probst RF-H Manuel utilisateur

  • Bonjour, je suis votre assistant et j'ai lu le mode d'emploi de l'outil de nivellement RF-H. Je suis prêt à répondre à vos questions concernant ses capacités, son utilisation et les ajustements nécessaires. N'hésitez pas à me solliciter si vous avez des questions.
  • L'appareil RF-H est-il destiné à tous les types de bordures?
    Combien faut-il d'opérateurs pour utiliser le RF-H?
    Quelles sont les vérifications à faire avant chaque utilisation du RF-H?
51000064
RF-H
DE
Betriebsanleitung
GB
Operating Instructions
FR
Instructions d'emploi
IT
Istruzioni d’uso
NL
Bedrijfshandleiding
ES
Instrucciones de uso
PL
Instrukcja Obsługi
51000064
V6
Original Betriebsanleitung
RF-H
DE
Betriebsanleitung
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache
nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts
keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In
Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach. Für Länder außerhalb der EU /
EFTA erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot für eine Betriebsanleitung in Landessprache, falls
die Übersetzung nicht durch den Händler/Importeur organisiert werden kann.
Please note that the product may not be used / put into operation without these operating
instructions in the national language. If you did not receive operating instructions in your
national language with the delivery of the product, please contact us. In countries of the EU /
EFTA we will send them to you free of charge. For countries outside the EU / EFTA, we will be
pleased to provide you with an offer for an operating manual in the national language if the
translation cannot be organised by the dealer/importer.
Inhalt
51000064
2 / 11
DE
Inhalt
1 Allgemeines ............................................................................................................................................ 3
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz ........................................................................................................ 3
1.2 Übersicht und Aufbau ....................................................................................................................... 4
1.3 Technische Daten ............................................................................................................................ 4
2 Sicherheit ................................................................................................................................................ 5
2.1 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 5
2.2 Sicherheitskennzeichnung ............................................................................................................... 5
2.3 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger ........................................................................................... 5
2.4 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................... 6
2.5 Schutzausrüstung ............................................................................................................................. 6
2.6 Unfallschutz ...................................................................................................................................... 6
2.7 Funktions- und Sichtprüfung ............................................................................................................ 6
2.7.1 Mechanik ...................................................................................................................................... 6
3 Einstellungen .......................................................................................................................................... 7
3.1 Allgemein .......................................................................................................................................... 7
3.2 Einstellung für Beton-Bordsteine ...................................................................................................... 7
3.3 Einstellung Abstützrollen .................................................................................................................. 7
3.4 Einstellung Abziehhöhe (Betonplanum) ........................................................................................... 8
3.5 Umstellung der Abziehrichtung ........................................................................................................ 8
4 Bedienung ............................................................................................................................................... 9
4.1 Bedienung allgemein ........................................................................................................................ 9
5 Wartung und Pflege.............................................................................................................................. 10
5.1 Wartung .......................................................................................................................................... 10
5.1.1 Mechanik .................................................................................................................................... 10
5.2 Reparaturen ................................................................................................................................... 11
6 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen ...................................................................... 11
Änderungen gegenüber den Angaben und Abbildungen in der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
Allgemeines
51000064
3 / 11
DE
1 Allgemeines
1.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Das Gerät (RF-H) dient ausschließlich zum Abziehen des Magerbetonbettes (für Rinnensteine) /Betonplanum
(zwischen Bordstein und Straßen-Asphaltbelag) von Hand.
Um im darauffolgendem Arbeitsgang Rinnensteine in das Magerbetonbett zu verlegen.
Das Gerät (RF-H) wird bei handelsüblichen Bordsteinen eingesetzt und kann von einem Bediener geschoben u. bei
Bedarf zusätzlich von einem zweiten Bediener (über die integrierte Schaufeleinhängung) gezogen werden.
Das Gerät darf nur für den in der Bedienungsanleitung beschriebenen bestimmungsgemäßen
Einsatz, unter Einhaltung der gültigen Sicherheitsvorschriften und unter Einhaltung der
dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und den der Konformitätserklärung verwendet
werden.
Jeder anderweitige Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten!
Die am Einsatzort gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallvorschriften müssen zusätzlich
eingehalten werden.
Der Anwender muss sich vor jedem Einsatz vergewissern, dass:
das Gerät für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist
sich im ordnungsgemäßen Zustand befindet
die zu hebenden Lasten für das Heben geeignet sind
In Zweifelsfällen setzen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Hersteller in Verbindung.
NICHT ERLAUBTE TÄTIGKEITEN:
Eigenmächtige Umbauten am Gerät oder der Einsatz von eventuell selbstgebauten Zusatzvorrichtungen
gefährden Leib und Leben und sind deshalb grundsätzlich verboten!
Die Tragfähigkeit (WLL) und Nennweiten/Greifbereiche des Gerätes dürfen nicht überschritten werden.
Alle nicht bestimmungsgemäßen Transporte mit dem Gerät sind strengstens untersagt:
Transport von Menschen und Tieren.
Transport von Baustoffpaketen, Gegenständen und Materialien, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind.
Das Anhängen von Lasten mit Seilen, Ketten o.ä. an das Gerät.
Allgemeines
51000064
4 / 11
DE
1.2 Übersicht und Aufbau
1.3 Technische Daten
Die genauen technischen Daten (wie z.B. Tragfähigkeit, Eigengewicht, etc.) sind dem Typenschild zu entnehmen.
Bedienbügel
Schaufel-
Einhängevorrichtung
Höhen-
verstellung
Rollen-
aufnahme
Unteres
Abstützrad
Abziehblech
Oberes
Abstützrad
Aufsetzrolle
Klappsplint
Abziehrichtung
Sicherheit
51000064
5 / 11
DE
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr!
Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die
Folge.
Gefährliche Situation!
Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
Verbot!
Bezeichnet ein Verbot. Wenn es nicht eingehalten wird, sind Tod und schwerste Verletzungen, oder
Sachschäden die Folge.
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
2.2 Sicherheitskennzeichnung
WARNZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.
Größe
Quetschgefahr der Hände.
29040221
29040220
29040107
30 x 30 mm
50 x 50 mm
80 x 80 mm
GEBOTSZEICHEN
Symbol
Bedeutung
Bestell-Nr.
Größe
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit
den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben.
29040665
29040666
29041049
Ø 30 mm
Ø 50 mm
Ø 80 mm
2.3 Definition Fachpersonal/ Sachkundiger
Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von Fachpersonal oder Sachkundigen
durchgeführt werden!
Fachpersonal oder Sachkundige müssen für die folgenden Bereiche,
soweit es für dieses Gerät zutrifft, die notwendigen beruflichen Kenntnisse
besitzen:
für Mechanik
für Hydraulik
für Pneumatik
für Elektrik
Sicherheit
51000064
6 / 11
DE
2.4 Persönliche Sicherheitsmaßnahmen
Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften
gelesen und verstanden haben.
Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür
beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
Es dürfen nur Geräte mit Handgriffen manuell geführt werden.
Ansonsten besteht Verletzungsgefahr der Hände!
2.5 Schutzausrüstung
Die Schutzausrüstung besteht gemäß den
sicherheitstechnischen Anforderungen aus:
Schutzkleidung
Schutzhandschuhe
Sicherheitsschuhe
2.6 Unfallschutz
Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern.
Vorsicht bei Gewitter Gefahr durch Blitzschlag!
Je nach Intensität des Gewitters gegebenenfalls die Arbeit mit dem Geräte einstellen.
Arbeitsbereich ausreichend beleuchten.
Vorsicht bei nassen, angefrorenen, vereisten und verschmutzten Baustoffen!
Es besteht die Gefahr des Herausrutschens des Greifgutes. UNFALLGEFAHR!
2.7 Funktions- und Sichtprüfung
2.7.1 Mechanik
Das Gerät muss vor jedem Arbeitseinsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden.
Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten
Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
Bei jeglichen Rissen, Spalten oder beschädigten Teilen an irgendwelchen Teilen des Gerätes,
muss sofort jegliche Nutzung des Gerätes gestoppt werden.
Die Betriebsanleitung für das Gerät muss am Einsatzort jederzeit einsehbar sein.
Das am Gerät angebrachte Typenschild darf nicht entfernt werden.
Unlesbare Hinweisschilder (wie Verbots- und Warnzeichen) sind auszutauschen.
Einstellungen
51000064
7 / 11
DE
3 Einstellungen
3.1 Allgemein
Das Gerät (RF-H) muss vor dem Arbeitseinsatz auf die Abziehhöhe des Betonplanums, Betonplanumsbreite
und die Bordsteinbreite eingestellt werden. Vorsicht: Verletzungsgefahr der Hände!
3.2 Einstellung für Beton-Bordsteine
Alle drei Ringschrauben (1) entfernen.
Durch Hin- und Herschieben des Abziehbleches (2)
auf die bestimmte Breite des Bordsteins einstellen.
Ringschrauben (1) wieder anziehen.
3.3 Einstellung Abstützrollen
Die Abstützrolle (3) (Rückseite des Abziehblechs (2)
muss als Abstützung des Gerätes (RF-H) direkt am
Bordstein anliegen.
Einstellung: alle 3 Ringschrauben (5) lösen;
Abstützrolle (3) verschieben u. alle 3 Ringschrauben
(5) wieder anziehen.
Einstellung Abziehhöhe
Einstellung für
Bordsteinbreite
1
2
3
5
Abziehrichtung
Einstellungen
51000064
8 / 11
DE
3.4 Einstellung Abziehhöhe (Betonplanum)
Ringschraube (6) lösen.
Durch Hochschieben oder Herunterziehen Höhenverstellung (7)
die gewünschte Höhe des Betonplanums einstellen.
Ringschraube (6) wieder anziehen.
3.5 Umstellung der Abziehrichtung
Das Gerät (RF-H) muss entsprechend umgebaut werden, wenn das Betonplanum auf der anderen Seite des
Bordsteines errichtet werden soll:
Klappsplint (8) entfernen und Schaufeleinhängevorrichtung (9) um 180° versetzen und wieder mit
Klappsplint (8) sichern.
Ringschrauben (10) von Stützrad (11) und Abziehblech (12) lösen.
6
4
9
8
Abziehrichtung
10
11
12
Bedienung
51000064
9 / 11
DE
4 Bedienung
4.1 Bedienung allgemein
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen worden sind, ist das Gerät (RF-H) einsatzbereit.
Das Gerät (RF-H) kann von einem Bediener am Bedienbügel entweder geschoben oder gezogen werden.
Der Bediener steht rechts hinter dem Bordstein, um nicht das frische Magerbetonbett (Betonplanum) durch
Fußabdrücke zu verdichten.
Zur Arbeitserleichterung z.B. bei großer Materialanhäufung kann das Gerät (RF-H) von einem zweiten
Bediener mitgezogen werden.
Dazu wird eine Schaufel in das Zugblech eingehängt.
Das Gerät (RF-H) darf nur wie abgebildet auf den Bordstein aufgesetzt und verwendet werden.
Bordstein
Wartung und Pflege
51000064
10 / 11
DE
5 Wartung und Pflege
5.1 Wartung
Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten,
sind die in der unteren Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen
durchzuführen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden, ansonsten erlischt die Gewährleistung.
Alle Arbeiten dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen!
Bei allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät nicht unabsichtlich schließen kann.
Verletzungsgefahr!
5.1.1 Mechanik
WARTUNGSFRIST
Auszuführende Arbeiten
Erstinspektion nach
25 Betriebsstunden
Sämtliche Befestigungsschrauben kontrollieren bzw. nachziehen
(darf nur von einem Sachkundigen durchgeführt werden).
Alle 50 Betriebsstunden
Sämtliche Befestigungsschrauben nachziehen (achten Sie darauf, dass die
Schrauben gemäß den gültigen Anzugsdrehmomenten der zugehörigen
Festigkeitsklassen nachgezogen werden).
Sämtliche vorhandene Sicherungselemente (wie Klappsplinte) auf einwandfreie
Funktion prüfen und defekte Sicherungselemente ersetzen. 1)
Alle Gelenke, Führungen, Bolzen und Zahnräder, Ketten auf einwandfreie
Funktion prüfen, bei Bedarf nachstellen oder ersetzen.
Greifbacken (sofern vorhanden) auf Verschleiß prüfen und reinigen, bei Bedarf
ersetzen.
Alle vorhandenen Gleitführungen, Zahnstangen, Gelenke von beweglichen
Bauteilen oder Maschinenbaukomponenten sind zur Reduzierung von
Verschleiß und für optimale Bewegungsabläufe einzufetten/ zu schmieren
(empfohlenes Schmierfett: Mobilgrease HXP 462).
Alle Schmiernippel (sofern vorhanden) mit Fettpresse schmieren.
Mindestens 1x pro Jahr
(bei harten
Einsatzbedingungen
Prüfintervall verkürzen)
Kontrolle aller Aufhängungsteile, sowie Bolzen und Laschen. Prüfung auf
Risse, Verschleiß, Korrosion und Funktionssicherheit durch einen
Sachkundigen.
1)
Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen
51000064
11 / 11
DE
5.2 Reparaturen
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen
Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen.
Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachkundigen
oder Sachverständigen durchgeführt werden.
6 Entsorgung / Recycling von Geräten und Maschinen
Das Produkt darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und zur Entsorgung/
zum Recyclen vorbereitet werden. Entsprechend vorhandene Einzelkomponenten (wie Metalle,
Kunststoffe, Flüssigkeiten, Batterien/Akkus etc.) müssen gemäß den national/ länderspezifisch
geltenden Gesetzen und Entsorgungsvorschriften entsorgt/recycelt werden!
Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden!
Probst GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 6 71729 Erdmannhausen, Germany
info@probst-handling.de www.probst-handling.com
Probst GmbH Telefon +49 7144 3309-0 www.probst-handling.com
Gottlieb-Daimler-Straße 6 Fax +49 7144 3309-50 info@probst-handling.de
71729 Erdmannhausen, Germany
Wartungsnachweis
Garantieanspruch für dieses Gerät besteht nur bei Durchführung der vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss
unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden. 1)
1)per E-Mail an: service@probst-handling.de / per Fax oder Post
Betreiber:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Gerätetyp:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Artikel-Nr.:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Geräte-Nr.:
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Baujahr:
_ _ _ _
Wartungsarbeiten nach 25 Betriebsstunden
Datum:
Art der Wartung:
Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………
Name / Unterschrift
Wartungsarbeiten nach 50 Betriebsstunden
Datum:
Art der Wartung:
Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………
Name / Unterschrift
Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………
Name / Unterschrift
Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………
Name / Unterschrift
Wartungsarbeiten 1x jährlich
Datum:
Art der Wartung:
Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………
Name / Unterschrift
Wartung durch Firma:
Stempel
………………………………………
Name / Unterschrift
DE
/