Hormann V 6030 Atex Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
DE Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung
Schnelllauftor V6030Atex
EN Instructions for Fitting, Operating and Maintenance
High-Speed Door V6030Atex
FR Instructions de montage, de service et de maintenance
Porte rapide V6030Atex
NL Montage-, bedienings- en onderhoudshandleiding
Snelloopdeur V6030Atex
ES Instrucciones de montaje, funcionamiento y mantenimiento
Puerta de apertura rápida V6030Atex
IT Istruzioni per il montaggio, l‘uso e la manutenzione
Portone a scorrimento rapido V6030Atex
PT Instruções de montagem, funcionamento e manutenção
Porta rápida V6030Atex
022088 RE / V6030Atex / Stand: 09.2023 / Druck: 09.2023
T25; T30; T40
2
8; 13; 17; 19
Ø 8; Ø 10
Ø 3,5; Ø 9; Ø 11
7; 8; 10; 13; 17; 19
6
2022088 RE / V6030Atex / 09.2023
10 Nm
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 3
DEUTSCH ............................ 5
ENGLISH ............................ 16
FRANÇAIS ........................... 26
NEDERLANDS........................ 37
ESPAÑOL............................ 48
ITALIANO............................ 59
PORTUGUÊS......................... 70
......................... 81
4022088 RE / V6030Atex / 09.2023
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus
unserem Haus entschieden haben.
1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung gliedert sich in einen Bild- und einen Text-
teil. Den Bildteil finden Sie im Anschluss an den Textteil.
Dies ist eine Originalbetriebsanleitung im Sinn der EG-
Richtlinie2006 / 42 / EG und der ATEX-Richtlinie 2014/34/
EU. Lesen Sie die Anleitung sorgfältig und vollständig
durch: sie enthält wichtige Informationen zum Produkt.
Beachten und befolgen Sie insbesondere die Sicherheits-
und Warnhinweise.
Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf und stellen Sie
sicher, dass sie jederzeit verfügbar und vom Benutzer des
Produkts einsehbar ist.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung sowie ihrer Hinweise oder durch eine nicht fachge-
rechte Nutzung des Industrietors entstehen, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Sachkundige Bedienung und sorgfältige Wartung beein-
flussen Leistung und Verfügbarkeit Ihres Industrietors in
erheblichem Maß. Bedienungsfehler und mangelhafte War-
tung führen zu vermeidbaren Betriebsstörungen. Zufrie-
denstellende, dauerhafte Betriebssicherheit ist nur bei
fachmännischer Bedienung und sorgfältiger Wartung
gewährleistet.
Der Kundendienst beantwortet gern Ihre Fragen. Sprechen
Sie ihn an, wenn Sie nach dem Durchsicht der Betriebsan-
leitung noch Fragen haben.
1.1 Mitgeltende Unterlagen
Die Lieferung enthält, je nach bestelltem Zubehör, weitere
Anleitungen, wie z.B. für die Steuerung des Tors. Lesen
Sie auch diese Anleitungen sorgfältig und vollständig
durch. Beachten und befolgen Sie insbesondere die
Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitungen.
1.2 Verwendete Warnhinweise
Das allgemeine Warnsymbol kennzeichnet eine
Gefahr, die zu Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Im Textteil wird das allgemeine Warnsymbol in Verbin-
dung mit den nachfolgend beschriebenen Warnstufen
verwendet. Im Bildteil verweist eine zusätzlich Angabe
auf die Erläuterungen im Textteil.
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die unmittelbar zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führt.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten oder mittleren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
1 Zu dieser Anleitung ...........................................5
1.1 Mitgeltende Unterlagen .......................................5
1.2 Verwendete Warnhinweise ..................................5
1.3 Verwendete Symbole ........................................... 6
1.4 Verwendete Abkürzungen....................................6
2 Sicherheitshinweise ................................... 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................... 7
2.2 Funktionsbeschreibung .......................................7
2.3 Qualifikation des Personals .................................7
2.4 Normen und Vorschriften .....................................7
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................8
2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb ........................8
2.7 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
und Störungsbeseitigung ....................................8
2.8 Kennzeichnung der Ex-Tore (Typenschild)...........9
2.9 Typenschlüssel ....................................................9
3 Montage .............................................................9
4 Konstruktive Hinweise ....................................10
5 Inbetriebnahme ................................................ 10
5.1 Einstellen der Endlagen .....................................11
5.2 Probelauf ...........................................................11
6 Betrieb ..............................................................12
6.1 Unterwiesenes Personal ....................................12
6.2 Normaler Verschleiß...........................................12
6.3 Not-Aus .............................................................12
7 Prüfung und Wartung ......................................12
7.1 Störungsbeseitigung .........................................13
7.2 Wartungsintervalle .............................................13
7.3 Verschleißteile .................................................... 14
8 Steuerung .........................................................14
9 Störungen und Fehlerbehebung .....................14
10 Reinigung und Pflege ......................................14
11 Erweiterung und Umbau .................................14
12 Demontage und Entsorgung ..........................14
12.1 Störungsbeseitigung .........................................15
Inhaltsverzeichnis
................................................................ 81
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 5
DEUTSCH
1.3 Verwendete Symbole
wichtiger Hinweis zum Vermeiden von Per-
sonen- oder Sachschäden
Warnen vor gefährlicher elektrischer Span-
nung
Antriebsseite
Lagerseite
Verschraubung handfest anziehen
optionale Bauteile
bohren in Stahl
bohren in Beton
bohren in Mauerwerk
Gewinde schneiden
Geeignetes Hubmittel verwenden
(z.B.Stapler, Kran)
Rückstände entfernen
Antrieb sichern
prüfen
Quetschgefahr
Abschergefahr
Stoßgefahr
Einzugsgefahr bei Torlauf
fetten
korrekte Anordnung oder Tätigkeit
unzulässige Anordnung oder Tätigkeit
Bauteil / Verpackung entfernen / recyceln
siehe Textteil
siehe Bildteil
siehe gesonderte Montageanleitung der
Steuerung bzw. der zusätzlichen elektri-
schen Bedienelemente
1.4 Verwendete Abkürzungen
EN Europäische Norm
OFF Oberkante Fertigfußboden
LDB Lichte Durchfahrtsbreite
LDH Lichte Durchfahrtshöhe
PA Potentialausgleich
HEK Herstellererklärung
BAN Betriebsanleitung
ESD Elektrostatik-Entladung
EU-BMP EU-Baumusterprüfbescheinigung
Kat. Kategorie im Sinne des Explosionsschutzes
BT Betriebsmittel
2 Sicherheitshinweise
Industrietore sind bei bestimmungs- und ordnungsge-
mäßer Nutzung betriebssicher. Bei unsachgemäßem oder
bestimmungswidrigem Umgang können sie Gefahr verur-
sachen. Wir weisen in aller Deutlichkeit auf die Sicherheits-
hinweise in den einzelnen Kapiteln hin.
6022088 RE / V6030Atex / 09.2023
DEUTSCH
Beachten Sie in Ihrem Anwendungsfeld, dass das Schnell-
lauftor durch aggressive Medien angegriffen werden kann.
In diesen Fällen sind von der Betreiberseite zusätzliche
Schutzmaßnahmen vorzusehen. Die zusätzlichen Schutz-
maßnahmen sind durch regelmäßige Kontrollen in ange-
messenen Abständen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Schnelllauftor ist für industrielle Anwendungen konzi-
piert. Industrietore werden eingesetzt, um Durchgangsöff-
nungen zu schließen, Räumlichkeiten sicher abzuschließen,
Maschinen abzusichern, Energiekosten einzusparen, das
Raumklima zu verbessern und den Materialfluss zu
beschleunigen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten dieser Anleitung und das Einhalten der Inspek-
tions- und Wartungsbedingungen.
Eine anderweitige Nutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß. Für daraus resultierende Schäden übernimmt der
Hersteller / Lieferant keine Haftung. Das Risiko trägt einzig
der Anwender.
Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen
Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvor-
schriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Ver-
wendung von Zubehör. Das Schnelllauftor ist kein Sicher-
heitselement im Sinne des bestimmungsgemäßen
Gebrauchs.
Das Schnelllauftor ist für industrielle Anwendungen konzi-
piert.
• maximale Öffnungsgeschwindigkeit beträgt 1,5ms-1
• maximale Schließgeschwindigkeit beträgt 0,8ms-1
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Technische Daten
max. Abmessung
L×B×H [mm] ca. 5.000 × 6.000 × 1,5 ... 4
Rahmenkonstruktion verzinkter Stahl oder VA1.4301
Umgebungstemperatur - 20°C .. + 50°C
Versorgungsspannung bis 400VAC 50 / 60Hz
Leistungsaufnahme bis 1,5kW, je nach Typ
2.2 Funktionsbeschreibung
Die Tore können folgendermaßen eingesetzt werden (die
Einsatzfähigkeit der Baugruppen Antrieb, Peripheriegeräte
und elektrische Steuerung ist dabei jedoch besonders zu
beachten):
1. In der Zone2 (Gas-Ex, Kategorie3G, EPL Gc) in den
ExplosionsgruppenIIA undIIB
2. In der Zone22 (Staub-Ex, Kategorie3D, EPL Dc) in
den Explosionsgruppen IIIA und IIIB
3. In der Zone1 (Gas-Ex, Kategorie2G, EPL Gb) in den
ExplosionsgruppenIIA undIIB
4. In der Zone21 (Staub-Ex, Kategorie2D, EPL Db) in
den Explosionsgruppen IIIA und IIIB (außer
Ausführungen mit hochohmiger Verglasung)
Die Qualifizierung hinsichtlich der Oberflächentemperatur
ist T4; für alle Gase, Dämpfe, Nebel mit einer Zündtempe-
ratur > 135°C sind die Toranlagen keine Zündquelle.
Im Staub-Ex-Bereich ist 125°C die Bezugstemperatur für
die weiteren Überlegungen hinsichtlich des Sicherheitsab-
stands von der Glimmtemperatur etc. (kannnur der
Betreiber entscheiden).
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich geht von
- 20°C ... + 50°C für die Anforderungen aus dem Explosi-
onsschutz; im Allgemeinen ist er von 5°C bis 40°C freige-
geben.
2.3 Qualifikation des Personals
Nur qualifiziertes und unterwiesenes Personal darf das
Industrietor installieren, betreiben und warten.
Das mit Tätigkeiten an dem Industrietor beauftragte Per-
sonal muss vor Arbeitsbeginn diese Anleitung, insbeson-
dere Kapitel2, gelesen haben.
Legen Sie klare Zuständigkeiten für Bedienung, Wartung
und Instandsetzung fest damit es hinsichtlich der Sicher-
heit klare Kompetenzen gibt.
2.4 Normen und Vorschriften
Beachten Sie mindestens die folgenden europäischen
Normen und Richtlinien sowie sämtliche landesspezifische
Sicherheitsbestimmungen, Normen und Vorschriften:
Europäische Normen
EN12445 Tore – Nutzungssicherheit kraftbetätigter
Tore: Prüfverfahren
EN12453 Tore – Nutzungssicherheit kraftbetätigter
Tore: Anforderungen
EN12604 Tore – Mechanische Aspekte - Anforde-
rungen
EN12978 Tore – Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte
Tore: Anforderungen und Prüfverfahren
EN60335-1 Sicherheit elektrischer Geräte für den Haus-
gebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: All-
gemeine Anforderungen
EN61508 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer / elektronischer / programmier-
barer elektronischer Systeme
EN60079-14 Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 14 Pro-
jektierung, Auswahl und Errichtung elektri-
scher Anlagen
ENISO
80079-36
Explosionsfähige Atmosphären – Teil 36:
Nicht – elektrische Geräte für den Einsatz in
explosionsfähigen Atmosphären – Grund-
lagen und Anforderungen
ENISO
80079-37
Explosionsfähige Atmosphären – Teil 37:
Nicht – elektrische Geräte für den Einsatz in
explosionsfähigen Atmosphären – Schutz
durch konstruktive Sicherheit „c“, Zündquel-
lenüberwachung „b“, Flüssigkeitskapselung
„k“
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 7
DEUTSCH
VDE-Vorschriften
EN60204-1 Elektrische Anlagen mit elektronischen
Betriebsmitteln
VDE0100 -
410
Errichten von Niederspannungsanlagen,
Schutz gegen elektrischen Schlag
VDE0100 -
Teil540
Errichten von Niederspannungsanlagen,
Auswahl und Errichtung elektrischer
Betriebsmittel – Erdungsanlagen und
Schutzleiter
VDE0100 -
600
Errichten von Niederspannungsanlagen,
Teil6: Prüfungen
VDE0105 Betrieb von elektrischen Anlagen
Unfallverhütungsvorschriften
DGUV Vor-
schrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
ASRA1.7 Technische Regeln für Arbeitsstätten
Technische Regeln
TRGS 727 Vermeidung von Zündgefahren infolge elekt-
rostatischer Aufladungen
2.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Beachten Sie die allgemeingültigen, gesetzlichen und
sonstigen verbindlichen Regelungen zur Unfallverhü-
tung und zum Umweltschutz, die landesspezifischen
Vorschriften sowie die anerkannten fachtechnischen
Regeln für fach- und sichertheitsgerechtes Arbeiten.
Weisen Sie das Personal vor Arbeitsbeginn entspre-
chend dieser Regeln und Vorschriften ein.
• Bewahren Sie diese Anleitung ständig griffbereit am
Einsatzort des Industrietors auf.
• Nehmen Sie keine Veränderungen und An- oder
Umbauten am Industrietor vor, welche die Sicherheit
beeinträchtigen könnten, ohne vorher die Genehmi-
gung des Lieferanten einzuholen.
• Nehmen Sie keine Änderungen der Software an pro-
grammierbaren Steuersystemen vor.
• Machen Sie Standort und Bedienung von Feuerlö-
schern durch entsprechende Hinweisschilder kennt-
lich. Beachten Sie die gesetzlichen Brandmelde- und
Brandbekämpfungsvorschriften.
• Führen Sie sämtliche Arbeiten am Industrietor, wie Rei-
nigungs-und Wartungsarbeiten sowie Kontrollen nur
bei Betriebsstillstand durch.
• Lassen Sie Elektroanschlüsse nur von einer Elektro-
fachkraft durchführen. Leitungen / elektrische Produkte
dürfen nur durch eine Elektrofachkraft angebracht
werden und müssen den Anforderungen der mit gel-
tenden Normen entsprechen (z.B.EN60079-14).
• Schalten Sie vor allen Arbeiten die Anlage spannungs-
frei und sichern Sie sie gegen unbefugtes Wiederein-
schalten. Falls vorhanden, setzen Sie den Hebel für die
Notöffnung außer Betrieb.
• Richten Sie sich bei der Auswahl und dem Betrieb
eines Produktes nach den allgemeinen Regeln der
Technik.
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um unzulässige
Beeinträchtigungen auszuschließen.
• Es ist darauf zu achten, dass nur die den Zonen ent-
sprechenden Geräte-Zündschutzarten installiert
werden!
• Alle angeschlossenen elektrischen Betriebsmittel
müssen für den jeweiligen Einsatz geeignet sein.
• Der Betreiber hat den Blitzschutz für das Tor nach den
örtlichen Vorschriften zu gewährleisten.
• Es ist sicher zu stellen, dass keine fallende Gegen-
stände auf das Schnelllauftor auftreffen können. In Ver-
bindung mit Rost, Leichtmetall und kinetischer Energie
kann eine exotherme zündfähige Reaktion hervorge-
rufen werden.
• Der Untergrund, auf dem das Schnelllauftor befestigt
wird, muss sauber und eben sein.
• Das Schnelllauftor (Oberfläche) und die Anschlusslei-
tungen dürfen nicht beschädigt werden.
• Alle Leitungen müssen geschützt vor mechanischen
Einwirkungen von Außen verlegt werden.
2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb
• Stellen Sie vor Betätigen des Tors sicher, dass sich im
Bewegungsbereich keine Personen oder Gegenstände
befinden.
• Greifen Sie während des Torbetriebs nicht in die Füh-
rung oder Einlaufstelle.
• Betätigen Sie das Industrietor nur, wenn es sich in
sicherem und funktionsfähigem Zustand befindet. Alle
Schutz- und sicherheitsbedingten Einrichtungen, wie
lösbare Schutzeinrichtungen und Not-Aus-Einrich-
tungen müssen vorhanden und funktionsfähig sein.
• Verändern Sie die Sicherheitseinrichtungen nicht und
setzen Sie diese nicht außer Betrieb.
2.7 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung
und Störungsbeseitigung
• Führen Sie die in Kapitel7 vorgeschriebenen Prüfungs-
und Wartungstätigkeiten durch. Halten Sie die War-
tungsintervalle ein und beachten Sie die Angaben zum
Austausch von Teilen / Teilausrüstungen.
• Lassen Sie die Instandhaltung und Störungsbeseiti-
gung nur von Fachpersonal durchführen.
• Verwenden Sie nur Ersatzteile, die den vom Hersteller
festgelegten technischen Anforderungen entsprechen.
Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.
• Führen Sie Brenn-, Schleif- und Schweißarbeiten am
Industrietor nur durch, wenn dies ausdrücklich geneh-
migt ist. Es kann z.B. Brand- und Explosionsgefahr
bestehen! Wegen Explosionsgefahr das Industrietor
und dessen Umgebung vor dem Schweißen, Brennen
und Schleifen von Staub und brennbaren Stoffen rei-
nigen und für ausreichende Belüftung sorgen.
• Bevor Sie den Antrieb demontieren, fixieren Sie die
Welle auf der Antriebsseite (z.B. mit einem Gabel-
stapler).
8022088 RE / V6030Atex / 09.2023
DEUTSCH
2.8 Kennzeichnung der Ex-Tore
(Typenschild)
HörmannKG Verkaufsgesellschaft mit Anschrift
Typ: V6030Atex *** *** ***
TFR: 17 ATEX 0019
S-Nr.: 0410 ........... Baujahr
II 2G Ex h IIB T4 Gb und / oder and / or
II 2D Ex h IIIB T125°C Db
- 20°C≤Ta≤+ 50°C
2.9 Typenschlüssel
02 V6030Atex * * * * * *
02 V6030Atex ABC DEF
A: Typ der Tore
V = Voll Ex (incl. Antrieb)
T = Teil Ex (nur KS/LS)
B: Antriebsseite
R = Antrieb rechts
L = Antrieb links
C: Verkleidung
O = keine Wellenverkleidung
V = Antriebs- und Wellenverkleidung
D: Material
S = Stahl verzinkt
V = Edelstahl 1.4301
E: Behangfarbe
B = RAL 5010 enzianblau
Z = RAL 1018 zinkgelb
O = RAL 2004 reinorange
R = RAL 3002 karminrot
G = RAL 7038 achatgrau
G: Lichtsektion
T = transparent ja
G = transparent nein
3 Montage
GEFAHR
Netzspannung!
Beim Kontakt mit Netzspannung besteht die Gefahr eines
tödlichen Stromschlags. Beachten Sie daher unbedingt
folgende Hinweise:
Lassen Sie Elektroanschlüsse nur von einer
Elektrofachkraft durchführen.
Stellen Sie sicher, dass die bauseitige
Elektroinstallation den geltenden
Schutzbestimmungen entspricht.
Achten Sie darauf, dass die nationalen Vorschriften
für den Betrieb elektrischer Geräte eingehalten
werden.
Montieren Sie die Steuerung des Industrietorantriebs
in Sichtweite des Tors.
Schalten Sie vor allen elektrischen Arbeiten die
Anlage spannungsfrei und sichern Sie sie gegen
unbefugtes Wiedereinschalten.
ACHTUNG
Fremdspannung
Fremdspannung an den Anschlussklemmen der Steue-
rung führt zur Zerstörung der Elektronik.
Legen Sie an den Anschlussklemmen der Steuerung
keine Fremdspannung (z.B. Netzspannung) an.
ACHTUNG
Zugkräfte auf elektrische Leitungen
Zugkräfte auf elektrische Leitungen führen zur Zerstörung
der Elektronik.
Ziehen Sie niemals an den Verbindungsleitungen der
elektrischen Bauteile.
HINWEIS:
Das mitgelieferte Befestigungsmaterial ist zugelassen für
folgende Untergründe.
Betonschrauben: Montageuntergrund gerissener
Beton C20 / 25, ungerissener Beton
C20 / 25 und Mauerwerk.
Langschaftdübel: Montageuntergrund Beton C12 / 15,
Porenbeton, Kalksand-Vollstein und
Vollziegel.
Metrische
Schrauben:
Montageuntergrund Stahl, auf
geeignete Materialstärke und Fes-
tigkeit ist zu achten.
Bei abweichenden Untergründen muss geeignetes Befesti-
gungsmaterial ausgewählt werden (nicht imLieferumfang).
HINWEIS:
Beachten Sie die weiteren beiliegenden Anleitungen für die
Installation der elektrischen Anschlüsse und die Montage
zusätzlicher elektrischer Bedienelemente.
Um das Tor zu montieren:
1. Sichern Sie die Baustelle.
2. Überprüfen Sie die Toreinbaubedingungen und die
Baumaße.
3. Prüfen Sie die Qualität des Untergrundes auf
Festigkeit.
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 9
DEUTSCH
4. Wählen Sie geeignete Befestigungsmittel.
5. Packen Sie das Tor aus und überprüfen Sie es auf
Beschädigungen.
6. Bei Anlieferung durch eine Spedition: Melden Sie
eventuelle Schäden sofort.
7. Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit.
8. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial.
9. Montieren Sie das Tor wie im Bildteil dargestellt.
4 Konstruktive Hinweise
a. Alle metallisch verbundenen Konstruktionsteile
müssen über einen zentralen Anschluss an den
Potenzialausgleich angeschlossen werden.
PA ≥ 4 mm2
b. Beim Einbau elektrischer Betriebsmittel muss der
Potenzialausgleich auch die elektrische Funktion
übernehmen (VDE0100 Teil540, IEC364-5-54).
5 Inbetriebnahme
WARNUNG
Fehlerhaftes Tor
Durch ein fehlerhaftes Tor können Personen verletzt oder
Gegenstände beschädigt werden.
Nehmen Sie das Tor erst in Betrieb, wenn es sich in
fehlerfreiem Zustand befindet.
WARNUNG
Torbewegungen
Durch Torbewegungen können Personen ver-
letzt oder Gegenstände beschädigt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich während
des Torbetriebs keine Personen oder
Gegenstände im Torschließbereich
befinden.
Heben Sie niemals Gegenstände oder
Personen mit dem Tor an.
Greifen Sie während des Torbetriebs
weder in Führung, Einlaufstelle, Kette,
Zahnrad noch Umlenkrolle.
Die Tore sind in eine übergeordnete Anlage einzubauen. Je
nach IP-Schutzgrad ist der Turnus zur Reinigung der
Betriebsmittel (Staubablagerungen) festzulegen.
Es ist dringend darauf zu achten, dass nur die den Zonen
entsprechenden Geräte-Zündschutzarten installiert
werden! Bei der Installation sind unbedingt die national
gültigen Errichtungsbestimmungen, z.B. die EN60079-14,
einzuhalten. Weitere wichtige Faktoren:
Montagen im Ex-Bereich dürfen nur unter Berück-
sichtigung der lokalen Errichtungsbestimmungen
vorgenommen werden.
Folgende Hinweise sind zu beachten (unvollständig):
Montage und Wartung nur bei ex-freier Atmosphäre
und vorliegendem Feuer-Erlaubnisschein.
Achtung: Die Brandwache muss üblicherweise noch
24h nach Beendigung der Montage durchgeführt
werden. Mögliche Einschränkungen durch Einbau- und
Zubehörteile sind dabei unbedingt zu beachten!
Das Tor darf in der Zone2 und 22 (Kategorie3G, EPL und
3D, EPL Dc) und Zone1 und 21 (Kategorie2G und 2D,
EPLDb) nur durch Fachleute, die die Anforderungen an
eine befähigte Person gem. TRBS1203 erfüllen, in Betrieb
genommen werden. Die Angaben auf dem Typenschild
sind dabei zwingend zu beachten.
• Beachten Sie die Hinweise dieser Betriebsanleitung
sowie die Einsatzbedingungen und zulässigen Daten,
die aus den Aufdrucken / Typenschildern, der jewei-
ligen Produkte hervorgehen.
• An den Stromkreisen dürfen nur Produkte ange-
schlossen werden, die für den Betrieb in der Zone vor
Ort geeignet sind und für die, die entsprechenden
Dokumente vorliegen.
• Das Schnelllauftor ist bei widrigen Umgebungsbedin-
gungen entsprechend zu schützen.
• Ein Potentialausgleich ist herzustellen. Er ist gem. den
Errichtungsbestimmungen im Anwenderland zu behan-
deln (VDE 0100 Teil 540, IEC 364-5-54).
• Eine direkte elektrostatische Aufladung hoher Energie
auf das Betriebsmittel – die zu Gleitstielbüschelentla-
dungen führen kann – ist nicht zulässig (kann üblicher-
weise durch eine menschliche Berührung nicht erzeugt
werden).
• Zur Sicherstellung der Ableitung elektrostatischer Auf-
ladungen sind die nationalen Anforderungen zu
berücksichtigen. Dazu gibt es grundsätzlich mehrere
Möglichkeiten, die – wenn vorhanden – additiv anzu-
wenden sind:
Montage des Schnelllauftors auf eine elektrostatisch
ableitfähige Oberfläche (z.B. Stahlgerüst, das einen
Anschluss an den Anlagen-PA hat)
Das Schnelllauftor kann einen PA-Anschluss an der
Montagefläche besitzen (mit dem Sinnbild „PA“
oder gekennzeichnet). Hier ist der PA der
Anlage / des Gebäudes anzuschließen.
Die Wirksamkeit der Ableitung des Behanges zum
PA sollte jährlich überprüft werden.
• Die Anlage darf nur elektrostatisch geerdet betrieben
werden.
• Eine direkte gefährliche elektrostatische Entladung ist
nicht zulässig. Eine solche Entladung kann üblicher-
weise durch den Menschen nicht erzeugt werden.
Dazu sind i.d.R. Druckluftdüsen o.ä. notwendig.
10 022088 RE / V6030Atex / 09.2023
DEUTSCH
• Der Kunststoff-Behang ist elektrostatisch leitfähig
beschichtet und ableitfähig mit dem PA verbunden. Die
Wirksamkeit der Ableitung ist in regelmäßigen
Abständen gemäß den Anforderungen vor Ort (Emp-
fehlung: 1 × im Jahr) mit geeigneten Messmitteln zu
überprüfen.
• Wenn Kabelkanäle oder andere externe Kunststoffteile
>100m² in IIB oder >20cm² in IIC angebracht
werden, müssen diese elektrostatisch unbedenklich
sein.
Ggf. können auch ESD-Warnschilder an den ent-
sprechenden Stellen angebracht werden.
• Staubablagerungen dürfen 2 mm nicht überschreiten.
• Festsitzende Teile (z.B. durch Frost oder Korrosion)
dürfen bei vorhandener explosionsfähiger Atmosphäre
nicht mit Gewalt gelöst werden. Vereisungen müssen
daher vermieden werden.
• Das Tor besteht bei bestimmten Ausführungen in
wesentlichen Teilen aus Aluminium. Schlageinwirkung
von außen, mit z.B. rostigen Teilen, muss unbedingt
vermieden werden.
• Der Betrieb des Schnelllauftors ist nur im vollständig
montierten und unversehrten Zustand zulässig, der
Betrieb mit Beschädigungen ist untersagt.
• Einfache elektrische Betriebsmittel können in Anbau-
gehäusen eingebaut sein; sie dürfen in eigensicheren
Stromkreisen eingesetzt werden. In jedem Fall hat der
Hersteller dazu eine Control Drawing (Nachweis der
Eigensicherheit) anzufertigen und der Lieferdokumen-
tation beizufügen.
• Vermeiden Sie, das Schnelllauftor mit korrodierenden
Medien in Berührung zu bringen.
• Das Schnelllauftor darf nicht – oder nur nach Rück-
sprache mit dem Hersteller und dann mit besonderen
Maßnahmen – in Anlagen mit elektrischem Korrosions-
schutz eingesetzt werden. Ausgleichsströme dürfen
nicht über die Konstruktion geführt werden.
• Es dürfen nur solche Zubehörteile in explosionsgefähr-
deten Bereichen verwendet werden, die alle Anforde-
rungen der europäischen Richtlinien und der natio-
nalen Gesetzgebung erfüllen. Montagen im Ex-Bereich
dürfen nur unter Berücksichtigung der lokalen Errich-
tungsbestimmungen vorgenommen werden. Folgende
Hinweise sind zu beachten (unvollständig):
Montage und Wartung nur bei Ex-freier Atmosphäre
unter Berücksichtigung der Anwenderlandvor-
schriften.
Zusätzliche Vorsichtmaßnahmen sind zu treffen,
wenn mit dem Vorhandensein von Schwefelwasser-
stoff, Ethylenoxid und / oder Kohlenmonoxid
gerechnet werden muss. Diese Stoffe haben eine
sehr niedrige Zündenergie!
Bei diesen Stoffen und allen Stoffen der Explosions-
gruppe IIC darf – wenn trotzdem mit dem Vorhan-
densein von explosionsfähiger Atmosphäre
gerechnet werden muss – nur funkenfreies Werk-
zeug genutzt werden!
• Der maximale Farbauftrag darf nicht größer als 80μm
sein.
• Beachten Sie beim Einbau auf externe Wärmequellen
(Sonneneinstrahlung).
• Bei Frequenzumrichterbetrieb ist eine Rücksprache
beim Hersteller und ggf. eine Umrüstung erforderlich.
5.1 Einstellen der Endlagen
Die Tor-Endlagen werden am Schaltschrank eingestellt.
HINWEIS:
Beachten Sie die Anleitung des Antriebs und der
Steuerung.
5.1.1 Endlage Tor-ZU
ACHTUNG
Überschreiten der Endlage Tor-ZU
Beim Überschreiten der Endlage Tor-ZU besteht die
Gefahr, dass das Abschlussprofil gestaucht wird.
Dadurch kann die Diodendeaktivierung des Lichtgitters
gestört werden.
Überschreiten Sie nicht die Endlage Tor-ZU.
Stellen Sie die Endlage Tor-ZU so ein, dass das
Abschlussprofil den Boden vollständig berührt. Beim
Unterfüttern der Führung oder bei unebenem Boden
wählen Sie als Endlage das Niveau der Unterkante des
Seitenteils.
5.1.2 Endlage Tor-AUF
ACHTUNG
Überschreiten der Endlage Tor-AUF
Beim Überschreiten der Endlage Tor-Auf besteht die
Gefahr, dass der Torbehang bzw. der Panzer aus den
Führungsschienen rutscht und beschädigt wird.
Überschreiten Sie nicht die Endlage Tor-AUF.
Stellen Sie die Endlage Tor-AUF so ein, dass der
Abstand bis Abschlussprofil-Unterkante dem Maß
Torhöhe entspricht.
5.2 Probelauf
1. Testen Sie nach Abschluss der Montage die
Funktionssicherheit nach
Abnahme / Übergabeprotokoll.
2. Bestätigen Sie mit Datum und Unterschrift den
erfolgreichen Probelauf im Prüfbuch.
3. Übergeben Sie die gesamte Tordokumentation dem
Besitzer oder Betreiber der Toranlage.
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 11
DEUTSCH
6 Betrieb
WARNUNG
Torbewegungen
Durch Torbewegungen können Personen
verletzt oder Gegenstände beschädigt
werden.
Stellen Sie sicher, dass sich während
des Torbetriebs keine Personen oder
Gegenstände im Torschließbereich
befinden.
Vergewissern Sie sich vor der Ein- oder
Ausfahrt, ob das Tor auch ganz geöffnet
wurde. Toranlagen dürfen erst
durchfahren oder durchgangen werden,
wenn das Tor zum Stillstand gekommen
ist.
Vergewissern Sie sich vor der Ein- oder
Ausfahrt, ob die erforderliche
Durchfahrtshöhe gewährleistet ist.
Heben Sie niemals Gegenstände oder
Personen mit dem Tor an.
Greifen Sie während des Torbetriebs
nicht in die Führung oder Einlaufstelle.
ACHTUNG
Notbedienungseinrichtungen
Durch zu häufiges Benutzen der Notbedienungseinrich-
tungen können diese beschädigt werden. Außerdem
erlischt die Gewährleistung für das Tor.
Benutzen Sie die Notbedienungseinrichtungen nur
bei Stromausfall oder Reparaturarbeiten.
ACHTUNG
Aggressive Medien, Wind und Hitze
Durch aggressive Medien, Wind und Hitze kann das Tor
beschädigt werden.
Schützen Sie das Tor vor aggressiven Medien:
Salpeter aus Steinen oder Mörtel
Zement
Gips
Säuren
Laugen
Streusalz
aggressiv wirkende Anstrichstoffe
aggressiv wirkende Dichtungsmaterialien
Öffnen oder schließen Sie das Tor nicht bei Wind
(kein Außentor).
Vermeiden Sie in Tornähe Temperaturen über 50ºC.
Die Tore sind nur für eine sachgerechte und bestimmungs-
gemäße Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlungen
erlischt jegliche Garantie und Herstellerverantwortung!
6.1 Unterwiesenes Personal
Das Tor darf nur von unterwiesenen Personen bedient
werden. Eine Person gilt als unterwiesen (EN12453), wenn
sie in die gefahrlose Bedienung des Tores eingewiesen
wurde und vom Besitzer die Erlaubnis zur Nutzung der Tor-
anlage hat.
6.2 Normaler Verschleiß
Die Konstruktion des Schnelllauftors entspricht dem heu-
tigen Stand der Technik. Druckstellen und Abrieb sind bau-
artbedingt und unvermeidbar
6.3 Not-Aus
In Notsituationen schalten Sie die Steuerung stromlos,
indem Sie den Hauptschalter betätigen, den
Netzstecker ziehen oder, falls vorhanden, den roten
Taster „Not-Aus“ betätigen.
7 Prüfung und Wartung
WARNUNG
Nicht gewartetes Tor
Wird das Tor nicht regelmäßig geprüft und gewartet,
besteht die Gefahr von Verletzungen und Beschädi-
gungen. Außerdem erlischt die Gewährleistung.
Prüfen und warten Sie das Tor regelmäßig wie in
dieser Anleitung beschrieben oder beauftragen Sie
den Herstellerservice damit.
GEFAHR
Netzspannung!
Beim Kontakt mit Netzspannung besteht die Gefahr eines
tödlichen Stromschlags.
Schalten Sie vor allen elektrischen Arbeiten die
Anlage spannungsfrei und sichern Sie sie gegen
unbefugtes Wiedereinschalten.
WARNUNG
Torbewegungen
Wird während Prüfungs- oder Wartungsar-
beiten das Tor betätigt, besteht die Gefahr
von Verletzungen und Beschädigungen.
Schalten Sie vor allen Arbeiten die
Anlage spannungsfrei und sichern Sie
sie gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
Falls vorhanden, setzen Sie den
Hebel / Griff für die Notöffnung außer
Betrieb.
WARNUNG
Herunterfallende Teile
Bei der Demontage können Teile herunter-
fallen und Personen verletzten oder Gegen-
stände beschädigen.
Verkleidung (Option)
Fixieren Sie die Verkleidung (z.B. mit
einem Gabelstapler), bevor Sie diese
demontieren.
Welle
Fixieren Sie die Welle (z.B. mit einem
Gabelstapler), bevor Sie den Antrieb
demontieren.
12 022088 RE / V6030Atex / 09.2023
DEUTSCH
Der Einbau des Schnelllauftors ist als Installation anzu-
sehen. Für die Installation (Kombination aus Schnelllauftor
und Steuerung) ist keine neue Kennzeichnung anzu-
bringen.
Eine Prüfung in Anlehnung an EN60204-1 ist nach der Ins-
tallation (durch den Betreiber) durchzuführen, z.B. mit
PP60204.
7.1 Störungsbeseitigung
An Geräten, die in Verbindung mit explosionsgefährdeten
Bereichen betrieben werden, darf keine Veränderung vor-
genommen werden. Reparaturen am Gerät dürfen nur von
speziell hierfür ausgebildetem und berechtigtem Fachper-
sonal ausgeführt werden.
Prüfen und warten Sie das Tor nur selbst, wenn Sie befä-
higt sind. Das heißt, Sie verfügen über eine geeignete Aus-
bildung, qualifiziertes Wissen und praktische Erfahrung für
die korrekte und sichere Ausführung der Prüfung und War-
tung.
Beachten Sie alle geltenden Vorschriften der Arbeitssicher-
heit.
Generell empfehlen wir, die Prüfung und Wartung dem Her-
stellerservice zu übertragen.
Das Schnelllauftor ist wartungsarm. Alle Lagerstellen ein-
schließlich Getriebe sind bei normalen Betriebsbedin-
gungen wartungsfrei und auf Lebensdauer geschmiert.
Definition von Begriffen nach IEC 60079-17:
Wartung und Instandsetzung
Eine Kombination aller Tätigkeiten, die ausgeführt werden,
um einen Gegenstand in einem Zustand zu erhalten oder
ihn wieder in einen Zustand zu bringen, der den Anforde-
rungen der betreffenden Spezifikation entspricht und die
Ausführung der geforderten Funktionen sicherstellt.
Inspektion
Eine Tätigkeit, die die sorgfältige Untersuchung eines
Gegenstands zum Inhalt hat, mit dem Ziel einer verlässli-
chen Aussage über den Zustand dieses Gegenstands,
wobei sie ohne Demontage oder, falls erforderlich, mit teil-
weiser Demontage, ergänzt durch Maßnahmen, wie z. B.
Messungen, durchgeführt wird.
Sichtprüfung
Eine Sichtprüfung ist eine Prüfung, bei der ohne Anwen-
dung von Zugangseinrichtungen oder Werkzeugen sicht-
bare Fehler festgestellt werden, zum Beispiel fehlende
Schrauben.
Nahprüfung
Eine Prüfung, bei der zusätzlich zu den Aspekten der
Sichtprüfung, Fehler festgestellt werden wie zum Beispiel
lockere Schrauben, die nur durch Verwendung von
Zugangseinrichtungen, z. B. Stufen (falls erforderlich) und
Werkzeugen zu erkennbar sind. Für Nahprüfungen braucht
ein Gehäuse üblicherweise nicht geöffnet oder das
Betriebsmittel spannungsfrei geschaltet zu werden.
Detailprüfung
Eine Prüfung, bei der zusätzlich zu den Aspekten der Nah-
prüfung Fehler festgestellt werden, wie zum Beispiel
lockere Anschlüsse, die nur durch das Öffnen von
Gehäusen und / oder, falls erforderlich, Verwenden von
Werkzeugen und Prüfeinrichtungen erkennbar sind.
a. Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von
befähigtem Personal mit der Qualifikation ähnlich
oder gleich einer befähigten Person nach TRBS
1203 durchgeführt werden.
b. Es dürfen nur solche Zubehörteile in
explosionsgefährdeten Bereichen verwendet
werden, die alle Anforderungen der europäischen
Richtlinien und der nationalen Gesetzgebung
erfüllen.
c. Der Austausch von Komponenten darf nur mit
Original- Ersatzteilen erfolgen, die auch für den
Einsatz im Ex-Bereich freigegeben sind, das gilt
auch für die verwendeten Schmier- und Hilfsstoffe.
d. Die Geräte sind im Ex-Bereich regelmäßig zu warten
und zu reinigen. Die Intervalle werden vom Betreiber
gem. den Umweltbeanspruchungen vor Ort festge-
legt.
e. Nach der Wartung und / oder Instandhaltung sind
alle dabei entfernten Barrieren und Hinweise wieder
in der ursprünglichen Lage anzubringen.
f. Sobald Störungen des Produktes zu bemerken sind,
setzen sie sich mit dem Hersteller in Verbindung.
Steuerung: Die Innenteile können kundenseitig nicht
gewartet werden. Senden Sie das Produkt an den
Hersteller, um es prüfen zu lassen.
g. Bei einigen Ausführungen wird Aluminium als
Werkstoff für Außenteile verwendet. Der Betreiber
hat für Schutzmaßnahmen gem. seines
Explosionsschutzdokumentes zu sorgen; z.B.
Schutz gegen externe Schlagenergie.
Besondere Maßnahmen:
Austausch vom Behang nach:
alle 48 Monate ohne transparentes Segment
alle 24 Monate mit transparentem Segment
• Betriebsanleitung der zugelieferten Baugruppen
beachten, Herstellerauflagen erfüllen.
7.2 Wartungsintervalle
Gemäß den Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und
Tore (ASRA1.7) ist die Prüfung und Wartung des Tors
einmal jährlich in möglichst gleichem Zeitabstand vorge-
schrieben.
In Abhängigkeit von der Torgröße und den jährlichen Torzy-
klen empfehlen wir folgende Wartungsintervalle:
Bei sehr hohen Torzyklen (>50.000pro Jahr):
Halbjährliche Wartung der Funktionselemente:
• Elektroantrieb und Bremse
• Alle Schraubverbindungen
• Endlagenabschaltung / Umschaltung Schleichfahrt
• Steuerung / Impulsgeber
Bei geringeren Torzyklen:
Jährliche Wartung in Verbindung mit der vorgeschriebenen
UVV-Prüfung (nach ASRA1.7).
Prüfen Sie die D-Einrichtungen
(Lichtschranke / Lichtgitter) halbjährlich auf Ihre
Funktion.
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 13
DEUTSCH
Tätigkeit Sichtprü-
fung
Nahprü-
fung
6Monate
Detailprü-
fung 12
Monate
Sichtkontrolle der
Tore, Staubablage-
rungen beseitigen
– –
Prüfen der Trag-
mittel
Prüfen auf ruhigen
Lauf und Erwär-
mung der Lauf-
rollen
Prüfen auf ruhigen
Lauf und Erwär-
mung der Lager
Zustand Gurte und
Expandergummi
Prüfen der elektri-
schen Anlage auf
Unversehrtheit
––
Gleiter und Windsi-
cherung prüfen
7.3 Verschleißteile
Für die nachfolgend genannten Verschleißteile gelten, falls
vorhanden, die angegebenen höchst anzunehmenden
Zyklen bzw. Lastwechsel:
Verschleißteile Zyklen Zeitraum
Antrieb (60 % ED) 500.000 2Jahre
Bremse 250.000
Behang 1) – / – 2 - 4 Jahre
Energiekette mit Kabel 250.000 2Jahre
Gewebegurte 100.000 2Jahre
Expandergummi 500.000 2Jahre
Laufrollen 100.000 2Jahre
Dichtungen / Dichtleisten 150.000 2Jahre
Lichtgitter / Lichtschranke – / – 2Jahre
1) Bauteile sind bei den o.g. Zyklen/Zeiträumen zwingend zu
tauschen.
8 Steuerung
Die Steuerung wird auftragsbezogen pro Tor gefertigt. Der
jeweils gültige Schaltplan und die Softwarebeschreibung
sind im Schaltschrank hinterlegt.
Fügen Sie den Schaltplan und die
Softwarebeschreibung dieser Anleitung bei.
Jeder Schaltschrank hat eine Nummer.
Geben Sie diese Nummer bei Rückfragen immer an.
9 Störungen und Fehlerbehebung
Wenden Sie sich bei Störungen an den Kundendienst.
Antriebsleistung
Die Betriebsspannung muss 230V± 5 %bzw. 400V± 5 %
betragen. Bei stärkeren Abweichungen kann es zu Prob-
lemen mit der Antriebsleistung kommen.
10 Reinigung und Pflege
WARNUNG
Reinigung des Torbehangs
Jede Reinigung des Torbehangs ist zu unterlassen, da
Feuchtigkeit oder abrasive Reinigungsmittel die Wirksam-
keit der antistatischen Beschichtung beeinträchtigen.
11 Erweiterung und Umbau
WARNUNG
Nicht geeignete Bauteile
Nicht geeignete Bauteile können die Torkonstruktion
überlasten. Dies kann zu lebensgefährlichen Verletzungen
führen.
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
freigegebene Bauteile.
Lassen Sie die Toranlage nur mit Genehmigung des Her-
stellers erweitern oder umbauen.
Sollten Sie bauliche Veränderungen ohne Zustimmung des
Herstellers vornehmen, erlöschen Gewährleistung und
Produkthaftung.
12 Demontage und Entsorgung
WARNUNG
Herunterfallende Teile
Bei der Demontage können Teile herunter-
fallen und Personen verletzten oder Gegen-
stände beschädigen.
Verkleidung (Option)
Fixieren Sie die Verkleidung (z.B. mit
einem Gabelstapler), bevor Sie diese
demontieren.
Welle
Fixieren Sie die Welle (z.B. mit einem
Gabelstapler), bevor Sie den Antrieb
demontieren.
Demontieren Sie dieses Tor nur, wenn Sie speziell hierfür
ausgebildet und berechtigt sind. Das heißt, Sie verfügen
über eine geeignete Ausbildung, qualifiziertes Wissen und
praktische Erfahrung für die korrekte und sichere Demon-
tage.
Beachten Sie bei der Demontage alle geltenden Vor-
schriften der Arbeitssicherheit.
Um das Tor zu demontieren und zu entsorgen:
1. Öffnen Sie das Tor vollständig.
2. Wickeln Sie das Tor mit dem Not-Handbetrieb
vorsichtig auf.
3. Umwickeln Sie den Behang bzw. Panzer mehrmals mit
einem stabilen Klebeband (z.B.Packband) so, dass er
sich nicht mehr abrollen kann.
4. Fahren Sie einen Stapler mit geeigneter Palette bzw.
geeignetem Tragegestell so unter die Welle, dass die
Welle auf der Palette bzw. dem Tragegestell aufliegt.
5. Lösen Sie die Befestigung des Lagers und des
Antriebs.
14 022088 RE / V6030Atex / 09.2023
DEUTSCH
6. Heben Sie die Welle bzw. das Oberteil mit dem Antrieb
von den Konsolen.
VORSICHT
Antrieb kann vom Wickelwellenzapfen abrutschen
Halten Sie die Welle bzw. das Oberteil beim Ablassen
waagrecht.
7. Demontieren Sie die Führungsschienen bzw.
Seitenteile und die Konsolen.
8. Zerlegen Sie das Tor in seine Einzelteile und entsorgen
Sie diese fachgerecht.
12.1 Störungsbeseitigung
An Geräten, die in Verbindung mit explosionsgefährdeten
Bereichen betrieben werden, darf keine Veränderung vor-
genommen werden. Reparaturen am Gerät dürfen nur von
speziell hierfür ausgebildetem und berechtigtem Fachper-
sonal ausgeführt werden.
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 15
DEUTSCH
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen a quality product
from our company.
1 About these instructions
These instructions are divided into an illustrated section
and a text section. The illustrated section can be found
after the text section.
These instructions are original operating instructions as
outlined in the EC Directive2006/42/EC and the ATEX
Directive 2014/34/EU. Read through all of the instructions
carefully: they contain important information about the pro-
duct. Pay attention to and follow the instructions provided,
particularly the safety instructions and warnings.
Please keep these instructions in a safe place and make
sure that they are available to all users at all times.
The manufacturer is not liable for any damage caused as a
result of non-compliance with the operating instructions
and the information contained therein or due to improper
use of the industrial door.
Competent operation and proper maintenance influence
the performance and availability of your industrial door to a
considerable degree. Operating errors and inadequate
maintenance will lead to avoidable failures. Only compe-
tent operation and proper maintenance will guarantee
satisfactory, long-term operational safety.
Our customer service department will be happy to assist
you. Please contact them if you have any questions after
looking through these operating instructions.
1.1 Further applicable documents
Depending on the ordered accessories, further
instructions, such as for the door control, are included in
the scope of delivery. Read these instructions carefully and
thoroughly as well. Pay attention to and follow the safety
instructions and warnings in these instructions.
1.2 Warnings used
The general warning symbol indicates a danger
that can lead to injury or death. In the text, the general
warning symbol will be used in connection with the cau-
tion levels described below. In the illustrated section, an
additional instruction refers back to the explanation in the
text.
DANGER
Indicates a danger that can immediately lead to death or
serious injuries.
WARNING
Indicates a danger that can lead to death or serious inju-
ries.
CAUTION
Indicates a danger that can lead to minor or moderate
injuries.
ATTENTION
Indicates a danger that can lead to damage or destruc-
tion of the product.
1 About these instructions ................................. 16
1.1 Further applicable documents ...........................16
1.2 Warnings used ................................................... 16
1.3 Symbols used ....................................................17
1.4 Abbreviations used ............................................17
2 Safety instructions ...................................18
2.1 Intended use ...................................................... 18
2.2 Function description .......................................... 18
2.3 Qualification of personnel .................................. 18
2.4 Standards and regulations ................................18
2.5 General safety instructions ................................19
2.6 Safety instructions for operation .......................19
2.7 Safety instructions for maintenance
and troubleshooting ..........................................19
2.8 Marking of ex-doors (data label)........................19
2.9 Part number code .............................................. 20
3 Assembly ..........................................................20
4 Design notes ....................................................20
5 Initial start-up ................................................... 21
5.1 Adjusting the end-of-travel positions ................22
5.2 Test run ..............................................................22
6 Operation .......................................................... 22
6.1 Instructed personnel .......................................... 22
6.2 Normal wear ......................................................22
6.3 Emergency-OFF ................................................23
7 Inspection and maintenance ..........................23
7.1 Troubleshooting .................................................23
7.2 Maintenance intervals ........................................24
7.3 Wearing parts ....................................................24
8 Control ..............................................................24
9 Malfunctions and troubleshooting .................24
10 Cleaning and care ............................................ 24
11 Extension and conversion ..............................25
12 Dismantling and disposal ...............................25
12.1 Troubleshooting .................................................25
Contents
................................................................ 81
16 022088 RE / V6030Atex / 09.2023
ENGLISH
1.3 Symbols used
Important notice to prevent injury to per-
sons or damage to property
Warning of dangerous electrical voltage
Operator side
Bearing side
Tighten the screws by hand
Optional components
Drilling in steel
Drilling in concrete
Drilling in brickwork
Cutting thread
Use a suitable lifting device (e.g. forklift,
crane)
Remove residue
Secure the operator
Check
Crushing hazard
Risk of shearing
Risk of impact
Risk of trapping during door travel
Lubrication
Correct arrangement or activity
Non-permissible arrangement or activity
Remove / recycle the compo-
nent / packaging
See text section
See illustrated section
See separate fitting instructions for the con-
trol or for the additional electrical control
elements
1.4 Abbreviations used
EN European standard
OFF Finished floor level
LDB Clear passage width
LDH Clear passage height
PA Potential equalisation
HEK Manufacturer’s declaration
BAN Operating instructions
ESD Electrostatic discharge
EU-BMP EC type-test certificate
Kat. Category in terms of explosion protection
BT Equipment
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 17
ENGLISH
2 Safety instructions
Industrial doors are operationally safe if used in the
intended and correct way. Nevertheless, when used incor-
rectly or for purposes other than those intended, they can
pose a risk. We therefore expressly draw your attention to
the safety instructions contained in the individual sections.
Note that the high-speed door can be attacked by aggres-
sive media in your application area. In these cases, the
operator must provide additional protective measures. The
additional protective measures must be checked for effec-
tiveness at appropriate intervals by performing regular ins-
pections.
2.1 Intended use
The high-speed door is intended for industrial applications.
Industrial doors are used to close passage openings, secu-
rely close off rooms, protect machines, save energy costs,
improve the room climate, and accelerate the flow of mate-
rials.
Intended use includes following the information in these
instructions and complying with the inspection and mainte-
nance conditions.
Uses beyond those specified in these instructions are con-
sidered non-intended. The manufacturer / supplier is not
liable for any damage resulting from this. The risk is borne
solely by the user.
During use, the necessary legal and safety regulations
must be additionally observed for the respective applica-
tion. Accordingly, this also applies to the use of accesso-
ries. The high-speed door is not a safety device in terms of
its intended use.
The high-speed door is intended for industrial applications.
• The maximum opening speed is 1.5 ms-1
• The maximum closing speed is 0.8ms-1
Any use beyond that specified is considered non-intended.
Technical data
Max. dimensions
L × W × H [mm] approx. 5000 × 6000 × 1.5 ... 4
Frame construction Galvanized steel or VA1.4301
Ambient temperature - 20°C .. + 50°C
Supply voltage up to 400VAC 50 / 60Hz
Power input up to 1.5kW, depending on
type
2.2 Function description
The doors can be used in the following way (however,
please pay particular attention to the operational capability
of the operator, peripheral devices and electric control
assemblies):
1. In zone2 (gas-ex, category3G, EPL Gc) in explosion
groupsIIA and IIB
2. In zone22 (dust-ex, category3D, EPL Dc) in explosion
groups IIIA and IIIB
3. In zone1 (gas-ex, category2G, EPL Gb) in explosion
groups IIA and IIB
4. In zone21 (dust-ex, category2D, EPL Db) in explosion
groups IIIA and IIIB (except versions with high-
impedance glazing)
The qualification pertaining to the surface temperature is
T4; for all gases, vapours, mists with a ignition temperature
> 135°C, the door systems do not constitute an ignition
source.
In the dust-ex area, 125°C is the reference temperature for
all further considerations regarding the safety distance
from the smoulder temperature, etc. (only the operator can
decide this).
The permissible ambient temperature range is -20°C to
+50°C for the explosion protection requirements; in
general, the approved range is from 5°C to 40°C.
2.3 Qualification of personnel
Only qualified and instructed personnel may fit, operate
and maintain the industrial door.
All members of personnel commissioned to work on the
industrial door must have read these instructions, espe-
cially section2, before beginning work.
For safety reasons, specify clear responsibilities for opera-
tion, maintenance and repairs to ensure clear assignments.
2.4 Standards and regulations
At the least, observe the following European standards and
directives, as well as country-specific safety requirements,
standards and regulations.
European standards
EN12445 Doors – Safety in use of power operated
doors: Test methods
EN12453 Doors – Safety in use of power operated
doors: Requirements
EN12604 Doors – Mechanical aspects – Requirements
EN12978 Doors – Protective devices for power-ope-
rated doors: Requirements and test methods
EN60335-1 Safety of household and similar electrical
appliances – Part: 1: General Requirements
EN61508 Functional safety of electrical / elect-
ronic / programmable electronic safety-
related systems
EN60079-14 Explosive atmospheres – Part14: Electrical
installations design, selection and erection
ENISO
80079-36
Explosive atmospheres – Part36: Non-elec-
trical equipment for use in potentially explo-
sive atmospheres – Basic methods and
requirements
ENISO
80079-37
Explosive atmospheres – Part 37: Non-elec-
trical equipment for explosive atmospheres
– Non electrical type of protection construc-
tional safety “c“, control of ignition source
“b”, liquid immersion “k”
18 022088 RE / V6030Atex / 09.2023
ENGLISH
VDE regulations
EN60204-1 Electrical systems with electronic equipment
VDE0100 -
410
Low-voltage electrical installations – Protec-
tion against electric shock
VDE0100 -
Part540
Low-voltage electrical installations, selection
and erection of electrical equipment –
Earthing arrangements and protective con-
ductors
VDE0100 -
600
Low-voltage electrical installations, Part6:
Verification
VDE0105 Operation of electric installations
Accident prevention regulations
DGUV regula-
tion3 Electrical installations and equipment
ASRA1.7 Technical rules for workplaces
Technical rules
TRGS727 Preventing the risk of ignition as a result of
electrostatic charges
2.5 General safety instructions
• In addition, also observe the generally applicable sta-
tutory regulations and other binding regulations for
accident prevention and environmental protection,
country-specific regulations and the recognised speci-
alist technical rules for competent and safe working.
Before beginning work, instruct personnel in
accordance with these rules and regulations.
• Always keep these instructions at hand where the
industrial door is being used.
• Without the supplier's prior approval, do not carry out
any modification and attachment or conversion work
on the industrial door which might compromise safety.
• Do not make any changes to the software on program-
mable control systems.
• Identify the location and operation of fire extinguishers
by using the corresponding information signs. Observe
the statutory fire alarm and fire-fighting regulations.
• Only perform all work on the industrial door, such as
cleaning and maintenance work as well as inspections,
at a standstill.
• Only qualified electricians may work on the electrical
connections. Lines / electrical products may only be
attached by an electrician and must correspond with
the requirements of the valid standards (e.g.
EN60079-14).
• Disconnect the system from the mains supply and pre-
vent it from being switched on again without authori-
sation before any work. If available, disable the emer-
gency opening lever.
• Follow the general rules of technology when selecting
and operating a product.
• Take appropriate measures to rule out impermissible
impairments.
• Only install the device ignition protection methods
according to the zones!
• All connected electrical equipment must be suitable for
the respective application.
• The operator must ensure the lightning protection for
the door in accordance with local regulations.
• Make sure that no falling objects can hit the high-
speed door. An exothermic reaction entailing ignition
risk can be caused in combination with rust, light
metal and kinetic energy.
• The base onto which the high-speed door is fixed
must be clean and level.
• The high-speed door (surface) and connection cables
must not be damaged.
• All lines must be laid to be protected against external
mechanical impacts.
2.6 Safety instructions for operation
• Make sure that no persons or objects are in the door’s
area of travel before actuation.
• Do not reach into the guide or inlet during door opera-
tion.
• Only actuate the industrial door in a safe and func-
tional condition. All protection and safety equipment,
such as removable protective devices and emergency
stop devices, must be available and functional.
• Do not change the safety equipment and do not deac-
tivate it.
2.7 Safety instructions for maintenance and
troubleshooting
• Perform the inspection and maintenance work as spe-
cified in section7. Observe the maintenance intervals
and observe the information on the replacement of
parts / partial equipment.
• Only allow maintenance and troubleshooting to be car-
ried out by qualified personnel.
• Only use spare parts that comply with the technical
requirements specified by the manufacturer. This is
always guaranteed when original spare parts are used.
• Only carry out burning, grinding and welding work on
the industrial door if this has been expressly approved.
There is the risk of fire and explosions! Due to the risk
of explosion, clean the industrial door and its surroun-
dings from dust and flammable materials and ensure
adequate ventilation before welding, grinding or work
involving burning.
• Fix the shaft on the operator side (e.g. with a forklift)
before you disassemble the operator.
2.8 Marking of ex-doors (data label)
HörmannKG Verkaufsgesellschaft with address
Type: V6030Atex *** *** ***
TFR: 17 ATEX 0019
S-No.: 0410 ........... Year of manufacture
II 2G Ex h IIB T4 Gb und / oder and / or
II 2D Ex h IIIB T125°C Db
- 20°C ≤ Ta ≤ + 50°C
022088 RE / V6030Atex / 09.2023 19
ENGLISH
2.9 Part number code
02 V6030Atex * * * * * *
02 V6030Atex ABC DEF
A: Type of door
V = Full-ex (incl. operator)
T = Part-ex (only KS / LS)
B: Operator side
R = Operator on right
L = Operator on left
C: Covering
O = No barrel cover
V = Operator and barrel cover
D: Material
S = Galvanized steel
V = Stainless steel 1.4301
E: Curtain colour
W = RAL5010 Gentian blue
Z = RAL1018 Zinc yellow
O = RAL2004 Pure orange
R = RAL3002 Carmine red
G = RAL7038 Agate grey
G: Light section
T = Transparent, yes
G = Transparent, no
3 Assembly
DANGER
Mains voltage!
Contact with the mains voltage presents the danger of a
deadly electric shock. For that reason, observe the fol-
lowing warnings under all circumstances:
Only qualified electricians may work on the electrical
connections.
Make sure that the on-site electrical installation
complies with the applicable safety requirements.
Ensure that the national regulations governing the
operation of the electrical equipment are complied
with.
Install the control for the industrial door operator
within sight of the door.
Disconnect the system from the mains supply and
prevent it from being switched on again without
authorisation before any electrical work.
ATTENTION
External voltage
External voltage on the connecting terminals of the con-
trol will destroy the electronics.
Do not apply any external voltage to the connecting
terminals of the control (e.g. mains voltage).
ATTENTION
Pull forces on electrical lines
Pull forces on electrical lines lead to destruction of the
electronics.
Never pull on the connecting leads of the electrical
components.
NOTE:
The included fixing material is approved for the following
subsurfaces.
Concrete screws: Fitting subsurface cracked concrete
C20 / 25, uncracked concrete
C20 / 25 and brickwork.
Long shaft plugs: Fitting subsurface concrete
C12 / 15, gas concrete, sand-lime
solid brick and solid brick.
Metric screws: Fitting subsurface steel – a suitable
material thickness and strength
must be observed.
For deviating subsurfaces, suitable fixing material must be
selected (not in scope of delivery).
NOTE:
Refer to the other enclosed instructions for installing the
electrical connections and fitting additional control
elements.
To install the door:
1. Take precautionary measures to make the site safe.
2. Check the door fitting conditions and measurements.
3. Check the surface for its strength.
4. Choose suitable fixing material.
5. Unpack the door and check it for damage.
6. If delivered by a freight forwarder: Report any damage
immediately.
7. Check the delivery for completeness.
8. Dispose of the packaging material.
9. Fit the door as shown in the illustrated section.
4 Design notes
a. All construction elements linked by metal must be
connected to the potential equalisation via a central
connection.
PA ≥ 4 mm2
b. When installing electrical equipment, the potential
equalisation must also provide equalisation for the
electrical function (VDE0100 Part540, IEC364-5-54).
20 022088 RE / V6030Atex / 09.2023
ENGLISH
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96

Hormann V 6030 Atex Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur