SICK Safety Photoelectric S Mode d'emploi

Taper
Mode d'emploi
OPERATING INSTRUCTIONS
L4000
Safety Photoelectric Switch System
de
en
da
el
es
fi
fr
it
nl
no
pt
sv
Operating Instructions
L4000 system
2 SICK AG • Industrial Safety Systems • Germany • All rights reserved 8010009/YTA2/2016-05-02
Subject to change without notice
Copyright
Inhalt/Contents
de Seite 3–58
en Page 59-114
da Side 115-170
el Σελίδα 171–228
es Página 229-284
fi Sivu 285–340
fr Page 341–396
it Pagina 397-452
nl Pagina 453–508
no Side 509–564
pt Página 565–622
sv Sid 623–678
Appendix B Page 679-685
Copyright
This document is protected by the law of copyright, whereby all rights
established therein remain with the company SICK AG. Reproduction
of this document or parts of this document is only permissible within
the limits of the legal determination of Copyright Law. Alteration or
abridgement of the document is not permitted without the explicit
written approval of the company SICK AG.
Betriebsanleitung
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Inhalt
de
Inhalt
1 Zu diesem Dokument .....................................................................5
1.1 Funktion dieses Dokuments.................................................5
1.2 Zielgruppe .............................................................................5
1.3 Geltungsbereich....................................................................5
1.4 Informationstiefe ..................................................................6
1.5 Verwendete Abkürzungen.....................................................6
1.6 Begriffsbestimmungen, verwendete Symbole .....................7
2 Zur Sicherheit .................................................................................8
2.1 Sachkundiges Personal ........................................................8
2.2 Verwendungsbereiche des Gerätes .....................................8
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................9
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen ..............................................................9
2.5 Umweltgerechtes Verhalten .............................................. 10
3 Produktbeschreibung.................................................................. 11
3.1 Besondere Eigenschaften.................................................. 11
3.2 Arbeitsweise des Gerätes.................................................. 11
3.2.1 Wiederanlaufsperre ............................................... 12
3.2.2 Schützkontrolle (EDM)........................................... 13
3.3 Aufbau und Funktion ......................................................... 14
3.4 Beispiel zum Einsatzbereich.............................................. 17
4 Montage....................................................................................... 18
4.1 Vorbereitung der Montage................................................. 18
4.1.1 Sicherheitsabstand bei
Zugangsabsicherungen ......................................... 18
4.1.2 Mindestabstand zu reflektierenden Flächen ........ 21
4.1.3 Mehrfache Absicherung......................................... 22
4.1.4 Gegenseitige Beeinflussung umlich naher
Systeme ................................................................. 23
4.2 Montage des Sicherheits-Auswertegerätes UE401 .......... 24
4.3 Montage der Sensoren L4000, L400................................ 25
4.3.1 Umlenkspiegel ....................................................... 25
5 Elektroinstallation....................................................................... 27
5.1 Wichtige Hinweise zur Installation..................................... 27
5.2 Schützkontrolle (EDM)....................................................... 31
5.3 Rücksetztaste .................................................................... 32
5.4 Belegung der Sensorkontakte........................................... 33
Betriebsanleitung
L4000-System
4 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Inhalt
de
6 Inbetriebnahme............................................................................34
6.1 Anzeigefolge beim Einschalten..........................................34
6.2 Ausrichten von Sender und Empfänger.............................34
6.3 Prüfhinweise.......................................................................36
6.3.1 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme .................36
6.3.2 Tägliche Prüfungen der Wirksamkeit der
Schutzeinrichtung...................................................37
6.3.3 Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung
durch Sachkundige ................................................38
7 Pflege............................................................................................39
8 Fehlerdiagnose ............................................................................40
8.1 Verhalten im Fehlerfall.......................................................40
8.2 SICK-Support......................................................................40
8.3 Statusanzeigen der Diagnose-LEDs...................................40
8.4 Fehleranzeigen der 7-Segment-Anzeige............................42
9 Technische Daten ........................................................................44
9.1 Datenblatt Sicherheits-Auswertegerät UE401...................44
9.2 Datenblatt L400 Sender/Empfänger.................................47
9.3 Datenblatt L4000 Sender/Empfänger ..............................49
10 Bestelldaten.................................................................................51
10.1 Sicherheits-Auswertegerät UE401.....................................51
10.2 L4000- und L400-Sensoren ..............................................51
10.3 Umlenkspiegel....................................................................52
10.4 Zuber ..............................................................................52
11 Anhang A ......................................................................................54
11.1 Konformität mit EU-Richtlinien ..........................................54
11.2 Checkliste für den Hersteller .............................................55
11.3 Tabellenverzeichnis............................................................56
11.4 Abbildungsverzeichnis .......................................................56
12 Anhang B ....................................................................................679
Betriebsanleitung Kapitel 1
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zu diesem Dokument
de
1 Zu diesem Dokument
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dieser
Betriebsanleitung und dem Sicherheits-Lichtschranken-System L4000,
im Folgenden L4000-System genannt, arbeiten.
1.1 Funktion dieses Dokuments
Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschi-
nenherstellers bzw. Maschinenbetreibers zur sicheren Montage,
Konfiguration, Elektroinstallation, Inbetriebnahme sowie zum Betrieb
und zur Wartung des L4000-Systems an.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an,
in die das L4000-System integriert ist oder wird. Informationen hierzu
enthält die Betriebsanleitung der Maschine.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und
Betreiber von Anlagen, welche durch das L4000-System abgesichert
werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die das L4000-
System in eine Maschine integrieren, erstmals in Betrieb nehmen
oder warten.
1.3 Geltungsbereich
Dieses Dokument ist ein Originaldokument.
Diese Betriebsanleitung gilt für das L4000-System mit einem der
folgenden Typenschild-Einträge im Feld Operating Instructions des
Sicherheits-Auswertegerätes UE401:
8010009/TI69
8010009/YTA2
Hinweis
Kapitel 1 Betriebsanleitung
L4000-System
6 SICK AG Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zu diesem Dokument
de
1.4 Informationstiefe
Diese Betriebsanleitung enthält folgende Informationen über das
L4000-System:
Montage
Elektroinstallation
Inbetriebnahme und
Konfiguration
Anwendung
Fehlerdiagnose und
Fehlerbehebung
Artikelnummern
Konformität und Zulassung
Pflege
Darüber hinaus sind für die Planung und den Einsatz von Schutz-
einrichtungen wie dem L4000-System technische Fachkenntnisse
notwendig, die nicht in diesem Dokument vermittelt werden.
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften
beim Betrieb des L4000-Systems einzuhalten.
Allgemeine Informationen zum Unfallschutz mit Hilfe optoelektro-
nischer Schutzeinrichtungen enthält die Broschüre „Sichere Maschi-
nen mit optoelektronischen Schutzeinrichtungen“.
Nutzen Sie auch die SICK-Homepage im Internet unter
www.sick.com
Dort finden Sie:
Beispielapplikationen
Diese Betriebsanleitung in verschiedenen Sprachen zum Anzeigen
und Ausdrucken
Zertifikate über die Baumusterprüfung, die EU-Konformitätserklä-
rung und weitere Dokumente
1.5 Verwendete Abkürzungen
Berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
External device monitoring = Schützkontrolle
Light emitting diode = Leuchtdiode
Output signal switching device = Signalausgang, der den
Sicherheitsstromkreis ansteuert
Hinweis
BWS
EDM
LED
OSSD
Betriebsanleitung Kapitel 1
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zu diesem Dokument
de
1.6 Begriffsbestimmungen, verwendete Symbole
Empfehlungen geben Ihnen Entscheidungshilfe hinsichtlich der
Anwendung einer Funktion oder technischen Maßnahme.
Hinweise informieren Sie über Besonderheiten des Gerätes.
Displayanzeigen geben den Zustand der 7-Segment-Anzeige des
Sicherheits-Auswertegerätes UE401 wieder:
τ Konstante Anzeige von Zeichen, z. B. U
Blinkende Anzeige von Zeichen, z. B. 8
κ?4 Abwechselnde Anzeige von Zeichen, z. B. L und 5
LED-Symbole beschreiben den Zustand einer Diagnose-LED.
Beispiele:
O Rot Die rote LED leuchtet konstant.
Ö Gelb Die gelbe LED blinkt.
o Grün Die grüne LED ist aus.
Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Lesen und befolgen Sie Handlungsanweisungen sorgfältig.
Warnhinweis!
Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potentielle Gefahren
hin. Dies soll Sie vor Unfällen bewahren.
Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig!
Sender und Empfänger
In Abbildungen und Anschlussskizzen kennzeichnet das Symbol s
den Sender und das Symbol r den Empfänger.
Der Begriff „Gefahr bringender Zustand“
In den Abbildungen in diesem Dokument wird der „Gefahr bringende
Zustand“ (Normbegriff) der Maschine stets als Bewegung eines Ma-
schinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr
bringende Zustände geben:
Maschinenbewegungen
Strom führende Teile
Sichtbare oder unsichtbare Strahlung
Eine Kombination mehrerer Gefahren
Empfehlung
Hinweis
, κ?4
O Rot, Ö Gelb,
o Grün
>
Handeln
a
ACHTUNG
s r
Kapitel 2 Betriebsanleitung
L4000-System
8 SICK AG Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zur Sicherheit
de
2 Zur Sicherheit
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagen-
bediener.
> Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem L4000-
System oder mit der durch das L4000-System geschützten Ma-
schine arbeiten.
2.1 Sachkundiges Personal
Das L4000-System darf nur von sachkundigem Personal montiert, in
Betrieb genommen und gewartet werden. Sachkundig ist, wer
über eine geeignete technische Ausbildung verfügt
und
vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den gültigen
Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde
und
Zugriff auf die Betriebsanleitung hat.
2.2 Verwendungsbereiche des Gerätes
Das L4000-System ist eine berührungslos wirkende Schutzein-
richtung (BWS), Typ 4 nach IEC 61 496-1 und IEC 61 496-2 und darf
deshalb in Steuerungen der Sicherheitskategorie 4 nach
EN ISO 13 849-1 eingesetzt werden. Das L4000-System dient zur
Gefahrbereichsabsicherung
Zugangsabsicherung
Die Lichtschranken bilden ein Schutzfeld. Die Installation der Licht-
schranken muss so erfolgen, dass der Gefahrbereich nur durch das
Schutzfeld hindurch erreicht werden kann. Solange sich Personen im
Gefahrbereich aufhalten, darf kein Start der Anlage möglich sein.
Eine Darstellung der Absicherungsarten und ein Beispiel zum
Einsatzbereich finden Sie auf Seite 17.
Setzen Sie das L4000-System nur als indirekte Schutzmaßnahme
ein!
Eine optoelektronische Schutzeinrichtung wie das L4000-System
kann weder vor herausgeschleuderten Teilen noch vor Strahlung
schützen. Lichtdurchlässige Gegenstände werden nicht erkannt.
Abhängig von der Applikation können zusätzlich zum L4000-System
mechanische oder andere Schutzeinrichtungen erforderlich sein.
a
ACHTUNG
Betriebsanleitung Kapitel 2
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zur Sicherheit
de
Das L4000-System besteht aus dem Sicherheits-Auswertegerät
UE401, an das bis zu 4 (in Kaskade 8) Sender-/Empfänger-Kombi-
nationen L4000/L400 angeschlossen werden können.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das L4000-System darf nur im Sinne von Kapitel 2.2 „Verwendungs-
bereiche des Gerätes“ verwendet werden. Es darf nur von fachkundi-
gem Personal und nur an der Maschine verwendet werden, an der es
gemäß dieser Betriebsanleitung von einem Sachkundigen montiert
und erstmalig in Betrieb genommen wurde.
Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am
System – auch im Rahmen von Montage und Installation – verfällt
jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Punkte, um die bestimmungs-
gemäße, sichere Verwendung des L4000-Systems zu gewährleisten.
Für Einbau und Verwendung des L4000-Systems sowie für die
Inbetriebnahme und wiederkehrende technische Überprüfungen
gelten die nationalen/internationalen Rechtsvorschriften,
insbesondere:
Die Maschinenrichtlinie
Die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie
Die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln
Sonstige relevante Sicherheitsvorschriften
Hersteller und Bediener der Maschine, an der das L4000-System
verwendet wird, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/
-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zuständigen
Behörde abstimmen und einhalten.
Prüfhinweise ab Seite 36 dieser Betriebsanleitung („Prüfungen vor
der Erstinbetriebnahme“, „Tägliche Prüfungen der Wirksamkeit der
Schutzeinrichtung“, „Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung
durch Sachkundige“) sind unbedingt zu beachten.
Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu
befugten und beauftragten Personen durchzuführen und in
jederzeit nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren.
Hinweis
a
ACHTUNG
Kapitel 2 Betriebsanleitung
L4000-System
10 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zur Sicherheit
de
Die Betriebsanleitung ist dem Bediener der Maschine, an der das
L4000-System verwendet wird, zur Verfügung zu stellen. Der
Maschinenbediener ist durch Sachkundige einzuweisen und zum
Lesen der Betriebsanleitung anzuhalten.
Die externe Spannungsversorgung der Geräte muss gemäß
EN 60 204 einen kurzzeitigen Netzausfall von 20 ms überbrücken.
Geeignete Netzteile sind bei SICK als Zubehör erhältlich (Siemens
Baureihe 6 EP 1).
2.5 Umweltgerechtes Verhalten
Das L4000-System ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig
wie möglich belastet. Es verbraucht nur ein Minimum an Energie und
Ressourcen.
Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die
Umwelt. Beachten Sie deshalb die folgenden Informationen zur
Entsorgung.
Entsorgung
> Entsorgen Sie unbrauchbare oder irreparable Geräte immer gemäß
den jeweils gültigen landesspezifischen Abfallbeseitigungsvor-
schriften.
Gerne sind wir Ihnen bei der Entsorgung dieser Geräte behilflich.
Sprechen Sie uns an.
Hinweis
Betriebsanleitung Kapitel 3
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
de
3 Produktbeschreibung
Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften, die
Arbeitsweise, den Aufbau und die Funktion sowie die verschiedenen
Betriebsarten des L4000-Systems.
> Lesen Sie dieses Kapitel auf jeden Fall, bevor Sie das L4000-
System montieren, installieren und in Betrieb nehmen.
3.1 Besondere Eigenschaften
Schutzbetrieb wahlweise mit interner oder externer (an der
Maschine realisierter) Wiederanlaufsperre
Schützkontrolle (EDM) wahlweise
Anschluss von bis zu 8 Sensorpaaren (Standard: 4,
Kaskadierung: 8)
Diagnose durch 7-Segment-Anzeige
3.2 Arbeitsweise des Gerätes
Das L4000-System besteht aus dem Sicherheits-Auswertegerät
UE401, an das bis zu 4 Sensoren (Sender/Empfänger-
Kombinationen) L4000/L400 als Einzelpaare oder bis zu 8 Sensoren
in Kaskade angeschlossen werden können.
Das Sicherheits-Auswertegerät UE401 stellt das Verbindungsglied
zwischen Sensoren und Maschinensteuerung dar.
Das L4000-System bietet folgende Betriebsarten:
Mit Wiederanlaufsperre/mit Schützkontrolle
Mit Wiederanlaufsperre/ohne Schützkontrolle
Ohne Wiederanlaufsperre/mit Schützkontrolle
Ohne Wiederanlaufsperre/ohne Schützkontrolle
Der Auslieferungszustand ist:
Mit Wiederanlaufsperre/mit Schützkontrolle
Das Einstellen der Betriebsarten ist in Kapitel 5 „Elektroinstallation
beschrieben.
Kapitel 3 Betriebsanleitung
L4000-System
12 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
de
3.2.1 Wiederanlaufsperre
Verwechseln Sie die Wiederanlaufsperre nicht mit der Anlaufsperre
der Maschine. Die Anlaufsperre verhindert das Anlaufen der
Maschine nach dem Einschalten. Die Wiederanlaufsperre verhindert
das erneute Anlaufen der Maschine nach einem Fehler oder einer
Lichtwegunterbrechung.
Sie können die Wiederanlaufsperre auf zwei Arten realisieren:
Mit der internen Wiederanlaufsperre des L4000-Systems. Dabei
kontrolliert das L4000-System den Wiederanlauf.
Mit der Wiederanlaufsperre der Maschine (extern). Dabei hat das
L4000-System keine Kontrolle über den Wiederanlauf.
Betreiben Sie die Applikation immer mit Wiederanlaufsperre!
Stellen Sie sicher, dass immer eine Wiederanlaufsperre aktiviert ist.
Das L4000-System kann nicht prüfen, ob die externe Wiederan-
laufsperre der Maschine angeschlossen ist. Wenn Sie sowohl die
interne als auch die externe Wiederanlaufsperre deaktivieren, dann
bringen Sie den Bediener in akute Gefahr.
Rücksetzen
Wenn Sie sowohl die interne Wiederanlaufsperre des L4000-Systems
aktivieren und eine externe an der Maschine realisieren, dann erhält
jede Wiederanlaufsperre eine eigene Taste.
Beim Betätigen der Rücksetztaste der internen Wiederanlaufsperre …
aktiviert das L4000-System die Schaltausnge.
leuchtet die LED am Sicherheits-Auswertegerät UE401 grün.
Nur die externe Wiederanlaufsperre verhindert dabei, dass die
Maschine wieder anläuft. Der Bediener muss nach der Rücksetztaste
des L4000-Systems auch die Wiederanlauftaste der Maschine
drücken. Werden Rücksetztaste und Wiederanlauftaste nicht in der
vorgegebenen Reihenfolge gedrückt, dann bleibt der Gefahr
bringende Zustand unterbrochen.
Abb.
1
:
Schematische
Darstellung des
L4000-Systems
Hinweis
a
ACHTUNG
Betriebsanleitung Kapitel 3
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
de
Mit Hilfe der Rücksetztaste können Sie ein versehentliches Betätigen
der externen Wiederanlauftaste ausschließen. Der Bediener muss
den gefahrlosen Zustand zuerst mit der Rücksetztaste quittieren.
Montage und elektrischer Anschluss der Rücksetztaste sind auf
Seite 32 beschrieben.
3.2.2 Schützkontrolle (EDM)
Die Schützkontrolle überprüft, ob die Schütze beim Ansprechen der
Schutzeinrichtung tatsächlich abfallen. Wenn Sie die Schützkontrolle
aktivieren, dann kontrolliert das L4000-System die Schütze nach
jeder Lichtwegunterbrechung und vor dem Wiederanlaufen der
Maschine. Somit erkennt die Schützkontrolle z. B., ob einer der
Kontakte der Schütze verschweißt ist. In diesem Fall …
erscheint die Fehlermeldung 7 in der 7-Segment-Anzeige.
leuchtet die LED am Sicherheits-Auswertegerät UE401 rot.
signalisiert das Sicherheits-Auswertegerät UE401 bei aktivierter
interner Wiederanlaufsperre durch die leuchtende LED O Gelb
„Rücksetzen erforderlich“.
Wenn das System durch das Versagen eines Schützes nicht in einen
sicheren Betriebszustand gehen kann, verriegelt das System voll-
ständig (Lock-out). In der 7-Segment-Anzeige erscheint dann die
Fehlermeldung .
Der elektrische Anschluss der Schützkontrolle ist in Kapitel 5.2
beschrieben.
Empfehlung
Hinweis
Kapitel 3 Betriebsanleitung
L4000-System
14 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
de
3.3 Aufbau und Funktion
Das Sicherheits-Auswertegerät UE401 ist für die Montage im
Schaltschrank auf Hutschiene (35 mm) vorgesehen (Abb. 2).
Neben der 7-Segment-Anzeige (für Diagnosezwecke) befinden sich
auf der Frontplatte 3 LEDs:
Anzeige Beschriftung Erläuterung
O Rot OSSD OFF Schaltausgänge, die den
Sicherheitsstromkreis ansteuern,
inaktiv
O Grün OSSD ON Schaltausgänge, die den
Sicherheitsstromkreis ansteuern,
aktiv
O Gelb RESET Rücksetzen erforderlich
Die Anschlussklemmen sind abnehmbar, so dass sie beim Austausch
des Steuergerätes nicht umgeklemmt werden müssen.
Abb.
2
:
Sicherheits
-
Auswertegerät UE401
Tab.
1
:
LED
-
Anzeige am
Sicherheits-Auswertegerät
UE 401
Betriebsanleitung Kapitel 3
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
de
An das Sicherheits-Auswertegerät UE401 können zwei Typen von
Sensoren angeschlossen werden:
L4000 mit einer Reichweite bis 60 m
L400 mit einer Reichweite bis 5/10 m
Die Sensoren entsprechen nur in Verbindung mit dem Sicherheits-
Auswertegerät UE401 der IEC 61 496-1 und IEC 61 496-2.
Die Sensoren sind in zylindrischen Gehäusen mit Außengewinde
untergebracht. Dabei handelt es sich bei den Sensoren L4000 um
Metallgehäuse mit Gewinde M30 x 1,5 und bei den Sensoren L400
um Kunststoff-/Metallgehäuse mit Gewinde M18 x 1.
Sender und Empfänger sind jeweils mit einer LED zur
Funktionskontrolle ausgestattet:
Sensor LED
L4000/L400 Sender Leuchtet, wenn Sender aktiv
L4000/L400 Empfänger Leuchtet, wenn Lichtstrahl
empfangen wird; blinkt, wenn
Sender/Empfänger schlecht
aufeinander ausgerichtet oder
Linsen verschmutzt sind
Tab.
2
:
LED
-
Anzeige an
den Sensoren
Abb.
3
:
L4
00
-
Sensor mit
axialer Optik, Mittellinie
entspricht Strahlachse
Kapitel 3 Betriebsanleitung
L4000-System
16 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
de
Die Sensoren arbeiten mit sichtbarem Rotlicht.
Bei ununterbrochenem Lichtstrahl ist der Ausgang „0 V“, bei unter-
brochenem Strahl „+24 V“.
L400 und L4000 dürfen als Sicherheitslichtschranken nur mit dem
Sicherheits-Auswertegerät UE401 betrieben werden.
Abb.
4
:
L4
00
-
Sensor mit
radialer Optik, Strahlachse
90
Abb.
5
:
L4
000
-
Sensor mit
axialer Optik, Mittellinie
entspricht Strahlachse
a
ACHTUNG
Betriebsanleitung Kapitel 3
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
de
3.4 Beispiel zum Einsatzbereich
Das L4000-System wird als Zugangsabsicherung zu Gefahrbereichen
an Maschinen oder Anlagen eingesetzt (Abb. 6). Die Sensoren werden
im Zugangsbereich mit dem notwendigen Sicherheitsabstand von der
nächstliegenden Gefahrstelle fest montiert und geben bei Unter-
brechung des Lichtstrahls ein Abschaltsignal an die Maschine oder
Anlage.
Abb.
6
:
Zugangssicherung
mit L4000-System
Mechanische
Absicherung
Gefahrstelle
Zugangssicherung
mit L4000-System
Eintrittsrichtung
in Gefahrbereich
Kapitel 4 Betriebsanleitung
L4000-System
18 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Montage
de
4 Montage
Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung der
Montage des L4000-Systems:
Berechnen des notwendigen Sicherheitsabstandes
Berechnen des Abstandes zu reflektierenden Flächen
Montage des Sicherheits-Auswertegerätes UE401
Montage der Sensoren
Im Anschluss an die Montage sind folgende Schritte notwendig:
Herstellen der elektrischen Anschlüsse (Kapitel 5)
Ausrichten der Sender- und Empfänger (Kapitel 6.2)
Prüfen der Installation (Kapitel 6.3)
Keine Schutzfunktion ohne ausreichenden Sicherheitsabstand!
Die Montage der Lichtschranken mit dem richtigen Sicherheits-
abstand zur Gefahrstelle ist eine Voraussetzung für die sichere
Schutzwirkung des L4000-Systems.
4.1 Vorbereitung der Montage
4.1.1 Sicherheitsabstand bei Zugangsabsicherungen
Zwischen Schutzfeld und Gefahrstelle muss ein Sicherheitsabstand
eingehalten werden. Dieser gewährleistet, dass die Gefahrstelle erst
erreicht werden kann, wenn der Gefahr bringende Zustand der
Maschine vollständig beendet ist.
Der Sicherheitsabstand gemäß EN ISO 13855 und EN ISO 13857
hängt ab von:
Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage (Die Nachlaufzeit ist aus
der Maschinendokumentation ersichtlich oder muss durch
Messung ermittelt werden.)
Ansprechzeit der gesamten Schutzeinrichtung
Greif- oder Annäherungsgeschwindigkeit
Strahlanzahl/Strahlabstand
Für den Geltungsbereich von OSHA und ANSI hängt der Sicher-
heitsabstand gemäß ANSI B11.19:2003-04, Annex D und Code of
Federal Regulations, Ausgabe 29, Teil 1910.217 … (h) (9) (v) ab
von:
Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage (Die Nachlaufzeit ist aus
der Maschinendokumentation ersichtlich oder muss durch
Messung ermittelt werden.)
a
ACHTUNG
Betriebsanleitung Kapitel 4
L4000-System
8010009/YTA2/2016-05-02 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Montage
de
Ansprechzeit der gesamten Schutzeinrichtung
Greif- oder Annäherungsgeschwindigkeit
Weiteren Parametern, die abhängig von der Applikation durch die
Norm vorgegeben werden
So berechnen Sie den Sicherheitsabstand S gemäß EN ISO 13855
und EN ISO 13857:
Das folgende Berechnungsschema zeigt beispielhaft die Berechnung
des Sicherheitsabstandes. Abhängig von der Applikation und den
Umgebungsbedingungen kann ein anderes Berechnungsschema
erforderlich sein.
> Berechnen Sie S zunächst mit folgender Formel:
S = K x T + C [mm]
Dabei ist …
T = Nachlaufzeit der Maschine
+ Ansprechzeit des L4000-Systems nach
Lichtwegunterbrechung [s]
S = Sicherheitsabstand [mm]
K = Annäherungsgeschwindigkeit 1,6 [m/s]
C = abhängig von der Strahlanzahl (1, 2, 3 oder 4), siehe Tab. 3
Strahlenanzahl 1 2 3 4
Höhe der
Strahlen vom
Boden [mm]
750 400
900
300
700
1100
300
600
900
1200
C 1200 850 850 850
Abb.
7
:
Sicherheits
-
abstand S zum Lichtstrahl
Hinweis
Tab.
3
:
Höhe der
Strahlen vom Boden
Gefahr
-
stelle
Sicherheitsabstand S (D
s
)
Kapitel 4 Betriebsanleitung
L4000-System
20 SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8010009/YTA2/2016-05-02
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Montage
de
Beispiel:
Zugangsabsicherung mit zwei Strahlen C = 850 mm
Nachlaufzeit der Maschine = 290 ms
Ansprechzeit der Lichtwegunterbrechung = 30 ms
Annäherungsgeschwindigkeit = 1,6 m/s
T = 290 ms + 30 ms = 320 ms = 0,32 s
S = 1600 x 0,32 + 850 = 1362 mm
So berechnen Sie den Sicherheitsabstand D
s
gemäß
ANSI B11.19:2003-04, Annex D und Code of Federal Regulations,
Ausgabe 29, Teil 1910.217 … (h) (9) (v):
Das folgende Berechnungsschema zeigt beispielhaft die Berechnung
des Sicherheitsabstandes. Abhängig von der Applikation und den
Umgebungsbedingungen kann ein anderes Berechnungsschema
erforderlich sein.
> Berechnen Sie D
s
zunächst mit folgender Formel:
D
s
= H
s
x (T
s
+ T
c
+ T
r
+ T
bm
) + D
pf
Dabei ist …
D
s
= Der Mindestabstand in Zoll (oder in Millimeter) zwischen
Gefahrstelle und Schutzeinrichtung
H
s
= Ein Parameter in Zoll/Sekunde oder in Millimeter/Sekunde
basierend auf der Greif-/Annäherungsgeschwindigkeit des
Körpers oder der Körperteile.
Häufig wird für H
S
63 Zoll/Sekunde eingesetzt.
T
s
= Nachlaufzeit der Maschine gemessen am letzten
Steuerelement
T
c
= Nachlaufzeit der Steuerung
T
r
= Ansprechzeit der gesamten Schutzeinrichtung nach
Lichtwegunterbrechung
T
bm
= Zusätzliche Ansprechzeit, die die Verschleißüberwachung
der Bremsen kompensiert
Alle weiteren Ansprechzeiten müssen in dieser Berechnung
berücksichtigt werden.
D
pf
= Ein zusätzlicher Abstand, der zum gesamten
Sicherheitsabstand addiert wird. Dieser Wert basiert auf
Eindringen in Richtung zur Gefahrstelle vor Betätigung der
berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS). Bei
Applikationen, die übergreifbar sind, ist der Wert D
pf
= 1,2
m. Bei Strahlanordnungen, die ein Hineinreichen mit dem
Arm erlauben bzw. die erkennbare Objektgröße 63 mm
übersteigen, ist der Wert D
pf
= 0,9 m.
Hinweis
Hinweis
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248
  • Page 249 249
  • Page 250 250
  • Page 251 251
  • Page 252 252
  • Page 253 253
  • Page 254 254
  • Page 255 255
  • Page 256 256
  • Page 257 257
  • Page 258 258
  • Page 259 259
  • Page 260 260
  • Page 261 261
  • Page 262 262
  • Page 263 263
  • Page 264 264
  • Page 265 265
  • Page 266 266
  • Page 267 267
  • Page 268 268
  • Page 269 269
  • Page 270 270
  • Page 271 271
  • Page 272 272
  • Page 273 273
  • Page 274 274
  • Page 275 275
  • Page 276 276
  • Page 277 277
  • Page 278 278
  • Page 279 279
  • Page 280 280
  • Page 281 281
  • Page 282 282
  • Page 283 283
  • Page 284 284
  • Page 285 285
  • Page 286 286
  • Page 287 287
  • Page 288 288
  • Page 289 289
  • Page 290 290
  • Page 291 291
  • Page 292 292
  • Page 293 293
  • Page 294 294
  • Page 295 295
  • Page 296 296
  • Page 297 297
  • Page 298 298
  • Page 299 299
  • Page 300 300
  • Page 301 301
  • Page 302 302
  • Page 303 303
  • Page 304 304
  • Page 305 305
  • Page 306 306
  • Page 307 307
  • Page 308 308
  • Page 309 309
  • Page 310 310
  • Page 311 311
  • Page 312 312
  • Page 313 313
  • Page 314 314
  • Page 315 315
  • Page 316 316
  • Page 317 317
  • Page 318 318
  • Page 319 319
  • Page 320 320
  • Page 321 321
  • Page 322 322
  • Page 323 323
  • Page 324 324
  • Page 325 325
  • Page 326 326
  • Page 327 327
  • Page 328 328
  • Page 329 329
  • Page 330 330
  • Page 331 331
  • Page 332 332
  • Page 333 333
  • Page 334 334
  • Page 335 335
  • Page 336 336
  • Page 337 337
  • Page 338 338
  • Page 339 339
  • Page 340 340
  • Page 341 341
  • Page 342 342
  • Page 343 343
  • Page 344 344
  • Page 345 345
  • Page 346 346
  • Page 347 347
  • Page 348 348
  • Page 349 349
  • Page 350 350
  • Page 351 351
  • Page 352 352
  • Page 353 353
  • Page 354 354
  • Page 355 355
  • Page 356 356
  • Page 357 357
  • Page 358 358
  • Page 359 359
  • Page 360 360
  • Page 361 361
  • Page 362 362
  • Page 363 363
  • Page 364 364
  • Page 365 365
  • Page 366 366
  • Page 367 367
  • Page 368 368
  • Page 369 369
  • Page 370 370
  • Page 371 371
  • Page 372 372
  • Page 373 373
  • Page 374 374
  • Page 375 375
  • Page 376 376
  • Page 377 377
  • Page 378 378
  • Page 379 379
  • Page 380 380
  • Page 381 381
  • Page 382 382
  • Page 383 383
  • Page 384 384
  • Page 385 385
  • Page 386 386
  • Page 387 387
  • Page 388 388
  • Page 389 389
  • Page 390 390
  • Page 391 391
  • Page 392 392
  • Page 393 393
  • Page 394 394
  • Page 395 395
  • Page 396 396
  • Page 397 397
  • Page 398 398
  • Page 399 399
  • Page 400 400
  • Page 401 401
  • Page 402 402
  • Page 403 403
  • Page 404 404
  • Page 405 405
  • Page 406 406
  • Page 407 407
  • Page 408 408
  • Page 409 409
  • Page 410 410
  • Page 411 411
  • Page 412 412
  • Page 413 413
  • Page 414 414
  • Page 415 415
  • Page 416 416
  • Page 417 417
  • Page 418 418
  • Page 419 419
  • Page 420 420
  • Page 421 421
  • Page 422 422
  • Page 423 423
  • Page 424 424
  • Page 425 425
  • Page 426 426
  • Page 427 427
  • Page 428 428
  • Page 429 429
  • Page 430 430
  • Page 431 431
  • Page 432 432
  • Page 433 433
  • Page 434 434
  • Page 435 435
  • Page 436 436
  • Page 437 437
  • Page 438 438
  • Page 439 439
  • Page 440 440
  • Page 441 441
  • Page 442 442
  • Page 443 443
  • Page 444 444
  • Page 445 445
  • Page 446 446
  • Page 447 447
  • Page 448 448
  • Page 449 449
  • Page 450 450
  • Page 451 451
  • Page 452 452
  • Page 453 453
  • Page 454 454
  • Page 455 455
  • Page 456 456
  • Page 457 457
  • Page 458 458
  • Page 459 459
  • Page 460 460
  • Page 461 461
  • Page 462 462
  • Page 463 463
  • Page 464 464
  • Page 465 465
  • Page 466 466
  • Page 467 467
  • Page 468 468
  • Page 469 469
  • Page 470 470
  • Page 471 471
  • Page 472 472
  • Page 473 473
  • Page 474 474
  • Page 475 475
  • Page 476 476
  • Page 477 477
  • Page 478 478
  • Page 479 479
  • Page 480 480
  • Page 481 481
  • Page 482 482
  • Page 483 483
  • Page 484 484
  • Page 485 485
  • Page 486 486
  • Page 487 487
  • Page 488 488
  • Page 489 489
  • Page 490 490
  • Page 491 491
  • Page 492 492
  • Page 493 493
  • Page 494 494
  • Page 495 495
  • Page 496 496
  • Page 497 497
  • Page 498 498
  • Page 499 499
  • Page 500 500
  • Page 501 501
  • Page 502 502
  • Page 503 503
  • Page 504 504
  • Page 505 505
  • Page 506 506
  • Page 507 507
  • Page 508 508
  • Page 509 509
  • Page 510 510
  • Page 511 511
  • Page 512 512
  • Page 513 513
  • Page 514 514
  • Page 515 515
  • Page 516 516
  • Page 517 517
  • Page 518 518
  • Page 519 519
  • Page 520 520
  • Page 521 521
  • Page 522 522
  • Page 523 523
  • Page 524 524
  • Page 525 525
  • Page 526 526
  • Page 527 527
  • Page 528 528
  • Page 529 529
  • Page 530 530
  • Page 531 531
  • Page 532 532
  • Page 533 533
  • Page 534 534
  • Page 535 535
  • Page 536 536
  • Page 537 537
  • Page 538 538
  • Page 539 539
  • Page 540 540
  • Page 541 541
  • Page 542 542
  • Page 543 543
  • Page 544 544
  • Page 545 545
  • Page 546 546
  • Page 547 547
  • Page 548 548
  • Page 549 549
  • Page 550 550
  • Page 551 551
  • Page 552 552
  • Page 553 553
  • Page 554 554
  • Page 555 555
  • Page 556 556
  • Page 557 557
  • Page 558 558
  • Page 559 559
  • Page 560 560
  • Page 561 561
  • Page 562 562
  • Page 563 563
  • Page 564 564
  • Page 565 565
  • Page 566 566
  • Page 567 567
  • Page 568 568
  • Page 569 569
  • Page 570 570
  • Page 571 571
  • Page 572 572
  • Page 573 573
  • Page 574 574
  • Page 575 575
  • Page 576 576
  • Page 577 577
  • Page 578 578
  • Page 579 579
  • Page 580 580
  • Page 581 581
  • Page 582 582
  • Page 583 583
  • Page 584 584
  • Page 585 585
  • Page 586 586
  • Page 587 587
  • Page 588 588
  • Page 589 589
  • Page 590 590
  • Page 591 591
  • Page 592 592
  • Page 593 593
  • Page 594 594
  • Page 595 595
  • Page 596 596
  • Page 597 597
  • Page 598 598
  • Page 599 599
  • Page 600 600
  • Page 601 601
  • Page 602 602
  • Page 603 603
  • Page 604 604
  • Page 605 605
  • Page 606 606
  • Page 607 607
  • Page 608 608
  • Page 609 609
  • Page 610 610
  • Page 611 611
  • Page 612 612
  • Page 613 613
  • Page 614 614
  • Page 615 615
  • Page 616 616
  • Page 617 617
  • Page 618 618
  • Page 619 619
  • Page 620 620
  • Page 621 621
  • Page 622 622
  • Page 623 623
  • Page 624 624
  • Page 625 625
  • Page 626 626
  • Page 627 627
  • Page 628 628
  • Page 629 629
  • Page 630 630
  • Page 631 631
  • Page 632 632
  • Page 633 633
  • Page 634 634
  • Page 635 635
  • Page 636 636
  • Page 637 637
  • Page 638 638
  • Page 639 639
  • Page 640 640
  • Page 641 641
  • Page 642 642
  • Page 643 643
  • Page 644 644
  • Page 645 645
  • Page 646 646
  • Page 647 647
  • Page 648 648
  • Page 649 649
  • Page 650 650
  • Page 651 651
  • Page 652 652
  • Page 653 653
  • Page 654 654
  • Page 655 655
  • Page 656 656
  • Page 657 657
  • Page 658 658
  • Page 659 659
  • Page 660 660
  • Page 661 661
  • Page 662 662
  • Page 663 663
  • Page 664 664
  • Page 665 665
  • Page 666 666
  • Page 667 667
  • Page 668 668
  • Page 669 669
  • Page 670 670
  • Page 671 671
  • Page 672 672
  • Page 673 673
  • Page 674 674
  • Page 675 675
  • Page 676 676
  • Page 677 677
  • Page 678 678
  • Page 679 679
  • Page 680 680
  • Page 681 681
  • Page 682 682
  • Page 683 683
  • Page 684 684
  • Page 685 685
  • Page 686 686
  • Page 687 687
  • Page 688 688

SICK Safety Photoelectric S Mode d'emploi

Taper
Mode d'emploi