< 100 cm
max. 30 cm
< 5 cm
< 100 cm
max. 30 cm
< 5 cm
< 100 cm
Heizleitung muss am Rohr anliegen, keine Kabelbinder verwenden.
Le câble chauffant doit entrer en contact avec le tuyau; renoncer à l’emploi de serre-câbles.
Heating cable must make contact with the pipe. Do not use cable ties.
Il cavo riscaldante deve aderire al tubo, non utilizzare fascette.
Värmekabeln måste ligga an mot röret, använd inte buntband.
Sulanapitokaapelin tulee olla putkea vasten. Älä käytä nippusiteitä.
Varmekablet skal ligge ind mod røret, kabelbindere må ikke anvendes.
Varmeledningen må ligge på røret. Ikke bruk kabelskjøt.
Leitung nicht zu eng wickeln. Zu heizende Rohrlänge min. 100 cm.
Ne pas envelopper le câble trop étroitement. Longueur du tuyau à chauffer d’au moins 100cm.
Do not wind the cable too tightly. Min. length of pipe to be heated = 100 cm.
Non arrotolare il cavo troppo stretto. Lunghezza del tubo da riscaldare min. 100 cm.
Linda inte kabeln för tajt. Rörlängd som ska värmas min. 100 cm.
Älä kierrä kaapelia liian tiheälle. Lämmitettävän putken pituus väh. 100 cm.
Ledningen må ikke vikles for tæt. Rørlængde, der skal opvarmes - min. 100 cm.
Ikke vikle kabelen for stramt. Rørlengde skal varmes opp minst100 cm.
Abstand zwischen den Befestigungen max. 30 cm.
Écart entre les fixations d’au plus 30cm.
Max. separation between attachments 30 cm.
Distanza tra i fissaggi max. 30 cm.
Avstånd mellan fästena max. 30 cm.
Kiinnityskohtien väli maks. 30 cm.
Afstand mellem fastgørelserne - maks. 30 cm.
Avstand mellom festene maks. 30cm.
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
4
Fig.10
Temperaturschalter am Tränkebecken nicht abdecken und isolieren.
Ne pas couvrir ni isoler le thermostat de l’abreuvoir.
Do not cover or insulate temperature switch on drinking bowl.
Coprire e isolare correttamente il termostato nell’abbeveratoio.
Täck inte över eller isolera temperaturbrytaren vid vattenkoppen.
Älä peitä äläkä eristä juoma-altaan lämpötilakytkintä.
Temperaturkontakten på drikketruget må ikke afdækkes eller isoleres.
Ikke dekk til og isoler temperaturbryteren på drikkekaret.
max. 1,3 cm
min. 2 cm
max. 1,3 cm
min. 2 cm
max. 1,3 cm
min. 2 cm
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
5
(DE) Installationsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Installation und Gebrauch bitte sorgfältig durch.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, sind von jeglicher Haftung und Gewährleistung ausgeschlossen.
1. Sicherheitshinweise
Vorsicht!
Gefahr von Personen-, Tier- und Sachschäden durch unsachgemäßen Gebrauch!
Der fachgerechte Anschluss und die Verlegung darf nur durch von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Die einschlägigen VDE-Vorschriften sind zu beachten!
Abb. 1 – Symbol am Produkt
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Brandgefahr! Zur Verhütung von Bränden muss das Heizkabel mindestens einen Abstand von 13 mm zu brennbaren
Materialien haben.
Brandgefahr! Es darf ausschließlich nichtbrennbare Rohrisolierung verwendet werden (Fig. 9).
Vor Beginn der Montage müssen die Angaben auf dem Tränkebeckentypenschild, dem Heizkabeltypenschild und der
Verpackung abgeglichen werden. Stimmt die Betriebsspannung nicht überein, darf das Gerät nicht montiert werden und
ist an den Hersteller zurückzusenden.
Vor Beginn der Montage prüfen, ob die Farbe der Kabelisolierung mit der auf dem Typenschild angegebenen Betriebs-
spannung übereinstimmt (24 Volt = Grau | 230 Volt = Rot).
Bei Tränkemodellen mit einer Betriebsspannung von 230 Volt, dürfen nur an einem Stromkreis betreiben, welcher
mit einem B10 A oder B16 A LS-Schalter abgesichert ist. Zusätzlich ist ein eigener FI Schutzschalter 30 mA vorzusehen.
Ein kombinierter FI/LS Schalter mit entsprechender Auslösecharakteristik ist möglich. Der FI-Schutzschalter darf nur die
Stromkreise versorgen, die für die Tränkebecken mit Heizkabel vorgesehen sind.
Rohrleitungen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall sind aus Sicherheitsgründen vor der Verlegung zu erden. Es
ist vor Beginn der Installation sicherzustellen, dass alle mit dem Heizkabel in Berührung kommen könnende Metallteile,
mit einem Schutzleiter verbunden sind.
Die komplette Anlage muss auf Durchgängigkeit geprüft werden und ggf. müssen zusätzliche Erdungsanschlüsse ge-
schaffen werden.
Gerätetyp 222063 und 222065, nur mit Transformatoren mit galvanischer Trennung (Schutztrennung), mit einer Siche-
rung und 24 Volt Ausgangsspannung betreiben.
Gerätetyp 222063 und 222065, den Transformator außerhalb der Reichweite von Tieren montieren.
Der FI im Verteilerkasten, in Unterverteilungen und die Netzsteckdose oder die Verteilerdose muss jeweils durch einen
Aufkleber mit Warnzeichen und Angabe des genauen Montageortes des Tränkebeckens mit Heizkabel gekennzeichnet
werden.
Die Stromkreise, mit denen ein Heizkabel betrieben wird, sind im Schaltplan und in der Sicherungsliste eindeutig zu
kennzeichnen.
Die Funktion des FI mit der Funktionstaste regelmäßig prüfen.
Heizkabel niemals abknicken. Wurde der Mindestbiegeradius von Rmin = 20 mm unterschritten, darf das Heizkabel
nicht mehr installiert werden und muss entsorgt werden (Fig. 7).
Die Ummantelung des Heizkabels, ist nur für den Kontakt mit Wasser ausgelegt und darf nicht mit Chemikalien, Säuren
und Laugen in Kontakt kommen.
Vor der Verlegung ist das Heizkabel auf etwaige Transportschäden, Beschädigungen, Risse oder Verfärbungen in der
Heizkabelummantelung und am gesamten Gerät zu prüfen.
6
Beschädigte Heizkabel dürfen nicht mehr verlegt werden und an das Stromnetz angeschlossen werden.
Während der Installation darf das Heizkabel nicht an das Stromnetz angeschlossen werden.
Heizkabel darf nicht gekürzt werden und ist im gelieferten Zustand betriebsbereit. Es darf auch nicht anderweitig verän-
dert werden (Fig. 1).
Eine Überlänge des Heizkabels wird im Endbereich mit einem Mindestabstand von > 50 mm, zwischen den Windungen,
um das Rohr gewickelt (Fig. 5).
Jeder Versuch das Heizkabel physisch zu verändern, führt zum Erlöschen der Gewährleistung. Sobald das Heizkabel ab-
geschnitten wurde, ist es nicht mehr reparierbar.
Das Heizkabel darf sich an keiner Stelle selbst oder ein zweites Heizkabel berühren (Fig. 2).
Der Temperaturschalter (im Tränkebecken integriert) darf nicht abgedeckt werden (Fig. 10).
Der Temperaturschalter muss mit der glatten und flachen Seite nach unten montiert werden.
Heizkabel dürfen nicht über scharfe Kanten verlegt werden. (Kantenschutz verwenden.)
Der Anschluss der 230 Volt Heizkabel an das Leitungsnetz muss in einer spritzwassergeschützten Verteilerdose mit min-
destens IP54 erfolgen.
Heizkabel darf nicht verdreht verlegt werden.
Heizkabel nicht entlang sich erwärmender, heißer oder separat beheizter Gebäudeteile verlegen (z.B. Schornstein, heiße
Rohrleitungen).
Installieren Sie niemals das Heizkabel in Wänden, Böden oder Decken.
Auf das Heizkabel darf keine Zug- und Druckbelastung und Torsionsbelastung lasten.
Dasselbe Heizkabel nicht an unterschiedlichen Rohren gleichzeitig montieren. Dies kann eine Überhitzung des Heizka-
bels verursachen und zu einem Brand oder Stromschlag führen.
Heizkabel niemals an einem Kunststoffrohr installieren, außer wenn sichergestellt ist, dass das Rohr immer mit Wasser
gefüllt ist.
Wenn das Heizkabel zur Frostfreihaltung an einer Kunststoff-Wasserleitung eingesetzt werden soll, muss die Kunststoff-
Wasserleitung vor der Montage mit einem Alu-Klebeband (Kerbl Artikelnummer: 222809) komplett umwickelt werden
und darf nur an temperaturbeständigen, für Heißwasser zugelassenen Kunststoff-Wasserleitungen eingesetzt werden
(Fig. 3).
Heizkabel und das gesamte Gerät sind wartungsfrei, dennoch muss das Heizkabel und das Tränkebecken regelmäßig,
jedoch mindestens einmal jährlich einer Sichtkontrolle unterzogen werden. Bei sichtbaren Beschädigungen oder Abnut-
zung (Risse, Schnitte, Deformierungen, Brüchigkeit, verkohlte Stellen oder Verfärbungen) der Isolierung muss das gesam-
te Heizkabel ersetzt werden.
Vor Beginn einer Sichtkontrolle muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
Falls die Sicherung (FI) des Heizkabels ausgelöst hat, darf die Sicherung so lange nicht zurückgestellt werden, bis die
Ursache bekannt und das gesamte Gerät und die Installation auf mögliche Beschädigung oder Abnutzung durch eine
qualifizierte Elektrofachkraft geprüft wurde.
Das Heizkabel darf bei Außentemperaturen < +5 °C nicht montiert werden.
Heizkabel niemals an die Spannungsversorgung anschließen, solange dieses noch aufgewickelt ist.
Heizkabel müssen gegen Beschädigung und Abnutzung, z.B. durch nagende Tiere, mechanische Beschädigung usw.,
geschützt werden. Verbissschutz anbringen.
Kabel nicht mit Klammern heften, festnageln oder mit ungeeigneten Materialien befestigen.
Das Heizkabel darf außerhalb der Heizsaison nicht angeschlossen werden.
Die Isolierung darf nicht stärker als 13 mm sein. Eine übermäßige Isolierung des Heizkabels führt zur Überhitzung. Es ist
sicherzustellen, dass die Isolierung nicht brennbar ist. (Fig. 8)
Bei Beschädigung des Heizkabels muss dieses komplett getauscht werden.
Bei der Montage des Tränkebeckens ist die Vorschriften gemäß DIN 1988 und DIN EN 1717 (Schutz des Trinkwassers)
berücksichtigen. Dieses Tränkebecken erfüllt nicht die geforderte Schutztrennung für Flüssigkeiten der Kategorie 5.
Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen an die Wasserzuleitung ange-
schlossen wird.
Schwimmerventil ist für Wasserdruck zwischen 1,1 - 5 Bar geeignet. Der optimale Leitungsdruck zum Betrieb des Trän-
kebeckens beträgt ca. 3 Bar. Wasserdruck über 5 Bar vermeiden. Bei Druck über 5 Bar wird der Einbau eines Druckmin-
derventils empfohlen. In Umlaufsystemen sollte ein Überdruck-Sicherheitsventil installiert werden.
Bei unsauberem Wasser ist eine entsprechende Filtereinheit einzusetzen. (Sedimentfilter 5-20µ / Eisenfilter / Aktivkohle-
filter)
7
Bei Anschluss des Tränkebeckens auf Sauberkeit achten (keine Rückstände im Rohr, wie Metallspäne, Sand, Ablagerun-
gen, etc.).
Bei längerem Stillstand des Tränkebeckens stets das Restwasser in der Tränkeschale entleeren.
Nicht lesbare oder beschädigte Aufkleber (z.B. Typenschild) sind sofort durch neue Original-Aufkleber zu ersetzen.
Tränkebecken und Kabel nur mit weichem Lappen oder feuchtem Tuch reinigen. Der Lappen bzw. das Tuch sollte frei
von Benzin und/oder Lösungsmittel sein, da diese den Kunststoff angreifen oder beschädigen können.
Sicherstellen, dass alle mit dem Heizkabel in Berührung kommen könnende Metallteile eine Verbindung zum Potential-
ausgleich haben.
Diese Sicherheits- und Warnhinweise sind zu beachten! Bewahren Sie die Sicherheits- und Warnhinweise für eine spä-
tere Erweiterung oder Kontrolle der Kabelverlegung auf und geben Sie die Anleitung an die verantwortliche Person für die
regelmäßigen Sichtkontrollen weiter.
2. Beschreibung
2.1 Aufbau und Funktion
Tränkebecken für Tiere mit integriertem Heizkabel zur frostfrei Haltung der Tränke und des Ventils. Bei Typen 222064 und
222065, ist eines der beiden Heizkabelenden beheizbar und ist zur Beheizung der Wasserzuleitung vorgesehen.
Das Heizkabel besteht aus einem Widerstandsheizelement, einem Temperaturschalter und einem kalten Kabelende. Bei
den Typen 222062 und 222063, sind beide Heizkabelenden nicht beheizt. Ein zur Temperaturregelung eingebauter
Temperaturschalter ist an der Tränkebecken-Unterseite verbaut (schwarzer Punkt).
Das Heizkabel hält die Tränke im angegebenen Temperaturbereich frostfrei. Der im Heizkabel integrierte Temperaturschal-
ter schaltet die Heizung der Tränke bei ca. +5 °C ein und bei ca. +13 °C wieder aus. Die Abdeckung an der Unterseite
des Beckens und die geschlossene Bauweise im Bereich des Ventilzulaufs wirken isolierend und verhindern ein Entwei-
chen der vom Heizkabel abgegebenen Wärme.
Die Modelle 222050, 222055, 222064 und 222065 sind mit Heizkabeln mit verlängertem Heizbereich außerhalb der
Tränke ausgestattet (Rohrbegleitheizung), die auch die Wasserzuleitung bis zu 2 Meter frostfrei halten.
RH
(immer oberes Kabel)
222064 + 222065 - mit Rohrbegleitheizung (RH)
8
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Tränkebecken dient zum Tränken von Tieren. Das in der Tränke verbaute Heizkabel darf ausschließlich zur Frost-
freihaltung von Kaltwasserrohrleitungen aus Metall und temperaturbeständigem Kunststoff bis zu einem Durchmesser
von 40 mm verwendet werden. Das Heizkabel ist dabei in gestrecktem Zustand an der Rohrunterseite zu verlegen.
Dabei sind die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Vorschriften und Sicherheitshinweise zu beachten. Eine Verwen-
dung des Heizkabels und der Tränke in anderen Bereichen gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Personen- und/oder Sachschäden wird vom Hersteller keine Haftung übernommen.
Diese Betriebsanleitung steht auch auf www.kerbl.com zum Download zur Verfügung.
2.3 Technische Daten
3. Montage und Inbetriebnahme
3.1
Das Tränkebecken kann an einer Wand oder an einem Rohr befestigt werden. Die Montagehöhe ist auf die jeweilige
Tierrasse und Anwendung abzustimmen.
Wandmontage Rohrmontage
Artikelnummer 222062 222064 222063 222065
Typenbezeichnung SH30-230 SH30-230-RH SH30-24 SH30-24-RH
Spannung 230 V AC / 50 Hz 230 V AC / 50 Hz 24 V AC 24 V AC
Leistung 31 Watt 73 Watt 31 Watt 73 Watt
Schutzklasse II II II II
Farbe Heizkabel/Zuleitung Rot Rot Grau Grau
Schutzart IPX7 IPX7 IPX7 IPX7
Max. Länge Heizkabel / nicht
beheizte Zuleitung
2 Meter 2 Meter 2 Meter 2 Meter
Außendurchmesser
Heizkabel
Ø5 Ø5 Ø5 Ø5
Mantel Silikon Silikon Silikon Silikon
Mechanische Festigkeitsklasse
der Heizleitung nach IEC 60800
M1 M1 M1 M1
Kleinster zulässiger
Biegeradius
Rmin = 20 mm Rmin = 20 mm Rmin = 20 mm Rmin = 20 mm
Mindest Montagetemperatur >= +5 °C >= +5 °C >= +5 °C >= +5 °C
9
3.1.1 Wandbefestigung
Die Befestigungsmittel sind entsprechend der Wandbeschaffenheit zu wählen. Das Lochbild des Tränkebeckens entspricht
DIN 11840-B. Die Montage eines Schutzbügels um das Tränkebecken wird empfohlen. Art. Nr. 221973 – Schutzbügel
Größe 3 (nicht im Lieferumfang enthalten), siehe Zubehör.
3.1.2 Rohrbefestigung
Das Tränkebecken kann an Rohren mit einem Durchmesser von min. 1“ (25,4 mm) und bis max. 3“ (76,2 mm) mit dem
Rohrbefestigungsbügel Art.Nr. 222019 (nicht im Lieferumfang enthalten) montiert werden.
3.2 Wasserversorgung herstellen
1. Schwimmerventil in linke oder rechte Anschlussöffnung einschrauben.
2. Dichtstopfen in die nicht verwendete Anschlussöffnung eindrücken.
Das Tränkebecken ist auch für Umlaufsysteme geeignet.
3. Anschlussgewinde des Schwimmerventils mit einer geringen Menge Dichtband eindichten (Empfehlung: Loctite 55
Gewindedichtfaden) und Wasserleitung anschließen
4. Wasserleitung gut entlüften. Eventuell automatische Entlüftungsventile einbauen.
5. Wasserleitung, Schwimmerventil und Tränkebecken gut durchspülen. In neu verlegten Rohrleitungen können sich
lose Bearbeitungsrückstände befinden (Metallspäne, Sand oder Ablagerungen).
3.3 Tränkebecken ohne Rohrbegleitheizung (222062 und 222063) – elektrische Installation
mit Rohrbegleitheizung siehe 3.4
Das Heizkabel ist im Auslieferungszustand so montiert, dass dieses für den Anschluss von rechts verwendet werden
kann. Falls der Anschluss von links erforderlich ist, die Schrauben an der Tränkebeckenunterseite lösen, die Heizka-
belabdeckung nach unten herausziehen, das Heizkabel aus der Heizkabelabdeckung herausnehmen und gespiegelt in
die Heizkabelabdeckung wieder einbauen.
Achtung! Das Schwimmerventil wird nur durch eine beheizte Wasserrohrleitung oder ein Umlaufheizsystem frostfrei
gehalten werden. Bei den Typen 222062 und 222063 muss die Rohrbegleitheizung separat verlegt werden.
1. Vor Montage Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
2. Sicherstellen, dass der Bereich um die Rohrleitung frei zugänglich ist und keine scharfen Kanten vorhanden sind.
3. Rohrleitungen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall mit Schutzleiteranschluss verbinden „erden“.
4. Zuleitungskabel auf Raumtemperatur +20 °C erwärmen lassen, bevor mit der Installation begonnen wird.
5. Durchgang, Widerstand und Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels vor Beginn der Installation und auch
nach der Installation, jedoch immer vor Anschluss an der Stromversorgung, überprüfen.
Wichtig! Der Widerstandswert muss vor und nach der Installation mit dem Wert auf dem Produktetikett oder nachfolgender
Tabelle übereinstimmen. Eine Toleranz von -5% bis + 10% ist erlaubt. Der Isolationswiderstand muss mehr als 10 MOhm
betragen. (Siehe: Tabelle 1)
10
Artikelnummer Farbe Volt Watt
(W)
Widerstand (Ω) bei +20 ° C,
(- 5%, + 10%)
Strom (Amp.)
222062 Rot 230 31 1733 0,13
222063 Grau 24 31 18,8 1,24
Tabelle 1
6. Auch wenn beide Heizkabelenden nicht beheizt sind, trotzdem auf Beschädigung prüfen.
7. Rohrleitungen vor Frost sichern, ggf. mit zusätzlichen Heizkabel und Isolierung über Rohrleitung anbringen.
8. Die Isolierung sollte mit einer zusätzlichen wasserdichten Ummantelung geschützt werden, die spiralförmig über
der Isolierung verlegt wird, um Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
9. Zuleitungskabel auf der Isolierung zur Stromversorgung hin verlegen. Dabei folgende Hinweise beachten:
- Beide Zuleitungen an der Isolierung mit Aluminium-Klebeband befestigen.
- Kabel so verlegen, dass sie von Tieren nicht erreicht werden können
- Kabelenden (an Stecker oder Verteilerdose) müssen für Reparatur- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein
10. Beide Zuleitungskabel an der Stromversorgung anschließen.
Gerätetyp 222062: 230 V (Verteilerdose IP54)
Gerätetyp 222063: 24 V (Transformator erforderlich, siehe Zubehör)
11. Verbissschutz anbringen. (Art. Nr. 221975, nicht im Lieferumfang enthalten).
1
2
4
3
5
6
7
8
Verbissbereich
3
1 Verteilerdose mind. IP54
2 Stromversorgung 24 V oder 230 V
3 Heizkabelende nicht beheizt
4 Heizkabelende nicht beheizt
5 Wasserzuleitung
6 Isolierung um das Heizkabelende
7 Verbissschutz
8 Heizbares Kuntstofftränkebecken SH30
11
3.4 Tränkebecken mit Rohrbegleitheizung (222064 und 222065) – elektrische Installation
Das Heizkabel ist im Auslieferungszustand so montiert, dass dieses für den Anschluss von rechts verwendet werden kann.
Falls der Anschluss von links erforderlich ist, die Schrauben an der Tränkebeckenunterseite lösen, die Heizkabelabdeckung
nach unten herausziehen, das Heizkabel aus der Heizkabelabdeckung herausnehmen und gespiegelt in die Heizkabelab-
deckung wieder einbauen. Achten Sie darauf, dass das beheizte Ende des Kabels in der Aufnahme oben liegt.
Beheiztes Kabelende immer oben durchführen
Offene Durchführung mit Klebeband
abdichten.
Achtung! Das Schwimmerventil wird nur durch eine beheizte Wasserrohrleitung oder ein Umlaufheizsystem frostfrei
gehalten werden. Bei den Typen 222062 und 222063 muss die Rohrbegleitheizung separat verlegt werden.
1. Vor Montage Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
2. Sicherstellen, dass der Bereich um die Rohrleitung frei zugänglich ist und keine scharfen Kanten vorhanden sind.
3. Rohrleitungen, Schutzrohre und Ummantelungen aus Metall mit Schutzleiteranschluss verbinden „erden“.
4. Zuleitungskabel auf Raumtemperatur +20 °Cerwärmen lassen, bevor mit der Installation begonnen wird.
5. Durchgang, Widerstand und Isolationswiderstand des Frostschutzheizkabels vor Beginn der Installation und auch
nach der Installation, jedoch immer vor Anschluss an der Stromversorgung, überprüfen.
Wichtig! Der Widerstandswert muss vor und nach der Installation mit dem Wert auf dem Produktetikett oder nachfolgender
Tabelle übereinstimmen. Eine Toleranz von -5% bis + 10% ist erlaubt. Der Isolationswiderstand muss mehr als 10 MOhm
betragen. (Siehe: Tabelle 2)
Artikelnummer Farbe Volt Watt
(W)
Widerstand (Ω) bei +20 ° C,
(- 5%, + 10%)
Strom (Amp.)
222064 Rot 230 73 728 0,313
222065 Grau 24 73 7,9 3
Tabelle 2
6. Heizkabel und Zuleitung auf Beschädigung prüfen.
7. Nur ein Kabelende ist beheizt! Das beheizte Kabel ist das obere Kabel, das aus dem Tränkebecken seitlich austritt.
Das untere Kabel ist nicht beheizt.
Wichtig: Die letzten 30 cm des Heizkabels zum Anschlussende hin, sind nicht beheizt!
8. Nur das beheizte Ende direkt am Rohr entlang verlegen und mit Aluminiumklebeband befestigen. Sicherheits-
hinweise beachten.
- Kabel so verlegen, dass sie von Tieren nicht erreicht werden können.
- Kabelenden (an Stecker oder Verteilerdose) müssen für Reparatur- und Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein.
9. Isolierung anbringen.
12
Die Isolierung darf nicht stärker als 13 mm sein. Eine übermäßige Isolierung des Heizkabels führt zur Überhitzung.
10. Die Isolierung sollte mit einer zusätzlichen wasserdichten Ummantelung geschützt werden, die spiralförmig über der
Isolierung verlegt wird, um Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
11. Zuleitung (nicht beheiztes Ende) auf der Isolierung entlang legen und ebenfalls mit Aluminium-Klebeband sichern.
12. Zuleitungskabel in einer an Stromversorgung anschließen.
Gerätetyp 222064: 230 V (Verteilerdose IP54)
Gerätetyp 222065: 24 V (Transformator erforderlich, siehe Zubehör)
13. Verbissschutz anbringen . (Art. Nr. 221975, nicht im Lieferumfang enthalten).
• Dargestellt ist der Anschluss von oben. Der Anschluss
kann auch von unten erfolgen!
• Die gesamte Wasserzuleitung ist vor Frost zu schützen
1 Verteilerdose mind. IP54
2 Stromversorgung 24 V oder 230 V
3 Heizkabelende nicht beheizt
4 Heizkabelende nicht beheizt
5 Wasserzuleitung
6 Isolierung
7 Verbissschutz
8 Heizbares Kuntstofftränkebecken SH30
1
2
3
4
5
6
7
8
Verbissbereich
3
4
13
4. Bedienung
4.1 Wasserfüllstandshöhe einstellen
1. Ventilabdeckung abnehmen
2. Flügelmutter am Schwimmerarm des Ventils lösen
3. Höhe des Schwimmers einstellen
4. Flügelmutter am Schwimmeram der Ventils festziehen
5. Ventilabdeckung montieren
5. Wartung und Instandhaltung
• In regelmäßigen Abständen ist der Zustand der Tränkeanlage zu kontrollieren. Beschädigte Geräte oder Heizkabel
dürfen nicht verwendet oder weiter betrieben werden.
• Tränkeanlage während der nicht frostgefährdeten Zeit (z.B. Sommer) stromlos schalten.
• Tränkebecken und Kabelor Staub und Verunreinigungen freihalten.
• Tränkebecken und Kabel nur mit weichem Lappen oder feuchtem Tuch reinigen. Der Lappen bzw. das Tuch sollte frei
von Benzin und/oder Lösungsmittel sein, da diese den Kunststoff angreifen oder beschädigen können.
Verstellschraube
14
6. Ersatzteile
KERBL Art.Nr. Beschreibung Menge
222062-1 Schwimmerabdeckung 1
222062-2 Heizkabelabdeckung 1
222041 Heizkabel für 222062, 230 V ohne RH 1
222046 Heizkabel für 222063, 24 V ohne RH 1
222051 Heizkabel für 222062, 230 V mit RH 1
KERBL Art.Nr. Beschreibung Menge
222056 Heizkabel für 222063, 24 V mit RH 1
6488 Flachrundkopfschraube M4x14-A2 6
222062-4 Dichtring für Schwimmerventil 1
22192 Schwimmerventil Hochdruck 1
222062-5 Dichtstopfen für Anschluss 1
2220405 Auslassstopfen 1
222062-5
2220405
222062-4
222062-2
6488
22192
222041
222046
222051
222056
222062-1
15
7. Zubehör
8. CE-Zeichen / CE-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Albert Kerbl GmbH, dass sich das in dieser Anleitung beschriebene Produkt/Gerät in Übereinstimmung
mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen und Richtlinien befindet.
Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union.
9. Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Produkts nach deren Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten
Sie die einschlägigen Vorschriften Ihres Landes. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im
Rahmen der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro-und Elektronikgeräten wird das Gerät bei den
kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen oder kann zu Fachhändlern,
die einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem
Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
#222019 - Rohrbefestigungsbügel,
paarweise für Rohrdurchmesser 1“-3“
Transformator
#222796 - 100 W
#222797 - 200 W
#222626 - 300 W
#222798 - 400 W
#221975 - Verbissschutz für
Rohrleitungen
#221973 - Schutzbügel für Tränkebecken
Größe 3
#222794 - Frostschutz-
Thermostat
16
Kontrollkarte
Seriennummer Prüfung Vor Installation Nach Installation, jedoch vor
Anschluss der Stromversorgung
Einwandfreier
Zustand
Kabelwiderstand
in Ohm
Isolationswiderstand
in MOhn
Installationsort
(Adresse +
Beschreibung)
Installations-
Datum
Name, Anschrift
und Unterschrift
des Installations-
fachbetriebs
(Stempel +
Unterschrift)
Stellen Sie sicher, dass diese Karte von einer autorisierten Elektrofachkraft ausgefüllt und unterschrieben ist und sicher
aufbewahrt wird.
17
(FR) Notice d’installation
Veuillez lire la présente notice attentivement avant l’installation et l’utilisation.
Le recours à la garantie et à la responsabilité du fabricant est exclu pour les dommages dus à l’inobservation de la notice.
1. Consignes de sécurité
Prudence!
Un usage non conforme peut mettre les personnes et les animaux en danger et causer des dommages matériels!
Le raccordement correct et la pose sont réservés au domaine de compétence d’un électricien qualifié!
Respecter les prescriptions pertinentes de la Fédération allemande des ingénieurs électriciens (VDE)!
Fig.1 – Pictogramme sur le produit
Cet appareil peut être utilisé par des enfants d’au moins 8ans et des personnes aux capacités physiques, sensorielles
ou mentales limitées, ou manquant d’expérience et de connaissances, à condition qu’ils soient surveillés ou qu’ils aient
reçu des instructions leur permettant d’utiliser l’appareil en toute sécurité et qu’ils aient compris les dangers encourus.
Les enfants ne sont pas autorisés à jouer avec l’appareil. Ne pas confier le nettoyage et l’entretien à des enfants non
surveillés.
Risque d’incendie ! En prévention des incendies, placer le câble chauffant à une distance d’au moins 13mm de toute
matière inflammable.
Risque d’incendie ! Utiliser exclusivement des produits ininflammables pour isoler le tuyau (Fig. 9).
Avant de commencer le montage, comparer d’abord les indications sur la plaque signalétique de l’abreuvoir, sur la
plaque signalétique du câble chauffant et sur le conditionnement. Si la tension de service ne coïncide pas, il est interdit
d’installer l’appareil et impératif de le renvoyer au fabricant.
Avant de procéder au montage, vérifier que la couleur de l’isolement du câble correspond avec celle de la tension de
service indiquée sur la plaque signalétique (24volts = gris | 230volts = rouge).
L’utilisation de modèles d’abreuvoir avec une tension de service de 230volts est uniquement autorisée sur un circuit
électrique protégé par un disjoncteur automatique B10A ou B16A. Il convient par ailleurs de prévoir un propre disjonc-
teur différentiel de 30mA. L’utilisation d’un disjoncteur différentiel / de protection de circuit combiné avec une caracté-
ristique de déclenchement correspondante est possible. Le disjoncteur différentiel doit uniquement alimenter les circuits
électriques prévus pour les abreuvoirs équipés d’un câble chauffant.
Par motifs de sécurité, mettre les conduites, tuyaux de protection et gaines métalliques à la terre avant la pose. Avant
de commencer l’installation, s’assurer que toutes les pièces métalliques susceptibles d’entrer en contact avec le câble
chauffant sont reliées à un conducteur de protection.
Vérifier la continuité du système dans l’ensemble et créer des raccords de mise à la terre supplémentaires si nécessaire.
Utiliser les modèles 222063 et 222065 uniquement avec des transformateurs à séparation électrolytique (séparation de
protection), avec un fusible et une tension de sortie de 24 volts.
Pour les modèles 222063 et 222065, installer le transformateur hors de portée des animaux.
Le disjoncteur dans le coffret de distribution et dans les distributions secondaires ainsi que la prise au secteur ou la
boîte de distribution doivent être pourvus d’une étiquette adhésive portant un avertissement de danger et l’indication du
lieu exact du montage de l’abreuvoir à câble chauffant.
Les circuits électriques se servant d’un câble chauffant doivent être clairement marqués dans le schéma de connexions
et les listes des fusibles.
Vérifier le fonctionnement correct du disjoncteur différentiel régulièrement via l’actionnement de la touche de fonction.
Ne jamais plier le câble chauffant. Si le rayon de courbure est inférieur à 20mm, il est interdit d’installer le câble chauf-
fant et impératif de l’éliminer (Fig. 7).
La gaine du câble chauffant est uniquement conçue pour un contact avec l’eau et ne doit pas entrer en contact avec les
réactifs, les acides et les lessives alcalines.
Vérifier l’absence d’éventuels dommages subis pendant le transport, de traces d’endommagements, de fissures ou de
18
colorations anormales de la gaine du câble chauffant et de l’appareil dans l’ensemble avant la pose.
Il est interdit de procéder à la pose d’un câble chauffant endommagé et de le raccorder au secteur.
Le câble chauffant ne doit pas être raccordé au secteur pendant l’installation.
Il est interdit de raccourcir le câble chauffant étant donné qu’il est fourni en l’état prêt à l’emploi. Il est également inter-
dit de le modifier de quelque façon que ce soit (Fig. 1).
Enrouler une éventuelle surlongueur du câble autour de l’extrémité du tuyau avec un écart minimal > à 50mm entre les
spires (Fig. 5).
Toute tentative de modifier le câble chauffant a pour effet d’annuler tout recours à la garantie du fabricant. La réparati-
on d’un câble chauffant coupé est impossible.
Le câble chauffant ne doit pas se chevaucher, ni entrer en contact avec un second câble chauffant (Fig. 2).
Veiller à ne pas couvrir le thermostat (intégré à l’abreuvoir) (Fig. 10).
Installer le thermostat avec sa face lisse et plane dirigée vers le bas.
Veiller à ne pas poser le câble chauffant par-dessus des arêtes vives. (Utiliser une protection adaptée aux arêtes.)
Raccorder le câble chauffant de 230volts au secteur dans une boîte de distribution protégée contre les projections
d’eau d’un indice de protection d’au moins IP54.
Veiller à ne pas gauchir le câble chauffant en le posant.
Ne pas poser le câble chauffant le long de parties du bâtiment chaudes, qui s’échauffent ou qui sont chauffées séparé-
ment (p. ex. un conduit de fumée, des conduites chaudes).
N’installez jamais le câble chauffant dans des murs, des planchers ou des plafonds.
Aucune charge de traction, de compression ou de torsion ne doit être exercée sur le câble chauffant.
Ne pas installer le même câble chauffant sur différents tuyaux en même temps. Une telle installation risque de provo-
quer la surchauffe du câble chauffant et un incendie ou un coup électrique.
Ne jamais installer le câble chauffant sur un tuyau en plastique à moins de s’assurer que le tuyau est toujours rempli
d’eau.
Si le câble chauffant est destiné à la protection contre le gel d’une conduite d’eau en plastique, il est indispensable
d’envelopper la conduite d’eau en plastique au préalable complètement de ruban en aluminium adhésif (Réf. Kerbl:
222809) et de limiter l’emploi aux conduites d’eau thermorésistantes et homologuées pour l’eau chaude (Fig. 3).
Le câble chauffant et l’équipement dans l’ensemble ne nécessitent aucun entretien, mais le câble et l’abreuvoir doivent
néanmoins faire l’objet d’un contrôle visuel régulier, au moins une fois par an. Il est indispensable de remplacer le câble
chauffant dans l’ensemble si l’isolement est visiblement endommagé ou usé (fissures, coupures, déformations, fragilité,
traces de carbonisation ou de décoloration).
Séparer le câble chauffant du secteur avant de commencer un contrôle visuel.
Si le disjoncteur (fusible) du câble chauffant s’est déclenché, ne pas le réarmer tant que la cause n’est pas connue et
que l’équipement et son installation n’ont pas été vérifiés par un électricien qualifié et capable de détecter un éventuel
endommagement ou une usure.
Ne pas installer le câble chauffant en présence de températures extérieures < +5°C.
Ne jamais raccorder le câble chauffant à l’alimentation électrique tant qu’il est encore enroulé.
Le câble chauffant doit être protégé contre les dommages et l’usure par exemple dus aux rongeurs, aux contraintes mé-
caniques, etc. Installer une protection antimordillement.
Ne pas fixer le câble avec des agrafes, des clous ou d’autres matériaux inadéquats.
Le câble chauffant ne doit pas rester connecté en dehors de la période de chauffage.
L’isolement ne doit pas dépasser 13mm d’épaisseur. Un isolement excessif du câble chauffant provoque une surchauf-
fe. S’assurer que l’isolement est ininflammable. (Fig. 8)
Remplacer le câble chauffant complètement s’il présente des traces d’endommagement.
Pour le montage de l’abreuvoir, se référer aux instructions des normes DIN 1988 et DIN EN 1717 (protection de l’eau
potable). Cet abreuvoir ne satisfait pas à la séparation de protection exigée pour les liquides de catégorie 5.
Confier le branchement de la conduite d’eau uniquement à des personnes disposant des connaissances professionnelles
s’y rapportant.
Le robinet à flotteur convient à une pression d’eau entre 1,1 et 5 bars. La pression idéale pour l’usage de l’abreuvoir
est d’environ 3 bars. Éviter une pression d’eau supérieure à 5 bars. Pour une pression d’eau supérieure à 5 bars, il est
recommandé d’installer un régulateur de pression. Si possible, installer une soupape de sécurité haute pression dans les
systèmes de circulation.
En cas d’eau sale, installer une unité de filtration adaptée. (Filtre à sédiments de 5à20µ / filtre à fer / filtre à charbon
actif)
19
Veiller à la propreté en raccordant l’abreuvoir (s’assurer de l’absence de résidus tels que les particules métalliques, le sable,
des dépôts, etc. dans le tuyau).
En cas d’arrêt prolongé de l’abreuvoir, toujours vider l’eau résiduelle dans la cuvette.
Les autocollants non lisibles ou endommagés (plaques signalétiques, etc.) doivent être remplacés immédiatement par des
autocollants d’origine neufs.
Utiliser uniquement un chiffon doux ou humide pour nettoyer l’abreuvoir et le câble. Le chiffon, ou la lingette, utilisé dev-
rait être exempte d’essence et/ou de solvants qui risqueraient d’attaquer ou d’endommager le plastique.
S’assurer que toutes les pièces métalliques susceptibles d’entrer en contact avec le câble chauffant sont reliées à la liaison
équipotentielle.
Respecter les présentes consignes de sécurité et d’avertissement! Conservez les consignes de sécurité et d’avertissement
en vue d’une extension ultérieure ou de la vérification de la pose du câble et remettez la notice à la personne responsable des
contrôles visuels périodiques.
2. Description
2.1 Structure et fonctionnement
Abreuvoir pour animaux équipé d’un câble chauffant intégré pour maintenir l’abreuvoir et la valve hors gel. Sur les
modèles 222064 et 222065, l’une des deux extrémités du câble chauffant peut être chauffée et permet de chauffer la
conduite d’eau.
Le câble chauffant comprend un élément chauffant résistif, un thermostat et une extrémité de câble froide. Les deux
extrémités du câble chauffant ne sont pas chauffées sur les modèles 222062 et 222063. Un thermostat destiné au ré-
glage de la température est intégré sur la partie inférieure de l’abreuvoir (voir le point noir).
Le câble chauffant protège l’abreuvoir contre le gel à la température choisie. Le thermostat intégré au câble déclenche le
chauffage de l’abreuvoir à environ +5°C et l’arrête à environ +13°C. Le cache sur la partie inférieure de l’abreuvoir et la
structure fermée de l’alimentation de la valve ont un effet isolant et évitent que la chaleur produite par le câble chauffant
ne s’échappe.
Les modèles 222050, 222055, 222064 et 222065 sont équipés de rallonges de câbles chauffants à l’extérieur de l’abreu-
voir (chauffage auxiliaire du tuyau) qui permettent de protéger jusqu’à 2 mètres de conduite d’eau contre le gel.
Chauffage du tuyau
(toujours câble supérieur)
222064 + 222065 – avec chauffage auxiliaire du tuyau
20
2.2 Utilisation conforme à l’usage prévu
Cet abreuvoir sert à abreuver les animaux. Le câble chauffant installé dans l’abreuvoir est exclusivement destiné à la
protection contre le gel de conduites d’eau froide métalliques et de tuyaux en plastique thermorésistants d’un diamètre
de 40mm. Le câble chauffant doit être posé en l’état tendu sur la face inférieure du tuyau.
Respecter toujours les prescriptions et consignes de sécurité de cette notice. Une utilisation du câble chauffant et de
l’abreuvoir à d’autres fins est réputée non conforme à l’usage prévu. Le fabricant décline toute responsabilité pour les
dommages corporels et/ou matériels résultant d’une inobservation des consignes.
La présente notice est téléchargeable sur www.kerbl.com.
2.3 Caractéristiques techniques
3. Montage et utilisation
3.1
L’abreuvoir peut être fixé sur un mur ou sur un tuyau. La hauteur du montage doit être adaptée à la race de l’animal et à
l’utilisation souhaitée.
Montage mural Montage sur tuyau
Réf. 222062 222064 222063 222065
Type: SH30-230 SH30-230-RH SH30-24 SH30-24-RH
Tension 230V CA / 50Hz 230V CA / 50Hz 24V CA 24V CA
Puissance 31watts 73watts 31watts 73watts
Classe de protection II II II II
Couleur du câble chauffant / d’alimentation Rouge Rouge Gris Gris
Indice de protection IPX7 IPX7 IPX7 IPX7
Longueur maxi du câble chauffant / câble
d’alimentation non chauffé
2mètres 2mètres 2mètres 2mètres
Diamètre extérieur du câble chauffant Ø 5 Ø 5 Ø 5 Ø 5
Gaine Silicone Silicone Silicone Silicone
Classe de résistance mécanique du câble
chauffant selon CEI60800
M1 M1 M1 M1
Plus petit rayon de flexion admissible Rmin = 20mm Rmin = 20mm Rmin = 20mm Rmin = 20mm
Température minimale durant le montage >= +5°C >= +5°C >= +5°C >= +5°C
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100

Kerbl 222062 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur