Bosch TIE20301/01, TIE20504/01 Mode d'emploi

  • Bonjour, je suis votre assistant IA. J'ai lu le manuel d'utilisation de la machine à expresso entièrement automatique Serie 2 VeroCafe TIE20... de BOSCH. Je suis prêt à répondre à toutes vos questions concernant l'utilisation de l'appareil, ses fonctions, son entretien, les problèmes ou le dépannage.
  • Comment régler le degré de mouture ?
    Comment ajuster la quantité de remplissage des boissons ?
    Comment nettoyer la machine ?
    Quels types de grains de café puis-je utiliser ?
Register your
new device on
MyBosch now and
get free benefits:
bosch-home.com/
welcome
Fully automatic espresso
machine
Serie 2
VeroCafe
TIE20...
[de] Gebrauchsanleitung Kaffeevollautomat 6
[en] Information for Use Fully automatic espresso machine 35
[fr] Manuel d'utilisation Machine à expresso automatique 63
[it] Manuale utente Macchina automatica per espresso 93
[nl] Gebruikershandleiding Volautomatische espressomachine 123
[pl] Instrukcja obsługi Ekspres do kawy 152
[tr] Kullanım kılavuzu Tam otomatik kahve pişirme makinesi 182
[ru] Руководство пользователя Автоматическая кофемашина 211
[es] Manual de usuario Cafetera automática 241
A B C D E F
1
1
2 3
9
7
8
10
4
14
16
5
15
12
13
6
11
18 1720 19
2
3 4
5 6
7 8
9 10
11 12
13 14
15 16
1
2
17 18
19 20
21 22
23 24
25 26
de
6
Weitere Informationen und Erklärungen fin-
den Sie online:
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ....................................8
1.1 Allgemeine Hinweise ................. 8
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ....................................... 8
1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises....................................... 8
1.4 Sicherheitshinweise................... 9
2 Umweltschutz und Sparen .......12
2.1 Verpackung entsorgen............ 12
2.2 Energie sparen ........................ 12
3 Aufstellen und Anschließen .....12
3.1 Lieferumfang............................ 12
3.2 Gerät aufstellen und an-
schließen ................................. 12
4 Kennenlernen............................13
4.1 Gerät........................................ 13
4.2 Bedienfeld ............................... 13
4.3 Display..................................... 14
5 Zubehör .....................................14
6 Vor dem ersten Gebrauch ........15
6.1 Gerät vorbereiten und reini-
gen .......................................... 15
6.2 Erste Inbetriebnahme vor-
nehmen....................................15
6.3 Allgemeine Hinweise ............... 15
6.4 Wasserfilter1............................. 16
7 Grundlegende Bedienung ........17
7.1 Gerät einschalten oder aus-
schalten ................................... 17
7.2 Getränkebezug........................ 17
7.3 Kaffeegetränk aus frischen
Bohnen beziehen .................... 17
7.4 Getränkebezug mit Milch ........ 18
7.5 Kaffeegetränk mit Milch be-
ziehen ...................................... 18
7.6 Milch aufschäumen ................. 18
7.7 Getränkeeinstellungen............. 18
8 Mahlwerk ...................................20
8.1 Mahlgrad einstellen ................. 20
9 Tassenheizung1.........................20
9.1 Tassenheizung aktivieren
und deaktivieren1.....................20
10 Grundeinstellungen ................21
10.1 Grundeinstellungen ändern... 21
10.2 Übersicht Grundein-
stellungen .............................. 21
11 Reinigen und Pflegen .............22
11.1 Geschirrspülertauglichkeit..... 22
11.2 Reinigungsmittel.................... 22
11.3 Gerät reinigen........................ 23
11.4 Tropfschale und Kaffeesatz-
behälter reinigen ................... 23
11.5 Milchschäumer reinigen ........ 23
11.6 Brüheinheit reinigen .............. 24
11.7 Brüheinheit reinigen .............. 24
11.8 Service-Programme............... 25
1Je nach Geräteausstattung
de
7
12 Störungen beheben ................27
13 Transportieren, Lagern und
Entsorgen ................................33
13.1 Frostschutz aktivieren............ 33
13.2 Altgerät entsorgen................. 33
14 Kundendienst ..........................33
14.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und Fertigungsnummer
(FD)........................................ 34
15 Technische Daten ...................34
de Sicherheit
8
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Heißgetränke zuzubereiten.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000m über dem Meeresspiegel.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durch-
geführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und wer-
den beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
Sicherheit de
9
1.4 Sicherheitshinweise
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen
oder sich darin einwickeln und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein.
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche be-
treiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite33
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
de Sicherheit
10
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Nie das Gerät oder die Netzanschlussleitung in Wasser tau-
chen.
Auf die Gerätesteckverbindung darf keine Flüssigkeit überlau-
fen.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um
das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Das Gerät wird heiß.
Das Gerät ausreichend belüften.
Nie das Gerät in einem Schrank betreiben.
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Ad-
apter zu verwenden, ist gefährlich.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver-
wenden.
Nur vom Hersteller zugelassene Adapter und Netzanschlusslei-
tungen verwenden.
Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere
Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktie-
ren, um die Hausinstallation anzupassen.
WARNUNG‒Verbrennungsgefahr!
Einige Geräteteile werden sehr heiß.
Nie die heißen Geräteteile berühren.
Nach dem Gebrauch die heißen Geräteteile vor dem Berühren
abkühlen lassen.
WARNUNG‒Verbrühungsgefahr!
Frisch zubereitete Getränke sind sehr heiß.
Die Getränke bei Bedarf abkühlen lassen.
Sicherheit de
11
Den Hautkontakt mit austretenden Flüssigkeiten und Dämpfen
vermeiden.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Eine Fehlanwendung des Geräts kann den Benutzer gefährden.
Um Verletzungen zu vermeiden, das Gerät nur bestimmungsge-
mäß verwenden.
Einklemmen der Finger beim Schließen der Gerätetür.
Beim Schließen der Gerätetür auf die Finger achten.
Das Mahlwerk rotiert.
Nie in das Mahlwerk fassen.
WARNUNG‒Gefahr durch Magnetismus!
Das Gerät enthält Permanentmagnete. Diese können elektroni-
sche Implantate, z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen be-
einflussen.
Personen mit elektronischen Implantaten müssen 10 cm Min-
destabstand zum Gerät einhalten.
Den Mindestabstand von 10 cm auch zum entnommenen Was-
sertank einhalten.
WARNUNG‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Verschmutzungen am Gerät können die Gesundheit gefährden.
Die Reinigungshinweise zur Hygiene zum Gerät beachten.
de Umweltschutz und Sparen
12
Umweltschutz und Sparen
2 Umweltschutz und
Sparen
Umweltschutz und Sparen
2.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
2.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Das Intervall zur automatischen Ab-
schaltung auf den kleinsten Wert ein-
stellen.
aWenn das Gerät nicht benutzt
wird, schaltet es sich früher aus.
→"Grundeinstellungen", Seite21
Den Getränkebezug nicht vorzeitig
unterbrechen.
aDie aufgeheizte Menge Wasser
oder Milch wird optimal genutzt.
Das Gerät regelmäßig entkalken.
aKalkablagerungen erhöhen den
Energieverbrauch.
Aufstellen und Anschließen
3 Aufstellen und
Anschließen
Aufstellen und Anschließen
3.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Hinweis:Je nach Gerätetyp ist unter-
schiedliches Zubehör beigelegt. Die-
ses Zubehör ist durch einen gestri-
chelten Rahmen gekennzeichnet.
→Abb. 1
A
Kaffeevollautomat
B
Milchschäumer
C
Gebrauchsanleitung
D
Reinigungstablette 1
E
Entkalkungstablette 1
F
Wasserfilter1
1Je nach Geräteausstattung
3.2 Gerät aufstellen und an-
schließen
ACHTUNG!
Gefahr eines Schadens am Gerät.
Durch unsachgemäße Inbetriebnah-
me kann das Gerät Schaden neh-
men.
Gerät nur in frostfreien Räumen
verwenden.
Wenn das Gerät unter 0°C trans-
portiert oder gelagert wurde,
3Stunden bei Raumtemperatur
warten vor Inbetriebnahme.
Nach jedem Anschließen ca.5Se-
kunden warten.
1. Das Gerät auf eine ebene, ausrei-
chend tragfähige und wasserfeste
Fläche stellen.
2. Das Gerät mit dem Netzstecker an
eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose anschlie-
ßen.
Kennenlernen de
13
Kennenlernen
4 Kennenlernen
Kennenlernen
4.1 Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Bestandteile Ihres Geräts.
Hinweis:Je nach Gerätetyp sind Ab-
weichungen in den Farben und Ein-
zelheiten möglich.
→Abb. 2
1
Wassertank
2
Deckel Wassertank
3
Tassenheizung1
4
Display
5
Drehwähler Mahlgradeinstel-
lung
6
Ein/Aus-Taste
1Je nach Geräteausstattung
7
Aromadeckel
8
Bohnenbehälter
9
Bedienfeld
10
Milchschäumerhalterung
11
Brüheinheit
12
Typenschild
13
Milchschäumer
14
Auslaufsystem
15
Brühraumtür
16
Tropfschale
17
Tropfblech
18
Füllstandsanzeige, me-
chanisch
19
Tropfgitter
20
Kaffeesatzbehälter
1Je nach Geräteausstattung
4.2 Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle
Funktionen Ihres Geräts ein und er-
halten Informationen zum Betriebszu-
stand.
Gerät einschalten
oder ausschalten.
Espresso beziehen.
¡Kaffee beziehen
¡Displaynavigation
"<" zurück, ohne
zu speichern
¡Cappuccino bezie-
hen
¡Displaynavigation
nach unten
1Je nach Geräteausstattung
¡Latte Macchiato
beziehen
¡Displaynavigation
"ok" bestätigen
und speichern
Milch aufschäumen.
Stärke
→"Kaffeestärke an-
passen", Seite18
Service-Programm
starten. →Seite25
2 Tassen Espresso
oder Caffe crema
gleichzeitig bezie-
hen. →Seite19
1Je nach Geräteausstattung
de Zubehör
14
Tassenheizung1 ein-
schalten oder aus-
schalten.
1Je nach Geräteausstattung
Anzeige
leuchtet und Display
zeigt Meldung
¡Wassertank füllen
¡Wassertank fehlt
¡Wasserfilter wechseln
¡leuchtet
¡blinkt
¡Schalen leeren
¡Brühraumtür schließen
LEDs ¡leuchten
¡pulsieren
¡blinken
¡aus
¡betriebsbereit
¡Bezug läuft
¡wartet auf Bedienung, z.B. bei
Calc'nClean
¡nicht verfügbar
4.3 Display
Das Display zeigt die gewählten Ge-
tränke, Einstellungen und Einstell-
möglichkeiten sowie Meldungen zum
Betriebszustand an.
Das Display zeigt zusätzliche Infor-
mationen und Handlungsschritte an.
Die Informationen werden nach kurz-
er Zeit oder durch Tastendruck aus-
geblendet. Die Handlungsschritte
werden ausgeblendet, wenn sie erle-
digt wurden.
Hinweis:Wenn in Ihrer Landesspra-
che keine Displaysprache vorhanden
ist, wählen Sie eine vorhandene Dis-
playsprache aus, z.B. Englisch.
Zubehör
5 Zubehör
Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör Handel Kundendienst
Reinigungstabletten TCZ8001A 00312096
Entkalkungstabletten TCZ8002A 00312093
Wasserfilter TCZ7003 17000705
Mikrofasertuch - 00460770
Pflegeset TCZ8004A 00312107
Vor dem ersten Gebrauch de
15
Vor dem ersten Gebrauch
6 Vor dem ersten
Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Bereiten Sie das Gerät für die Ver-
wendung vor.
6.1 Gerät vorbereiten und rei-
nigen
Entfernen Sie die Schutzfolien und
reinigen Sie das Gerät und die Ein-
zelteile. Folgen Sie der Bildanleitung
am Anfang dieser Anleitung.
ACHTUNG!
Ungeeignete Bohnen können das
Mahlwerk verstopfen.
Ausschließlich reine, geröstete Es-
presso- oder Vollautomaten-Boh-
nenmischungen verwenden.
Keine glasierten Kaffeebohnen ver-
wenden.
Keine karamellisierten Kaffeeboh-
nen verwenden.
Keine mit zuckerhaltigen Zusätzen
behandelten Kaffeebohnen ver-
wenden.
Keinen Pulverkaffee einfüllen.
→Abb. 3- 10
Hinweis:Füllen Sie den Wassertank
täglich mit frischem, kaltem Wasser
ohne Kohlensäure.
Tipp:Um die Qualität optimal zu er-
halten, lagern Sie die Kaffeebohnen
kühl und verschlossen.
Sie können die Kaffeebohnen mehre-
re Tage im Bohnenbehälter lagern,
ohne dass das Aroma verloren geht.
6.2 Erste Inbetriebnahme vor-
nehmen
Nehmen Sie nach dem Stroman-
schluss die Einstellungen für die
Sprachauswahl vor. Die Sprachaus-
wahl erscheint nur beim ersten Ein-
schalten.
1. Das Gerät mit einschalten.
aDas Display zeigt die voreingestell-
te Sprache.
2. Taste so oft drücken,
bis das Display die gewünschte
Sprache zeigt.
3. Um die Einstellungen zu bestäti-
gen, "ok" Taste
drücken.
aDas Gerät spült. Wenn das Display
"Getränk wählen" zeigt, ist das Ge-
rät betriebsbereit.
Tipp:Sie können die Sprache jeder-
zeit ändern.
→"Grundeinstellungen", Seite21
6.3 Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die Hinweise, um Ihr
Gerät optimal nutzen zu können.
Hinweise
¡Das Gerät ist ab Werk mit den
Standardeinstellungen für den opti-
malen Betrieb programmiert.
¡Das Mahlwerk ist werkseitig auf
einen optimalen Betrieb eingestellt.
Wenn der Kaffee nur tröpfchenwei-
se ausgegeben wird oder zu dünn
ist und zu wenig Crema hat, kön-
nen Sie den Mahlgrad bei laufen-
dem Mahlwerk anpassen.
→"Mahlgrad einstellen", Seite20
¡Während des Betriebs können sich
an den Lüftungsschlitzen Wasser-
tropfen bilden.
de Vor dem ersten Gebrauch
16
¡Wenn Sie das Gerät in einer be-
stimmten Zeit nicht bedienen,
schaltet sich das Gerät automa-
tisch aus. Sie können die Dauer in
den Grundeinstellungen ändern.
¡Aus dem Gerät kann technisch be-
dingt Dampf austreten.
¡Wenn Sie eine Taste drücken, er-
tönt ein Signalton. Sie können den
Signalton in den Grundein-
stellungen ausschalten.
Tipp:Bevor Sie Ihr Gerät benutzen,
prüfen und stellen Sie die Wasserhär-
te ein.
Hinweis
Das erste Getränk hat noch nicht das
volle Aroma, wenn:
¡Sie das Gerät das erste Mal benut-
zen.
¡Sie ein Service-Programm durch-
geführt haben.
¡Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzt haben.
Das Getränk nicht trinken.
Tipp:Eine dauerhaft feinporige Cre-
ma erhalten Sie, nachdem Sie Ihr Ge-
rät in Betrieb genommen und einige
Tassen bezogen haben.
6.4 Wasserfilter1
Mit einem Wasserfilter vermindern
Sie Kalkablagerungen und reduzieren
Verunreinigungen im Wasser.
Wasserfilter einsetzen oder
erneuern
Wenn Sie den eingesetzten Wasserfil-
ter wechseln müssen, leuchtet im
Display ⁠.
ACHTUNG!
Möglicher Geräteschaden durch Ver-
kalkung.
Den Wasserfilter rechtzeitig austau-
schen.
Den Wasserfilter spätestens nach
2Monaten ersetzen.
Die Displaymeldungen beachten.
Voraussetzung:Das Gerät ist einge-
schaltet.
1. Tasten und gleichzei-
tig mindestens 3Sekunden ge-
drückt halten.
2. Taste drücken, bis
das Display "Wasserhärte" zeigt.
3. Mit "ok" Taste bestä-
tigen.
4. Taste drücken, bis
das Display "Wasserfilter" zeigt.
5. Mit "ok" Taste bestä-
tigen.
aDas Display zeigt "Filter akt.".
6. Den Wasserfilter mit der Öffnung
nach oben in ein Glas mit Wasser
tauchen und an den Seiten leicht
zusammendrücken, bis keine Luft-
blasen mehr aufsteigen.
→Abb. 7
1Je nach Geräteausstattung
Grundlegende Bedienung de
17
7. Am Aromaring des Wasserfilters
die Wasserhärte einstellen.
Den Wasserfilter fest in den lee-
ren Wassertank drücken.
→Abb. 8
Sie können die Wasserhärte bei
der örtlichen Wasserversorgung er-
fragen.
8. Den Wassertank bis zur Markie-
rung max mit Wasser füllen.
9. Den Wassertank in das Gerät ein-
setzen.
10.Einen Behälter mit mindestens
1,0l Fasungsvermögen unter den
Auslauf stellen.
11.Um die Einstellung zu speichern
und den Spülvorgang zu starten,
"ok" Taste drücken.
aWasser fließt durch den Filter.
12.Um das Menü zu verlassen, "<"
Taste drücken.
13.Den Behälter leeren.
aDas Gerät ist betriebsbereit.
Wasserfilter entfernen
Sie können Ihr Gerät auch ohne
einen Wasserfilter betreiben.
1. Den Wasserfilter entfernen.
2. Die Wasserhärte einstellen.
→"Grundeinstellungen", Seite21
Tipps
¡Wechseln Sie Ihren Wasserfilter
auch aus hygienischen Gründen.
¡Mit einem Wasserfilter müssen Sie
Ihr Gerät seltener entkalken.
¡Wenn Sie einen Wasserfilter ver-
wenden, erhalten Sie geschmack-
vollere Kaffeegetränke.
¡Den Wasserfilter erhalten Sie über
den Handel oder den Kunden-
dienst.
→"Zubehör", Seite14
Grundlegende Bedienung
7 Grundlegende
Bedienung
Grundlegende Bedienung
7.1 Gerät einschalten oder
ausschalten
drücken.
Beim Einschalten und Ausschalten
spült das Gerät automatisch. Beim
Ausschalten dampft das Gerät zur
Reinigung in die Tropfschale ab.
Wenn das Gerät beim Einschalten
noch warm ist oder vor dem Aus-
schalten kein Getränk bezogen
wurde, spült das Gerät nicht.
7.2 Getränkebezug
Erfahren Sie, wie Sie sich ein Getränk
Ihrer Wahl zubereiten.
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Frisch zubereitete Getränke sind sehr
heiß.
Die Getränke bei Bedarf abkühlen
lassen.
Den Hautkontakt mit austretenden
Flüssigkeiten und Dämpfen vermei-
den.
7.3 Kaffeegetränk aus fri-
schen Bohnen beziehen
1. Eine Tasse unter das Auslaufsys-
tem stellen.
2. Um die Kaffeestärke einzustellen,
wiederholt Taste drücken.
3. Taste oder drücken.
aDer Kaffee wird gebrüht und läuft
anschießend in die Tasse.
Tipp:Um den aktuellen Bezugsschritt
vorzeitig zu stoppen, Taste
oder drücken.
de Grundlegende Bedienung
18
7.4 Getränkebezug mit Milch
Sie können Kaffeegetränke mit Milch
zubereiten oder Milch aufschäumen.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Der Milchschäumer wird sehr heiß.
Den Milchschäumer vor dem Be-
rühren abkühlen lassen.
ACHTUNG!
Milchreste können antrocknen und
sind schwer zu entfernen.
Den Milchschäumer nach jeder
Verwendung reinigen.
Tipps
¡Sie können auch pflanzliche Ge-
tränke anstatt Milch verwenden,
z.B. aus Soja.
¡Die Qualität des Milchschaums ist
abhängig von der Art der verwen-
deten Milch oder dem pflanzlichen
Getränk.
7.5 Kaffeegetränk mit Milch
beziehen
Sie können zwischen Cappuccino
und Latte Macchiato wählen.
1. Eine große Tasse oder ein großes
Glas mit ca. 100ml Milch für
Cappuccino oder ca. 150ml Milch
für Latte Macchiato füllen.
2. Die Tasse oder das Glas unter das
Auslaufsystem stellen.
3. Das Auslaufsystem und den Milch-
schäumer ganz nach unten schie-
ben.
4. Um die Kaffeestärke einzustellen,
wiederholt Taste drücken.
5. Taste oder
drücken.
aZuerst wird Milch in der Tasse
oder dem Glas aufgeschäumt. An-
schließend wird der Kaffee gebrüht
und läuft in die Tasse oder das
Glas.
Tipp:Um den aktuellen Bezugsschritt
vorzeitig zu stoppen, Taste
oder
drücken.
7.6 Milch aufschäumen
1. Eine große Tasse oder ein großes
Glas mit ca. 100ml Milch füllen.
2. Die Tasse oder das Glas unter das
Auslaufsystem stellen.
3. Das Auslaufsystem und den Milch-
schäumer ganz nach unten schie-
ben.
4. Taste drücken.
aDie Milch wird aufgeschäumt.
Hinweis:Um den Bezug vorzeitig zu
stoppen, Taste drücken.
7.7 Getränkeeinstellungen
Bereiten Sie sich ein Getränk nach
Ihrem Geschmack zu.
Kaffeestärke anpassen
Bevor Sie ein Getränk beziehen, kön-
nen Sie die Kaffeestärke anpassen.
Um die Kaffeestärke anzupassen,
wiederholt Taste drücken.
sehr mild
mild
normal
stark
sehr stark
aromaIntense1
1Je nach Modell
Grundlegende Bedienung de
19
Hinweis:Die eingestellte Kaffeestär-
ke ist für alle Getränke mit Kaffee ak-
tiv.
Füllmenge anpassen
Sie können die Füllmenge Ihrer Ge-
tränke verändern.
1. Eine Tasse unter das Auslaufsys-
tem stellen.
2. Taste oder 3Sekun-
den gedrückt halten.
aDer Bezug läuft, die gewählte Tas-
te blinkt.
aDas Display zeigt den Verlauf.
→Abb. 11
3. Wenn die gewünschte Füllmenge
erreicht ist, die gewählte Taste
zum Stoppen drücken.
Hinweise
¡Die neue eingestellte Füllmenge
macht sich ab dem nächsten Ge-
tränkebezug bemerkbar.
¡Sie können die Füllmenge für Es-
presso 25-60ml oder Kaffee
80-200ml einstellen.
¡Das Gerät brüht immer eine Min-
destmenge bei Espresso ca. 25ml
und bei Kaffee ca. 80ml.
Tipp:Sie können die Einstellungen
jederzeit ändern.
→"Grundeinstellungen", Seite21
Schäumdauer anpassen
Sie können die Schäumdauer Ihrer
Getränke verändern.
1. Eine große Tasse oder ein großes
Glas mit ca. 100ml Milch für
Cappuccino oder ca. 150ml Milch
für Latte Macchiato füllen.
2. Die Tasse oder das Glas unter das
Auslaufsystem stellen.
3. Das Auslaufsystem und den Milch-
schäumer ganz nach unten schie-
ben.
4. Taste ,
oder 3Sekunden gedrückt hal-
ten.
aDie Milch wird geschäumt, die ge-
wählte Taste blinkt.
aDas Display zeigt den Verlauf.
→Abb. 11
5. Wenn die gewünschte Schäum-
dauer erreicht ist, die gewählte
Taste zum Stoppen drücken.
Hinweise
¡Sie können je nach Getränk eine
begrenzte Dauer einstellen.
¡Die Einstellung der Schäumdauer
hat keinen Einfluss auf die Füll-
menge.
Tipp:Sie können die Einstellungen
jederzeit ändern.
→"Grundeinstellungen", Seite21
Zwei Tassen auf einmal beziehen
Abhängig von Ihrem Getränk können
Sie 2 Tassen gleichzeitig zubereiten.
1. Taste drücken.
aDas Display zeigt für 5Sekunden
"Doppeltasse ein".
2. Zwei Tassen links und rechts unter
das Auslaufsystem stellen.
3. Taste oder drücken.
aDie LED der Taste pulsiert.
aDas Getränk wird in 2 Schritten zu-
bereitet. Die Bohnen werden in 2
Mahlvorgängen gemahlen.
aDas Getränk wird gebrüht und läuft
anschließend in die Tasse.
4. Warten, bis der Vorgang abge-
schlossen ist.
5. Um die Funktion Doppeltasse aus-
zuschalten, Taste drücken.
Hinweise
¡Sie können die Funktion Doppel-
tasse nur für oder
einstellen.
de Mahlwerk
20
¡Wenn Sie die Funktion Doppeltas-
se eingestellt haben, können Sie
keine anderen Getränke beziehen.
¡Wenn Sie innerhalb 90Sekunden
keine andere Taste drücken, geht
das Gerät automatisch auf die Ein-
stellung "Doppeltasse aus".
Mahlwerk
8 Mahlwerk
Mahlwerk
Ihr Gerät besitzt ein einstellbares
Mahlwerk, mit dem Sie den Mahlgrad
der Kaffeebohnen individuell anpas-
sen können.
8.1 Mahlgrad einstellen
Stellen Sie während die Kaffeeboh-
nen gemahlen werden den ge-
wünschten Mahlgrad ein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Das Mahlwerk rotiert.
Nie in das Mahlwerk fassen.
ACHTUNG!
Gefahr eines Schadens am Mahl-
werk. Durch unsachgemäßes Einstel-
len des Mahlgrads kann das Mahl-
werk beschädigt werden.
Den Mahlgrad nur bei laufendem
Mahlwerk einstellen.
Den Mahlgrad mit dem Drehwähler
stufenweise einstellen.
Mahlgrad Einstellung
Feiner Mahl-
grad für hell
geröstete
Bohnen
Drehwähler ge-
gen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Mahlgrad Einstellung
Grober Mahl-
grad für dun-
kel geröstete
Bohnen
Drehwähler im
Uhrzeigersinn
drehen.
Die Einstellung des Mahlgrads
wirkt sich erst nach der zweiten
Tasse aus.
Tipp:Wenn der Kaffee nur tröpfchen-
weise ausgegeben wird, stellen Sie
den Mahlgrad gröber ein.
Wenn der Kaffee zu dünn ist und zu
wenig Crema hat, stellen Sie den
Mahlgrad feiner ein.
Tassenheizung
9 Tassenheizung1
Tassenheizung
Sie können Ihre Tassen mit der Tas-
senheizung vorwärmen.
9.1 Tassenheizung aktivieren
und deaktivieren1
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Die Tassenheizung1 wird sehr heiß.
Nie die heiße Tassenheizung1 be-
rühren.
Die heiße Tassenheizung1 vor dem
Berühren abkühlen lassen.
Tipp:Um die Tassen optimal zu er-
wärmen, stellen Sie die Tassen mit
dem Tassenboden auf die
Tassenheizung1.
Um die Tassenheizung1 zu aktivie-
ren oder zu deaktivieren, Taste
drücken.
1Je nach Geräteausstattung
1/272