Celexon Rückprojektionstuch für aufblasbare Outdoor-Leinwand INF200 Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire
celexon.
TM
Bedienungsanleitung
celexon aulasbare
Outdoor-Leinwand INF200
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon
entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bie aufmerksam durch,
bevor Sie die Leinwand benutzen und bewahren Sie diese gut auf.
1
DE:
Auf http://www.celexon.de finden Sie durch Eingabe der Identifikationsnummer „CX1007“
im Suchfeld die aktuelle Version dieser Bedienungsanleitung in Ihrer jeweiligen
Landessprache zum Download.
Die Konformitätserklärung und die zu diesem Produkt gültigen Zertifizierungen sind auf
unserer Webseite http://de.celexon.com einsehbar.
EN:
At www.celexon.co.uk you can find the latest version of the manual and download it simply
by searching the identification number “CX1007” in the search field.
The declaration of conformity and the relevant certificates for this product are available on
our website http://de.celexon.com.
FR:
En vous rendant sur http://www.celexon.fr et en entrant le numéro d‘identification
„CX1007“ dans la barre de recherche, vous pourrez télécharger la version française la plus
actuelle de cette notice d‘utilisation.
La déclaration de conformité ainsi que les certificats en cours de validité de ce produit
sont disponibles sur notre site internet http://fr.celexon.com.
NL:
Op http://www.celexon.nl vind u door ingave van het identificatienummer „CX1007“ in
het zoekveld de actuele versie van deze gebruikershandleiding in uw taal als download.
De conformiteitsverklaring en de voor dit product geldige certificaten kunnen op onze
website http://nl.celexon.com worden ingezien.
SE:
http://uk.celexon.com hittar du den aktuella versionen av din bruksanvisning på ditt
spårk för nedladdning genom att skriva in identifikationsnumret „CX1007“ i sökrutan.
Försäkran om överensstämmelse och de gilitiga certifikaten för denna produkt kan hittas
på hemsidan http://uk.celexon.com.
PL:
Na stronie http://www.celexon.pl znajdą Państwo aktualną wersję instrukcji obsługi.
W polu szukaj należy podać następujący numer: „CX1007“.
Deklaracja zgodności oraz certyfikaty dotyczące produktu są dostępne na stronie
http://de.celexon.com.
ES:
Puede descargar la versión actual de este manual de uso, en el idioma correspondiente
en http://www.celexon.de introduciendo el código de identificación “CX1007” en la barra
de búsqueda.
Puede encontrar la declaración de conformidad y los certificados correspondientes para
este producto en nuestra página web http://es.celexon.com.
2
Sicherheitshinweise
Haftungsausschluss
Beginnen Sie nicht mit der Montage, bevor Sie die komplette Bedienungsan-
leitung gelesen und diese verstanden haben.
Stellen sie die Leinwand nur auf einen ebenen Untergrund auf. Dieser muss
frei von spitzen Gegenständen sein; diese könnten der Leinwand irreparable
Schäden zuführen!
Nicht bei Wind verwenden, die Leinwand könnte umfallen und beschädigt
werden oder herumfliegende Teile zu schweren Personen- oder Sachschäden
führen!
Die Leinwand, speziell das Motorgebläse darf NICHT im Regen oder bei
Feuchtigkeit verwendet werden! Dies kann zu schweren Personen- oder
Sachschäden durch elektrischen Schlag führen. Sollte Regen während der
Verwendung einsetzen, trennen Sie das Gebläse unbedingt und unmittelbar
vom Strom.
Die Trennung vom Strom muss unbedingt an der trockenen Stelle im Haus
erfolgen, also niemals am Motorgebläse selbst, welches bereits feucht sein
könnte. Berühren Sie stromführende Teile niemals mit feuchten Händen!
Achten Sie auf Kabelwege! Diese dürfen nicht in Lauf- oder Durchgangsbe-
reichen verlegt werden und so evtl. zur Stolperfalle werden!
Lassen Sie keine Kinder unbeaufsichtigt am Produkt oder in der Nähe des
Produktes spielen!
Die Nutzung und der Auf-/Abbau darf nur durch erwachsene Personen oder
im Beisein Erwachsener erfolgen!
Lassen Sie das Produkt nie unbeaufsichtigt stehen und bauen dieses nach
Verwendung stets wieder vollständig ab!
Achten Sie beim und nach Abbau darauf, ALLE Teile wieder abgebaut und
eingelagert zu haben!
Verwenden Sie das Produkt und alle Zubehörteile ausschließlich Produkt-
bestimmungsgemäß.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung durch
den Hersteller geändert werden. Änderungen werden jeweils in den folgenden
Versionen dieses Handbuchs ergänzt. Der Hersteller übernimmt keine Garantie
oder Gewährleistung auf die Richtigkeit der Angaben in diesem Dokument.
Pflegehinweise
Lieferumfang
3
Reinigen Sie die Leinwand NIEMALS mit Alkohol oder anderen Reinigungs-
mitteln, die Lösungsmittel enthalten. Benutzen Sie nur ein weiches, saube-
res, nicht abfärbendes Tuch. Mit einer milden Seifenlauge kann eventueller
Schmutz von der Oberfläche entfernt werden.
Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit spitzen oder scharfen Gegenstän-
den. Diese könnten das Projektionstuch oder den Rahmen beschädigen.
Beiliegend finden Sie ein Flicken-Set. Mit diesem können durch Nutzung
eventuell entstandene Löcher im Rahmen geflickt werden. Überkleben Sie
dabei die Lochstelle im Rahmen mit einem zugeschnittenen Flicken. Die zu
flickende Stelle muss trocken und sauber, besonders frei von Fett-Rückständen
sein. Drücken Sie den Flicken ganzflächig auf einer ebenen Unterlage auf die
zu reparierende Stelle und lassen diese dann mindestens 24 Stunden unter
Raumbedingungen ruhen.
Kontaktieren Sie den Hersteller bei Fragen.
Bitte prüfen Sie vor der Installation, ob alle nachfolgend aufgeführten Teile
enthalten sind! Sollten Teile fehlen, kontaktieren Sie den Händler, bei welchem
Sie das Produkt gekauft haben und warten mit der Installation auf Vollständigkeit.
a) aufblasbarer Rahmen
c) Motorgebläse d) Abspannzubehör
b) PVC-Projektionstuch
Inbetriebnahme
Es wird empfohlen, die Leinwand mit einer zweiten Person zu montieren.
Schritt 1:
Legen und breiten Sie den Rahmen der Leinwand (a) auf eine ebene Fläche aus.
Achten Sie darauf, dass die Vorderseite nach oben gerichtet (Klett zeigt nach oben)
und der Reißverschluss am unteren Rahmenstück zuvor geschlossen ist.
Schritt 2:
Breiten Sie das Projektionstuch (b) aus und halten es mit einer zweiten Person an
den äußeren Ecken fest. Beginnen Sie an den beiden oberen Ecken und vermitteln
das Tuch auf die Aufnahmefläche des Rahmens. Der Rahmen ist bewusst etwas
größer konfektioniert als das Tuch im ersten Moment erscheinen mag. Dies
ermöglicht die optimale Spannung und Planlage des Tuches bei der späteren
Verwendung.
Richten Sie das Tuch so aus, dass die beiden äußeren Ecken der oberen Längsseite
des Tuches an den Klett-Ecken zur Innenseite des Rahmens angelegt werden.
(Abb. 1) Danach verbinden sie den mittleren Bereich der oberen Längsseite des
Tuches mit dem Klett des Rahmens. Hierbei führen Sie das Tuch möglichst zu den
äußeren Rändern des Klettbereiches.
4
Legen Sie das Projektionstuch mit etwas Spannung auf die Ecken und drücken
es anschließend an das obere Rahmenteil fest an. Je nach Temperatur können
zwischen Rahmen und Projektionsfläche unterschiedliche Längen entstehen.
Versuchen Sie in diesem Fall den Klettstreifen vom Rahmen ein wenig
zu stauchen.
Abbildung 1: Klettstreifen Projektionstuch und Rahmen
5
Schritt 3:
Auf gleiche Weise fahren Sie dann mit den beiden kürzeren Seiten fort und zuletzt
mit der unteren Längsseite.
Im Ergebnis sollte das Klett an den Ecken jeweils zur Innenseite des Rahmens
befestigt - über die Längsseiten jeweils maximal nach außen am Klett des Rahmens
befestigt sein. Es ist nötig, dass das Klett des Rahmens über die Längsseiten etwas
gestaucht / gerafft mit dem Tuch verbunden wird, da so die beste Planlage bzw.
Tuchspannung bei diesem Produkt erzeugt wird (jeweils mittig wird das Tuch vom
Rahmen nach außen „gezogen“).
Je nach Temperatur können zwischen Rahmen und Projektionsfläche ebenfalls
unterschiedliche Längen entstehen. Versuchen Sie auch in diesem Fall den
Klettstreifen vom Rahmen ein wenig zu stauchen, oder aber das Tuch zuvor unter
Raumbedingungen einige Stunden zu lagern um die „normale“ Materialgröße zu
erreichen.
Ziehen Sie das Tuch stets nur am äußeren, aufgenähten Band, nicht am PVC-Material
selbst, um das Material nicht zu überdehnen und keine unschönen Verformungen
oder Beschädigungen zu verursachen. Nach der ersten Aufbringung werden Sie
den optimalen Vorgang sofort erkennen, eine Korrektur der Klettverbindung ist
auch im aufgeblasenen Zustand noch möglich. Auf diese Weise ist es möglich das
PVC Tuch über den aufgeblasenen Rahmen maximal nach außen zu spannen. Das
im Tuch umlaufend vernähte Lederband, sorgt dabei dennoch für eine rechteckige
Projektionsfläche.
Der Klettstreifen auf der Rahmenseite ist deutlich breiter als der des Tuches, so
haben Sie die Möglichkeit das Tuch flexibel an den Rahmen anzupassen.
Schritt 4:
Stellen Sie das Gebläse hinter der Leinwand auf und binden Sie den Luft-Schlauch
des Rahmens fest um den Luftaustritt des Gebläses. Hierzu finden Sie am Schlauch
angenähte Schnürbänder an 2 Positionen.
Die erste Position nutzen Sie wenn nicht genügend Platz hinter der Leinwand ist
um das Gebläse maximal weit weg zu platzieren (Geräuschabstand). Krempeln den
Schlauch soweit auf und stülpen diesen über den Luftauslass des Gebläses, binden
die Schnüre darum und befestigen so den Schlauch am Gebläse korrekt. Alternativ
nutzen Sie das 2. Paar Schnürbänder um das Gebläse maximal weit weg hinter den
Rahmen zu positionieren.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
6
Schritt 5:
Nutzen Sie das Abspannzubehör (d), um die Leinwand gegen ein Umstürzen
bei Wind zu schützen. Führen Sie die Heringe durch die Schlaufen des unteren
Rahmenteils und verankern Sie diese in die Erde. Binden Sie die Seile an die
oberen Schlaufen und spannen diese im jeweils ca. 60° Winkel nach unten ab.
(Abbildung 3)
Achtung:
Achten Sie bei dem Aufblasvorgang darauf, dass sich der Rahmen nicht verdreht
und das Motorgebläse nicht umkippt. Unterstützen Sie gegebenenfalls den Rahmen
während des Aufstellens.
Abbildung 2: Leinwand und Motorgebläse aufstellen
Abbildung 3: Abspannen der Leinwand
7
Schritt 1:
Schalten Sie das Gebläse ab, öffnen den Reißverschluss des Rahmens und führen die
Leinwand mit zwei Personen beim „zusammenfallen“. Der Rahmen sollte dabei nach
hinten kippen und die Tuchfläche nach oben zeigen.
Schritt 2:
Trennen Sie Gebläse von der Spannungsquelle, lösen den Luftschlauch und die
Heringe aus dem Boden und bringen das Gebläse sowie evtl. Verlängerungsschnur
oder Kabeltrommel ins Trockene, beiseite. Lösen Sie alle Heringen aus dem Boden
und entfernen ggf. die Abspannbänder vom Rahmen. Legen Sie die spitzen Heringe
sicher beiseite.
Schritt 3:
Halten Sie den Rahmen mit einer Person fest, während die andere das Tuch
vom Rahmen löst. Ziehen Sie nur am äußeren Band des Tuches um es umlaufend
zu lösen.
Schritt 4:
Legen Sie das Tuch vorsichtig zusammen. Achten Sie darauf es nur im trockenen
Zustand zusammen zu legen und das sich keine Gegenstände, Laub oder Insekten
dazwischen befinden. Andernfalls könnte dies dauerhaft Flecken oder sogar Risse im
Tuch verursachen.
Nutzen Sie beim Zusammenlegen die Polsterung an den Falt-Stellen um Knicke
so gering wie möglich zu halten. Falten Sie das Tuch nicht mehr als nötig um es zu
lagern. Üben Sie während der Lagerung möglichst keinen Druck auf das Tuch aus
um möglichst keine Knicke bei nächster Verwendung zu erhalten.
Schritt 5:
Legen Sie den Rahmen zusammen und treiben die Luft dabei in Richtung Auslass.
Es ist einfacher, den Rahmen nach Luftablass einige Zeit (ca. 20-30 Minuten) ruhen
zu lassen. So entweicht bereits ein Großteil der Luft und das Zusammenlegen ist
deutlich einfacher.
Schritt 6:
Packen Sie alle Teile wieder so zusammen, wie im Lieferzustand erhalten. Lagern
Sie das Tuch stets auf oder abseits der Leinwand und Gebläse und sorgen dafür,
dass möglichst kein Druck auf das gefaltete Tuch während der Lagerung wirkt. Die
Heringe lagern Sie ggf. getrennt um evtl. Beschädigungen am Material während
der Lagerung oder dem Transport zu vermeiden.
Demontage
Allgemeine Hinweise
8
Falls das Projektionstuch noch keine zufriedenstellende Planlage aufweist,
korrigieren Sie dies indem Sie die Klettstreifen lösen und das Tuch entsprechend
neu positionieren. Je nach Temperatur kann die Fläche des Rahmens größer
sein als das Projektionstuch. Stauchen Sie in diesem Fall den Klettstreifen am
Rahmen etwas auf.
Falten in der Projektionsfläche verschwinden in der Regel nach kurzer Zeit
von selbst.Nach dem Auspacken oder langer Lagerung sind diese bei diesem
Produkttyp teils nicht zu vermeiden. Ein Aufstellen in sonniger Umgebung
(Wärme) unterstützt und beschleunigt diesen Vorgang. Sofern möglich, bauen
Sie die Leinwand 1-2 Stunden vor eigentlicher Verwendung auf, eventuelle
Knicke verschwinden in warmer Umgebung bzw. gehen deutlich zurück.
Während der Betrachtung aus üblicher Entfernung von einigen Metern, stören
diese Knicke nicht die Projektion bzw. sind dann nicht sichtbar.
Dieser Produkttyp eignet sich nur begrenzt zur Verwendung mit Kurzdistanz
oder vor allem Ultra-Kurzdistanz-Projektoren. Technologie-typisch benötigen
diese Art Projektoren eine extrem plane Oberfläche um keine Geomtrieverzer-
rung im Bild zu verursachen.
Öffnen Sie den Reißverschluss bei voll aufgestellte Leinwand ein wenig, um
das Motorgebläse zu entlasten.
Lagern Sie die Leinwand in einer trockenen und kühlen Umgebung. Sollte
die Leinwand während der Verwendung nass geworden sein, lassen Sie sie
vollständig abtrocknen, bevor Sie sie demontieren und einlagern.
celexon.
TM
Information zur EU Konformität
celexon erklärt hiermit, dass dieses Produkt konform gem. der EU-Richtlinie zur
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) ist.
Eine Kopie der Konformitätserklärung finden Sie unter www.celexon.de --> Service
--> Zertifikate.
celexon Germany GmbH & Co. KG
Das Symbol weist auf die getrennte Rücknahme elektrischer und
elektronischer Geräte in EU-Ländern hin.
Bitte werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll.
Informieren Sie sich über das in Ihrem Land gültige Rücknahmesystem
und wenden Sie sich bei Fragen zum Entsorgungsprozess an Ihre
Kommune oder Ihre örtliche Wert-und Schadstoffsammelstelle.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10

Celexon Rückprojektionstuch für aufblasbare Outdoor-Leinwand INF200 Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire