STIHL MS 460 R Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire

Ce manuel convient également à

{
STIHL MS 460 R
Gebrauchsanleitung
Notice d’emploi
Handleiding
Istruzioni d’uso
D Gebrauchsanleitung
1 - 11
F Notice d’emploi
12 - 23
n Handleiding
24 - 34
I Istruzioni d’uso
35 - 45
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2011
0458-147-9421-B. VA2.K11.
0000000080_002_D
MS 460 R
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise 2
Schnitttiefenbegrenzer montieren 3
Schnitttiefe einstellen 3
Kettenschmierung 4
Motorsäge umrüsten 4
Sägekette spannen
(Schnitttiefenbegrenzer eingebaut) 7
Spannung der Sägekette prüfen
(Schnitttiefenbegrenzer eingebaut) 7
Sägekette pflegen und schärfen 8
Anwerfseil / Rückholfeder wechseln 9
MS 460 R
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Die STIHL Rettungssäge ist speziell für
den Einsatz bei Rettungsdiensten (z. B.
Feuerwehr, Technisches Hilfswerk,
Katastrophenschutz etc.) konzipiert.
Die STIHL Rettungssäge darf nur von
besonders geschultem und geübtem
Personal bei Rettungseinsätzen benutzt
werden, da neben dem Umgang mit der
Motorsäge die sonstigen Umstände und
Gefahren eingeschätzt werden müssen.
Der Einsatz der STIHL Rettungssäge
erfordert besondere Arbeitstechniken.
Werden diese nicht beachtet, muss mit
erhöhtem Unfallrisiko für den Anwender
oder zu rettende Personen gerechnet
werden.
Diese Gebrauchsanleitung ergänzt die
Standard-Gebrauchsanleitung der
Basismotorsäge MS 440 bzw. MS 460.
Sie beschreibt die Abweichungen von
der Standard-Gebrauchsanleitung und
die Umrüstung der STIHL Motorsägen
MS 440 und MS 460 zur Rettungssäge.
Beide Gebrauchsanleitungen vor der
ersten Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
kann lebensgefährlich sein.
Beim Einfüllen von Kraftstoff besteht
Brandgefahr.
Die spezielle Schneidgarnitur
(Hartmetall-Sägekette) schneidet dünne
Bleche, Teerpappe, Leichtmauerwerk,
Isoliermaterialien, Dachverkleidungen,
Glas (z. B. ICE-Fenster), Nägel, etc.
Bei Staubentwicklung und beim
Glasschneiden Staubschutzmaske oder
Atemschutz benutzen.
Vor Arbeitsbeginn unbedingt
Personliche Schutzausrüstung wie in
der Gebrauchsanleitung der
Basismotorsäge beschrieben anlegen.
Zusätzlich Gesichtsschutzschild und
Schutzbrille anlegen.
Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr
durch absplitternde Teile. Diese können
scharfe Kanten haben und durch ihre
größere Dichte eine größere kinetische
Energie als Holzspäne besitzen.
Der Schnitttiefenbegrenzer ermöglicht
bei der Brandbekämpfung ein präzises
Einbringen von Abluftöffnungen in
Dach- und Verschalungskonstruktionen
bei der Überdrucklüftung.
Durch die besondere, einsatzbedingte
Arbeitsweise mit dem Schienenkopf
kann ein höheres Rückschlag-
(Kickback-) Risiko entstehen.
Bei jedem Trennvorgang ist die (Rest-)
Statik der getrennten Konstruktuion zu
beachten, damit es insbesondere bei
Arbeiten auf dem Dach nicht zum
Absturz der Person und nicht zum
Einsturz der Dachkonstruktion kommt.
Weiterer Einsatzbereich ist die Suche
nach Brandherden besonders bei
Schwelbränden in Dächern von
Industrie- und Gewerbegebäuden.
Der HD-Filter (MS 460) bzw. Vlies-Filter
(MS 440) sorgt auch unter den extremen
Bedingungen bei Rettungseinsätzen für
eine sehr gute Filterleistung.
Das Rundum-Griffrohr darf nur in
Verbindung mit dem mitgelieferten
Kettenraddeckel verwendet werden.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise
MS 460 R
deutsch
3
N Führungsschiene und Sägekette
montieren – siehe
Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge
N Führung (1) über die
Führungsschiene schieben und
Schrauben (2) eindrehen
N Schieber (3) aufschieben
N Stellschraube (4) mit
Unterlegscheibe (5) ansetzen
N Schrauben (2) anziehen
N Schieber (3) bis zum Anschlag nach
vorne ziehen
N Stellschraube (4) festdrehen
Die Schnitttiefe kann von wenigen
Millimetern bis ca. 20 cm stufenlos
eingestellt werden.
Vor jeden Einstellen der Schnitttiefe:
N Motor abstellen
N Kettenbremse einlegen, dazu
Handschutz (1) in Richtung der
Spitze der Führungsschiene
drücken – die Sägekette wird
blockiert
N Motorsäge auf den Boden stellen
und mit der rechten Fußspitze in
den hinteren Handgriff treten
Schnitttiefenbegrenzer
montieren
Schnitttiefe einstellen
MS 460 R
deutsch
4
N mit der rechten Hand Schieber von
oben greifen und Stellschraube (2)
mit der linken Hand lösen
N Schnitttiefe einstellen (Pfeil) und
Stellschraube (2) festdrehen
N Kettenbremse lösen
Fördermenge einstellen
N Einstellbolzen (an der Unterseite
der Maschine) bis zum Anschlag
nach rechts drehen = maximale
Fördermenge
Kettenschmieröl
Wegen der zu erwartenden längeren
Stillstandzeiten sollte teilsynthetisches
Kettenschmieröl, z. B. STIHL
Sägeketten-Haftöl verwendet werden.
Luftfilter
MS 440
N Vlies-Filter einbauen – siehe
Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge "Luftfilter
ausbauen"
MS 460
N HD-Filtereinsatz einbauen – siehe
Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge "Luftfilter
ausbauen"
Kettenschmierung
147BA012 KN
E
Motorsäge umrüsten
MS 460 R
deutsch
5
Griffrohr abbauen
N Schrauben (1) lösen
N Griffrohr (2) nach hinten abnehmen
Halter aufschieben
N Wand der Bohrung (a) mit STIHL
Press Fluid OH 723 oder mit
Spülmittel benetzen
N Halter (2) mit der Aussparung (b)
wie im Bild gezeigt auf das
Rundum-Griffrohr schieben
N Halter (2) mit der Aussparung (b)
wie im Bild gezeigt positionieren
Rundum-Griffrohr zusammenbauen
N Winkelstück (3) auf Mittelstück (4)
stecken und Ende (5) des
Griffrohres mit Schraube (6) M5x20
und Unterlegscheibe (7)
verschrauben
Rundum-Griffrohr anbauen
N Griffrohr (1) von hinten über die
Säge schieben und positionieren
N Schrauben (2) P6x32,5 eindrehen
N Schrauben (3) P6x19 – bereits
vorhanden – eindrehen und
anziehen
N Kombischlüssel in den Halter
schieben
1
1
147BA005 KN
2
1
1
179BA039 KN
a
2
b
4
5
3
147BA006 KN
6
7
MS 460 R
deutsch
6
Schneidgarnitur
N Muttern (1) abdrehen und
Kettenraddeckel (2) abnehmen
N Führungsschiene und Sägekette
abnehmen – siehe
Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge "Führungsschiene
und Sägekette montieren"
Schutzblech anbauen
N Schraube (1) und Mutter (2)
abschrauben
N Schraube (3) herausdrehen
N Krallenanschlag (4) und
Kettenfänger (5) entfernen
N Schraube (6) herausdrehen
N Schraube (7) aus Umrüstsatz mit
Loctite 243 oder gleichwertigem
Klebstoff benetzen und eindrehen
N Schutzblech (8) mit Schraube (1)
und Mutter (2) ansetzen
N Schraube (9) M5x12 aus
Umrüstsatz und Schraube (3) mit
Loctite 243 oder gleichwertigem
Klebstoff benetzen
N Schraube (9) mit Scheibe (10)
eindrehen – Scheibe ist nur bei
Schutzblech mit Langloch im
Lieferumfang enthalten und wird nur
dort benötigt
N Kettenfänger (5) mit Schraube (3)
montieren
N Schrauben und Mutter über Kreuz
festziehen
Kettenraddeckel
N zum Montieren von Sägekette und
Führungsschiene den
Kettenraddeckel (1) des
Umrüstsatzes verwenden –
Distanzscheiben (2),
Abdeckung (3) und
Krallenanschlag (4) müssen
montiert sein
N Führungsschiene und Sägekette
montieren – siehe
Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge
N Schnitttiefenbegrenzer montieren –
siehe "Schnitttiefenbegrenzer
montieren"
1
1
147BA008 KN
2
10
3
1
9
2
5
8
147BA017 KN
MS 460 R
deutsch
7
N Motor abstellen
N Schutzhandschuhe anziehen
N Stellschraube (1) lösen
N Schieber (2) bis zum Anschlag in
Richtung Motor schieben
N Muttern (3) lösen
N Führungsschiene an der Spitze
anheben
N mit dem Schraubendreher die
Schraube (4) nach rechts drehen
bis die Sägekette an der
Schienenunterseite anliegt
N Führungsschiene weiterhin
anheben und die Muttern fest
anziehen
N weiter siehe "Spannung der
Sägekette prüfen"
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden als eine, die
schon länger in Betrieb ist.
N Kettenspannung öfter kontrollieren
– siehe Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge "Betriebshinweise"
N Motor abstellen
N Schutzhandschuhe anziehen
N Stellschraube (1) lösen
N Schieber (2) bis zum Anschlag in
Richtung Motor schieben
N Sägekette muss an der
Schienenunterseite anliegen – und
sie muss sich bei gelöster
Kettenbremse von Hand über die
Führungsschiene ziehen lassen
N wenn nötig, Sägekette
nachspannen
Eine neue Sägekette muss öfter
nachgespannt werden als eine, die
schon länger in Betrieb ist.
Sägekette spannen
(Schnitttiefenbegrenzer
eingebaut)
Spannung der Sägekette
prüfen
(Schnitttiefenbegrenzer
eingebaut)
MS 460 R
deutsch
8
N Kettenspannung öfter kontrollieren
– siehe Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge "Betriebshinweise"
N Schnitttiefe einstellen
Nicht mit stumpfer oder beschädigter
Sägekette arbeiten – dies führt zu
starker körperlicher Beanspruchung,
hoher Schwingungsbelastung,
unbefriedigendem Schnittergebnis und
hohem Verschleiß.
N Sägekette reinigen
N Sägekette auf Risse und
beschädigte Niete kontrollieren
N beschädigte oder abgenützte
Kettenteile erneuern und diese
Teile den übrigen Teilen in Form
und Abnutzungsgrad anpassen –
entsprechend nacharbeiten
Die nachfolgend aufgeführten Winkel
und Maße sind unbedingt einzuhalten.
Eine falsch geschärfte Sägekette –
insbesondere zu niedrige
Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter
Rückschlagneigung der Motorsäge
führen – Verletzungsgefahr!
Sägekette 36 RDR
A Schärfwinkel 15°
B Brustwinkel 85°
Zum Schärfen der Hartmetall-Sägekette
nur das Universal-Schärfgerät USG mit
Diamantscheibe verwenden. Dabei
nach der zum USG gehörenden
Gebrauchsanleitung verfahren.
Die Winkel müssen bei allen Zähnen der
Sägekette gleich sein. Bei ungleichen
Winkeln: Rauer, ungleichmäßiger
Sägekettenlauf, stärkerer Verschleiß
bis zum Bruch der Sägekette.
Alle Schneidezähne müssen gleich lang
sein.
Bei ungleichen Zahnlängen sind auch
die Zahnhöhen unterschiedlich und
verursachen einen rauen
Sägekettenlauf und Kettenrisse.
N alle Schneidezähne auf die Länge
des kürzesten Schneidezahnes
zurück schleifen
Tiefenbegrenzer-Abstand
Der Tiefenbegrenzer bestimmt die
Spandicke.
a Sollabstand zwischen
Tiefenbegrenzer und Schneidkante
(0,65 mm)
Sägekette pflegen und
schärfen
MS 460 R
deutsch
9
Tiefenbegrenzer nachfeilen
Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert
sich beim Schärfen des
Schneidezahnes.
N Tiefenbegrenzer-Abstand nach
jedem Schärfen prüfen und mit dem
USG abschleifen
Einstellwerte am Schärfgerät USG
Sägekette 36 RDR
Nach dem Schärfen
N Sägekette gründlich reinigen,
anhaftende Späne oder Staub
entfernen – Sägekette intensiv
schmieren
N bei längeren
Arbeitsunterbrechungen Sägekette
reinigen und eingeölt aufbewahren
Reparatur
Eine Reparatur der Sägekette ist mit
NG 3, NG 4, NG 5 und NG 7 möglich.
Bei der Sägekette 36 RDR können
Schneidezähne, Verbindungsglieder,
3
-
Höcker
-
Verbindungsglied und
Treibglieder ent- und vernietet werden.
Motorsägen mit Anwerfgriff ElastoStart
siehe Gebrauchsanleitung
Basismotorsäge.
Lüftergehäuse abbauen
N Schrauben (1) herausdrehen
N Handschutz nach oben drücken
N Unterseite des Lüftergehäuses vom
Kurbelgehäuse weg ziehen und
nach unten abnehmen
Schneidezahn Tiefenbegrenzer
rechts links
A+10 +10 +40
B0 0 0
C+15 -15 0
-
+
-
-
A
B
C
523BA077 KN
+
+
Anwerfseil / Rückholfeder
wechseln
1
1
1
1
133BA014 KN
MS 460 R
deutsch
10
Gerissenes Anwerfseil wechseln
N Federspange (2) mit
Schraubendreher oder geeigneter
Zange vorsichtig von der Achse
drücken
N Seilrolle mit Scheibe (3) und
Klinken (4) vorsichtig abziehen
Die Rückholfeder kann herausspringen
Verletzungsgefahr!
N mit einem Schraubendreher das
Seil aus dem Griff hebeln
N Seilreste aus der Rolle und dem
Anwerfgriff entfernen
N neues Anwerfseil von oben nach
unten durch den Griff und die
Seilbuchse (5) ziehen – Anwerfseil
mit einem Spezialknoten sichern
N anderes Seilende durch die
Seilrolle (6) ziehen und mit einem
einfachen Knoten in der Seilrolle
sichern
N Lagerbohrung der Seilrolle mit
harzfreiem Öl benetzen
N Seilrolle auf die Achse stecken –
etwas hin und her drehen bis die
Öse der Rückholfeder einrastet
N Klinken (4) wieder in die Seilrolle
einsetzen und Scheibe (3) auf die
Achse stecken
N Federspange (2) mit
Schraubendreher oder geeigneter
Zange auf die Achse und über den
Zapfen der Klinken drücken – die
Federspange muss in
Uhrzeigerdrehrichtung zeigen – wie
im Bild
Rückholfeder spannen
N mit dem abgewickelten Anwerfseil
eine Schlaufe bilden und damit die
Seilrolle sechs Umdrehungen in
Pfeilrichtung drehen
N Seilrolle festhalten – verdrilltes Seil
herausziehen und ordnen
N Seilrolle loslassen
N Anwerfseil langsam nachlassen, so
dass es sich auf die Seilrolle wickelt
4
4
3
2
001BA096 KN
6
5
179BA011 KN
4
4
3
2
001BA096 KN
144BA016 LÄ
MS 460 R
deutsch
11
Der Anwerfgriff muss fest in die
Seilbuchse gezogen werden. Kippt er
seitlich weg: Feder um eine weitere
Umdrehung spannen.
Bei voll ausgezogenem Seil muss sich
die Seilrolle noch eine halbe Drehung
weiter drehen lassen. Ist das nicht
möglich, ist die Feder zu stark gespannt
Bruchgefahr!
N eine Seilwindung von der Rolle
abnehmen
N Lüftergehäuse an das
Kurbelgehäuse montieren
Gebrochene Rückholfeder auswechseln
N Seilrolle ausbauen
Die Federbruchstücke können noch
vorgespannt sein und dadurch beim
Herausnehmen aus dem Lüftergehäuse
überraschend auseinanderspringen –
Verletzungsgefahr! Gesichtsschutz und
Schutzhandschuhe tragen.
N Federbruchstücke mit einem
Schraubendreher vorsichtig
heraushebeln
N Ersatzfeder mit einigen Tropfen
harzfreiem Öl benetzen
N Ersatzfeder mit Montagerahmen im
Lüftergehäuse positionieren – die
Federöse muss sich über der
Haltenase im Lüftergehäuse
befinden
N geeignetes Werkzeug
(Schraubendreher, Durchschlag
o. ä.) an den Aussparungen (Pfeile)
ansetzen und die Feder in die
Aufnahme im Lüftergehäuse
schieben – die Feder gleitet aus
dem Montagerahmen
N Seilrolle wieder montieren,
Rückholfeder spannen,
Lüftergehäuse wieder aufsetzen
und verschrauben
001BA024 KN
001BA103 KN
Notice d'emploi d'origine Imprimé sur papier blanchi sans chlore
L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier
est recyclable.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2011
0458-147-9421-B. VA2.K11.
0000000080_002_F
MS 460 R
français
12
{
Table des matières
Chère cliente, cher client,
nous vous félicitons d'avoir choisi un
produit de qualité de la société STIHL.
Ce produit a été fabriqué avec les
procédés les plus modernes et les
méthodes de surveillance de qualité les
plus évoluées. Nous mettons tout en
œuvre pour que ce dispositif vous
assure les meilleurs services, de telle
sorte que vous puissiez en être
parfaitement satisfait.
Pour toute demande de renseignements
complémentaires, veuillez vous
adresser à votre revendeur ou
directement à l'importateur de votre
pays.
Hans Peter Stihl
Indications concernant la présente
Notice d'emploi 13
Prescriptions de sécurité 13
Montage du limiteur de profondeur
de coupe 14
Réglage de la profondeur de coupe 15
Graissage de la chaîne 15
Transformation de la tronçonneuse 16
Tension de la chaîne (limiteur de
profondeur de coupe monté) 18
Contrôle de la tension de la chaîne
(limiteur de profondeur de coupe
monté) 19
Entretien et affûtage de la chaîne 20
Remplacement du câble de
lancement / du ressort de rappel 21
MS 460 R
français
13
Pictogrammes
Tous les pictogrammes appliqués sur le
dispositif sont expliqués dans la
présente Notice d'emploi.
Repérage des différents types de textes
Avertissement contre un risque
d'accident et de blessure ainsi que de
graves dégâts matériels.
Avertissement contre un risque de
détérioration du dispositif ou de certains
composants.
Développement technique
La philosophie de STIHL consiste à
poursuivre le développement continu de
toutes ses machines et de tous ses
dispositifs ; c'est pourquoi nous devons
nous réserver tout droit de modification
de nos produits, en ce qui concerne la
forme, la technique et les équipements.
On ne pourra donc en aucun cas se
prévaloir des indications et illustrations
de la présente Notice d'emploi à l'appui
de revendications quelconques.
La tronçonneuse d'intervention rapide
STIHL est spécialement conçue pour les
services de secours et de sauvetage
(par ex. pompiers, services d'assistance
technique, services d'intervention dans
les zones sinistrées etc.).
La tronçonneuse d'intervention rapide
STIHL ne doit être utilisée, pour des
travaux de sauvetage, que par des
personnes dotées d'une formation
particulière et bien entraînées. En effet,
l'utilisateur ne doit pas seulement savoir
manier une tronçonneuse, mais il doit
être aussi capable d'évaluer les risques
compte tenu des circonstances
particulières
L'utilisation de la tronçonneuse
d'intervention rapide STIHL exige
l'application de techniques de travail
particulières. Le fait de ne pas respecter
ces prescriptions entraîne
inévitablement l'accroissement des
risques d'accident, tant pour l'utilisateur
que pour les personnes à sauver.
La présente Notice d'emploi vient
compléter la Notice d'emploi standard
des tronçonneuses de base MS 440 et
MS 460. Elle décrit les différences par
rapport à la Notice d'emploi standard
ainsi que la transformation de la
tronçonneuse STIHL MS 440 ou
MS 460 pour en faire une tronçonneuse
d'intervention rapide.
Avant la première mise en service, il faut
lire attentivement les deux Notices
d'emploi.
Le fait de ne pas respecter les
prescriptions de sécurité peut présenter
un danger de mort.
En faisant le plein du réservoir à
carburant, tenir compte du fait que la
manipulation du carburant présente un
risque d'incendie.
Le dispositif de coupe spécial (chaîne à
dents garnies de plaquettes de carbure)
coupe les tôles minces, le carton bitumé,
la maçonnerie légère, les matériaux
isolants, les panneaux de revêtement
des toitures, le verre (par ex. le verre de
sécurité des trains ICE/TGV), les clous,
etc.
En cas de dégagement de poussière, de
même que pour couper du verre, il faut
porter un masque antipoussière ou un
masque respiratoire.
Avant d'entreprendre le travail, il faut
impérativement mettre l'équipement de
protection personnelle décrit dans la
Notice d'emploi de la tronçonneuse de
base. Porter en plus des lunettes de
protection et une visière protégeant le
visage.
Les éclats et débris projetés au cours de
la coupe présentent un grand risque de
blessure. Ils peuvent avoir des arêtes
vives et, en raison de leur plus haute
densité, ils peuvent développer une
énergie cinétique supérieure à celle de
copeaux de bois.
Dans la lutte contre les incendies, le
limiteur de profondeur de coupe permet
de découper avec précision des
ouvertures d'échappement d'air dans
les toitures ou les panneaux de
revêtement, afin de soutenir la
ventilation forcée.
Indications concernant la
présente Notice d'emploi
Prescriptions de sécurité
MS 460 R
français
14
Étant donné la méthode de travail
particulière appliquée dans ce genre
d'interventions, c'est-à-dire la coupe
avec le nez du guide-chaîne, un grand
risque de rebond (kick-back) peut se
présenter.
Lors de toute opération de tronçonnage,
il faut observer les caractéristiques
statiques (résiduelles) de la construction
sciée, tout particulièrement lors
d'interventions sur une toiture, pour que
personne ne risque de tomber et que la
toiture ne s'effondre pas.
Cette tronçonneuse peut être également
utilisée pour la recherche de foyers
d'incendie, en particulier en cas de feux
couvants, dans les combles de
bâtiments industriels ou commerciaux.
Le filtre HD (MS 460) ou le filtre en tissu
non tissé (MS 440) assure une très
bonne filtration de l'air aspiré même
dans les conditions extrêmes que l'on
rencontre lors d'interventions rapides.
La poignée tubulaire intégrale ne doit
être utilisée qu'avec le couvercle de
pignon fourni avec cette poignée.
N Monter le guide-chaîne et la chaîne
– voir Notice d'emploi de la
tronçonneuse de base ;
N glisser le fourreau (1) par-dessus le
guide-chaîne et visser les vis (2)
sans les serrer ;
N glisser le coulisseau (3) ;
N mettre en place la vis de réglage (4)
avec la rondelle (5) ;
N serrer les vis (2) ;
N tirer le coulisseau (3) à fond vers
l'avant ;
N serrer fermement la vis de
réglage (4).
Montage du limiteur de
profondeur de coupe
MS 460 R
français
15
La profondeur de coupe peut être réglée
en continu, de quelques millimètres
jusqu'à env. 20 cm.
Avant toute modification du réglage de
la profondeur de coupe :
N arrêter le moteur ;
N enclencher le frein de chaîne en
poussant le protège-main (1) en
direction du nez du guide-chaîne –
la chaîne est alors bloquée ;
N poser la tronçonneuse sur le sol et
engager le bout du pied droit dans la
poignée arrière ;
N saisir le coulisseau par le haut, de la
main droite, et desserrer la vis de
réglage (2) de la main gauche ;
N régler la profondeur de coupe
(flèche) puis resserrer fermement la
vis de réglage (2) ;
N débloquer le frein de chaîne.
Réglage du débit
N Tourner le boulon de réglage (sur la
face inférieure de la machine) à
fond vers la droite = débit maximal.
Huile de graissage de chaîne
Étant donné sa fonction, cette machine
sera probablement arrêtée durant de
longues périodes et il est donc
recommandé d'employer de l'huile de
graissage de chaîne partiellement
synthétique, par ex. de l'huile adhésive
STIHL pour chaînes de tronçonneuses.
Réglage de la profondeur de
coupe
Graissage de la chaîne
147BA012 KN
E
MS 460 R
français
16
Filtre à air
MS 440
N Monter le filtre en tissu non tissé –
voir Notice d'emploi de la
tronçonneuse de base
« Démontage du filtre à air ».
MS 460
N Monter l'élément filtrant HD – voir
Notice d'emploi de la tronçonneuse
de base « Démontage du filtre à
air ».
Démontage de la poignée tubulaire
N Desserrer les vis (1) ;
N enlever la poignée tubulaire (2) en
tirant vers l'arrière.
Montage du support
N humecter la paroi de l'orifice (a)
avec du produit antifriction STIHL
Press Fluid OH 723 ou avec du
produit pour laver la vaisselle ;
N glisser le support (2) sur la poignée
tubulaire intégrale de telle sorte que
le creux (b) soit orienté comme
montré sur la figure ;
N positionner le support (2) de telle
sorte que le creux (b) se trouve
disposé comme montré sur la
figure.
Transformation de la
tronçonneuse
1
1
147BA005 KN
2
1
1
179BA039 KN
a
2
b
MS 460 R
français
17
Assemblage de la poignée tubulaire
intégrale
N Emboîter l'équerre (3) sur la partie
centrale (4) et visser l'extrémité (5)
de la poignée tubulaire avec la
vis (6) M5x20 et la rondelle (7).
Montage de la poignée tubulaire
intégrale
N Présenter la poignée tubulaire (1)
par l’arrière, la glisser par-dessus la
tronçonneuse et la positionner ;
N visser les vis (2) P6x32,5 ;
N visser et serrer la vis (3) P6x19
(d'origine) ;
N glisser la clé multiple dans le
support.
Dispositif de coupe
N Dévisser l'écrou (1) et enlever le
couvercle de pignon (2) ;
N enlever le guide-chaîne et la chaîne
(voir Notice d'emploi de la
tronçonneuse de base « Montage
du guide-chaîne et de la chaîne ».
Montage de la tôle de protection
N Dévisser la vis (1) et l'écrou (2) ;
N dévisser la vis (3) ;
N enlever la griffe (4) et l'arrêt de
chaîne (5) ;
4
5
3
147BA006 KN
6
7
1
1
147BA008 KN
2
MS 460 R
français
18
N dévisser la vis (6) ;
N humecter la vis (7) du kit de
transformation avec du Loctite 243
ou de la colle de même qualité et la
visser ;
N mettre en place la tôle de
protection (8) avec la vis (1) et
l'écrou (2) ;
N humecter la vis (9) M5x12 du kit de
transformation et la vis (3) avec du
Loctite 243 ou de la colle de même
qualité ;
N visser la vis (9) avec la rondelle (10)
la rondelle est jointe seulement en
cas de tôle de protection munie d'un
trou oblong et elle n'est nécessaire
que dans ce cas ;
N monter l'arrêt de chaîne (5) avec la
vis (3) ;
N serrer les vis et l'écrou en croisant.
Couvercle de pignon
N Pour le montage de la chaîne et du
guide-chaîne, utiliser le couvercle
de pignon (1) du kit de
transformation les rondelles (2), la
pièce de recouvrement (3) et la
griffe (4) doivent être montées ;
N monter le guide-chaîne et la chaîne
– voir Notice d'emploi de la
tronçonneuse de base ;
N monter le limiteur de profondeur de
coupe – voir « Montage du limiteur
de profondeur de coupe ».
N Arrêter le moteur ;
N mettre des gants de protection ;
N desserrer la vis de réglage (1) ;
N pousser le coulisseau (2) à fond en
direction du moteur ;
N desserrer les écrous (3) ;
N soulever le nez du guide-chaîne ;
N à l'aide d'un tournevis, faire tourner
la vis (4) vers la droite, jusqu'à ce
que la chaîne porte sur la partie
inférieure du guide-chaîne ;
N en maintenant le nez du guide-
chaîne en position relevée,
resserrer fermement les écrous ;
N pour continuer, voir « Contrôle de la
tension de la chaîne » ;
10
3
1
9
2
5
8
147BA017 KN
Tension de la chaîne
(limiteur de profondeur de
coupe monté)
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48

STIHL MS 460 R Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire
Ce manuel convient également à