STEINEL L 845 SC Manuel utilisateur

  • Bonjour, je suis votre assistant pour ce manuel d'utilisation. J'ai lu le contenu de ce document, qui décrit les luminaires L 845 SC, L 845 C, GL 85 SC 600/900 et GL 85 C 600/900, avec leurs détecteurs de mouvement et leurs capacités de réglage via une application. Ces guides vous aideront à comprendre les fonctions principales comme le réglage de la portée, la sensibilité à la lumière et l'interconnexion Bluetooth. N'hésitez pas à me poser vos questions.
  • Les luminaires sont-ils compatibles avec un variateur de lumière ?
    Quelle est la distance minimale à respecter pour l'installation ?
    Comment régler la sensibilité du détecteur de mouvement ?
    Quelle est la durée de la garantie?
STEINEL Vertrieb GmbH
Dieselstraße 80-84
33442 Herzebrock-Clarholz
Tel: +49/5245/448-188
www.steinel.de
Contact
www.steinel.de/contact
L 845 SC
RU
CN
BG
LV
LT
EE
HR
SI
RO
PL
SK
CZ
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
I
STL-11104-20_BDAL_L 585 S_148x210mm 2.indd 1 15.04.20 07:37
L 845 C
GL 85 SC 600/900
GL 85 C 600/900
RS DL 200 SC/C
RU
CN
BG
LV
LT
EE
HR
SI
RO
PL
SK
CZ
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
I
STL-11104-20_BDAL_L 585 S_148x210mm 2.indd 1 15.04.20 07:37
DE
GB
FR
NL
IT
ES
PT
SE
DK
FI
NO
GR
TR
Inhalt
1. Zu diesem Dokument 3
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
3. Gerätebeschreibung 4
4. Elektrischer Anschluss 13
5. Montage 14
6. Funktion 31
7. Wartung und Pflege 34
8. Entsorgung 35
9. Konformitätserklärung 35
10. Herstellergarantie 36
11. Technische Daten 39
12. Störungsbehebung 41
– 3 – Inhalt
DE
1. Zu diesem Dokument
Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugs-
weise, nur mit unserer Genehmigung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
vorbehalten.
!
Warnung vor Gefahren!
Warnung vor Gefahren durch Strom!
Warnung vor Gefahren durch Wasser!
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
!Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchs-
anleitung!
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den
sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche Gefahren
wird besonders hingewiesen. Die Nichtbeachtung kann zu
Tod oder schweren Verletzungen führen.
Anleitung sorgfältig lesen.
Sicherheitshinweise befolgen.
Zugänglich aufbewahren.
Der Umgang mit elektrischem Strom kann zu
gefährlichen Situationen führen. Die Berührung von
strom führenden Teilen kann zu elektrischem Schock,
Verbrennungen oder Tod führen.
Die Arbeit an der Netzspannung ist nur durch qualifizier-
tes Fachpersonal zulässig.
Landesübliche Installationsvorschriften und Anschluss-
bedingungen sind zu beachten (z.B. D: VDE 0100,
A: ÖVE-ÖNORM E8001-1, CH:SEV 1000).
– 4 – Inhalt
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Reparaturen sind nur durch Fachbetriebe zulässig.
3. Gerätebeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sensor-Leuchte zur Wandmontage im Außen- und
Innenbereich (L 845 SC).
Leuchte zur Wandmontage im Außen- und Innenbereich
(L 845 C).
Sensor-Leuchte zur Bodenmontage im Außen- und
Innenbereich (GL 85 SC 600/900).
Leuchte zur Bodenmontage im Außen- und Innenbe-
reich (GL 85 C 600/900).
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geräte sind nicht dimmbar.
Nicht dimmbar
Hinweis:
Bitte sorgen Sie bei der Installation dafür, dass ein Abstand
von min. 3 m zu WLAN Router oder Access Points einge-
halten wird.
– 5 – Inhalt
DE
Funktionsprinzip (L 845 SC und GL 85 SC 600/900)
Die Sensorleuchten (SC) beinhalten einen aktiven
Bewegungsmelder.
Der intelligente Hochfrequenzsensor (iHF) sendet hoch-
frequente elektromagnetische Wellen (5,8 GHz) aus und
empfängt deren Echo. Bei Bewegung von Personen im
Erfassungsbereich der Sensorleuchte, wird die Echover-
änderung vom Sensor wahrgenommen. Ein Mikropro-
zessor löst den Schaltbefehl „Licht einschalten“ aus.
Die sicherste Bewegungserfassung erfolgt bei Montage
des Geräts seitlich zur Gehrichtung.
Die Reichweite der Bewegungserfassung ist einge-
schränkt, wenn direkt auf das Gerät zugegangen wird.
Eine Erfassung durch Türen, Glasscheiben oder dünne
Wände ist möglich.
Der Sensor unterscheidet durch eine Signalanalyse
zwischen sich bewegenden Personen und sich bewe-
genden Objekten wie Sträuchern oder Kleintieren. Fehl-
schaltungen durch Kleintiere sowie Störungen durch
extreme Temperaturen werden so ausgeschlossen.
Funktionsprinzip (L 845 C und GL 85 C 600/900)
Die C-Varianten können über Bluetooth mit anderen
Sensoren vernetzt werden, um eine Erweiterung des
Erfassungsbereichs umzusetzen. Sie leiten die erfassten
Signale (Präsenz und Helligkeit) über Bluetooth weiter.
Die Steuerung erfolgt im vernetzten Sensor mit anderer
Schnittstelle.
– 6 – Inhalt
Lieferumfang L 845 SC, L 845 C
3.1
I
A
I
B
3× 3×
1× 1×
1 (Sensor)-leuchte
3 Dübel
3 Schrauben
3 Abstandhalter
1 Sicherheitsdatenblatt (A)
1 Quick-Start-Guide (B)
– 7 – Inhalt
DE
Produktmaße L 845 SC, L 845 C
3.2
134mm
134mm
87mm
– 8 – Inhalt
Geräteübersicht L 845 SC, L 845 C
3.3
A
B
C
D
CE
A Wandhalter
B Anschlussklemme
C Dichtstopfen
D Steckverbindung
E Leuchtenwürfel
– 9 – Inhalt
DE
Lieferumfang GL 85 SC, GL 85 C
3.4
I
A
I
B
4× 4×
3× 4×
1 (Sensor)-leuchte
1 Halterung
1 Profil (alternativ 437 mm oder 737 mm)
1 Bodenplatte
4 Dübel
4 Schrauben
3 Verbindungsschrauben
4 Unterlegscheibe
4 kleine Schrauben
1 Sicherheitsdatenblatt (A)
1 Quick-Start-Guide (B)
– 10 – Inhalt
Produktmaße GL 85 SC, GL 85 C
3.5
136mm
600 / 900mm
146mm
– 11 – Inhalt
DE
Geräteübersicht GL 85 SC, GL 85 C
3.6
A
B
E
G
F
D
H
C
A Halterung
B Anschlussklemme
C Gehäuse
D Dichtstopfen
E Steckverbindung
F Leuchtenwürfel
G Profil
H Bodenplatte
– 12 – Inhalt
Lichtstärkeverteilung
3.7
LumEditCubo 2835 LED mit Gehäuse.ldt Polardiagramm
10.06.21 / 14:16 1/1
20
40
60
80
100
90°90°
180°
30°30°
150°150°
60°
120°
60°
120°
cd / 1000 lm
C0 / C180 C90 / C270
– 13 – Inhalt
DE
4. Elektrischer Anschluss
Schaltplan
4.1
I
O
Die Netzzuleitung besteht aus einem 2-3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
N = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Schutzleiter (PE):
Schutzleiter an der Erdungsklemme anschließen.
Das Gerät kann auch elektrisch nach einem Netzschalter
angeschlossen werden, wenn sichergestellt ist, dass der
Netzschalter ständig eingeschaltet ist.
– 14 – Inhalt
Die Lichtquelle dieser Leuchte ist nicht ersetzbar; falls
die Lichtquelle ersetzt werden muss (z. B. am Ende ihrer
Lebensdauer), ist die komplette Leuchte zu ersetzen.
5. Montage
Gefahr durch elektrischen Strom!
Die Berührung von stromführenden Teilen kann zu
elektrischem Schock, Verbrennungen oder Tod führen.
Strom abschalten und Spannungs zufuhr unterbrechen.
Spannungsfreiheit mit Spannungs prüfer kontrollieren.
Sicherstellen, dass die Spannungs zufuhr unterbrochen
bleibt.
Gefahr von Sachschäden!
Ein Vertauschen der Anschlussleitungen kann zu
Kurzschluss führen.
Anschlussleitungen identifizieren.
Anschlussleitungen korrekt verbinden.
– 15 – Inhalt
DE
Montagevorbereitung
Alle Bauteile auf Beschädigung prüfen. Bei Schäden
das Produkt nicht in Betrieb nehmen.
Geeigneten Montageort auswählen.
Unter Berücksichtigung der Reichweite.
Unter Berücksichtigung der Bewegungserfassung.
Erschütterungsfrei.
Erfassungsbereich frei von Hinder nissen.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Nicht auf leicht entflammbaren Oberflächen.
Kein Einblick in die Lichtquelle aus kurzer Distanz
(<30cm).
Mindestens 5m von anderen Leuchten entfernt.
– 16 – Inhalt
Reichweite L 845 SC
5.1
≤5m
2m
Reichweite GL 85 SC
5.2
≤5m
0,6m/0,9m
– 17 – Inhalt
DE
Bewegungserfassung SC
5.3
1 m
2 m
5 m
10 m
– 18 – Inhalt
Abstand der Leuchten SC
5.4
5 m
A
5 m
5 m
B C
Wenn die Leuchten zu nahe nebeneinander montiert sind,
kann es zu Fehlschaltungen kommen. Die ausgesendeten
Hochfrequenzsignale können sich gegenseitig stören.
Folgende Maßnahmen helfen, diesen Fehler zu umgehen:
Leuchten in einem Abstand von mindestens 5 m
montieren.
Vernetzen Sie die Leuchten über die Smart Remote App
und schalten Sie den Sensor über die Sensor-O Funk-
tion bei einzelnen Leuchten gezielt ab (B + C). Durch die
Vernetzung werden bei Bewegung auch die Leuchten
mit eingeschaltet, deren Sensor deaktiviert ist.
– 19 – Inhalt
DE
Montageschritte L845 SC, L845 C
5.5
1.
2.
I
O
Prüfen, dass die Spannungs zufuhr abgeschaltet ist.
Sicherungsschrauben lösen.
Leuchtenwürfel vom Wandhalter trennen.
– 20 – Inhalt
5.6
Bohrlöcher anzeichnen.
5.7
Ø6mm
Löcher bohren (ø 6 mm) und Dübel einsetzen.
1/512