Zenner electronic calculator Installation and Operating Instructions

Taper
Installation and Operating Instructions
PDF
multidata WR3
Ganz einfach. Mit Energiemessgeräten von ZENNER.
Montage- und Bedienungsanleitung 2
Elektronisches Rechenwerk für Wärme- und/oder Kältezähler
mit 2 parametrierbaren Impulsausgängen/-eingängen
Optional mit M-Bus-Schnittstelle
Installation and operating instructions 16
Electronic calculator for heat and/or cooling energy meters
with 2 programmable inputs/outputs
Optional with M-Bus interface
Notice d’installation et d’utilisation
Istruzioni per il montaggio e l‘utilizzo
www.zenner.com
Notice d’installation et d’utilisation 30
Calculateur électronique pour compteurs d’énergie thermique/de frigorie
avec 2 entrées/sorties supplémentaires configurables
En option avec interface M-Bus
Istruzioni per il montaggio e l‘utilizzo 44
Calcolatore di energia per contatori di calorie e/o frigorie
Con 2 ingressi/uscite programmabili
su richiesta con interfaccia M-Bus
2
Deutsch
Inhalt
Lieferumfang ..................................................................3
Technische Daten multidata WR3 ....................................3
Technische Daten Impulseingänge / Impulsausgänge ......4
Anschlussbelegung .........................................................5
MID-Konformitätserklärung ...........................................6
Sicherheitshinweise........................................................6
Elektromagnetische Störungen .......................................6
Pegehinweise ...............................................................6
Montageanleitung...........................................................7
Abmessung .....................................................................7
Sicherheitshinweise zur Montage ....................................7
Allgemeine Hinweise ......................................................7
Kommunikation ..............................................................8
M-Bus (Optional) .............................................................8
Montage Rechenwerk .....................................................9
Anschluss der Temperaturfühler .....................................9
Umschaltung 2-/4-Leiter .................................................10
Anschluss Durchusssensor (DFS) ...................................10
Fernversorgung ..............................................................10
Funktionsprüfung ...........................................................10
Benutzersicherung .........................................................10
Instandhaltung ...............................................................10
Statusanzeigen / Fehlercodes ..........................................11
Einfaches Beispiel der Menüführung ...............................12
Entsorgung .....................................................................15
3
Lesen Sie unbedingt die Montage- und Bedienungsanleitung vor der
Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden
Schäden. Prüfen Sie den Inhalt vor Montage auf Vollständigkeit.
Lieferumfang
Rechenwerk multidata WR3
Plombiermaterial
Wand- bzw. Hutschienenhalterung (im Gehäuseunterteil)
Montage- und Bedienungsanleitung, Konformitätserklärung
Technische Daten multidata WR3
Temperaturbereich °C 0 - 150
Temperaturdierenz K 3 - 120
Anzeige LCD-Multifunktionsanzeige, 8-stellig plus
Sonderzeichen
Anzeigeeinheit Standard: MWh
Optional: kWh, MJ, GJ
Anschließbare Volumen-
Impulsgeber
Reed-Schalter, Open Collector oder aktiv
Eingangsfrequenz: max. 1 Hz für passive
Geber, max. 100 Hz für aktive Geber
Temperaturfühleranschluss PT500
Max. Fühlerkabellänge
2-Leiter m12,5
Max. Fühlerkabellänge
4-Leiter m20
Datenschnittstellen
Serienmäßig: Optische Datenschnittstelle,
2 programmierbare Impulsaus-/-eingänge
Optional: M-Bus
Umgebungstemperatur °C 5 - 55
Stromversorung
Lithium-Batterie 3,6 V
Optional: Über M-Bus-Pegelwandler oder
Steckernetzteil (Ausgang: 24 V DC)
Lebensdauer Batterie mindestens 6 Jahre + 1 Jahr Reserve, optional
10 Jahre + 1 Jahr Reserve
Schutzklasse IP 54 / IP 65
Mechanische/
elektromagnetische Klasse M1 / E1
Messgenauigkeit gemäß DIN EN 1434-1
Messzykluszeit
Standard: 30 Sekunden (10 Sekunden bei
Betätigung der Bedientaste)
Bei Ausführungen mit M-Bus-Schnittstelle: 10
Sekunden
4
Anschluss Durchusssensor
Beschaltung Schaltbild Anschlussdaten
Passiv mit
mechanischem
Kontakt
1 Hz Ausführung: fmax = 1 Hz,
Tastverhältnis 1:1 bis 1:9
Eingangskapazität ca. 10 nF,
Eingangswiderstand ca. 850 kOhm
100 Hz Ausführung: Nicht erlaubt
Passiv mit open
drain FET
1 Hz. Ausführung: fmax = 1 Hz,
Tastverhältnis 1:1 bis 1:9
Eingangskapazität ca. 10 nF,
Eingangswiderstand ca. 850 kOhm
100 Hz Ausführung: fmax = 30 Hz,
Tastverhältnis 1:1
Eingangskapazität: ca. 2,5 nF,
Eingangswiderstand ca. 850 kOhm
Aktiv z.B. mit
C-MOS Gatter
1 Hz Ausführung: fmax = 1 Hz,
Tastverhältnis 1:1 bis 1:9
Uhigh = 2,5 … 3,6 V,
Ulow = 0 … 0,3 V,
Eingangskapazität: ca. 10 nF
Eingangswiderstand ca. 850 kOhm
100 Hz Ausführung:
fmax = 100 Hz, Tastverhältnis 1:1
Uhigh = 2,5 … 3,6 V,
Ulow = 0 … 0,3 V,
Eingangskapazität: ca. 2,5 nF
Eingangswiderstand ca. 850 kOhm
Anschluss Zusatzeingänge
Beschaltung Schaltbild Anschlussdaten
Passiver Eingang
mit mechani-
schem Kontakt
fmax = 1 Hz
Tastverhältnis 1:1 bis 1:9
Eingangskapazität: ca. 15 nF
Eingangwiderstand ca. 470 kOhm
Passiver Eingang
mit open drain
FET
fmax = 1 Hz
Tastverhältnis 1:1 bis 1:9
Eingangskapazität: ca. 15 nF
Eingangwiderstand ca. 470 kOhm
Anschluss Ausgänge (Energie und / oder Volumen)
Ext. Spannung
Max. Strom
3V…30V
DC 20mA
Typische Beschaltung (*)
Ausgangs-
frequenz
1 Hz
(8 Hz dynamisch umschal-
tend wenn Ausgabe mit 1 Hz
nicht möglich)
Schaltzeiten: 1 Hz: 400 ms < tp < 600 ms
8 Hz: 50 ms < tp < 80 ms
(*) Der Anschluß eines externen Wider-
standes kann notwendig sein, um die
Strombegrenzung zu gewährleisten
Technische Daten Impulseingänge / Impulsausgänge
Deutsch
11
10
11
10
pulse
11
10
GND
pulse
VCC 2,5 … 3,6 V
Uhigh = 2,5 … 3,6 V
Ulow = 0 … 0,3 V
52/
54
53/
pulse
52/
54
53/
55
tp
tp U = 3 … 30 V
Imax = 20 mA*
52/
54
53/
55 GND
Pulse
V Out
5
2 4
1 2 3 4 10 11 9 50 51 52 53 54 55 71 72 73 74
2 4
1 2 3 4 10 11 9 50 51 52 53 54 55 71 72 73 74
Schalter für 2-Leiter-Messung
(Stellung links) und 4-Leiter-
Messung (Stellung rechts)
Anschluss 2-Leiter
Anschluss 4-Leiter
Je nach Aushrung kann sich die Version der Anschlussplatine unter-
scheiden. Werden Wasserzähler mit potentialfreiem Reedkontakt an die
Eingänge angeschlossen, ist der Anschluss der Adern beliebig. Bei Auf-
schaltung von Ausgängen an, z.B. eine GLT, ist die Polarität zu beachten.
Die Anschlussklemmen 24/25 sind doppelt vorhanden für die Ein- und
Ausführung der M-Bus-Kabel.
Temperaturfühler
2-Leiter-Messung: 4-Leiter-Messung (optional):
Vorlauf: 1 – 2 Vorlauf: 1 – 2 / 5 – 6
Rücklauf: 3 – 4 Rücklauf: 3 – 4 / 7 – 8
Durchusssensor
Kontakt: 10
GND: 11
Ein-/Ausnge
I/O 1: Kontakt: 52 I/O 2: Kontakt: 54
GND: 53 GND: 55
M-Bus RS-232 RS-485
L1: 24 DTR: 71 +UB: 71
L2: 25 GND: 72 GND: 72
Tx: 73 A: 73
Rx: 74 B: 74
Anschlussbelegung
Wichtiger Hinweis für reine Kältezähler-Rechenwerke gem. Richtlinie PTB K 7.2:
Der Temperaturfühler an Klemme 1/2 (bzw. 1/2 und 5/6) muss im Kältevorlauf
eingebaut werden, der Temperaturfühler an Klemme 3/4 (bzw. 3/4 und 7/8) im
lterücklauf. Die Anzeige für die Temperaturdierenz am Display (siehe Seite 12)
muss bei regulär laufender Anlage ein negatives Vorzeichen haben.
6
MID-Konformitätserklärung
Der multidata WR3 ist nach der
neuen europäischen Messgerä-
terichtlinie (MID) gefertigt und
geprü. Nach dieser Richtlinie
ersetzt die Angabe des Jahres
der Konformitätserklärung des
Gerätes die Eichkennzeichnung
(auf der Frontseite des Geräts
erkennbar: z.B. M23=2023). Der
kältemesstechnische Teil ist nach
der PTB Richtlinie K7.2 gefertigt
und geeicht. Die MID regelt die
Verwendung von Wärmezählern
nur bis zum in Verkehr bringen
bzw. bis zur Erstinbetriebnahme.
Danach gelten innerhalb der EU
weiterhin die nationalen Regelun-
gen für eichpflichtige Geräte. Die
Eichfrist beträgt in Deutschland
gegenwertig 6 Jahre für Wärme-
und Kältezähler. Nach Ablauf
dieser Frist darf das Messgerät
zur Abrechnung im geschälichen
Verkehr nicht mehr eingesetzt
werden. Die Regelungen bzw. die
Gültigkeitsdauer können in ande-
ren EU Ländern abweichend sein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
info@zenner.com
Die Konformitätserklärung ist je-
dem Messgerät beigefügt. Neueste
Informationen zu diesem Produkt
können unter www.zenner.de
abgerufen werden.
Sicherheitshinweise
Elektromagnetische Störungen
Multidata WR3 erfüllt die nationa-
len und internationalen Anforde-
rungen an die Störsicherheit. Um
Fehlfunktionen durch darüber
hinaus gehende Störungen zu
vermeiden, dürfen Leuchtstoröh-
ren, Schaltkästen oder elektrische
Verbraucher wie Motoren und
Pumpen nicht in unmittelbarer
Umgebung des Zählers montiert
werden. Vom Zähler abgehende
Leitungen dürfen nicht parallel zu
netzführenden Leitungen (230V)
verlegt werden (Abstand mind.
0,2 m).
Pegehinweise
Kunststooberflächen nur mit
feuchtem Tuch reinigen. Keine
scheuernden oder aggressiven
Reinigungsmittel einsetzen! Das
Gerät ist über die Einsatzdauer
wartungsfrei. Reparaturen können
nur vom Hersteller vorgenommen
werden.
Deutsch
B
H
T
7
Montageanleitung
Abmessung
Höhe: H = 106 mm
Breite: B = 126 mm
Tiefe: T = 54 mm
Sicherheitshinweise zur Montage
Diese Anleitung vor Installations-
beginn sorgfältig bis zum Schluss
durchlesen! Die Montage darf nur
von fachkundigen Personen durch-
geführt werden. Aktuell gültige
Gesetze und Vorschrien sowie die
allgemein anerkannten Regeln der
Technik sind bei der Montage und
Installation zu beachten, insbe-
sondere die EN1434 Teil 1+6 und in
Deutschland die AGFW Richtlinien
FW202, FW218 und FW510. Bei
Geräten mit Datenübertragungs-
schnittstelle oder Netzteil sind die
allgemeinen Regeln der Technik
und die entsprechenden Vorschrif-
ten für Elektroinstallationen zu
beachten.
Bei der Demontage von Durch-
flusssensoren und Temperatur-
fühlern ist unbedingt darauf zu
achten, dass kein heißes Medium
aus der Rohrleitung austritt. Ach-
tung Verbrühungsgefahr! Vor der
Montage Absperrorgane schließen
bzw. die Einbaustelle des Tempe-
raturfühlers abriegeln und Anlage
druckentlasten!
Allgemeine Hinweise
Rechenwerke für kombinierte
Wärme-/ Kältezähler erkennen Sie
an dem Aufdruck „change over“
oder „Heating / Cooling“ auf der
Gehäusevorderseite, Kältezähler an
dem Aufdruck „cooling“.
Bei der Montage ist darauf zu
achten, dass:
die Anzeige des Rechenwerks
gut ablesbar ist.
das Rechenwerk sowie die Tem-
peraturfühler und Impulskabel
nicht in der Nähe von Störmag-
netfeldern oder Erzeugern star-
ker elektromagnetischer Felder,
wie z. B. Pumpen, E-Motoren,
Frequenzumrichter u.Ä. mon-
tiert wird (Abstand > 1 m).
alle Schweißarbeiten abge-
schlossen sind.
die Umgebungstemperatur 55 °C
nicht überschreitet.
der Nennwert der Tempera-
turfühler mit den Werten des
Rechenwerks übereinstimmt.
die Impulswertigkeit des Durch-
flusssensors mit der Impuls-
wertigkeit des Rechenwerks
übereinstimmt.
8
Bei Kältezählern müssen im eich-
rechtlichen Verkehr alle Teilkompo-
nenten geeicht und entsprechend
gekennzeichnet sein. Für den
Einsatz als kombinierter Wärme- /
Kältezähler müssen alle Teilgeräte
doppelt gekennzeichnet sein, d.h.
konformitätsbewertet nach MID
und MessEG.
Das Rechenwerk verfügt über
maximal 7 Kabeleinführungen zum
Anschluss von Kabeln und Leitun-
gen von 4,2 bis 10 mm Durchmes-
ser. Nicht benutzte Einführungen
verschlossen halten.
Anschlussreihenfolge beachten:
Zuerst Fühlerkabel, dann Impuls-
kabel anschließen!
Kommunikation
Bei Rechenwerken mit zwei
Impulsausgängen wird typischer
Weise am ersten Ausgang (I/O 1)
die Wärmeenergie und am zwei-
ten Ausgang (I/O 2) das Volumen
ausgegeben. Die Impulswer-
tigkeit ist fest eingestellt und
entspricht der letzten Stelle des
zugehörigen Anzeigenwerts.
Bei kombinierten Wärme- /
Kälterechenwerken wird an den
Impulsausgängen am ersten
Ausgang (I/O 1) die Wärmeener-
gie und am zweiten Ausgang (I/O
2) die Kälteenergie ausgegeben.
Die Impulswertigkeit ist fest
eingestellt und entspricht der
letzten Stelle des zugehörigen
Anzeigenwerts.
Beispiel:
Ausgang 1 = Energieausgang
Energieanzeige = XXXXX.XXX MWh
Letzte Stelle = 0,001 MWh = 1 kWh
Ausgangsimpuls = 1 kWh
Hinweis:
Optional ist das Rechenwerk auch
mit zwei Impulseingängen lieferbar.
Die Impulswertigkeit ist im Display
abrufbar (siehe Anzeigenübersicht
Ebene 1).
M-Bus (Optional)
Die optionale M-Bus-Schnittstelle
entspricht der Norm EN 13757 und
arbeitet ab Werk mit 2400 Baud.
Sie ist bei Bedarf umstellbar auf
300/9600 Baud.
Deutsch
9
Montage auf Hutschiene
Montage an der Wand
Montage Rechenwerk
Das Rechenwerk ist vorzugsweise
an der Wand zu montieren. Von
einer Montage an einem wasser-
führenden Rohr oder direkt am
Durchflusssensor ist abzusehen.
Der Montageadapter an der
Gehäuserückseite kann sowohl für
die Hutschienen- als auch für die
Wandmontage verwendet werden.
Für die Wandmontage den Monta-
geadapter abnehmen und um 180°
drehen, den Adapter mit min. 2
Schrauben an der Wand befestigen
und das Modul einhängen. Bei Hut-
schienenmontage Montageadapter
etwas nach oben ziehen, Rechen-
werk auf die Hutschiene setzen
und den Montageadapter wieder
nach unten schieben, bis dieser
einrastet.
Anschluss der Temperaturfühler
Die Montage der Temperaturfühler
erfolgt vorzugsweise symmetrisch
direkt eintauchend. Bei Verwen-
dung von Tauchhülsen müssen
diese ausschließlich für den
verwendeten Temperaturfühler
konformitätsuntersucht und ent-
sprechend gekennzeichnet sein.
Der Einbau der Temperaturfühler
hat in Einbaustellen gemäß der
Norm DIN EN 1434-2 zu erfolgen.
Die Fühlerkabel sind farblich
gekennzeichnet (rot = Einbau
in den Vorlauf, blau = Einbau in
den Rücklauf).
Die Kabel dürfen nicht geknickt,
verlängert oder gekürzt werden!
Es dürfen nur gepaarte Tempe-
raturfühler mit gleicher Serien-
nummer eingesetzt werden.
Bei 2-Leiter-Technik ist die
Länge der Anschlussleitungen
der Temperaturfühler für den
Vor- und Rücklauf jeweils zu be-
schränken auf 12,5 m für PT500.
Bei 4-Leiter-Technik beträgt die
maximale Kabellänge 20 m. Für
den Leitungsquerschnitt ist
EN 1434-2 zu beachten.
Die Vor- und Rücklauühler
müssen auf dem Tauchhülsen-
boden aufsitzen.
Temperaturfühler nach dem
Einbau mit geeigneten Benut-
zersicherungen vor unbefugtem
Herausziehen sichern.
Die Anschlussleitung ist nicht
entlang heißer Rohre zu verle-
gen oder um solche zu wickeln.
10
Umschaltung 2-/4-Leiter
Rechenwerke, die für die 4-Leiter-
Messtechnik ausgerüstet sind,
können mit dem Schalter an der
linken oberen Platinenseite auf
2-Leiter-Messung umgestellt wer-
den. Schalter nach links bedeutet
2-Leiter-Messung, Schalterstellung
rechts 4-Leiter-Messung.
Anschluss Durchusssensor (DFS)
Die Länge der Verbindungsleitung
zwischen Durchflusssensor und
Rechenwerk darf maximal 10 m
betragen. Bei mechanischen DFS
mit Reedkontakt ist der Anschluss
der Adern beliebig. Bei DFS mit
elektronischem Kontaktausgang
ist auf die Polarität zu achten.
Fernversorgung
Die optionale externe Spannungs-
versorgung ist an einer kleinen
senkrechten Linie auf der rechten
Seite im Display zu erkennen. Bei
Ausfall der externen Spannungs-
versorgung wird automatisch auf
Batteriebetrieb umgeschaltet. Die
erwartete Lebensdauer der inter-
nen Batterie ist im Menü (Anzei-
genübersicht Ebene 3) abrufbar.
Funktionsprüfung
Nach Abschluss der Installations-
arbeiten ist zu überprüfen, ob
der Wärmezähler einen Fehler-
code (Montagefehler) anzeigt
(Fehlercodes siehe Tabelle). Die
meisten Fehler lassen sich durch
einen langen Tastendruck in der
Fehleranzeige löschen. Steht der
Fehler jedoch weiterhin an, wird
er im nächsten Messzyklus erneut
detektiert und angezeigt. Bei
laufender Anlage kontrollieren, ob
die Volumenanzeige weiterschaltet
und die angezeigten Temperaturen
mit den tatsächlich vorherrschen-
den übereinstimmen (Messzyklus
max. 2 min). Bei reinen Kältezäh-
lern muss bei regulär laufender
Anlage eine negative Temperatur-
dierenz angezeigt werden. Beim
Aufstecken des Gehäuseoberteils
können u. U. Pulse auf den Ein-
gängen erzeugt werden. Nach der
Montage ggf. die Zählerstände der
Zusatzeingänge pfen und ggf.
anpassen.
Benutzersicherung
Um das Gerät vor unbefugtem
Önen zu schützen, sind die Plom-
bierösen mit beigelegter Benutzer-
sicherung zu plombieren.
Instandhaltung
Eine Instandsetzung oder Aufar-
beitung ist nur beim Hersteller
oder in einem vom Hersteller be-
stätigten Unternehmen zulässig.
Deutsch
11
Code mögliche Ursache Maßnahme
1Kurzschluss Rücklauühler Fühler prüfen, ggf. austauschen
2Unterbrechung Rücklauühler Fühler prüfen, ggf. austauschen
3Kurzschluss Vorlauühler Fühler prüfen, ggf. austauschen
4Unterbrechung Vorlauühler Fühler prüfen, ggf. austauschen
5Hardwarefehler Gerät austauschen
6Batterie leer oder falscher Fühlertyp Gerät / Fühler prüfen
7Temperaturen außerhalb Messbe-
reich
Korrektur Heizanlage , Fühlertyp
prüfen
100 Notbetrieb Gerät austauschen
1000 Batterielebensdauer überschritten Gerät austauschen
2000 Eichperiode abgelaufen Gerät austauschen
> 8000 Interner Hardwarefehler Gerät austauschen
Mit den Fehlercodes werden vom multidata WR3 erkannte Fehler
angezeigt. Bei mehr als einem Fehler wird die Summe der Fehlercodes
angezeigt: Fehler 1005 = Fehler 1000 und Fehler 5.
Statusanzeigen / Fehlercodes
Die Symbole in untenstehender Tabelle zeigen den Betriebszustand
des Rechenwerks eindeutig an. Sie erscheinen nur in der Hauptanzeige
(Energie). Eine vorübergehende Anzeige des Warndreiecks kann durch
besondere Betriebszustände der Anlage verursacht werden und bedeu-
tet nicht immer eine Getestörung. Erst wenn das Symbol dauerha
ansteht, sollte der Servicebetrieb informiert werden! Die entsprechen-
den Fehlercodes sind in der dritten Menüebene zu finden.
Symbol Status Maßnahme
externe Spannungsversorgung -
Durchfluss vorhanden -
Achtung! Anlage / Gerät auf Fehler prüfen
Symbol blinkend:
Datenübertragung
Symbol dauernd angezeigt:
optische Schnittstelle aktiv
-
-
Notbetrieb Gerät austauschen
S
S
H
L
L
H
H
L
L
H
H
S
S
S
S
G
12
S
S
H
L
L
H
H
L
L
H
H
S
S
S
S
G
S
S
H
L
L
H
H
L
L
H
H
S
S
S
S
G
Ebene 1
Ebenenwechsel können aus jedem
beliebigen Menüpunkt heraus
erfolgen
Energie (Hauptanzeige)
Volumen
Maximaler Durchfluss,
stündlicher Mittelwert seit
Inbetriebnahme
Volumen Eingang 1
Volumen Eingang 2
Segmenttest
Vorlauemperatur
Rücklauemperatur
Temperaturdierenz
Durchfluss
Momentanleistung
maximale Leistung,
stündlicher Mittelwert seit
Inbetriebnahme
Impulswertigkeit Eingang 1
Impulswertigkeit Eingang 2
Datum Monat maximaler
Durchfluss
Datum Monat maximale
Leistung
Stündlicher Mittelwert
maximaler Durchfluss
Stündlicher Mittelwert
maximale Leistung
Monatslogger
Maximaler Durchfluss und Leistung
Maximum 10 Vormonatswerte
Einfaches Beispiel der Menüführung
Deutsch
S
H
L
L
L
H
H
H
L
S
L
S
L
S
13
Ebene 2
Energie am Stichtag
Datum Stichtag
Eingang 1 Gerätenummer
Zählerstand Eingang 1 Stichtag
Zählerstand Eingang 2 Stichtag
Aktueller Monatsverbrauch Energie
Aktueller Monatsverbrauch Eingang 1
Aktueller Monatsverbrauch Eingang 2
Seriennummer
Kundennummer
Eingang 2 Gerätenummer
Monatslogger Zählerstand,
Maximum 24 Vormonatswerte
Datum Monat Wärmeenergie
Datum Monat Eingang 1
Datum Monat Eingang 2
Monatswert Wärmeenergie
Monatswert Eingang 1
Monatswert Eingang 2
Hinweis
Je nach Aushrung Ihres multidata können
Anzeigen in Anzahl und Reihenfolge von
den Abbildungen abweichen.
H
S
14
Ebene 3
Legende
Taste kurz drücken (S), zum
Blättern von oben nach un-
ten. Nach unterstem Menü-
punkt erfolgt ein automati-
scher Sprung zum obersten
Menüpunkt (Schleife).
Taste etwa 2 sec. dcken
(L), warten bis Türsymbol
(oben rechts in der Anzeige)
erscheint, dann Taste los-
lassen. Erst dann wird Menü
aktualisiert bzw. erfolgt der
Sprung zum Untermenü.
Taste halten (H) bis Ebenen-
wechsel oder Rücksprung
aus Untermenüs erfolgt.
S
L
H
Zurück zu
Ebene 1
Fühlerart und Einbauort
Impulswertigkeit
Auslese Restenergie
Grundeinstellung
Typennummer
Datum Batterieende
Uhrzeit
Datum
M-Bus Adresse
Baudrate
Eingangsanzeige
Fehlerstatus
Firmwareversion
Abruf der Sowareversionsnummer
Die Sowareversionsnummer der verwendeten
Firmware kann in der Anzeigenebene 3 (Displayanzeige
„Firmwareversion“) abgerufen werden.
Die komplette Menüübersicht sowie die Beschreibung
der M-Bus-Telegramme sind auf Anfrage erhältlich.
Deutsch
15
Technische Änderungen vorbehalten. Für etwaige Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haung.
Entsorgung
Achtung: Das Gerät enthält je nach
Ausführung eine oder zwei Lithium-
Batterie(n) mit Steckkontaktierung.
Die Batterien enthalten Stoe, die bei
nicht fachgerechter Entsorgung der
Umwelt schaden und die menschli-
che Gesundheit gefährden können.
Um die Abfallmengen zu reduzieren
sowie nicht vermeidbare Schadstoe
aus Elektro- und Elektronikgeräten
in Abllen zu reduzieren, sollen
Altgeräte vorrangig wiederverwendet
oder die Abfälle einer stolichen
oder anderen Form der Verwertung
zugeführt werden.
Dies ist nur möglich, wenn Altgeräte,
Batterien, sonstige Zubehörteile und
Verpackungen der Produkte wieder
dem Hersteller zurückgeführt oder
bei Wertstohöfen abgegeben wer-
den. Unsere Geschäsprozesse sehen
in der Regel vor, dass wir bzw. die von
uns eingesetzten Fachfirmen Altge-
räte inklusive Batterien, sonstigem
Zubehör und Verpackungsmaterial
nach deren Austausch bzw. Ende der
Nutzungsdauer wieder mitnehmen
und fach-gerecht entsorgen.
Sofern diesbezüglich keine andere
vertragliche Regelung getroen wur-
de, können alternativ die Altgeräte,
Zubehör und ggf. Verpackungsmate-
rial auch bei unserer Betriebsstätte
in D-09619 Mulda, Talstre 2, kos-
tenlos abgegeben werden. ZENNER
stellt in jedem Fall die fachgerechte
Entsorgung sicher.
Achtung:
Die Geräte dürfen nicht über die kom-
munalen Abfalltonnen (Hausmüll)
entsorgt werden.
Sie helfen dadurch, die natürlichen
Ressourcen zu schützen und die
nachhaltige Wiederverwertung von
stolichen Ressourcen zu fördern.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
info@zenner.com
Die neuesten Informationen zu
diesem Produkt und die aktuellste
Version dieser Anleitung finden Sie
im Internet unter www.zenner.de
ZENNER International GmbH & Co. KG
Heinrich-Barth-Straße 29 | 66115 Saarbrücken | Deutschland
Telefon +49 681 99 676-30
Telefax +49 681 99 676-3100
E-Mail info@zenner.com
Internet www.zenner.de
16
English
Contents
Scope of delivery ............................................................17
Technical data multidata WR3 .........................................17
Technical data pulse inputs / pulse outputs .....................18
Connector pin assignment ..............................................19
MID - Declaration of Conformity .....................................20
Safety instructions ..........................................................20
Electro-magnetic interference.........................................20
Care instructions ............................................................20
Installation instructions ..................................................21
Dimensions.....................................................................21
Safety instructions for installation ..................................21
General information .......................................................21
Communication ..............................................................22
M-Bus (optional) .............................................................22
Installation heat calculator .............................................23
Connection sensors ........................................................23
Switchover 2- /4-conductor .............................................24
Connection ow sensor (FS) ............................................24
External power supply ....................................................24
Function test ..................................................................24
User safeguard ...............................................................24
Maintenance ...................................................................24
Status display / Error codes .............................................25
Simple example of the display menu ...............................26
Legend ...........................................................................28
Disposal .........................................................................29
17
Be sure to read the installation and operating manual before installing.
This allows you to protect yourself and prevent damage. Check the con-
tents of the packing before installation to be complete.
Scope of delivery
Calculator for heat meters multidata WR3
Sealing material
Wall holder with mounting accessories (in the lower housing)
Installation and operating instructions, declaration of conformity
Technical data multidata WR3
Temperature range °C 0 - 150
Temperature dierence
range K 3 - 120
Display LCD multifunctional display, 8-digit plus
special characters
Display unit Standard: MWh
Optional: kWh, MJ, GJ
Volume pulse generator can
be connected
Reed switch, open collector or active
Input frequency:
max. 1 Hz for passive transmitters,
max. 100 Hz for active transmitters
Temperature sensor
connection PT500
Max. Sensor cable length
2-wire m12.5
Max. sensor cable length
4-wire m20
Data interfaces
As standard: Optical data interface,
2 programmable pulse outputs/inputs
optional: M-Bus
Ambient temperature °C 5 - 55
Power supply
Lithium battery 3.6 V
Optional: Via M-Bus level converter or
plug-in power supply (output: 24 V DC)
Battery lifespan At least 6 years + 1 year reserve,
optional 10 years + 1 year reserve
Protection class IP 54 / IP 65
Mechanical/
electromagnetic class M1 / E1
Measuring accuracy In accordance with DIN EN 1434-1
Measuring cycle time
Standard: 30 seconds
(10 seconds when operating button is
pressed)
For versions with M-Bus interface: 10 seconds
18
Flow sensor input
Electrical
connection Schematic diagram Connection data
Passive with me-
chanical contact
(Reed)
1 Hz Version: fmax = 1 Hz,
Pulse-duty factor: 1:1 to 1:9
Input capacitance: approx 10 nF,
Input resistance: approx 850 kOhm
100 Hz Version: not allowed
Passive with
open drain FET
1 Hz. Version: fmax = 1 Hz,
Pulse-duty factor: 1:1 to 1:9
Input capacitance: approx 10 nF,
Input resistance: approx 850 kOhm
100 Hz Version: fmax = 30 Hz,
Pulse-duty factor: 1:1
Input capacitance: approx 2.5 nF,
Input resistance: approx 850 kOhm
Active f. ex. with
C-Mos Gate
1 Hz Version: fmax = 1 Hz,
Pulse-duty factor: 1:1 to 1:9
Uhigh = 2.5 … 3.6 V,
Ulow = 0 … 0.3 V,
Input capacitance: approx 10 nF,
Input resistance: approx 850 kOhm
100 Hz Version:
fmax = 100 Hz, Pulse-duty factor: 1:1
Uhigh = 2.5 … 3.6 V,
Ulow = 0 … 0.3 V,
Input capacitance: approx 2.5 nF,
Input resistance: approx 850 kOhm
Connection additional inputs
Electrical
connection Schematic diagram Connection data
Passive with me-
chanical contact
(Reed)
fmax = 1 Hz
Pulse-duty factor: 1:1 to 1:9
Input capacitance: approx 15 nF
Input resistance: approx 470 kOhm
Passive with
open drain FET
fmax = 1 Hz
Pulse-duty factor: 1:1 to 1:9
Input capacitance: approx 15 nF
Input resistance: approx 470 kOhm
Connection data outputs (energy and/or volume)
Ext. voltage max.
current
3V…30V
DC 20mA
Typical connection (*)
Output
frequency
1 Hz
(8 Hz dynamically switching,
if output with 1 Hz is not
possible)
Switching times: 1 Hz: 400 ms < tp < 600 ms
8 Hz: 50 ms < tp < 80 ms
(*) The connection of an external
resistor may be necessary to ensure
the current limitation.
Technical data pulse inputs / pulse outputs
English
11
10
11
10
pulse
11
10
GND
pulse
VCC 2,5 … 3,6 V
Uhigh = 2,5 … 3,6 V
Ulow = 0 … 0,3 V
52/
54
53/
pulse
52/
54
53/
55
tp
tp U = 3 … 30 V
Imax = 20 mA*
52/
54
53/
55 GND
Pulse
V Out
19
2 4
1 2 3 4 10 11 9 50 51 52 53 54 55 71 72 73 74
2 4
1 2 3 4 10 11 9 50 51 52 53 54 55 71 72 73 74
Switch for 2-wire measure-
ment (le position) and 4-wire
measurement (right position)
Connection 2-wire
Connection 4-wire
Depending on the meter’s model the version of the connection board
can dier. If water meters with a potential free reed contact are con-
nected to the inputs the connection can be made in any direction. Take
care of the polarity when connecting to a BMS. The connectors 24/25 are
given twice for the incoming and outgoing of the M-Bus wire.
Temperature sensor
2-wire measurement: 4-wire measurement (optionally):
Supply: 1 - 2 Supply: 1 – 2 / 5 – 6
Return: 3 - 4 Return: 3 – 4 / 7 – 8
Flow sensor
Pulse: 10
GND: 11
Inputs/Outputs
I/O 1: Pulse: 52 I/O 2: Pulse: 54
GND: 53 GND: 55
M-Bus RS-232 RS-485
L1: 24 DTR: 71 +UB: 71
L2: 25 GND: 72 GND: 72
Tx: 73 A: 73
Rx: 74 B: 74
Connector pin assignment
Important note for pure cooling meter calculators (only valid for Germany):
The temperature sensor on terminal 1/2 (or 1/2 and 5/6) must be installed in the
cold flow, the temperature sensor on terminal 3/4 (or 3/4 and 7/8) in the cold re-
turn. The display for the temperature dierence on the display (see page 26) must
have a negative sign when the system is running normally.
20
MID - Declaration of Conformity
Multidata WR3 is produced and
tested in compliance with the
European Measuring Instruments
Directive (MID). According to this
directive, devices are no longer
carrying an initial verification
stamp, but rather the year of the
device’s declaration of conformity
(recognizable on the front of the
device, for example: M23=2023).
Only valid for Germany:
The metrological part for cooling
energy is calibrated acc. to guide-
line PTB K7.2.
The MID controls the use of mea-
suring devices up to the moment
they are placed on the market
resp. their first putting into use.
Aer this, the national regulations
for devices subject to compulsory
verification apply within the EU.
The duration of initial verification
validity in Germany is currently 6
years for heat and cooling meters.
Aer this period has expired, the
measuring device may no longer
be used for billing in commercial
use. The regulations resp. validity
period may vary in other countries
of the EU.
If you have questions, please direct
them to info@zenner.com
The declaration of conformity is
attached to each measuring instru-
ment. The latest information about
this product can be downloaded
from www.zenner.com
Safety instructions
Electro-magnetic interference
Multidata WR3 fulfils the national
and international requirements for
interference resistance. To avoid
malfunctions due to other inter-
ferences, do not install fluorescent
lamps, switch cabinets or electric
devices such as motors or pumps
in the immediate vicinity of the
meter. Cables leaving the meter
should not be laid parallel to live
cables (230V), minimum distance
0.2 m.
Care instructions
Clean plastic surfaces with a damp
cloth only. Do not use any scouring
or aggressive cleaning agents! The
device is maintenance-free during
the service life. Repairs may only
be carried out by the manufacturer
or authorized service partners.
English
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60

Zenner electronic calculator Installation and Operating Instructions

Taper
Installation and Operating Instructions

dans d''autres langues