Mennekes Wallbox Amtron Compact Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
AMTRON® Compact
3,7/ 11 C2
Betriebs- und Installationsanleitung
Operating and installation manual
Manual de instrucciones y de instalación
Manuel d’utilisation et guide d’installation
Istruzioni per l'uso e per l'installazione
Gebruiks- en installatiehandleiding
Drift- och installationsmanual
Käyttö- ja asennusohje
Bruks- og monteringsanvisning
Használati és telepítési utasítás
Руководство по эксплуатации и установке
SUOMI
NORSK
ESPAÑOL
FRANÇAIS
ENGLISH
DEUTSCH
SVENSKA
NEDERLANDS
ITALIANO
MAGYAR
РУССКИЙ
1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Zu diesem Dokument ............................................... 2
1.1 Service .................................................................................2
1.2 Warnhinweise ..................................................................... 2
1.3 Verwendete Symbolik ...................................................... 3
2. Zu Ihrer Sicherheit .....................................................3
2.1 Zielgruppen ........................................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................3
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung ..............................4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise .............................4
2.4.1 Qualifikation ........................................................................ 4
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand .............................................4
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten................................................4
2.4.4 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden ....................4
2.4.5 Ordnung halten..................................................................4
2.5 Sicherheitsaufkleber ........................................................5
3. Produktbeschreibung ............................................... 5
3.1 Typenschild .........................................................................6
3.2 Lieferumfang ......................................................................6
3.3 Geräteaufbau .....................................................................7
3.4 Betriebsarten ...................................................................... 8
3.5 LED-Infofeld ........................................................................8
4. Technische Daten ..................................................... 9
5. Installation ................................................................10
5.1 Standortwahl ....................................................................10
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen .........................10
5.3 Vorarbeiten an der Hausinstallation ........................... 11
5.3.1 Versorgungsleitung verlegen ....................................... 11
5.3.2 Leitung für den Anschluss eines externen
Schaltkontakts verlegen ................................................. 11
5.3.3 Absicherung vorsehen ................................................... 11
5.4 Gerät öffnen...................................................................... 12
5.5 Gerät an der Wand montieren ..................................... 12
5.6 Elektrischer Anschluss ................................................... 14
5.6.1 Spannungsversorgung .................................................. 14
5.6.2 Externer Schaltkontakt .................................................. 14
6. Inbetriebnahme ........................................................ 15
6.1 Konfigurieren .................................................................... 15
6.1.1 Ton einstellen ................................................................... 15
6.1.2 Farbschema einstellen ..................................................15
6.1.3 Betriebsarten einstellen ................................................ 15
6.2 Gerät einschalten ............................................................ 16
6.3 Gerät prüfen ......................................................................17
6.4 Gerät schließen ................................................................17
7. Bedienung .................................................................18
7.1 Autorisierung .................................................................... 18
7.2 Fahrzeug laden ................................................................ 18
8. Instandhaltung .........................................................18
8.1 Wartung.............................................................................. 18
8.2 Reinigung ..........................................................................19
9. Störungsbehebung ................................................. 20
9.1 Ersatzteile .......................................................................... 21
10. Außerbetriebnahme und Demontage ..................21
11. Lagerung ...................................................................21
12. Entsorgung ...............................................................21
13. Zubehör .................................................................... 22
14. Glossar ...................................................................... 22
2
1. Zu diesem Dokument
Der AMTRON®, im Folgenden „Gerät“ genannt, ist in ver-
schiedenen Varianten erhältlich. Die Variante Ihres Geräts
entnehmen Sie dem Typenschild. Dieses Dokument
bezieht sich auf folgende Varianten des Geräts:
AMTRON® Compact 3,7/ 11 C2
Diese Anleitung ist für den Betreiber und die
Elektrofachkraft bestimmt. Sie enthält Hinweise zur
sicheren Bedienung und Installation. Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden dürfen,
sind extra gekennzeichnet.
Beachten Sie alle zusätzlichen Dokumentationen für die
Verwendung des Geräts. Bewahren Sie alle Dokumente
zum Nachschlagen dauerhaft auf und geben Sie diese an
den nachfolgenden Betreiber weiter.
Die deutsche Fassung dieser Anleitung ist die Original-
Anleitung. Bei Anleitungen in anderen Sprachen handelt
es sich um Übersetzungen dieser Original-Anleitung.
Copyright © 2021 MENNEKES Elektrotechnik
GmbH & Co. KG
1.1 Service
Bei Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständigen Servicepartner. Auf unserer Homepage unter
„Partnersuche“ finden Sie weitere Ansprechpartner in
Ihrem Land.
Nutzen Sie für einen direkten Kontakt zu
MENNEKES das Formular unter „Kontakt“
https://www.chargeupyourday.com/
Halten Sie für eine zügige Bearbeitung bitte folgende
Informationen bereit:
Typenbezeichnung / Seriennummer (siehe Typenschild
am Gerät)
Weitere Informationen zum Thema
Elektromobilität finden Sie auf unserer
Homepage unter „FAQ“.
https://www.chargeupyourday.com/faqs/
1.2 Warnhinweise
Warnung vor Personenschäden
TGEFAHR
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine unmittelbare Gefahr,
die zum Tod oder schwersten Verletzungen führt.
TWARNUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
TVORSICHT
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
Warnung vor Sachschäden
TACHTUNG
Dieser Warnhinweis bezeichnet eine gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
3
DE
1.3 Verwendete Symbolik
Das Symbol kennzeichnet Tätigkeiten, die nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden
dürfen.
Das Symbol kennzeichnet einen wichtigen
Hinweis.
Das Symbol kennzeichnet eine zusätzliche,
nützliche Information.
fDas Symbol kennzeichnet eine
Handlungsaufforderung.
Das Symbol kennzeichnet eine Aufzählung.
ÎDas Symbol verweist auf eine andere Stelle in dieser
Anleitung.
Das Symbol verweist auf ein anderes Dokument.
9Das Symbol kennzeichnet ein Ergebnis.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Zielgruppen
Betreiber
Als Betreiber sind Sie für das Gerät verantwortlich. Ihnen
obliegt die Verantwortung für die bestimmungsgemäße
Verwendung und den sicheren Gebrauch des Geräts.
Dazu zählt auch die Einweisung von Personen, die das
Gerät verwenden.
Als Betreiber ohne elektrotechnische Fachausbildung
dürfen Sie nur Tätigkeiten durchführen, die keine
Elektrofachkraft erfordert.
Elektrofachkraft
Als Elektrofachkraft verfügen Sie über eine aner-
kannte elektrotechnische Ausbildung. Aufgrund
dieser Fachkenntnisse sind Sie autorisiert, die in
dieser Anleitung geforderten elektrotechnischen
Arbeiten auszuführen.
Anforderungen an eine Elektrofachkraft:
Kenntnis der allgemeinen und speziellen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften.
Kenntnis der elektrotechnischen Vorschriften.
Kenntnis der nationalen Vorschriften.
Fähigkeit, Risiken zu erkennen und mögliche
Gefährdungen zu vermeiden.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist eine Ladestation für den Einsatz im privaten
Bereich, zu dem ein eingeschränkter Zugang besteht,
wie z.B. Privatgrundstücke, Firmenparkplätze oder
Betriebshöfe.
Das Gerät ist ausschließlich zum Aufladen von
Elektrofahrzeugen vorgesehen.
Ladung nach Mode3 gemäß IEC 61851-1 für
Elektrofahrzeuge mit nicht-gasenden Batterien.
Steckvorrichtungen gemäß IEC 62196.
Elektrofahrzeuge mit gasenden Batterien können nicht
geladen werden.
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Montage vor-
gesehen und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Das Gerät kann ausschließlich als einzelner Ladepunkt
betrieben werden.
4
Lesen und beachten Sie diese Anleitung sowie alle
zusätzlichen Dokumentationen für die Verwendung des
Geräts.
2.3 Bestimmungswidrige Verwendung
Der Gebrauch des Geräts ist nur bei bestimmungsge-
mäßer Verwendung sicher. Jede andere Verwendung
sowie Veränderungen am Gerät ist bestimmungswidrig
und daher nicht zulässig.
Der Betreiber trägt die Verantwortung für die bestim-
mungsgemäße Verwendung und den sicheren Gebrauch.
Die MENNEKES Elektrotechnik GmbH&Co.KG über-
nimmt keine Haftung für Folgen aus bestimmungswidriger
Verwendung.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4.1 Qualifikation
Einige Tätigkeiten in dieser Anleitung erfordern
Fachwissen in Elektrotechnik. Werden Tätigkeiten bei
fehlenden Kenntnissen und fehlender Qualifikation
durchgeführt, kann es zu schweren Unfällen und zum
Tod kommen.
fFühren Sie nur Tätigkeiten durch, für die Sie qualifi-
ziert und unterwiesen worden sind.
fBeachten Sie die Hinweise auf Elektrofachkraft in
dieser Anleitung.
2.4.2 Ordungsgemäßer Zustand
Beschädigtes Gerät
Weist das Gerät Schäden oder Mängel, z.B. defektes
Gehäuse oder fehlende Bauteile, auf, können
Personen durch Stromschlag schwer verletzt werden.
fKollisionen und unsachgemäßen Umgang vermei-
den.
fGerät bei Schäden / Mängel nicht benutzen.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses
nicht von weiteren Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich durch eine Elektrofachkraft
beseitigen lassen.
Unsachgemäße Wartung
Unsachgemäße Wartung kann die Betriebssicherheit
des Geräts beeinträchtigen und Unfälle verursachen.
Dadurch können Personen schwer verletzt oder getö-
tet werden.
fWartungsplan beachten.
fElektrofachkraft mit regelmäßiger Wartung beauftra-
gen.
2.4.3 Aufsichtspflicht beachten
Personen, insbesondere Kinder, die mögliche Gefahren
nicht oder nur bedingt einschätzen können, stellen
eine Gefahr für sich und für andere dar.
fVon Gerät und Ladekabel fernhalten.
fTiere von Gerät und Ladekabel fernhalten.
2.4.4 Ladekabel ordnungsgemäß verwenden
Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem
Ladekabel können Gefahren wie elektrischer Schlag,
Kurzschluss oder Brand entstehen.
fKontaktstifte nicht berühren.
fKeine Adapterstecker oder Verlängerungskabel ver-
wenden.
fKnicke, scharfe Kanten, Lasten und Stöße vermei-
den.
fVerknotungen des Ladekabels vermeiden.
fLadekabel beim Laden vollständig abwickeln.
fLadekabel nur direkt am Stecker aus der
Ladesteckdose ziehen.
fBei Nichtgebrauch des Ladekabels Schutzkappe
verwenden.
fLadekabel nicht unter Zugspannung setzen.
2.4.5 Ordnung halten
Ein herumliegendes Ladekabel ist eine Stolperstelle.
Auf dem Gerät befindliche Gegenstände können
herunterfallen.
fStolpergefahr minimieren.
fLadekabel ordnungsgemäß verstauen oder
Kabelaufhängung benutzen, wenn der Ladevorgang
beendet ist.
fKeine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.
5
DE
2.5 Sicherheitsauleber
An einigen Komponenten des Geräts sind
Sicherheitsaufkleber angebracht, die vor
Gefahrensituationen warnen. Werden die
Sicherheitsaufkleber nicht beachtet, kann es zu schweren
Verletzungen und zum Tod kommen.
Sicherheitsaufkleber
Symbol Bedeutung
Gefahr vor elektrischer Spannung.
fVor Arbeiten am Gerät,
Spannungsfreiheit sicherstellen.
Gefahr bei Nichtbeachtung der beilie-
genden Dokumente.
fVor Arbeiten am Gerät, die
beiliegenden Dokumente, ins-
besondere die Betriebs- und
Installationsanleitung, lesen.
fSicherheitsaufkleber beachten.
fVerschmutzte Sicherheitsaufkleber lesbar halten. Beim
Reinigen keine aggressiven Reinigungsmittel verwen-
den.
fBeschädigte oder unkenntlich gewordene
Sicherheitsaufkleber erneuern.
fErsatz- und Zubehörteile nach dem Austausch mit den
vorgesehenen Sicherheitsaufklebern versehen.
3. Produktbeschreibung
Ausstattungsmerkmale
Ladeleistungen bis zu 11 kW (dreiphasig)
Autostart (ohne Autorisierung) oder Autorisierung über
einen externen Schaltkontakt
MENNEKES ECU, Electronic Control Unit
Statusinformationen per LED-Infofeld
Fest angeschlossenes Ladekabel
DC-Fehlerstromüberwachung >6mA gemäß
IEC62955
Klemmen für den Anschluss eines externen
Schaltkontakts, z.B. für Lastmanagement oder
Autorisierung
Intelligente Temperaturüberwachung
Integrierte Kabelaufhängung
Anschlussfertig verdrahtet
6
3.1 Typenschild
Auf dem Typenschild befinden sich alle wichtigen
Gerätedaten. Das abgebildete Typenschild ist ein Muster.
fBeachten Sie das Typenschild an Ihrem Gerät. Das
Typenschild befindet sich oben am Gehäuseunterteil.
1. Hersteller
2. Typ
3. Artikel / Seriennummer
4. Nennstrom
5. Nennspannung
6. Nennfrequenz
7. Standard
8. Barcode
9. Polzahl
10. Schutzart
11. Verwendung
XXXXXXXXX
Typ.SN: xxxxxxxx.xxxxx
InA: xx A xP+N+
Un: xxx V ~ IPxx
fn: xx Hz AEVCS
IEC 61851, DIN IEC/TS 61439-7
Abb. 1: Typenschild (Muster)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
3.2 Lieferumfang
1. Gerät
2. Beutel mit Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel, Verschlussstopfen)
3. 6 × Membranveschraubungen
4. Betriebs- und Installationsanleitung
5. Begleitdokumente:
Bohrschablone
Prüfzertifikat
Stromlaufplan
Abb. 2: Lieferumfang
1
4
5
23
7
DE
3.3 Geräteauau
Das Gehäuse des Geräts ist zweiteilig und besteht aus
dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil.
Frontansicht
1. Gehäuseoberteil
2. Gehäuseunterteil
3. LED-Infofeld
4. Ladekabel
Abb. 3: Frontansicht
1
3
4
2
Innenansicht
1. Kabeleinführungen *
2. Klemmleiste
3. Konfigurationsschalter
4. ECU
* Weitere Kabeleinführungen sind auf der Oberseite und
der Unterseite angebracht.
Kabelaufhängung
Das Gerät ist so gestaltet, dass das Ladekabel direkt am
Gehäuse aufgehängt werden kann.
Abb. 4: Innenansicht
1
2
3
4
8
3.4 Betriebsarten
Das Gerät verfügt über verschiedene Betriebsarten.
Die Betriebsart hängt von der Konfiguration des Geräts ab.
Î"Abb. 9: Konfigurieren"
Folgende Betriebsarten sind möglich:
„Dauerautorisierung“: Keine Autorisierung notwendig. Alle Nutzer können laden.
„Dauerautorisierung mit Lastmanagement“: Durch den Anschluss eines externen potenzialfreien Schaltkontakts ist
eine Reduzierung des Ladestroms möglich.
„Externe Autorisierung“: Durch den Anschluss eines externen potenzialfreien Schaltkontakts ist eine Autorisierung
möglich.
3.5 LED-Infofeld
Das LED-Infofeld zeigt den Betriebszustand des Geräts an. Standby, Ladung, Wartezeit und Störung werden durch vier
Symbole in den Farben Blau, Grün, Weiß, und Rot angezeigt.
Symbol Farbe Betriebsart
„Dauerautorisierung“
Betriebsart
„Dauerautorisierung mit
Lastmanagement“
Betriebsart „Externe
Autorisierung“
leuchtet blau
Standby
Das Gerät ist betriebsbereit. Es ist kein Fahrzeug mit dem Gerät verbunden.
Nach 12 Minuten im Betriebszustand Standby wird der Energiesparmodus aktiviert und
die blaue LED erlischt. Durch Einstecken eines Fahrzeugs wird der Betriebszustand
Standby wiederhergestellt.
blinkt blau -
Standby: Ladung mit 0A
Der Ladevorgang wird aus-
gesetzt.
Standby: Ladung starten
Die Autorisierung ist erfolgt.
fFahrzeug mit dem Gerät
verbinden.
leuchtet grün Ladung
Der Ladevorgang läuft.
pulsiert grün
Ladung: Fahrzeug pausiert
Es sind alle Voraussetzung für einen Ladevorgang erfüllt. Der Ladevorgang pausiert auf-
grund von einer Fahrzeugrückmeldung oder wurde vom Fahrzeug beendet.
leuchtet weiß Wartezeit
Warten auf Beenden oder Unterbrechen des Ladevorgangs vom Fahrzeug
blinkt weiß -
Wartezeit: Ladung mit 0A
Der Ladevorgang pausiert.
Wartezeit: Ladekabel ent-
fernen
Der Ladevorgang ist been-
det.
fLadekabel entfernen.
leuchtet oder
blinkt rot
Störung
Es liegt eine Störung vor, die eine Ladung des Fahrzeuges verhindert.
΄9 Störungsbehebung“
Die Farben Grün und Blau sind bei der Inbetriebnahme konfigurierbar.
Î"6.1.2 Farbschema einstellen"
9
DE
4. Technische Daten
AMTRON® Compact 3,7/ 11 C2
Ladeleistung Mode 3 [kW] * 3,7/ 11
Nennspannung UN [V] AC ±10 % 230/ 400
Nennfrequenz fN [Hz] 50
Nennstrom InA [A] bis 16
Maximale Vorsicherung [A] Gemäß Typenschild / Konfiguration
Schutzart IP 44
Schutzklasse I
Maße H × B × T [mm] 361 × 207 × 146
Gewicht [kg] 4,7
Bemessungsisolationsspannung Ui [V] 500
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit Uimp [kV] 4
Bemessungsstrom eines Ladepunktes InC [A] 16, 1ph/ 3ph
Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Icc [kA] 1,1
Bemessungsbelastungsfaktor RDF 1
Verschmutzungsgrad 3
Überspannungskategorie III
System nach Art der Erdverbindung TN/ TT(IT nur unter bestimmten Voraussetzungen
vgl. "5.6.1 Spannungsversorgung")
Aufstellung Freiluft oder Innenraum
Ortsfest / Ortsveränderlich Ortsfest
Verwendung AEVCS
Äußere Bauform Wandmontage
EMV Einteilung A+B
Schlagfestigkeit IK10
Klemmleiste
Versorgungsleitung
Anschlussklemmen [mm²] 6
Klemmbereich [mm²] starr 5 × 6
flexibel 5 × 4
Anzugsdrehmoment [Nm] max. 1
Klemmleiste externer
Schaltkontakt
Klemmbereich [mm²] starr 5 × 6
flexibel 5 × 4
Anzugsdrehmoment [Nm] max. 1
Standard EN 61851, DIN IEC / TS 61439-7
* Das Gerät kann einphasig oder dreiphasig betrieben werden.
10
5. Installation
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch unsachgemäße
Handhabung
Kollisionen und Stöße können das Gerät beschädigen.
fKollisionen und Stöße vermeiden.
fEine weiche Unterlage zum Ablegen des Geräts ver-
wenden.
5.1 Standortwahl
Das Gerät ist ausschließlich für die ortsfeste Montage vor-
gesehen und ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Ein geeigneter Standort erfüllt folgende Voraussetzungen:
Technische Daten und Netzdaten stimmen überein.
Î"4. Technische Daten"
Zulässige Umgebungsbedingungen werden eingehal-
ten.
Î"5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen"
Folgende Mindestabstände zu anderen Objekten (z.B.
Wände) werden eingehalten:
Abstand nach links und rechts: 300 mm
Abstand nach oben: 300 mm
Gerät und Ladestellplatz befinden sich, in Abhängigkeit
von dem verwendeten Ladekabel, in ausreichender
Nähe zueinander.
5.2 Zulässige Umgebungsbedingungen
TGEFAHR
Explosions- und Brandgefahr
Wird das Gerät in explosionsgefährdeten Bereichen
(Ex-Bereich) betrieben, können sich explosive Stoffe durch
Funkenbildung von Bauteilen des Geräts entzünden.
fNicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden
(z. B. Gastankstellen).
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch ungeeignete
Umgebungsbedingungen
Ungeeignete Umgebungsbedingungen können zu
Beschädigungen des Geräts führen.
fDirekte Sonneneinstrahlung vermeiden.
fGerät vor direktem Wasserstrahl schützen.
fAuf ausreichende Belüftung des Geräts achten.
Nicht in Nischen verbauen.
fGerät von Hitzequellen fernhalten.
fStarke Temperaturschwankungen vermeiden.
Zulässige Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -30 … +50°C
Durchschnittstemperatur in
24 Stunden
<35°C
Höhenlage Max. 2.000m über dem
Meeresspiegel
Relative Luftfeuchte Max. 95%
(nicht kondensierend)
11
DE
5.3 Vorarbeiten an der Hausinstallation
TGEFAHR
Brandgefahr durch Überlastung des Geräts
Bei ungeeigneter Auslegung des Leitungsschutzschalters
und der Versorgungsleitung besteht Brandgefahr durch
Überlastung des Geräts.
fLeitungsschutzschalter und Versorgungsleitung ent-
sprechend der technischen Daten des Geräts ausle-
gen.
Î"4. Technische Daten"
Die Installation eines Geräts in einem
Versorgungsnetz in dem Störquellen z.B. ein
Frequenzumrichter betrieben werden, kann
zu Funktionsstörungen oder Beenden des
Ladevorgangs führen.
5.3.1 Versorgungsleitung verlegen
fVersorgungsleitung entsprechend der technischen
Daten des Geräts auslegen.
Î"4. Technische Daten"
Bei der Auslegung der Versorgungsleitung
(Querschnitt und Leitungstyp) unbedingt die fol-
genden örtlichen Gegebenheiten beachten:
Verlegeart
Leitungsbeläge
Leitungslänge
Für die Versorgungsleitung werden innerhalb
des Geräts ca. 30 cm Leitung benötigt.
fVersorgungsleitung an den gewünschten Standort ver-
legen. Das Gerät kann an einer Wand oder an einem
Standfuß von MENNEKES montiert werden.
Wandmontage
Bei einer Wandmontage muss die Position der
Versorgungsleitung anhand der mitgeliefer-
ten Bohrschablone oder der Abbildung "Abb. 6:
Bohrmaße[mm]" vorgesehen werden. Kabeleinführungen
sind an der Rückseite, Unterseite und Oberseite ange-
bracht.
Montage an einem Standfuß
Bei Bedarf kann das Gerät an einem Standfuß montiert
werden. Der Standfuß ist bei MENNEKES als Zubehör
erhältlich.
Installationsanleitung vom Standfuß
5.3.2 Leitung für den Anschluss eines externen
Schaltkontakts verlegen
TGEFAHR
Stromschlaggefahr durch nicht sichere Trennung
Ist der externe Schaltkontakt gegenüber der
Spannungsversorgung nicht sicher getrennt, können
berührbare Teile unter Spannung stehen. Dadurch können
Personen durch einen Stromschlag schwer verletzt oder
getötet werden.
fExternen Schaltkontakt gegenüber der
Spannungsversorgung sicher getrennt verlegen und
anschließen, z.B. durch Verlegung einer separaten
Mantelleitung (NYM).
fLeitung für den Anschluss eines externen
Schaltkontakts an den gewünschten Standort verlegen.
5.3.3 Absicherung vorsehen
Leitungsschutzschalter
Der benötigte Leitungsschutzschalter muss in der
Hausinstallation untergebracht werden.
Das Gerät muss mit einem
Leitungsschutzschalter 16A oder geringer mit
C-Charakterisitik geschützt werden.
Die Dimensionierung des
Leitungsschutzschalters muss unter
Beachtung des Typenschilds, der gewünsch-
ten Ladeleistung und der Versorgungsleitung
(Leitungslänge, Querschnitt) zum Gerät
gemäß den nationalen Vorschriften erfolgen.
Pro Ladepunkt wird ein
Leitungsschutzschalter benötigt.
12
Fehlerstromschutzschalter
Der benötigte Fehlerstromschutzschalter muss
in der Hausinstallation untergebracht werden
(nach IEC60364-7-722 (In Deutschland nach
DINVDE0100-722)).
Das Gerät verfügt über einen
Differenzstromsensor zur
DC-Fehlerstromüberwachung >6mA mit
einem Auslöseverhalten gemäß IEC62955.
Das Gerät muss mit einem
Fehlerstromschutzschalter geschützt werden.
Der Fehlerstromschutzschalter muss minde-
stens vom Typ A sein.
Es dürfen keine weiteren Stromkreise an den
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen
werden.
Nationale Vorschriften sind zwingend zu
beachten.
5.4 Gerät önen
Abb. 5: Gerät öffnen
1
1
1
1
2
Im Auslieferungszustand ist das Gehäuseoberteil (2)
nicht verschraubt. Die Schrauben (1) liegen dem Gerät als
Zubehör bei.
fStromversorgung abschalten.
fSchrauben (1) ggf. lösen.
fGehäuseoberteil (2) nach unten klappen.
5.5 Gerät an der Wand montieren
Bei starken Minustemperaturen sollte das Gerät
vor der Montage und Inbetriebnahme zunächst
für 24 Stunden bei Raumtemperatur zwischenge-
lagert werden.
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch unebene Oberfläche
Wird das Gerät an einer unebenen Oberfläche montiert,
kann sich das Gehäuseunterteil verziehen. Die angege-
bene Schutzklasse ist dann nicht mehr gewährleistet. Es
kann zu Folgeschäden an Elektronikkomponenten kom-
men.
fGerät nur an ebenen Oberflächen montieren.
fGgf. unebene Oberflächen mit geeigneten Maßnahmen
ausgleichen.
Im Verpackungskarton des Geräts befinden sich
eine Bohrschablone, inklusive Wasserwage, mit
Anweisungen als Hilfestellung für eine waagerechte
Montage.
13
DE
Löcher bohren
MENNEKES empfiehlt die Montage in einer ergo-
nomisch sinnvollen Höhe in Abhängigkeit von
der Körpergröße.
fBohrlöcher anhand der mitgelieferten Bohrschablone
oder der Abbildung "Abb. 6: Bohrmaße[mm]" anzeich-
nen. Dabei auf eine waagerechte Ausrichtung achten.
fLöcher mit einem Durchmesser von 6mm in die Wand
bohren.
Leitungen einführen
fBenötigte Kabeleinführung aus dem Gerät mit geeig-
netem Werkzeug herausschneiden. Kabeleinführungen
sind an der Rückseite, Unterseite und Oberseite ange-
bracht.
fPassende Membranverschraubung (im Lieferumfang
enthalten) in die jeweilige Kabeleinführung stecken.
Bei der Kabeleinführung auf der Oberseite oder
der Unterseite: Membranverschraubungen mit
Zugentlastung verwenden.
Bei der Kabeleinführung auf der Rückseite:
Membranverschraubungen ohne Zugentlastung
verwenden.
140
290
300
110
60
55 250
5.5
10.5
5.5
Abb. 6: Bohrmaße[mm]
fLeitungen in das Gerät einführen. Dazu muss ein Loch
in die Membran gestochen werden.
Um das Eintreten von Regenwasser zu verhin-
dern, sollte das Loch in der Membran nicht grö-
ßer sein als die Leitungen.
Gerät montieren
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial
(Schrauben, Dübel) ist ausschließlich für eine
Montage auf Beton-, Ziegel- und Holzwänden
geeignet.
fGerät unter Verwendung von Dübeln und Schrauben
an der Wand festschrauben.
Montagehinweise auf dem Verpackungskarton des
Geräts beachten.
TACHTUNG
Beschädigung des Geräts durch fehlende
Verschlussstopfen
Werden die Schrauben im Gehäuse nicht oder unzu-
reichend mit den mitgelieferten Verschlussstopfen
abgedeckt, ist die angegebene Schutzklasse nicht
mehr gewährleistet. Es kann zu Folgeschäden an
Elektronikkomponenten kommen.
fSchrauben im Gehäuse mit den mitgelieferten
Verschlussstopfen abdecken.
fGerät auf feste und sichere Befestigung prüfen.
14
5.6 Elektrischer Anschluss
5.6.1 Spannungsversorgung
Das Gerät darf in einem TN / TT Netz angeschlossen wer-
den. Das Gerät darf nur unter folgenden Voraussetzungen
in einem IT Netz angeschlossen werden:
Der Anschluss in einem 230/ 400V IT Netz ist nicht
erlaubt.
Der Anschluss in einem IT Netz mit
230V Außenleiterspannung über einen
Fehlerstromschutzschalter ist unter der Voraussetzung
zulässig, dass im Fall des ersten Fehlers die maximale
Berührungsspannung 50VAC nicht übersteigt.
fVersorgungsleitung abmanteln.
fAdern (1) 10 mm abisolieren.
fAdern gemäß Klemmenbeschriftung an die
Anschlussklemmen (2) anschließen.
Dreiphasiger Betrieb: Anschlussklemmen L1, L2, L3, N
und PE benutzen.
Einphasiger Betrieb: Anschlussklemmen L1, N und PE
benutzen.
fAnschlussdaten der Klemmleiste beachten.
Î"4. Technische Daten"
L1 N
PE
L2L3
Abb. 7: Anschluss Spannungsversorgung
1
2
Beim Verlegen der Versorgungsleitung zuläs-
sigen Biegeradius einhalten.
fKontrollieren, ob die einzelnen Adern richtig ange-
schlossen und die Schrauben fest angezogen sind.
5.6.2 Externer Schaltkontakt
TGEFAHR
Stromschlaggefahr durch nicht sichere Trennung
Ist der externe Schaltkontakt gegenüber aktiven elek-
trischen Betriebsmitteln nicht sicher getrennt, können
berührbare Teile unter Spannung stehen. Dadurch können
Personen durch einen Stromschlag schwer verletzt oder
getötet werden.
fExternen Schaltkontakt gegenüber aktiven elektri-
schen Betriebsmitteln sicher getrennt verlegen und
anschließen, z.B. durch Verlegung einer separaten
Mantelleitung (NYM).
fLeitung abmanteln.
fAdern 10 mm abisolieren.
fAdern gemäß Klemmenbeschriftung an die
Anschlussklemme anschließen.
Dazu die Anschlussklemmen 1 und 2 benutzen.
12
Abb. 8: Anschluss externer Schaltkontakt
15
DE
6. Inbetriebnahme
Die Tätigkeiten in diesem Kapitel dürfen nur von
einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
6.1 Konfigurieren
Im Gehäuseoberteil befinden sich 4Konfigurationsschalter
und 2Drehkodierschalter, mit denen sich das Gerät konfi-
gurieren lässt.
4 × Konfigurationsschalter S4
Die Konfigurationsschalter S4.3 und S4.4 haben keine
Funktion.
Blauer Drehkodierschalter S3
Weißer Drehkodierschalter S2
Nach vorgenommener Konfiguration ist ein
Neustart erforderlich.
Es befindet sich ein weiterer Drehkodierschalter in der
Mitte der ECU. Dieser hat keine Funktion.
6.1.1 Ton einstellen
Der Ton, der beim Starten der Ladung ausgegeben wird,
ist über den KonfigurationsschalterS4.1 einstellbar.
Î"Abb. 9: Konfigurieren"
1
2
3
4
Abb. 9: Konfigurieren
S4
S3
S2
Stellung Ton
KonfigurationsschalterS4.1 = 1 (ON) Ton ausgeschaltet
KonfigurationsschalterS4.1 = 0
(OFF) (Standardeinstellung)
Ton eingeschaltet
fEinstellung wie gewünscht vornehmen.
6.1.2 Farbschema einstellen
Die Farben der Symbole „Standby“ und „Ladung“ auf dem
LED-Infofeld sind über den KonfigurationsschalterS4.2
einstellbar.
Î"Abb. 9: Konfigurieren"
Stellung Farbschema
KonfigurationsschalterS4.2=1
(ON)
LED „Standby“=grün
LED „Ladung“=blau
KonfigurationsschalterS4.2=0
(OFF) (Standardeinstellung)
LED „Standby“=blau
LED „Ladung“=grün
fEinstellung wie gewünscht vornehmen.
6.1.3 Betriebsarten einstellen
Über die Drehkodierschalter können die Betriebsarten
eingestellt werden. Zum Einstellen ist die Verwendung
eines Schlitzschraubendrehers notwendig.
Î"Abb. 9: Konfigurieren"
Î"3.4 Betriebsarten"
Blauer DrehkodierschalterS3: Maximaler Ladestrom
Stellung(en) Maximaler Ladestrom
0, 1, 2 und 3 16A
4 13A
5 10A
6 8A
7 6A
Die Stellungen „8“ und „9“ sind nicht belegt. Ist
der blaue DrehkodierschalterS3 auf Stellung „8“
oder „9“ eingestellt, wird eine Störung angezeigt.
16
Weißer DrehkodierschalterS2: Reduzierter Ladestrom bei
Anbindung eines externen Schaltkontakts
Stellung(en) Reduzierter Ladestrom
0, 1, 2 und 3 16A
4 13A
5 10A
6 8A
7 6A
80A (Ladung pausiert)
9Betriebsart „Externe Autorisierung“
Betriebsart „Dauerautorisierung“
fMaximalen Ladestrom über den blauen
DrehkodierschalterS3 entsprechend der maximalen
Anschlussleistung einstellen.
fWeißen DrehkodierschalterS2 auf die Stellung „0“ ein-
stellen.
Betriebsart „Dauerautorisierung mit Lastmanagement“
Voraussetzung:
9Ein externer potenzialfreier Schaltkontakt ist in der
Hausinstallation untergebracht.
Î"5.6.2 Externer Schaltkontakt"
fMaximalen Ladestrom über den blauen
DrehkodierschalterS3 entsprechend der maximalen
Anschlussleistung einstellen.
fReduzierten Ladestrom über den weißen
DrehkodierschalterS2 wie gewünscht einstellen.
Externer
Schaltkontakt
Bedeutung
geöffnet Ladung mit maximalen Ladestrom
(eingestellt über den blauen
Drehkodierschalter S3)
geschlossen Ladung mit reduzierten Ladestrom
(eingestellt über den weißen
Drehkodierschalter S2)
Betriebsart „Externe Autorisierung“
Voraussetzung:
9Ein externer potenzialfreier Schaltkontakt ist in der
Hausinstallation untergebracht.
Î"5.6.2 Externer Schaltkontakt"
fMaximalen Ladestrom über den blauen
DrehkodierschalterS3 entsprechend der maximalen
Anschlussleistung einstellen.
fWeißen DrehkodierschalterS2 auf die Stellung „9“ ein-
stellen.
Externer
Schaltkontakt
Bedeutung
geöffnet Keine Ladung möglich
geschlossen Ladung mit maximalen Ladestrom
6.2 Gerät einschalten
TGEFAHR
Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts können
Personen durch einen Stromschlag schwer verletzt oder
getötet werden.
fGerät nicht verwenden, wenn dieses Schäden auf-
weist.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses nicht
durch andere Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich beseitigen.
fGerät ggf. außer Betrieb nehmen.
17
DE
Voraussetzung:
Gerät ist korrekt installiert.
Gerät ist in einem ordnungsgemäßen Zustand.
Die notwendigen Sicherungseinrichtungen
(Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter)
sind unter Beachtung der jeweiligen nationalen
Vorschriften in der Hausinstallation untergebracht,
funktionsfähig und eingeschaltet.
Î"5.3.3 Absicherung vorsehen"
Gerät wurde nach IEC 60364-6 sowie den ent-
sprechenden gültigen nationalen Vorschriften (z.B.
DIN VDE 0100-600 in Deutschland) bei der ersten
Inbetriebnahme geprüft.
Î"6.3 Gerät prüfen"
9LED „Standby“ am LED-Infofeld leuchtet.
6.3 Gerät prüfen
Prüfung nach IEC 60364-6 sowie den entsprechenden
gültigen nationalen Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100-
600 in Deutschland)
Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme eine Prüfung
des Geräts nach IEC 60364-6 sowie den entsprechenden
gültigen nationalen Vorschriften (z. B. DIN VDE 0100-600
in Deutschland) durch. Die Prüfung kann in Verbindung
mit der MENNEKES Prüfbox und einem Prüfgerät zum
normgerechten Prüfen erfolgen. Die MENNEKES Prüfbox
simuliert dabei die Fahrzeugkommunikation. Prüfboxen
sind bei MENNEKES als Zubehör erhältlich.
fVor der Freigabe des Geräts eine Prüfung nach Norm
durchführen.
Betriebsanleitung der Prüfbox.
6.4 Gerät schließen
fGehäuseoberteil (1) nach oben klappen.
fGehäuseoberteil und Gehäuseunterteil verschrauben.
Anzugsdrehmoment: 1,2 Nm.
Abb. 10: Gerät schließen
1
18
7. Bedienung
7.1 Autorisierung
Die Benutzung des Geräts ist je nach Konfiguration
mit vorheriger Autorisierung möglich. Es gibt folgende
Möglichkeiten:
Keine Autorisierung notwendig. Alle Nutzer können
laden.
Die Autorisierung erfolgt über den externen
Schaltkontakt.
7.2 Fahrzeug laden
TWARNUNG
Verletzungsgefahr durch unzulässige Hilfsmittel
Bei Verwendung von Adaptersteckern, Verlängerungen
oder zusätzlichen Ladekabel in Verbindung mit dem Gerät
besteht die Gefahr von Stromschlag oder Kabelbrand.
fAusschließlich das für Fahrzeug und Gerät vorgese-
hene Ladekabel verwenden.
fZum Laden des Fahrzeugs keinesfalls Adapterstecker,
Verlängerungen oder zusätzliche Ladekabel verwen-
den.
fLadekabel vollständig abwickeln.
fLadekabel mit Ihrem Fahrzeug verbinden.
fGgf. autorisieren.
Ladevorgang beenden
TACHTUNG
Beschädigung des Ladekabels
Zugspannung am Ladekabel kann zu Kabelbrüchen und
anderen Beschädigungen führen.
fLadekabel nur direkt am Stecker aus der
Ladesteckdose ziehen.
fLadevorgang am Fahrzeug beenden.
fLadekabel am Stecker aus dem Fahrzeug ziehen.
fSchutzkappe aufstecken.
fLadekabel knickfrei aufhängen bzw. verstauen.
8. Instandhaltung
8.1 Wartung
TGEFAHR
Stromschlaggefahr bei beschädigten Geräten
Bei Verwendung eines beschädigten Geräts können
Personen durch einen Stromschlag schwer verletzt oder
getötet werden.
fGerät nicht verwenden, wenn dieses Schäden auf-
weist.
fBeschädigtes Gerät kennzeichnen, sodass dieses nicht
durch andere Personen benutzt wird.
fSchäden unverzüglich von einer Elektrofachkraft besei-
tigen lassen.
fGerät ggf. von einer Elektrofachkraft außer Betrieb
nehmen lassen.
Regelmäßige Kontroll- und Wartungsarbeiten unter-
stützen den störungsfreien und sicheren Betrieb des
Geräts und tragen zur Erhöhung der Lebensdauer bei.
Eventuelle Fehlerquellen können so frühzeitig erkannt
und Gefahren vermieden werden. Werden Schäden am
Gerät festgestellt, müssen diese unverzüglich durch eine
Elektrofachkraft beseitigt werden.
fGerät täglich bzw. bei jeder Ladung auf
Betriebsbereitschaft und äußere Schäden prüfen.
Beispiele für Schäden:
Defektes Gehäuse (z.B. starke Verformungen, Risse,
Brüche)
Defekte oder fehlende Bauteile (z.B. Schutzorgane)
Unlesbare oder fehlende Sicherheitsaufkleber.
Ein Wartungsvertrag mit einem zuständigen
Servicepartner stellt eine regelmäßige Prüfung
sicher.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245
  • Page 246 246
  • Page 247 247
  • Page 248 248

Mennekes Wallbox Amtron Compact Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur