Stadler Form Mixer Three Operating Instructions Manual

Catégorie
Mélangeurs
Taper
Operating Instructions Manual
Mixer Three
Gebrauchsanweisung
Operating instructions
Mode d‘emploi
Инструкция по эксплуатации
Mixer Three
15
14
2
9
1
3
6
5
13
11
4
16
7
10
17
8
12
( 1
)(
2 )
( 3
)(
4 )
( 5
)(
6 )
( 7 )( 8 )
( 9 )( 10 )
1.
2.
1.
2.
3.
( 1 )( 2 )
( 3 )( 4 )
( 5 )( 6 )
( 7
)(
8 )
( 9
)(
10 )
1.
2.
1.
2.
3.
Mixer Three
Benutzen Sie die Rührmaschine nicht länger als 3 Minuten bei maxima-
ler Leistung . Die in dieser Betriebsanleitung angegebenen Rezepte sind
nicht für die maximale Belastung der Rührmaschine vorgesehen.
Verschieben Sie die Rührmaschine nicht während ihrer Arbeit.
Bevor die Einsteckteile oder Rührschüssel abgenommen oder aufgesetzt
werden, schalten Sie die Rührmaschine bitte aus und vergewissern Sie
sich, dass die Drehung der Einsteckteile vollständig gestoppt ist.
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Original-Zubehör der
Rührmaschine.
Vermeiden Sie jeglichen Kontakt von rotierenden Einsteckteilen mit Fin-
gern, Haaren und Küchenzuber. Bei dem Eindringen vom Fremdkörper in
die Rührschüssel der Rührmaschine während diese arbeitet, schalten Sie
sie sofort aus und entfernen Sie diese Fremdkörper.
Vor der Einschaltung des Rührmaschine überprüfen Sie bitte, ob die Rühr-
scssel richtig installiert und an der Basis xiert ist.
Setzen Sie bitte niemals die Rührschüssel auf der Basis während der Ar-
beit der Rührmaschine ab.
Vor der Kippung des Mischkopfs der Rührmaschine schalten Sie die Rühr-
maschine bitte aus und vergewissern Sie sich, dass die Drehung des Ein-
steckteils vollständig gestoppt ist.
Nach dem Gebrauch und zum Reinigen der Rührmaschine trennen Sie die
Rührmaschine von der Stromversorgung.
Bei mechanischen und anderen Schäden am Gerät, Kabel oder Stecker die
Rührmaschine nicht in Betrieb nehmen. Im Falle auftretender Störungen
oder jeglicher Schäden wenden Sie sich bitte an das Service-Center.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie die Rührmaschine,
Netzkabel oder Stecker nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
r den zutzlichen Schutz ist es empfehlenswert, einen Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) mit einen Ansprechstrom von 30 mA im Versor-
gungsstromkreis zu benutzen.
Die Rührmaschine ist ein Haushaltsgerät und ist für den persönlichen Ge-
brauch unter den folgenden Bedingungen bestimmt: In Wohnungen und
Gastronomie-chen (in Hotels, Apartments und Pensionen)
Die Rührmaschine bitte in der Originalverpackung und in einen trockenen
Raum außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Heben Sie diese Betriebsanleitung für weitere Auskünfte und bei der
Übergabe der Rührmaschine einem anderen Inhaber auf, übergeben Sie
diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Elektrogerät.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
Das Gerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
1. Leistung von 1000 W
Zuverssiger High-Power-Motor ermöglicht die schnelle und efziente
Mischung der Zutaten unterschiedlicher Konsistenz.
2. Gußmetalgehäuse und Getriebe aus gehärtetem Stahl.
Sie sorgen für die Zuverlässigkeit und langfristige Lebensdauer.
Deutsch
PLANETENRÜHRMASCHINE MIXER THREE
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Rührmaschine Premium Class. Mit
Hilfe dieser Rührmaschine mit dem Planeten-Mischsystem sind professio-
nelle Ergebnisse der Produktbearbeitung garantiert. Mit der bequemen und
leichten Bedienung dieses Gerätes werden Sie viel Spaß haben.
r zutzliche Informationen besuchen Sie unsere Website:
www.stadlerform.ch
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor der Anwendung des Elektrogeräts aufmerksam die Bedie-
nungsanleitung durch.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Scden, die durch un-
sachgemäße Bedienung des Gerätes verursachen werden.
Verwenden Sie die Rührmaschine nur für den vorgesehenen Zweck in
strikter Übereinstimmung mit den Hinweisen dieser Betriebsanleitung.
Unsachgemäße Verwendung und technisch vorgenommene Änderungen
an der Rührmaschine könnten eine Gefahr für das Leben und die Gesund-
heit des Benutzers bringen.
Dieses Elektrogerät ist nicht für Kinder oder Menschen mit geistigen Be-
hinderungen ohne ausreichende Kontrolle sowie für Personen, die keine
ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit elektrischen Geten und die
diese Betriebsanleitung nicht gelesen haben, geeignet.
Lassen Sie keine Kinder unkontrolliert mit diesem Elektrogerät spielen
oder es benutzen.
Lassen Sie die Rührmaschine nicht unbeaufsichtigt arbeiten.
Vor der Inbetriebnahme der Rührmaschine vergewissern Sie sich, dass
die Netzspannung der im Datenblatt des Gerätes angegebenen Spannung
entspricht.
Die Rührmaschine ist für den Anschluss einer externen Zeitschaltuhr oder
anderen Fernbedienungsgeräten nicht vorgesehen.
Bei Anschluss dieses Gerätes verwenden Sie bitte keine bescdigten
oder überlasteten Verlängerungskabel. Verwenden Sie nur von einem
Elektriker oder Servicetechniker geprüfte Verlängerungskabel.
Beachten Sie bitte, dass das Netzkabel nicht über den Rand des Tisches
hängt und keinen Kontakt mit Oberächen hat, die es beschädigen könn-
ten, sowie das es nicht verknotet oder verdreht ist.
Bevor sie den Netzstecker der Rührmaschine aus der Steckdose ziehen,
überprüfen Sie bitte, ob die Rührmaschine ausgeschaltet ist. Zur Abschal-
tung der Rührmaschine nicht das Netzkabel ziehen!
Positionieren Sie die Rührmaschine nur auf trockenen, ebenen Fchen in
einem sicheren Abstand von dem Rand dieser Fläche.
Positionieren und betreiben Sie die Rührmaschine nicht in der Nähe von
heißen Oberächen oder Wärmequellen, stellen Sie sie nicht auf andere
Elektrogeräte.
Die Rührmaschine darf nicht an Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit betrie-
ben werden. Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Spritzwasser
und betreiben Sie es nicht im Freien.
3. Planeten-Mischsystem
Ein Einsteckteil der Rührmaschine (Rührquirl, Flachrührer, Rührbesen
oder Knethacken) bewegt sich im inneren Bereich der Scssel und dreht
sich gleichzeitig um seine Achse, das eine perfekte Mischungsqualität
und glatte, geschmeidige Konsistenz gewährleistet.
4. Soft Start Funktion
Um Verspritzen des Inhaltes zu vermeiden, wird die Geschwindigkeits-
stufe der Rührmaschine allmählich erhöht.
5. Schutzdeckel mit Einfüllhilfe
Sie verhindert das Verspritzen und Herausspritzen von Zutaten aus der
Scssel und erglicht die Zutaten während der Bedienung der Rühr-
maschine zu zugeben.
6. Die geräumige Stahl-Rührschüssel
4,7 l Stahlschüssel mit einem praktischen Tragegriff kann in der Spülma-
schine gereinigt werden.
7. Kabelstaufach
Ein Kabelstaufach, in dem das Stromkabel aufbewahrt werden kann,
sorgt für eine, von dem überüssigen Kabel, freie Arbeitsoberäche.
8. Option des Drehknopfes „Pause“
Beim Drücken des Drehknopfes wird der Motor gestoppt; Diese Pause
hat keinen Einuss auf die Timer-Einstellungen und ist für die kontrol-
lierte Mischung oder für die Hinzugabe zusätzlicher Zutaten bestimmt.
9. Tragegriffe
Sie sorgen für den Tragekomfort und sind beidseitig am Geuse plat-
ziert.
10. Tasten „+“ und „-
Für die Timer-Einstellung
11. Verriegelungstaste zum Fixieren der Position des Mischkopfes
mit dem automatischen Sicherheitssystem.
Der Mischkopf kann leicht nach oben gekippt werden und in offener Po-
sition für ein bequemes Aufsetzen oder Absetzen eines Einsteckteiles
xiert werden. Da die Rührmaschine mit einem integrierten Sicherheits-
system versehen wurde, schaltet sich die Rührmaschine nicht ein bis der
Mischkopf in die untere Position abgesenkt wird. Wenn der Mischkopf
nach oben gekippt wird, wird der Betrieb des Motors automatisch ge-
stoppt und damit die absolute Betriebssicherheit der Maschine gewähr-
leistet.
12. Einsteckteile – Knethacken für den Teig
Einsteckteil Guss Stahl ist zum Kneten von festen Teig und dicker Mi-
schungen geeignet.
13. Einsteckteile – Rührbesen
Der Rührbesen ist aus Edelstahl zum Schlagen von üssigen Mischun-
gen, Sahne und Eier geeignet.
14. Innovatives Einsteckteil – Scrapemaster™ Beater (Flachrührer)
Dieses einzigartige Einsteckteil vermeidet das Kleben der Zutaten am
Rand der Schüssel, Ablagerungen der Zutaten auf dem Einsteckteil und
passt perfekt zur Mischung einer kleinen Mengen an Zutaten.
15. Einsteckteil – Rührquirl
Der Rührquirl aus Gussstahl ist für die leichten luftigen Mischungen, Pü-
ree sowie Feinbackmischungen bestimmt.
16. LCD-Display mit der Anzeige der Geschwindigkeitsstufe und
Timer.
Das Display zeigt die Geschwindigkeit und Zeit des Mischbetriebes so-
wie Countup- und Countdown-Timer.
17. Drehknopf mit 12 Stellungen
Das elektronische Drehzahlregelungssystem optimiert die Motorleis-
tung für verschiedene Auslastungen und ermöglicht die perfekte Dreh-
zahl je nach Art und Menge der Zutaten auszuwählen.
BETRIEB
Vorbereitung zur Benutzung
Die Rührmaschine aus der Verpackung herausnehmen und alle Werbesticker
und Etiketten entfernen. Das Verpackungsmaterial entfernen und außerhalb
der Reichweite von Kindern ablegen.
Die Schüssel und die Einsteckteile mit warmen Wasser und einem milden
Waschmittel spülen. Danach noch einmal mit klarem Wasser abspülen und
gründlich abtrocknen. Den Mischkopf der Rührmaschine und die Basis mit
einem feuchten Tuch abwischen.
Montage
Vor der Montage stellen Sie bitte sicher, dass die Rührmaschine vom Strom-
netz getrennt ist.
Die Rührmaschine auf einer trockenen, ebenen Fchen positionieren.
1. Die Verriegelungstaste zum Fixieren der Position des Mischkopfes drü-
cken und den Mischkopf nach oben bis zur Fixierung in offener Position
kippen (Abb.1).
2. Wählen Sie das gewünschte Einsteckteil:
Rührquirl ist zum Kneten von luftigen Konditoreiteig, zum Schlagen
von Butter mit Zucker, für Zubereitung der Kartoffelpüree und cremigen
Mischungen geeignet.
• Scrapemaster™ Beater (Flachrührer) ist zum Mischen von kleinen
Mengen von Zutaten, zum schnellen Schlagen von Butter mit Zucker oder
Feinbackmischungen bestimmt.
Der Rührbesen ist zum Schlagen von üssigen Mischungen, Sahne,
Eier, leichten Cremes und Halbfertigprodukten geeignet.
Der Knethacken ist zum Rühren eines festen Teigs und dicken Mi-
schungen bestimmt.
3. Setzen Sie das Einsteckteil auf dem Motorgetriebe so auf, dass der Stift
des Einsteckteiles in die Nut eingehrt wird. Danach drücken Sie leicht
auf das Einsteckteil und drehen Sie es im Uhrzeigesinn bis zur sicheren
Fixierung (Abb. 2).
ACHTUNG
Nach der Fixierung des Einsteckteiles stellen Sie bitte fest, dass das Ein-
steckteil fest an seinem Platz xiert ist.
4. Die Schüssel so das der Griff zu Ihnen zeigt auf die Basis aufsetzen.
Danach die Scssel am Griff festhalten und im Uhrzeigesinn bis ihre
Fixierung drehen (Abb. 3). Stellen Sie bitte fest, dass die Schüssel fest
auf der Basis xiert ist und sich nicht bewegt.
5. Die Verriegelungstaste zum Fixieren der Position des Mischkopfes drü-
cken und den Mischkopf nach unten bis zum Fixierung in waagerechte
(geschlossene) Position kippen (Abb.4).
6. Bei Bedarf den Schutzdeckel zur Vermeidung von Spritzern aufsetzen.
(Abb. 5)
BENUTZUNG
1. Montieren Sie die Rührmaschine so, wie es im Abschnitt Montage be-
schrieben ist.
2. Schließen Sie die Rührmaschine an das Stromnetz mit einer Spannung
220-240 V an.
3. Beim Einschalten der Rührmaschine erklingt ein hörbares Signal und auf
dem Display wird «00:00» angezeigt und blinkt drei mal. Das Display
zeigt auch die Geschwindigkeit zum mischen «0». Wenn auf dem Display
eine andere Geschwindigkeit zum Mischen angezeigt wird, drehen Sie
bitte den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn auf «0», um die Geschwin-
digkeitseinstellungen zu ändern.
4. a. Bei dem Einsatz des Schutzdeckels zur Vermeidung von Spritzern ge-
ben Sie bitte die Zutaten durch die Einfüllhilfe in die Schüssel zu.
b. Wenn Sie ohne Schutzdeckel der Scssel arbeiten, drücken Sie die
Verriegelungstaste und kippen Sie den Mischkopf nach oben bis zur Fi-
xierung in offener Position. Danach geben Sie die Zutaten in die Schüs-
sel. Die Verriegelungstaste noch einmal drücken und den Mischkopf
nach unten bis zur Fixierung in waagerechte (geschlossene) Position
kippen (Abb.4).
5. Die Geschwindigkeit zum Mischen auswählen – dar den Geschwindig-
keitsdrehknopf im Uhrzeigersinn drehen (Abb.6). Wenn die gewünschte
Geschwindigkeit gewählt ist, drücken Sie auf den Geschwindigkeits-
drehknopf, um die Rührmaschine einzuschalten.
Dabei wird auf dem Display die eingestellte Geschwindigkeit zum Mi-
schen angezeigt. Um die Geschwindigkeit auszuwählen, lesen Sie bitte
in den Empfehlungen zur Geschwindigkeitswahl, die in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben sind, nach.
6. Nach Beendigung des Arbeitsgangs drehen Sie den Geschwindigkeits-
drehknopf gegen den Uhrzeigersinn auf Position «0» (Abb. 7). Trennen
Sie danach die Rührmaschine von der Stromversorgung.
7. Setzen Sie den Schutzdeckel der Schüssel (wenn sie verwendet wurde)
ab.
8. Drücken Sie die Verriegelungstaste zum Fixieren der Position des Misch-
kopfes und kippen Sie den Mischkopf bis zur Fixierung in offener Positi-
on nach oben.(Abb.1).
9. Entfernen Sie das Einsteckteil. Dafür drücken Sie bitte leicht auf das
Einsteckteil, drehen Sie es gegen den Uhrzeigersinn und entfernen Sie
es aus dem Getriebe.
PAUSE – Modus
Der PAUSE – Modus kann jederzeit eingeschaltet werden. Der Motor wird
im PAUSE -Modus gestoppt und der Timer stoppt die Zeitanzeige. Der PAU-
SE – Modus gibt die Möglichkeit das Rührergebnis einzusctzen oder/und
zutzliche Zutaten zuzugeben sowie die Zutaten vom Rand der Schüssel
mit einen Küchenschaber zu entfernen . Für die Einschaltung des PAUSE –
Modus drücken Sie während des Betriebs der Rührmaschine auf den Ge-
schwindigkeitsknopf.
Bei der Einschaltung des PAUSE-Modus wird auf dem Display die dem Be-
trieb entsprechende festgestellte Zeit angezeigt.
Im Pause-Modus können Sie die Timer-Einstellungen ändern (siehe die Ab-
schnitte „Countup-Timer und Countdown-Timer).
Zum ausschalten des Pause-Modus drücken Sie noch einmal auf den Ge-
schwindigkeitsdrehknopf. Die Rührmaschine wird gemäß der programmier-
ten Einstellungen weiter arbeiten.
Countup-Timer
Countup-Timer ist für die Messung der Rührzeit und wenn in Rezepten keine
genaue Zeit angegeben wurde, sehr praktisch. Sie können die gebrauchte
Zeit für die gründliche Mischung der Zutaten verfolgen und bei dem nächs-
ten Mal die gewünschte Zeit im Countdown-Timer angeben.
Der Countup-Timer beginnt die Zeit automatisch vorrts zu zählen, sobald
Sie die Rührmaschine eingeschaltet haben. Beim der einschalten der Rühr-
maschine wird auf dem Display die Rührzeit angegeben.
Der Countup-Timer zählt die Zeit vorwärts bis «20:00» Min. (Zwanzig Mi-
nuten, Null Sekunden). Die Rührmaschine schaltet sich automatisch 20
Minuten nach ihrem Inbetriebnahme aus. Es erklingt dabei ein hörbares
doppeltes Signal und danach wird die Zeit auf dem Display 5 Sek. blinken.
Anschließend wird die Zeit automatisch auf «00:00» zurückgesetzt. Der
Geschwindigkeitswert, der für die automatische Ausschaltung der Rührma-
schine festgestellt wurde, wird dabei auf dem Display blinken.
Im Pause-Modus wird die gesamte Rührzeit auf dem Display blinken, bis
Sie die Arbeit wieder aufnehmen. Im Pause-Modus können Sie die Zeit des
Countup-Timers auf 00:00 zurücksetzen, indem Sie den Geschwindigkeits-
drehknopf gegen den Uhrzeigersinn in die Position «0» drehen oder die Tas-
ten «+» und «» drücken.
Countdown-Timer
Der Countdown-Timer ist für die Zubereitung der Gerichte nach Rezepten
mit einer genauen Zeitangabe für das mischender Zutaten sehr praktisch.
Die Betätigung der Tasten «+»/«–» erglicht die genaue Einstellung der
Rührzeit. Bei jeder Betätigung dieser Tasten werden die Zeiteinstellungen
Schrittweise um 30 Sekunden gesteigert oder verringert.
z.B., wenn im Rezept „ 2 Minuten schlagen“ angegeben sind, können Sie
den Countdown-Timer auf 2 Minuten einstellen. Dafür drücken Sie die Taste
«+» bis auf dem Display «02:00» angezeigt wird (d.h. Sie müssen die Taste
«+» vier Mal drücken).
Wenn Sie die Zeit des Countdown-Timers nach dem Beginn des Mischens
ändern wollen, drücken Sie den Geschwindigkeitsdrehknopf, um den Pause-
Modus zu aktivieren und danach stellen Sie die Zeit mit der Tasten «+»/«–»
ein.
Z.B. ist der Countdown-Timer auf 3 Minuten eingestellt. Nach dem Beginn
der Mischung wollten Sie nach 1 Minute 25 Sekunden die Rührzeit ändern.
Drücken Sie den Geschwindigkeitsdrehknopf und aktivieren Sie den Pause-
Modus. Es wird dabei die verbleibende Rührzeit 1:35 auf dem Display ange-
zeigt. Wenn die Taste «+» drücken, wird die verbleibende Rührzeit «2:00»
sein (die Werte werden in einen ganzzahligen schrittweisen Wert von 30
Sekunden gerundet). Im Pause-Modus können Sie die Zeit des Countdown-
Timers auf 00:00 zurücksetzen, indem Sie den Geschwindigkeitsdrehknopf
gegen den Uhrzeigersinn in die Position «0» drehen oder die Tasten «+» und
«» drücken.
Nach Ablauf des Timers schaltet sich die Rührmaschine automatisch aus. Es
erklingt dabei ein hörbares doppeltes Signal und danach wird die Zeit auf
dem Display 5 Sek. blinken. Es wird auf dem Display die Zeit «00:00» und die
Geschwindigkeit, die vor der automatischen Ausschaltung der Rührmaschi-
ne eingestellt war, angezeigt.
Wenn Sie die Mischung mit der vorherigen Einstellungen der Geschwindig-
keit fortsetzen möchten, drücken Sie auf den Geschwindigkeitsdrehknopf.
Wenn Sie die Mischung mit anderer Geschwindigkeit fortsetzen möchten,
stellen Sie die Zeit auf 00:00. Dafür drehen Sie den Geschwindigkeitsdreh-
knopf gegen den Uhrzeigersinn in die Position «0» und geben Sie die neue
Einstellungen vor, in dem Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn bis zum ge-
wünschten Wert drehen und anschließend drücken.
Die zusätzliche Funktion des Timers
Sie könne den Timer der Rührmaschine wie einen Küchentimer oder Stopp-
uhr verwenden.
Verwendung des Timers als Küchentimer
Stellen Sie sicher, dass der Geschwindigkeitsdrehknopf auf «0» eingestellt
ist (d.h. die Geschwindigkeit wurde nicht ausgewählt). Durch Drücken der
Tasten «+»/«-», stellen Sie die gewünschte Zeit ein und danach drücken Sie
auf den Drehknopf.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Timer automatisch aus
und es wird dabei ein doppeltes Signale erklingen. Die Ziffernwerte werden
auf dem Display solange blinken, bis der Timer mit einen Druck auf den Ge-
schwindigkeitsdrehknopf deaktiviert wird.
Verwendung des Timers als Stoppuhr
Stellen Sie sicher, dass der Geschwindigkeitsdrehknopf auf «0» eingestellt
ist (d.h. die Geschwindigkeit wurde nicht ausgewählt). Schalten Sie die
Stoppuhr ein – dafür dcken Sie auf den Geschwindigkeitsdrehknopf. Das
Display zeigt Countup-Timer. Die Stoppuhr zähl die Zeit bis «90:00» (Neunzig
Minuten, Null Sekunden). Nach Ablauf der maximalen Zeit schaltet sich der
Timer automatisch aus und es wird dabei ein doppeltes Signal erklingen. Die
Ziffernwerte werden auf dem Display solange blinken, bis der Timer mit dem
Druck auf den Geschwindigkeitsdrehknopf deaktiviert wird. Um die Werte
des Timers auf null stellen, drücken Sie die Tasten «+» und «» gleichzeitig.
AUTOMATISCHE SICHERHEITSSYSTEM
Abschaltung bei Übertemperatur
Die Rührmaschine ist mit einer Sicherheitseinrichtung (Abschaltautomatik)
versehen, die für den Schutz vor Überhitze des Motors, der durch übermäßi-
gen Belastungen entsteht, sorgt. Bei einer Überhitze wird die Sicherheits-
einrichtung automatisch aktiviert und schaltet die Rührmaschine aus. Es
erklingt dabei ein doppeltes Signal und das Display wird ständig blinken. In
diesem Fall müssen Sie die Rührmaschine ausschalten, vom Netz trennen
und eine halbe Stunden warten, damit sich die Rührmaschine abkühlt. Für
das Neustarten des Systems muss der Mischkopf der Rührmaschine nach
oben und nach unten gekippt werden und danach kann die Rührmaschine
weiter benutzt werden.
Abschaltung bei der Motorüberlastung
Die Rührmaschine ist mit einer Stromschutzeinrichtung versehen und schal-
tet sich automatisch bei einem Motorstop- und Überlastung aus. Diese Ab-
schaltung ist grundtzlich das Ergebnis der gleichzeitigen Verarbeitung von
gren Mengen von Lebensmitteln. Bei der Überlastung der Rührmaschine
wird die Sicherheitseinrichtung automatisch aktiviert und die Rührmaschine
schaltet sich aus. Es erklingt dabei ein doppeltes Signal und das Display
wird ständig blinken. In diesem Fall muss die Rührmaschine ausgeschaltet
und vom Netz getrennt werden. Danach muss ein Teil der Rührmasse aus
der Scssel entfernt werden und die Rührmaschine kann wieder genutzt
werden.
Ausschaltung der Rührmaschine bei falscher Position
des Mischkopfes
Die Rührmaschine schaltet sich nicht ein, wenn der Mischkopf nicht nach
unten gekippt wurde. Wenn der Mischkopf während des Betriebs der Rühr-
maschine die falsche Position meldet, schaltet sich der Motor automatisch
ab. Das garantiert die absolute Sicherheit des Betriebs. Für Fortsetzung der
Mischung kippen Sie den Mischkopf der Rührmaschine nach unten und -
xieren Sie ihn und danach drücken Sie auf den Geschwindigkeitsdrehknopf.
Standby-Modus
Wenn die Rührmaschine nach dem Anschluss an das Stromnetz mehr als 20
Minuten nicht genutzt wird, wird einen Energiesparmodus „Standby-Mo-
dus“ aktiviert und das Display schaltet sich aus. Für die Deaktivierung des
Standby-Modus drehen Sie den Geschwindigkeitsdrehknopf oder drücken
Sie eine beliebige Taste.
Empfehlungen für die Wahl der Geschwindigkeit
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass sich die in der Tabelle angegebenen Empfehlun-
gen von den in den Rezepten angegebenen Daten gering unterscheiden
können. Darüber hinaus hängt die Geschwindigkeit von der Menge und
Qualität der Lebensmittel ab.
Drehzahlbereich Stufe
Niedrige 1-4 Rühren und Mischen
- das anfängliche Mischen der Zutaten;
- sanftes Rühren;
- die Anfangsphase der Teigknetung (r Brot,
Brötchen, etc.)
Mittlere 5-7 Luftige leichte Mischungen
- Butter und Zucker anschlagen, Zubereitung von
Süßwarenmischungen;
- Ausführen des festen Teigs
Hohe 8-10 Anschlagen
- Verwendung des Rührquirles für lockere Mischungen,
fester Schaum;
- Verwendung des Paddels für Ausrühren der dicken
Mischungen, Glasuren und etc.
Sehr hohe 11-12 EINSCHLAGEN VON LUFT UND ANSCHLAGEN
- Verwendung des Rührquirles für Schlageier/
Schlagsahne
HINWEISE
Für die meisten Rezepte fangen Sie besser an, von der niedrigen Ge-
schwindigkeitsstufe zu mixen und erhöhen Sie die Geschwindigkeit Stufe
um Stufe.
In keinem Rezept wird empfohlen, die Zutaten nur mit einer Geschwin-
digkeit zu mixen. Beim Mixen muss die Geschwindigkeitsstufe je nach der
Konsistenz der Mischung laut der im Rezept angegebenen Empfehlungen
geändert werden.
Beim Mixen von großen Mengen der Zutaten könnte die Geschwindig-
keitsstufe erht oder die Rührzeit laut der in einem Rezept angegebenen
Empfehlungen verlängert werden.
Wenn Sie trockene Zutaten (z.B. Mehl) zu üssigen Mischungen zumi-
schen, muss die Geschwindigkeitsstufe zum Mixen der Zutaten auf die
niedrigste Stufe eingestellt werden, um Mehl nicht zu verstreuen. Nur nach
der Zumischen und primärem Mischen aller Zutaten kann die Geschwindig-
keitsstufe bei der Teigrührung erhöht werden.
Tipps zur Temperatureinstellung der Backröhre.
Die unten angegebenen Temperatureinstellungen der Backröhre werden
als grundsätzliche Werte verwendet. Diese Einstellungen können je nach
Art des Herdes unterschiedlich sein.
HINWEIS
Bei Verwendung eines Konvektionsofens stellen Sie bitte sicher, dass Sie
die Temperatur auf 20 °C niedriger, als im Rezept angegeben wurde, ein-
gestellt haben.
Die Beschreibung der
Temperatureinstellungen der
Backröhre (Temperaturregler)
Tempe-
ratur °C
Die Lage des Tempera-
turreglers für die
Backröhre des Herdes
Sehr niedrige Temperatur 120 ½
Niedrige Temperatur 140-150 1-2
Mäßig niedrige Temperatur 160 3
Mäßige Temperatur 180 4
Mäßig hohe Temperatur 200 6
Hohe Temperatur 220 8
Sehr hohe Temperatur (die
höchste Temperatur)
240 9
ZUTATEN
Tipps zum Austausch von Zutaten
Die ungesalzte Butter passt am besten für die Zubereitung von Feinge-
ck. Diese Butter kann mit der salzigen Butter oder Margarine ersetzt
werden. Wenn Margarine verwendet wird, kann die Struktur der Krume
von Backwaren gering geändert werden.
Die Backmischung kann mit Weizenmehl mit Backpulver ersetzt werden
(1 Messbecher Backmischung ist gleich 1 Messbecher Mehl + 2 TL Back-
pulver).
1 Messbecher Weizenmehl + 1 TL Backpulver = ½ Messbecher Weizen-
mehl + ½ Messbecher Backmischung.
Ersetzen Sie besser das Weizenmehl mit dem glutenfreien Mehl für Re-
zepte mit kleinen Mengen Mehls, sonst wird der Unterschied der Ergeb-
nisse des Backens erheblich sein.
Das Backpulver kann Weizenstärke enthalten. Wenn Sie allergisch auf
Weizen sind, können Sie 1 TL Soda + 2 TL Weinstein als Lockerungsmittel
nehmen.
Zuckercremes (zum Beispiel, Puderzucker für Zuckercreme können Stärke
enthalten). Bei Unverträglichkeit gegenüber Gluten nehmen Sie einen na-
türlichen Puderzucker.
Rosinen können durch die gleiche Menge von verschiedenen getrockne-
ten fein geschnittenen Früchten ersetzt werden.
1 Messbecher Buttermilch kann durch 1 Messbecher frische Milch + 2 EL
Essig oder Zitronensaft ersetzt werden.
Milch oder Fruchtsaft kann durch Soja Milch ersetzt werden.
7 g Trockenhefe (1 Päckchen) entsprechen 15 g frischer gepresster Hefe.
Zutaten abmessen
Ein sorgfältiges und genaues Abmessen der Zutaten ist für die Erhaltung
eines guten Ergebnisses bei Zubereitung und besonders beim Backen sehr
wichtig.
Bei der Messung von Zutaten mit Messbecher und Löffeln muss die Oberä-
che der im Messbecher bendenden Zutaten auf Augenhe sein.
In den angegebenen Rezepten wird das folgende Messsystem verwendet:
1 EL entspricht 20 ml.
1 TL entspricht 5 ml.
1 Messbecher Flüssigkeit entspricht 250 ml.
1 Ei entspricht 59 g (falls im Rezept nicht anders angegeben)
Bei Abmessen der Fssigkeiten nehmen Sie einen Messbecher oder Löffel
(für kleine Mengen). Stellen Sie den Messbecher auf eine ebene waage-
rechte Fläche.
Bei Abmessen von trockenen und rieselfähigen Zutaten müssen die Zutaten
im Messbecher nicht gedrückt oder gestampft werden. Bei Abmessen von
trockenen Zutaten schütteln Sie den Messbecher leicht und schlichten Sie
die Oberäche von Zutaten mit dem Pfannenwender oder Messer aus.
HINWEIS
Vor dem Abmessen von rieselfähigen Zutaten bröckeln Sie die Klumpen auf
oder dcken Sie sie durch das Sieb durch.
HINWEIS
Es wird für eine genaue Abmessung der Zutaten die Küchenwaage empfoh-
len, denn sie bietet eine hohe Messgenauigkeit. Vergessen Sie bei der Nut-
zung der Küchenwaage nicht, das Gewicht der Behälter oder Verpackung
von Produkten zu berücksichtigen.
ALLGEMEINE TIPPS
Vor der Zubereitung lesen Sie das ganze Rezept.
Überprüfen Sie, ob alle im Rezept angegebenen Zutaten sowie Gete vor
Beginn der Zubereitung vorhanden sind.
Die im Kühlschrank aufbewahrten Lebensmittel (wie Butter, Käse, Eier
und etc.) müssen Sie vorher aus dem Kühlschrank nehmen, so dass Sie vor
der Zubereitung bis auf Raumtemperatur erwärmt werden (falls im Rezept
nicht anders angegeben). Wenn Sie es vergessen oder nicht geschafft
haben, die Butter vorher aus dem Kühlschrank zu nehmen, dann reiben Sie
sie vor dem Mischen auf einer groben Reibe.
Vor der Einschaltung der Backröhre stellen Sie die Gitter für das Back-
blech auf die gewünschte Höhe, so dass Sie beim Backen nicht noch ein-
mal die Backhre öffnen müssen. Öffnen Sie die Backröhre während des
Backens nur bei Bedarf und schließen Sie die Tür so schnell wie möglich
wieder, da sonst eine Senkung der Temperatur die Qualität der Backwa-
ren verschlechtert.
Vor der Zumischung der Eier zu anderen Zutaten, brechen Sie diese ein-
zeln in eine separate Schüssel, um die Eifrische zu prüfen und auch damit
keine Eierschalen nicht in den Teig fallen.
Alle in dieser Betriebsanleitung angegebenen Rezepte wurde sorgfältig
entwickelt und getestet. Da sich die Qualität der gleichen Lebensmittel
unterscheidet, könnte sich die Zubereitungszeit gndert haben. Pfen
Sie immer ob das Gebäck fertig ist, bevor Sie es aus der Backröhre neh-
men.
Beim Mischen kann ein Teil der Zutaten am Rand der Schüssel kleben.
In diesem Fall aktivieren Sie den Pause-Modus und kratzen Sie die am
Rand klebende Mischung mit einem Küchenschaber ab. Kratzen Sie nie
die Mischung vom Rand der Schüssel mit der Hand ab und benutzen Sie
dafür keine Küchengeräte wie Messer, Löffel, Gabel und etc.
Tipps zur ZubereitungVON Feingebäck
Nach dem Backen wird ein Kuchen kleiner als zuvor und löst sich leicht
von der Backform ab.
Nach Ablauf der Backzeit prüfen Sie bitte ob der Kuchen fertig ist, leicht
die Oberäche des Kuchen berühren: Wenn der Kuchen gar ist, wird seine
Oberäche fest. Sie können auch mit einen hölzernen Zahnstocher in die
Mitte des Gecks einstechen: Wenn der Zahnstocher trocken bleibt, ist
Ihr Gebäck gar.
Prüfen Sie das Gebäck auf seine Fertigkeit so schnell wie möglich, damit
die Tür der Backröhre nicht geöffnet bleibt. Bei extremen Temperatur-
schwankungen des nicht durchgebackene Gebäck kann es in der Mitte
einsinken.
Um zu prüfen, ob das Gebäck gar ist, schieben Sie das Gebäck auf dem
Backblech – wenn das Gebäck gar ist, wird es nicht kmeln.
Mischen Sie die Zutaten nicht zu lange, da die Mischung sehr fest und die
Qualität des Gebäcks schlecht werden kann.
Beim Zumischen von rohen Eiern und Butter kann die Mischung brechen.
Um das zu vermeiden, mischen Sie die Zutaten allmählich zu. Wenn die
Mischung gebrochen ist, mischen Sie weiter bis Sie eine glatte Konsis-
tenz erhalten .
Wenn nicht durchgebackenes Gebäck von oben anbrennt, bedecken Sie
es mit Alufolie.
Bevor Sie Eier schlagen, stellen Sie fest, dass der Rührquirl und die Scs-
sel gründlich geubert und trocken ist, sonst kann sich beim Schlagen
des Eiweiß kein Schaum bilden.
Unter „weiche Spitzen“ versteht man einen leichten elastischen Schaum
der geschlagenen Mischung, der von dem Rührquirl fällt und die Form eine
kurze Zeit behält.
Unter „steife Spitzen“ versteht man einen luftigen dicken Schaum der
geschlagenen Mischung, der nicht von dem Rührquirl fällt und die Form
behält.
r die Zubereitung der Baisers nehmen Sie statt Zucker einen Puder-
zucker – der Puderzucker löst sich leicht und schnell und wird mit dem
Eiweiß bis zu „steife Spitzen“ geschlagen.
Um zu prüfen, ob sich der Zucker gelöst hat, reiben Sie einen Tropfen der
Mischung zwischen den Fingern. Wenn Sie die Zuckerkörnchen fühlen,
mischen Sie weiter.
Bevor der Kuchen aus der Backform gestürzt wird, lassen Sie den Ku-
chen direkt in der Backform abhlen, um eine Verformung des Kuchens
zu vermeiden.
Stürzen Sie besser einen abgekühlten Obstkuchen oder einen Kuchen mit
feuchter Füllung aus der Form, damit der Kuchen nicht bricht. Aerdem
behält der Kuchen unter Kühlung am besten seine feuchte Struktur.
Biskuit muss sofort, wenn Sie ihn aus der Backröhre genommen haben,
aus der Form gestürzt werden..
Trockene Kekse lassen Sie am besten auf dem Backblech abkühlen.
TIPPS ZUR ZUBEREITUNG VON TEIG
Hefe
Die Hefekulturen sind mikroskopisch kleine Lebenswesen bzw. Organis-
men, deren Wachstum den Teig aufsteigen lässt. Warmes Wasser, feuchte
Umgebung und Zucker sind für die Aktivierung und Wachstum der Hefe (
Gärung) wichtig. Bei der Hefegärung entsteht ein Kohlenuregas, das den
Teig aufsteigen lässt und Kleber anweicht. Die optimale Temperatur für die
schnelle Hefegärung ist 26 °C. Höhere Temperatur tötet die Hefe und eine
niedrigere Temperatur wird die Gärung verlangsamen.
Hefeaktivierung
Wenn Sie Trockenhefe nehmen, müssen Sie sie zuerst aktivieren. Dar le-
gen Sie die Hefe in eine mittlere Schüssel mit warmem Wasser und Zucker,
hren Sie die Mischung und stellen Sie die Schüssel an einen warmen Ort
ohne Zugluft. Die Mischung sollte in 10 Minuten zu sprudeln.
HINWEIS:
Prüfen Sie immer die Hefefrische vor ihre Verwendung. Wenn die Hege
nicht richtig gelagert oder das Fälligkeitsdatum überschritten wurde, könn-
te die Hefe ihre Eigenschaften verlieren und die Gärung beginnt nicht. In
diesem Fall steigt der Teig nicht auf.
Teigzubereitung
1. Stecken Sie den Knethacken in den Mischkopf ein. Legen Sie trockene
Zutaten in die Scssel und xieren Sie die Schüssel auf der Basis .
2. Drehen Sie den Drehknopf auf 1-4 und mischen Sie die Zutaten bei nied-
riger Geschwindigkeit, nach und nach üssige Zutaten in die Schüssel
zumischen (einschließlich aktivierter Hefe). Wenn ein Teil der Zutaten
am Rand der Scssel kleben bleibt, stoppen Sie die Rührmaschine und
kratzen Sie die Zutaten mit einem Küchenschaber aus Kunststoff ab.
3. Rühren Sie den Teig auf der niedrigen Geschwindigkeitsstufe (1-4 je
nach gesamter Menge) innerhalb von 5-8 Minuten bis zu homogener
glatter Konsistenz.
4. Legen Sie den fertigen Teig in eine andere geölte Schüssel, bedecken
Sie den Teig mit einem trockenen sauberen Tuch oder mit einer Folie und
stellen Sie die Scssel warm, damit der Teig aufsteigt.
5. Wenn der Teig mindestens doppelt so hoch ist, kneten Sie ihn durch,
dann nehmen Sie ihn aus der Schüssel und legen ihn auf ein bemehltes
Brett. Danach den Teig in der gewünschten Form ausrollen (Brötchen,
Laib, Pizza usw.).Gebäck auf ein geöltes Backblech oder eine glte
Backform legen.
6. Den Teig wieder mit einem Tuch oder einer Folie bedecken und noch
einmal aufsteigen lassen. Danach den Teig mit Glasur bestreichen und
backen lassen.
Arten von Glasuren
Die Glasur kann vor, während und nach dem Backen aufgetragen werden.
r die Auftragung der Glasur verwenden Sie am besten einen Küchen-
pinsel.
r eine glänzende Kruste bestreichen Sie das Brot vor dem Backen mit
süßer Sahne oder Kaffeesahne oder mit warmer Aprikosenmarmelade
sofort wenn das Brot gar ist.
r eine glänzenden Kruste bestreichen Sie den Teig vor dem Backen mit
geschlagenem Ei.
r eine matte Kruste bestrichen Sie den Teig vor dem Backen mit zerlas-
sener Butter oder Margarine.
Gebäck dekorieren
Den Teig mit einem Küchenpinsel mit Milch bestrichen und danach mit
Mohn, Kümmel oder Sesam bestreuen.
Das Brot mit geriebenem Käse, ein paar Minuten bevor das Brot gar ist,
bestreuen.
Die abgekühlten fertigen Brötchen mit Glasur bestreichen oder mit Pu-
derzucker bestreuen.
Häug gestellte Fragen
Frage: Der Teig ist trocken und krümelig, muss Wasser zugemischt werden?
Antwort: Einige Mehlarten nehmen ein wenig mehr Feuchtigkeit/Flüssig-
keit, als andere. Mischen Sie Wasser zum Teig zu, damit der Teig glatt und
elastisch wird.
Frage: Der Teig ist zu klebrig, was muss man tun?
Antwort: Mischen Sie etwas Mehl zu und kneten Sie den Teig weiter bis
er glatt und elastisch wird. Der Teig sollte nach dem kneten nicht an den
Händen kleben.
Frage: Die Hefemischung sprudelt nicht und scumt nicht, wo liegt Pro-
blem?
Antwort: Es könnten viele Ursachen sein. Es wurden nicht die Regeln für
die Aktivierung beachtet oder das Fälligkeitsdatum wurde überschritten.
Prüfen Sie und ändern Sie die Temperatur des Wassers oder nehmen Sie
frische Hefe, wenn das Fälligkeitsdatum überschritten wurde.
Frage: Der Teig steigt nicht auf, wo liegt Problem?
Antwort: Wenn die Hefe richtig aktiviert wurde, steht vielleicht der Teig
nicht warm. Bedecken Sie die Schüssel mit dem Teig mit einem trockenen
sauberen Tuch oder Folie und stellen Sie ihn warm. In der kalten Jahreszeit
wird mehr Zeit als im Sommer gebraucht, bis der Teig aufsteigt.
WARTUNG UND REINIGUNG
HINWEIS
Vor der Reinigung der Rührmaschine stellen Sie bitte sicher, dass die Rühr-
maschine vom Stromnetz getrennt ist.
HINWEIS
Die Einsätze und die Rührschüssel müssen sofort nach jedem Gebrauch
gereinigt werden, da sonst die nächste Reinigung erschwert wird.
Die Aufsätze und die Rührschüssel waschen Sie bitte mit warmen Was-
ser und mildem Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine ab (auf dem
oberen Bereich). Nach der Reinigung müssen die Einsätze und die Rühr-
schüssel gründlich getrocknet werden.
Das Gehäuse der Rührmaschine wischen Sie mit einen weichem und
feuchtem Tuch ab und danach ist das Gehäuse trocken zu wischen.
WICHTIG
Es ist verboten, Die Rührmaschine, Netzkabel und Stecker ins Wasser ein-
zutauchen, sowie unter ießendem Wasser oder in der Geschirrspülma-
schine zu waschen.
Reinigung des Rührbesens:
Nach dem Waschen kann der Rührbesen leicht verzerrt sein (Abb. 9), darum
müssen die Drähte nach der Reinigung gleichmäßig geradebogen werden.
(Abb. 10).
Service
r die Gewährleistung der einwandfreien Betriebsdauer muss eine Diag-
nose und Wartung ( einschließlich der Schmierung des Motors) regelmäßig
einmal in 4 Jahren durchgehrt werden. Alle Wartungsarbeiten dürfen nur
von Fachleuten des Service-Centers ausgeführt werden.
Aufbewahrung
Bei der Aufbewahrung muss die Schüssel auf der Basis sein und der Misch-
kopf nach unten gekippt werden (der Mischkopf ist von der Basis nicht ab-
nehmbar). Die Einsteckteile müssen in der Schüssel aufbewahrt werden.
Um eine Bescdigungen zu vermeiden. Bewahren Sie die Einsteckteile
nicht im Küchenschrank mit den Küchengeräten zusammen auf.
HINWEIS
Bei der Aufbewahrung der Rührmaschine wickeln Sie kein Netzkabel um
ihr Geuse, besonders sofort nach dem Gebrauch der Rührmaschine, denn
das Kabel kann durch das erhitzte Geuse beschädigt werden. Ziehen Sie
immer das Kabel ins Kabelnetz des Geuse der Rührmaschine.
REPARATUR UND FEHLERBEHEBUNG
Aus Sicherheitsgründen dürfen Reparaturen des Elektrogetes nur von
qualizierten Fachkräften eines autorisierten Servicecenter durchgeführt
werden.
Die Garantie deckt keine Schäden, die durch unqualizierte Reparatur so-
wie unsachgeße Verwendung des Elektrogerätes verursacht wurden
ab.
Die Benutzung eines defekten Elektrogerätes sowie die Benutzung eines
Gerätes bei dem mechanische oder andere Scden am Gerät, Kabel oder
Stecker festgestellt werden ist untersagt.
Zerlegen Sie niemals selbstständig das Elektrogerät, stecken Sie keine
Fremdkörper in die Öffnungen im Geuse des Elektrogerätes.
Wenn das Elektrogerät nicht repariert werden muss, entsorgen Sie die
Rührmaschine nicht mit dem Haushaltsmüll zusammen. Helfen Sie bei
beim Umweltschutz! Ein defektes Elektrogerät muss in einer Recycling-
Sammelstelle abgegeben werden. Die Adresse der Sammelstellen für
Elektrogete zum Recycling erhalten Sie in Ihrer Stadt-/Gemeindever-
waltung.
Beim Umtausch eines defekten Elektrogerätes durch ein neues Gerät
muss der Verkäufer die rechtliche Verantwortung für die Entsorgung tra-
gen.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Motor läuft
nicht beim Ein-
schalten.
Der Motor ist über-
hitzt.
Der Mischkopf der
Rührmaschine wurde
nicht nach unten
gekippt.
Die Rührmaschine auss-
chalten und den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen, das
Gehäuse abkühlen lassen.
den Mischkopf nach oben
kippen, die Schüssel von den
Rest der Zutaten entleeren
und danach den Mischkopf
nach unten kippen.
Der Motor ist
überhitzt.
Die Rührmaschine war
lange Zeit mit hoher
Geschwindigkeit im
Betrieb.
Die Mischung ist zu
dick.
Die Menge ist zu gr.
Die Rührmaschine auss-
chalten und den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen, das
Gehäuse abkühlen lassen.
Wenn die Mischung zu dick
ist oder die Menge der Zu-
taten zu groß ist, mischen
Sie die Zutaten in kleinen
Portionen.
Der Mischkopf
lässt sich nicht
nach unten kip-
pen.
Die Zutaten verhindern
die Kippung bzw. Fix-
ierung.
Schieben Sie die Zutaten
beiseite kippen Sie den Mis-
chkopf nach unten bis zum
Anschlag und xieren Sie ihn.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Ein Einsteck-
teil schlägt
am Rand der
Scssel an.
Ein Einsteckteil ist
falsch eingesteckt
wurden.
Die Schüssel ist auf
der Basis nicht xiert.
Stecken Sie das Einsteckteil
richtig ein (siehe Abschnitt
«Montage»).
Setzen Sie die Schüssel
richtig auf (siehe Abschnitt
«Montage»).
Die Rüh-
rmaschine
bewegt sich auf
dem Tisch beim
Mixen.
Es wurde eine zu hohe
Geschwindigkeitsstufe
ausgewählt.
Die Zutaten sind am
Einsteckteil angeklebt.
Die Rührmaschine
wurde auf einer
schmutzigen Fläche
abgestellt.
Reduzieren Sie die Geschwin-
digkeit der Rührung.
Kratzen Sie die angeklebte
Zutaten von dem Einsteckteil.
Die Tischäche abwischen.
Es ist unmöglich
den Timer
einzustellen
oder zu be-
nutzen, aber bei
Drehung des
Geschwindig-
keitsdrehknop-
fes läuft der
Motor.
Beim Einschalten der
Rührmaschine wurde
die Taste «+», «-» ge-
drückt oder der Pause-
Modus aktiviert.
Trennen Sie die Rührmaschine
r -5-10 Sekunden vom Netz
und danach schalten Sie sie
ein und drücken Sie dabei
keine Tasten oder Knöpfe.
Wenn damit das Problem
nicht beseitigt wird, rufen Sie
im Service-Center an.
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung: Spannung 220240 V, Frequenz 50 Hz
Leistung: 1000 W
Maße (B x H x T): 380 x 215 x 350 mm
Gewicht: ca. 9,5 kg
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an den technischen
Daten vorzunehmen.
REZEPTE
Süße Pfannkuchen
4 Messbecher Weizenmehl
¾ Messbecher Puderzucker
3¾ Messbecher Buttermilch
3 Eier
Butter zum Braten
Nusspaste, Schlagsahne und geröstete Haselnüssen, zusätzlich
1. Mit dem Rührbesen das Mehl rühren, Buttermilch und Eier bei niedriger
Geschwindigkeitsstufe (1-4) zugeben und gleichßig verrühren. Die
Geschwindigkeit auf Stufe (5-7) erhen und weiter bis eine homogene
Konsistenz erreicht ist mischen.
2. Eine gre Pfanne mit Antihaftbeschichtung bei mittlere Hitze erhitzen.
Die Pfanne mit Butter einfetten und Pfannkuchen backen.
3. Servieren Sie die Pfannkuchen mit Nusspaste, Schlagsahne und ges-
teten Haselnüssen.
Grundrezept für Keksteig
500 g Butter Raumtemperatur
1½ Messbecher Puderzucker für Zuckercreme
2 TL Vanilleessenz
4 Messbecher Weizenmehl
1 Messbecher Cremepulver für die Zubereitung der Eier-Milch-Creme
1/3 Messbecher Milch
1. Heizen Sie die Backröhre auf 180 °C oder 160 °C (für die Backröhren mit
Konvektion). Das Backblech einfetten und mit Backpapier belegen.
2. Die Butter, Puderzucker und Vanilleessenz auf mittlerer Geschwindig-
keitsstufe (5-7) bis eine glatte Konsistenz erreicht ist rühren.
3. Mehl, Cremepulver und Milch zugeben und weiter auf der niedrigen
Geschwindigkeitsstufe (1-4) bis eine homogene Konsistenz erreicht ist
rühren.
4. Den fertigen Teig in 2 Teile teilen. Jedes Teil in eine Folie wickeln und für
30 Minuten in Kühlschrank legen.
5. Jedes Teil des Teiges auf eine Dicke von 5 mm ausrollen. Den Teig mit
dem Teigmesser in gleiche Stücke von etwa 5 cm schneiden. Die Teig-
stücke auf dem Backblech ein wenig voneinander entfernt auslegen und
10-12 Minuten backen. Wenn die Kekse gar sind, nehmen Sie sie aus der
Backhre und lassen Sie sie auf dem Backblech abkühlen.
Varianten:
Orangen-Ptzchen mit Mohn – Vanilleessenz durch 2 TL Orangensaft erset-
zen, 1 TL Orangenschale und 1 EL Mohn zugeben.
Schokoladenkekse – Zum Mehl 1 Messbecher von Schokoladenraspeln zu-
geben. Den Teig nicht ausrollen, sondern mit dem Löffel auf das Backblech
legen und leicht von oben drücken.
Zitronenkuchen
125g Butter Raumtemperatur
1¼ Messbecher Puderzucker für Zuckercreme
1¼ Messbecher Weizenmehl
3 Eier
1 Messbecher Puderzucker
1 TL fein geriebene Zitronenschale
½ Messbecher Zitronensaft
1. Heizen Sie die Backröhre auf 180 °C oder 160 °C (für die Backröhren mit
Konvektion). Die Kastenform (23 cm) mit Backpapier auslegen, so dass
das Backpapier ca. 2 cm höher als der Rand der Kastenform ist.
2. Butter und Puderzucker für Zuckercreme auf der mittleren Geschwin-
digkeitsstufe (5-7) innerhalb von 1 Minute bis eine glatte Konsistenz
erreicht ist rühren. 1 Messbecher Mehl zugeben und den Teig gründlich
auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (1) rühren.
3. Die Kastenform mit der Mischung befühlen und ca. 15 Minuten, bis der
Teig eine hellbraunen Farbe zeigt, backen.
4. Eier, Puderzucker, restliche Mehl, Zitronenschale und Zitronensaft auf
der mittleren Geschwindigkeitsstufe (5-7) bis eine homogene Konsis-
tenz erreicht ist rühren. Die Mischung auf den heißen Kuchen gießen
und weitere 20 Minuten backen. Wenn der Kuchen gar ist, ihn in der
Backform abkühlen lassen.
Pistazien-Nougat mit Honig und Moosbeeren
2 Blätter von Reispapier
½ Messbecher Honig
2½ Messbecher Puderzucker
1/3 Messbecher Wasser
500 g Glucosesirup
2 Eiweiß Raumtemperatur
1½ Messbecher geröstete Pistazien
½ Messbecher getrocknete Moosbeeren
1. Die Kastenform (Durchmesser 20 cm) einfetten. Die Form mit dem Reis-
papier auslegen, so dass sie mit dem Reispapier ganz bedeckt ist.
2. Sirup zubereiten. Dar Honig, Glucosesirup und Wasser in einem klei-
nen Topf rühren, erhitzen, ab und zu umrühren, bis es gelöst ist, zum
Kochen bringen und dann nicht mehr rühren. Die Mischung auf 140 °C
erhitzen (benutzen Sie ein spezielles Thermometer), und danach sofort
vom Herd nehmen.
3. Eiweiß auf der hohen Geschwindigkeitsstufe (11-12) zu festen Schaum
schlagen. Die Geschwindigkeitsstufe auf die mittlere Stufe (5-7) um-
schalten und das Eiweiß in dünnem Guss in den zubereiteten Sirup ein-
gießen. Danach die Mischung weiter innerhalb von 1 Minute rühren und
Pistazien und Moosbeeren zugeben.
4. Die Form mit der fertigen Mischung gleichmäßig mit einem im heißen
Wasser erwärmten Löffel füllen. Das zweite Reispapier oben auegen,
leicht andrücken und gleichmäßig glätten.
5. Den Kuchen bei Raumtemperatur abkühlen und für 6 Stunden weiter
bei Raumtemperatur kühl stellen, damit die Mischung gar wird. Danach
Nougat in kleine Würfel schneiden.
Kokosschaumküsse
1/3 Messbecher Gelatine
4 Messbecher Puderzucker
2 TL Zitronensaft
2 Messbecher Kokosraspeln, evtl. leicht geröstet
1. Gelatine im Becher mit kaltem Wasser 5 Minuten, bis sie gelöst ist, ein-
weichen.2. In einen gren Topf heißes Wasser eingießen, Puderzucker
zugeben und bis er gelöst ist erhitzen. Den Sirup zum Kochen bringen.
Zu dem Sirup Gelatine zugeben und bei schwacher Hitze 20 Minuten ko-
chen. Den Sirup bei Raumtemperatur abhlen lassen.
2. Den fertigen Sirup mit dem Zitronensaft mit dem Rührbesen auf der
niedrigen Geschwindigkeitsstufe (1) rühren. Danach die Geschwindig-
keit Stufe für Stufe bis (12) erhen. Der Sirup 15 Minuten bis zu einem
sehr festen Schaum schlagen.
3. Die Form (20 x 30 cm) mit kaltem Wasser abspülen, mit der zubereiteten
Mischung fühlen und mit Kokosraspeln bestreuen. Die zubereitete Mi-
schung in einer Form für 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
4. Fertige Schaumküsse mit einem nassen Messer in Würfel schneiden
und in Kokosraspel wälzen.
Süßes französisches Gebäck (Brioche)
8 Stück
¼ Messbecher warme Milch
2 TL (7 g) Trockenhefe
¼ Messbecher Puderzucker
2¼ Messbecher Weizenmehl
1 TL gemahlener Zimt
Prise Salz
3 Eier
125 g in kleine Stücke geschnittene Butter Raumtemperatur
Dazu:
3 Messbecher Weizenmehl
½ Messbecher Rosinen
1 leicht geschlagenes Eigelb
1 EL Puderzucker
1. Milch, Hefe und ½ TL Puderzucker in einer mittleren Schüssel rühren.
Die Mischung warm für 10 Minuten zur Aktivierung der Hefe stellen (Die
Mischung sollte beginnen zu schäumen).
2. Die restliche Puderzucker, Mehl, Zimt und Salz in die Rührscssel le-
gen. Eier und Hefemischung zugeben.
3. Alle Zutaten gründlich mit dem Knethacken auf niedriger Geschwindig-
keitsstufe (2) 6 Minuten rühren.
4. 2-3 Würfel von Butter zum Teig legen und nach und nach die restliche
Butter zugebend, rühren. Mischen Sie nicht sofort die ganze Butter auf
einmal zu, damit der Teig nicht zusammen fällt. Wenn der Teig die «Ku-
gelform» verliert, geben Sie etwas Mehl dazu. Danach Rosinen zugeben.
Diese Zubereitung muss nicht länger als 4 Minuten dauern.
5. Den Teig aus der Rohrschussel nehmen und sie abwischen. Danach den
Teig in diese Rührschüssel wieder legen und mit einem trockenen sau-
beren Tuch bedecken. Die Schüssel für 1 Stunde warm stellen, damit der
Teig aufsteigt. (die Menge von Teig muss doppelt groß sein).
6. Heizen Sie die Backröhre auf 200 °C oder 180 °C (für die Backhren mit
Konvektion). Zwei Backbleche einfetten und mit Backpapier auslegen.
7. Den Teig noch einmal mit dem Knethacken auf niedriger Geschwindig-
keitsstufe (2) 1 Minute bis eine glatte Konsistenz erreicht ist rühren.
8. Den Teig aus der Rührscssel nehmen und in 8 gleiche Teile teilen. Je-
den Teil zu einem runden Gebäck rollen. Gebäck auf das Backblech legen
und 30 Minuten warm stellen, damit der Teig noch einmal aufsteigt.
9. Jedes Gebäck mit dem Küchenpinsel mit leicht geschlagenem Eigelb
bestreichen und mit Puderzucker bestreuen. Das Gebäck 15 Minuten
goldbraun backen.
Orangen-tropfen
ca. 40 Stück
185 g Butter Raumtemperatur
1 Messbecher Puderzucker
1 TL fein geriebene Orangenschale
1 Ei
2 Messbecher Weizenmehl
½ TL Backpulver
½ Messbecher Marmelade
1. Heizen Sie die Backröhre auf 180 °C oder 160 °C (für die Backröhren
mit Konvektion). Das Backblech einfetten und mit Backpapier auslegen.
2. Butter, Puderzucker und Orangenschale auf mittlerer Geschwindigkeits-
stufe (5-7) innerhalb von 2 Minute bis glatte Konsistenz mit dem Paddeln
hren. Dazu ein Ei geben und gründlich umrühren.
3. Mehl und Backpulver zumischen und auf niedriger Geschwindigkeitsstu-
fe (1-4) 30 Sekunden rühren.
4. 2 TL fertige Mischung zur Kugel rollen. Die Kugeln auf einem Backblech
gut luftig voneinander entfernt platzieren. Mit dem Finger in der Mitte
der Kugel dcken und in diese Mulde ½ TL Marmelade legen.
5. Das Gebäck 10 Minuten backen. Wenn es gar ist, nehmen Sie das Ge-
ck aus der Backröhre. Dann aus dem Backblech stürzen und auf dem
Gitter abhlen lassen.
Nuss-Rollkuchen mit Sirup
12 Stück
2¼ Messbecher Backmischung
1 EL Puderzucker
100 g in Würfel geschnittene Butter
2/3 Messbecher Milch
1 Ei
1 Messbecher gehackte Walnüsse
½ Messbecher gehackte Mandeln
1/3 Messbecher brauner Zucker
1 TL gemahlener Zimt
¼ Messbecher Sirup (Melasse)
1. Heizen Sie die Backröhre auf 200 °C oder 180 °C (für die Backhren mit
Konvektion). Die Backform (19 x 29 cm) einfetten.
2. Die Butter, Puderzucker und halbe Butter auf mittlerer Geschwindig-
keitsstufe (1-4) bis eine glatte Konsistenz erreicht ist mit Flachrührer
rühren.
3. Milch und Eier zugeben. Die Mischung mit einem Knethacken auf niedri-
ger Geschwindigkeitsstufe (1-4) zum weichen klebrigen Teig rühren. Den
Teig innerhalb von 1 Minute rühren.
4. Den Teig auf ein bemehltes Brett legen und zu einem Rechteck von 30
x 40 cm rollen. Die Teigschicht mit Nüssen, Mandeln, braunen Zucker
und Zimt bestreuen. Die restliche Butter dazugeben. Den Teig zu einer
festen Rolle rollen und in 12 gleiche Stücke schneiden.
5. Die Sckchen der Rolle mit dem Schnitt nach oben auf ein Backblech
legen. ca. 25 Minuten goldbraun backen. Wenn der Rollkuchen gar wird,
spritzen Sie ihn mit dem Sirup (Melasse). Warm servieren.
Apfelkuchen zum Tee
125 g Butter Raumtemperatur
1 TL Vanille
½ Messbecher brauner Zucker
2 Eier
½ Messbecher Weizenmehl
1/3 Messbecher Milch
2 grüne Äpfel, geschält und ohne Kern, in dünne Scheiben geschnitten
2 TL Rohzucker
½ TL Zimt
¼ Messbecher erwärmte und gesiebte Aprikosenmarmelade
1. Heizen Sie die Backröhre auf 160 °C oder 140 °C (für die Backröhren mit
Konvektion). Die runde Backform (Durchmesser 22 cm) einfetten und mit
dem Backpapier auslegen.
2. Die Butter, Puderzucker und Vanille auf mittlerer Geschwindigkeitsstufe
(5-7) bis eine glatte Konsistenz erreicht ist mir einem Flachrührer rüh-
ren. Dazu ein Ei geben und gründlich umrühren. Mehl und Milch zugeben
und weiter auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (1-4) bis eine homogene
Konsistenz erreicht ist rühren.
3. Zuerst die Äpfel in die Backform legen, danach die Mischung eingießen
und mit dem Rohzucker und Zimt bestreuen. 50 Minuten backen. Den
Kuchen aus der Backröhre nehmen und mit einem Küchenpinsel mit Ap-
rikosenmarmelade bestreuen und 10 Minuten backen. Um zu prüfen, ob
der Apfelkuchen gar ist, stechen Sie den Kuchen mit einem hölzernen
Zahnstocher ein. Mit Schlagsahne servieren.
Tiramisu
1¼ Messbecher Espresso
2 EL Puderzucker
¼ Messbecher Kaffeelikör (Tia Maria oder Kahlua)
600 ml Schlagsahne
¼ Messbecher Puderzucker für Zuckercreme
2 TL Vanilleessenz
250 g Löffelbiskuit (Biskotten)
50 g dunkle gerieben Schokolade
1. Espresso, Puderzucker und Kaffeelikör in einer Schüssel rühren.
2. Schlagsahne, Puderzucker für Zuckercreme und Vanilleessenz mit dem
Rührbesen auf hoher Geschwindigkeitsstufe (11-12) bis „weiche Spitze“
schlagen.
3. ffelbiskuit jeweils mit einer Seite in gekühltes Espresso und mit an-
derer Seite in geschlagene steife Schlagsahne eintauchen. Löffelbiskuit
mit verschiedenen Seiten – Kaffee und Sahne abwechselnd – in eine
Forme (mit der Inhalt ca. 8 Messbecher) nah zu einander legen. Danach
zubereitende Mischung auf Löffelbiskuits ausgießen.
4. Restliche Sahne oben verteilen und mit geriebener Schokolade bestreu-
en. Die Form mit dem Deckel bedecken und für die Nacht in den Kühl-
schrank stellen.
Mandelkuchen mit birnen
1/3 Messbecher geriebene Mandeln
1¼ Messbecher brauner Zucker
1 große Birne, geschält und ohne Kern, in dünne Scheiben geschnitten
185 g Butter Raumtemperatur
3 Eier
¼ Messbecher Weizenmehl
1¾ Messbecher Mandeln Pulver
1. Heizen Sie die Backröhre auf 200 °C oder 180 °C (für die Backhren mit
Konvektion). Die runde Backform (Durchmesser 22 cm) einfetten und mit
dem Backpapier auslegen.
2. Den Boden der Form mit geriebenen Mandeln und Zucker (¼ Messbe-
cher) bestreuen. Scheiben Birne oben legen.
3. Butter und restlichen Zucker auf mittlerer Geschwindigkeitsstufe (5-7)
innerhalb von 3 Minute bis eine glänzende luftige Konsistenz erreicht
ist mit dem Rührquirl rühren. Dazu ein Ei geben und gründlich umrühren.
Mehl und Mandeln Pulver zugeben und weiter auf niedriger Geschwin-
digkeitsstufe (1-4) bis eine homogene Konsistenz erreicht ist rühren.
4. Die Backform mit der Mischung befühlen. Ca. 35 Minuten, bis der Ku-
chen gar wird, backen. Um zu prüfen, ob der Kuchen gar ist, stechen
Sie den Kuchen mit einem hölzernen Zahnstocher ein. Den Kuchen aus
der Backröhre nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen. Nur danach
den Kuchen vom Backblech lösen. Mit warmer oder kalter geschlagener
Sahne servieren.
Blätterteigtorte mit weißer schokolade
185 g Butter Raumtemperatur
1 ½ TL Vanille-Extrakt
1¾ Messbecher Puderzucker
4 Eier
1½ Messbecher Weizenmehl
¾ Messbecher Backmischung
2 TL Kakaopulver
¾ TL Soda
¾ Messbecher Milch
1. Heizen Sie die Backröhre auf 160°C oder 140 °C (für die Backröhren mit
Konvektion). Die tiefe Backform (Durchmesser 20 cm) einfetten und mit
dem Backpapier auslegen, so dass das Backpapier höher als Rand der
Backform in 3 cm ist.
2. Alle Zutaten mit einem Flachrührer auf niedriger Geschwindigkeitsstufe
(1) 30 Minuten oder noch bis 1 Minute mehr rühren. Die Geschwindig-
keitsstufe auf (4) umschalten und weiter innerhalb von 1 Minute rühren.
Die Backform mit der Mischung behlen.
3. ca. 1½ Stunde, bis der Kuchen gar wird, backen. Um zu prüfen, ob der Ku-
chen gar ist, stechen Sie den Kuchen mit einem hölzernen Zahnstocher
ein. Den Kuchen aus der Backhre nehmen und 5 Minuten abkühlen
lassen. Nur danach den Kuchen vom Backblech lösen und kalt stellen.
4. Den Kuchen in 3 Stücke waagerecht schneiden. Mit weißer Schokolade
jeweils bestrichen. Frische Beeren oben legen und mit Schokoladenras-
peln bestreuen.
Weiße Schokolade (Ganache)
1 Messbecher Sahne
600 g weiße grob geriebene Schokolade
1. Sahne in einem mittleren Topf zum Kochen bringen und sofort vom Herd
nehmen.
2. Zur Sahne weiße Schokolade geben und bis eine cremige streichhige
Konsistenz erreicht ist rühren. Ganache warm verwenden.
Schokokuchen „Naschkatze“
1½ Messbecher Wasser
2¼ Messbecher Puderzucker
185 g Butter Raumtemperatur
¼ Messbecher Kakaopulver
¾ TL Soda
2 ¼ Messbecher Backmischung
3 Eier
1. Heizen Sie die Backröhre auf 180°C oder 160 °C (für die Backröhren mit
Konvektion). Die Kastenform (Durchmesser 22 cm) einfetten und mit dem
Backpapier auslegen.
2. Butter, Puderzucker und Kakaopulver in einen gren Topf legen und
Wasser zugießen. Die Mischung, bis Puderzucker und Butter aufgelöst,
erhitzen. Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und bei schwacher
Hitze 4 Minuten köcheln lassen. Beachten Sie, damit die Mischung aus
dem Topf nicht „wegläuft. Die fertige Mischung in die Rührmaschine
gießen und bis Raumtemperatur abkühlen lassen.
3. Mehl in die Rührschüssel zugeben. Die Mischung gründlich mit einem
Flachrührer auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (1) bis eine homogene
Konsistenz erreicht ist rühren. Danach Eier zugeben, Geschwindigkeits-
stufe auf (4) umstellen und weiter gründlich rühren. Die Backform mit
der Mischung befühlen.
4. 1 Stunde, bis der Kuchen gar wird, backen. Um zu prüfen, ob der Kuchen
gar ist, stechen Sie den Kuchen mit einem hölzernen Zahnstocher ein.
Den Kuchen aus der Backröhre nehmen und 5 Minuten abhlen lassen.
Nur danach den Kuchen vom Backblech lösen und mit Guss bestreichen.
Tortenguss
90 g Butter
1/3 Messbecher Wasser
½ Messbecher Puderzucker
1½ Messbecher Puderzucker für Zuckercreme
1/3 Messbecher Kakaopulver
1. Butter, Wasser und Puderzucker in einem kleinen Topf mischen. Die Mi-
schung bei schwacher Hitze, bis sie gelöst sind, erhitzen. Puderzucker für
Zuckercreme und Kakaopulver in eine andere Schüssel legen, dazu heiße
fertige Mischung ständig rührend eingießen. 20 Minuten abkühlen las-
sen. Wenn die Mischung dick wird, schlagen Sie die Mischung gründlich
mit Holzquirl. Tortenguss für Kuchen verwenden.
Ricotta-Käsekuchen
90 g Butter Raumtemperatur
¼ Messbecher Puderzucker
1 Ei
1¼ Messbecher Weizenmehl
¼ Messbecher Backmischung
750 g Käse Ricotta (nach Wunsch mit Quark verrühren)
Dazu:
1 Messbecher Puderzucker
5 Eier
3 TL fein geriebene Zitronenschale
1 TL Zitronensaft
1. Die runde Backform (Springform, Durchmesser 22 cm) einfetten und mit
einem Backpapier auslegen.
2. Die Butter, Puderzucker und Eier auf niedriger Geschwindigkeitsstufe
(4) bis eine homogene Konsistenz erreicht ist mit Flachrührer rühren.
3. Mehl zugeben und weiter auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (1) gründ-
lich rühren. Die Backform mit der Mischung behlen und in den Kühl-
schrank für 30 Minuten stellen.
4. Heizen Sie die Backröhre auf 200 °C oder 180 °C (für die Backhren
mit Konvektion). 15 Minuten backen. Die Backform aus der Backröhre
nehmen, den Kuchen mit einem Tuch bedecken und leicht aufdrücken.
5. Das Temperatur der Backröhre bis auf 160 °C oder 140 °C (r die Back-
röhren mit Konvektion) reduzieren.
6. se und zusätzliche Zutaten mit einem Rührbesen auf höher Geschwin-
digkeitsstufe (8-10) bis eine cremige Konsistenz erreicht ist schlagen.
7. Die Mischung auf den Kuchen in die Backform gießen und 1 Stunde ba-
cken. Die Heizung der Backröhre ausdrehen, die Tür leicht nach unten
kippen und den Kuchen direkt in der Backröhre abkühlen lassen Den ab-
gekühlten Käsekuchen in Kühlschrank für ein paar Stunden stellen. Mit
dem Puderzucker servieren.
Baiser-torte
6 Eiwe
Prise Salz
1½ Messbecher Puderzucker
1 TL Vanille-Extrakt
1 TL weißer Essig
r die Füllung:
300 ml Sahne
1 TL Vanille-Extrakt
1½ Messbecher Puderzucker für Zuckercreme
250 g Mascarpone
100 g zerbröselte geröstete Lambertsnuss
1. Heizen Sie die Backröhre auf 120 °C oder 100 °C (für die Backhren mit
Konvektion).
2. Zwei runde Backformen (Durchmesser 22 cm) einfetten und mit einem
Backpapier auslegen.
3. Das Eiweiß und Salz mit dem Rührbesen auf hoher Geschwindigkeits-
stufe (11-12) bis „weiche Spitze“ schlagen.
4. Dazu etwas Zucker geben und weiter schlagen. Danach Vanille und Es-
senz zugeben und gründlich rühren lassen.
5. Die fertige Mischung in zwei Teilen teilen und jeweils in Backformen
gießen.
6. 1½ Stunde hellbraun backen. Die Heizung der Backhre ausdrehen und
zwei Kuchen direkt in der Backhre abkühlen lassen.
7. Sahne mit den Rührbesen für die Füllung schlagen, Vanille-Extrakt und
Puderzucker für Zuckercreme auf hoher Geschwindigkeitsstufe (11-12)
schlagen. Dazu Käse und geben.
8. Die Füllung zwischen den Kuchen verteilen. Die Torte mit dem Puderzu-
cker bestreuen und mit frischen Beeren dekorieren.
Aprikosen-Rouladenkucken
2 Messbecher Backmischung
1 EL Puderzucker
30 g Butter Raumtemperatur
¾ Messbecher Milch
1 Eigelb
2 EL warme Aprikosenmarmelade
½ Messbecher fein geschnittene getrocknete Aprikose
1. Heizen Sie die Backröhre auf 200 °C oder 180 °C (für die Backhren mit
Konvektion). Das Backblech einfetten und mit einem Backpapier ausle-
gen.
2. Die Mehl, Puderzucker und Butter auf niedriger Geschwindigkeitsstufe
(2) bis eine homogene Konsistenz erreicht ist mit Flachrührer rühren.
3. Milch und Eigelb zumischen. Den weichen klebrigen Teig mit einem
Knethacken auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (2) rühren.
4. Den Teig auf ein bemehltes Brett legen und zu einem Rechteck von 30 x
40 cm rollen. Die Teigschicht mit Aprikosenmarmelade bestreichen und
mit fein geschnittenen getrockneten Aprikosen bestreuen. Den Teig zur
Roulade rollen, auf das Backblech legen und die Roulade in runde Form
bringen.
5. ca. 25-30 Minuten goldbraun backen. Warm mit Puderzucker servieren.
Datteln-pudding mit karamellsoße
200 g fein geschnittene Datteln
1½ TL Backpulver
1/3 Messbecher kochendes Wasser
125 g Butter Raumtemperatur
1 Messbecher brauner Zucker
2 Eier
1½ Messbecher Weizenmehl
¼ Messbecher Milch
1. Datteln im kochenden Wasser 10 Minuten einweichen.
2. Heizen Sie die Backröhre auf 180 °C oder 160 °C (für die Backröhren mit
Konvektion). Die Puddingform (Durchmesser 22 cm) einfetten und mit
dem Backpapier auslegen.
3. Butter und Zucker auf mittlerer Geschwindigkeitsstufe (5-7) innerhalb
von 2 Minute bis eine glatte Konsistenz erreicht ist mit einem Flach-
rührer rühren. Dazu Eier geben und gründlich umrühren. Dazu Mehl,
Backpulver, Milch und eingeweichte Datteln geben. Weiter auf mittle-
rer Geschwindigkeitsstufe (5-7) bis eine homogene Konsistenz erreicht
ist rühren.
4. Die Form mit fertiger Mischung befühlen und 40 Minuten bis der Pud-
ding gar ist, backen. Um zu prüfen, ob Pudding gar ist, stechen Sie ihn
mit einem hölzernen Zahnstocher ein. Warm mit Karamellse servie-
ren.
Karamellsoße
200 g Butter
1 Messbecher Sahne
1 Messbecher brauner Zucker
Alle Zutaten in einen kleinen Topf legen und bei mittlerer Hitze, bis Zucker
gelöst ist, erhitzen. Die Mischung rührend 3 Minuten aufkochen lassen.
Focaccia mit Thymian und Käse
2 Stück
200 ml warmes Wasser
½ TL Zucker
2 TL (7 g) Trockenhefe
2 Messbecher Weizenmehl
1 TL Salz
1½ EL (30 ml) Olivenöl
1 EL fein geschnittener frischer Zitronenthymian
½ Messbecher geriebener Cheddarkäse
1 EL Milch
große Meersalz zum Abschmecken.
1. Wasser, Zucker und Hefe in einem mittleren Topf rühren und warm für
10 Minuten für die Aktivierung der Hefe stellen (die Mischung sollte be-
ginnen zu sprudeln).
2. Die restliche Mehl und Salz in die Rührschüssel der Rührmaschine legen.
Olivenöl und Hefemischung zugeben. Alle Zutaten gründlich mit einem
Knethacken auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (1-2) 2 Minuten bis der
Teig zum Kugeln ist, rühren. Den Teig innerhalb von 8 Minute rühren.
3. Den Teig aus der Rührschussel nehmen und sie abwischen. Danach den
Teig in leicht eingefettete Rührschüssel legen und mit einem trockenen
sauberen Tuch bedecken. Die Schüssel für 1 Stunde warm stellen, damit
der Teig aufsteigt. (die Menge von Teig muss doppelt groß sein) .
4. Heizen Sie die Backröhre auf 200 °C oder 180 °C (für die Backhren
mit Konvektion). Zwei Backbleche einfetten und mit einem Backpapier
auslegen.
5. Den Teig durchkneten, aus der Schüssel nehmen und in 2 gleiche Teilen
teilen. Jedes Teil zu einem Rechteck von 20 X 25 cm rollen und auf die
Backbleche legen. Jedes Teil mit Käse und Thymian mit 1 cm Abstand
vom Rand bestreuen. Rand mit einem Küchenpinsel mit dem Wasser be-
streichen. Den Teig vorsichtig einmal zusammenlegen und den Rand drü-
cken, so dass geschlossener rechteckiger Kuchen entsteht. Die Ober-
äche des Kuchens mit einer Gabel drei Mal bestechen. Den Kuchen
mit einem Küchenpinsel mit dem Milch bestreichen und mit Meersalz
bestreuen.
6. 15-20 Minuten, bis der Kuchen gar wird, backen. Focaccia warm in S-
cke geschnitten servieren.
seroulade mit spinat
12 Stück
2 Messbecher Backmischung
1 EL Puderzucker
50 g grob geriebene Butter
¾ Messbecher Milch
250 g frische oder gefrorene Spinat (vorher aufgetaut)
1 Messbecher geriebener Käse (für Pizza, z.B. Mozzarella)
100 g Feta-Käse, in kleine Stücke zerbröckelt
1. Heizen Sie die Backröhre auf 200°C oder 180 °C (für die Backhren mit
Konvektion). Das Backblech einfetten und mit einem Backpapier ausle-
gen.
2. Butter und Puderzucker auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (2) inner-
halb von 2 Minuten bis eine homogene Konsistenz erreicht ist mit einem
Flachrührer rühren.
3. Milch zugeben. Den weichen klebrigen Teig mit einem Knethacken auf
niedriger Geschwindigkeitsstufe (2) 1 Minute rühren lassen.
4. Den Teig auf ein bemehltes Brett legen und zu einem Rechteck von 30 x
40 cm rollen. Drücken Sie vorsichtig die überschüssige Feuchtigkeit aus
dem Spinat und schneiden Sie si grob. Die Teigschicht gleichmäßig mit
se, Feta und Spinat bestreuen und zu einer festen Rolle rollen. In 12
gleiche Stücke schneiden.
5. Die Sckchen der Rolle mit dem Schnitt nach oben auf ein Backblech le-
gen. Ca. 25 Minuten, bis der Kuchen gar wird, backen. Warm servieren.
Grundrezept für pizza
2 gre dünne Pizza
150 ml warmes Wasser
1 TL Zucker
2 TL (7 g) Trockenhefe
2 Messbecher Weizenmehl
½ TL Salz
2 EL Olivenöl
1. Wasser, Zucker und Hefe in einer mittleren Schüssel rühren. Die Mi-
schung für 10 Minuten für die Aktivierung der Hefe warm stellen (Die
Mischung sollte beginnen zu schäumen).
2. Mehl und Salz in die Rührscssel der Rührmaschine legen. Olivel und
Hefemischung zugeben. Alle Zutaten gründlich mit einem Knethacken
auf niedriger Geschwindigkeitsstufe (1-2) 2 Minuten bis der Teig zum
Kugeln wird, rühren. Den Teig innerhalb von 8 Minute rühren.
3. Den Teig aus der Rührschussel nehmen und sie abwischen. Danach den
Teig in leicht eingefettete Rührschüssel legen und mit einem trockenen
sauberen Tuch bedecken. Die Schüssel für 1 Stunde warm stellen, damit
der Teig aufsteigt. (die Menge von Teig muss doppelt groß sein) .
4. Den Teig durchkneten, aus der Schüssel nehmen und in 2 gleichen Teilen
teilen. Jedes Teil zu einem Kugel rollen (am besten ohne Rollholz, den
Teig mit den Händen kreisförmig ziehen bzw. formen). Den Teig auf eine
Pizzaform legen. Das gleiche mit dem zweiten Teigschicht machen. Jede
Pizzaform mit einem Deckel oder trockenen Tuch bedecken und für 20-30
Minuten stellen, damit der Teig aufsteigt.
Tipp: Wenn Sie dicke Pizza mögen, machen Sie aus der ganzen Menge des
Teigs nur eine dicke Schicht für Pizza.
Pizza supreme
2 gre dünne Pizza
Der Pizzateig (nach Grundrezept)
¼ Messbecher Pizzasoße
2 Messbecher geriebener Käse für Pizza
¼ Messbecher geschnittenes frisches Basilikum
½ rote dünn geschnittene Zwiebel
1 kleine rote dünn geschnittene Paprika
100 g dünn geschnittene Champignons
100 g fein geschnittene Schinken
¼ Messbecher schwarze entsteinte Oliven
1. Den Pizzateig nach Grundrezept zubereiten.
2. Heizen Sie die Backröhre auf 240 °C oder 220 °C (für die Backröhren
mit Konvektion).
3. Die Teigschicht mit Pizzasoße bestreichen und mit Käse bestreuen. Alle
restliche Zutaten mischen und auf den Teig legen. Danach mit restlicher
Käse bestreuen.
4. Pizza 15 Minuten backen – Käse sollte schmelzen und der Rand leicht
braun sein.
Pizza mit kartoffeln und rosmarin
2 gre dünne Pizza
Der Pizzateig (nach Grundrezept)
1 EL Olivenöl
1 fein gehackte Knoblauchzehe
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
2 Messbecher geriebener Käse für Pizza
200 g junge Kartoffeln, in sehr dünne Streifen geschnitten.
1 EL fein geschnittener frischer Rosmarin
1. Den Pizzateig nach Grundrezept zubereiten.
2. Heizen Sie die Backröhre auf 240 °C oder 220 °C (für die Backröhren
mit Konvektion).
3. Fein gehackte Knoblauchzehe mit Olivenöl mischen und damit die Teig-
schicht mit einem Löffel bestreichen, danach salzen und pfeffern.
4. Den Teig mit halber Menge von Käse bestreuen. Kartoffelnstreifen mit
Rosmarin mischen und auf den Teig legen. Danach mit restlicher Käse
bestreuen.
5. Pizza 15 Minuten backen – Käse sollte schmelzen und der Rand leicht
braun sein.
Tipp: Zum Schneiden von Kartoffeln in dünnen Streifen nehmen Sie eine
spezielle Reibe mit quadratischem Querschnitt. Wenn Sie keine diese Rei-
be haben, kochen Sie die Kartoffeln fest und danach schneiden Sie sie mit
dünnen Streifen mit der Hand.
Köstliche vegetarische pizza
2 gre dünne Pizza
Der Pizzateig (nach Grundrezept)
¼ Messbecher Pizzasoße
2 Messbecher geriebener Käse für Pizza
¼ Messbecher geschnittenes frisches Basilikum
½ rote dünn geschnittene Zwiebel
½ fein geschnittenes rote Paprika aus der Dose (Lake ausgießen)
100 g dünn geschnittene Champignons
½ Messbecher klein gehackte getrocknete Tomaten
¼ Messbecher schwarze entsteinte Oliven
1. Den Pizzateig nach Grundrezept zubereiten.
2. Heizen Sie die Backröhre auf 240 °C oder 220 °C (für die Backröhren
mit Konvektion).
3. Die Teigschicht mit Pizzasoße bestreichen und mit Käse bestreuen. Alle
restliche Zutaten mischen und auf den Teig legen. Danach mit restlicher
Käse bestreuen.
4. Pizza 15 Minuten backen – Käse sollte schmelzen und der Rand leicht
braun sein.
English
PLANETARY MIXMASTER MIXER THREE
Congratulations on the purchase of Premium class Mixer. Mixer use with
planetary system of mixing ensures professional results of processing of
products. Convenience and simplicity of operation will give you doubtless
pleasure.
For additional information visit: www.stadlerform.ch
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Read carefully and save all the instructions provided with an appliance.
Read carefully and save all the instructions provided with an appliance.
Never remove beater, Scrapemaster™ spatula beater, whisk or dough
hook when the appliance is in operation.
Ensure ngers are kept well away from moving beater, Scrapemaster™
spatula beater, whisk or dough hook.
Ensure that the bowl is secured and locked onto the base of the Planetary
Mixer before commencing mixing.
Do not unlock or remove the mixing bowl from the base of the Planetary
Mixer whilst in use.
Never tilt back the head of the Planetary Mixer whilst the appliance is
in operation.
When using extremely heavy loads the appliance should not be operated
for more than 3 minutes. This does not apply to the recipes detailed in
this booklet.
Ensure long hair is tied back and young children are not near the bowl.
Always turn the power off at the power outlet before you insert or remove
a plug. Remove by grasping the plug - do not pull on the cord.
Turn the power off and remove the plug when the appliance is not in use
and before cleaning.
Do not use your appliance with an extension cord unless this cord has
been checked and tested by a qualied technician or service person.
Always use your appliance from a power outlet of the voltage marked on
the appliance.
This appliance is not intended for use by young children or inrm persons
unless they have been adequately supervised by a responsible adult to
ensure that they can use the appliance safely.
Young children should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
Never leave an appliance unattended while in use.
Do not use an appliance for any purpose other than its intended use.
Do not place an appliance on or near a hot gas ame, electric element or
on a heated oven. Do not place on top of any other appliance.
Do not let the power cord of an appliance hang over the edge of a table or
bench top or touch any hot surface.
Do not operate any electrical appliance with a damaged cord or after the
appliance has been damaged in any manner. If damage is suspected, re-
turn the appliance to the nearest Service Centre for examination, repair
or adjustment.
12. Die-cast alloy dough hook
Takes the hard work out of kneading dough and other heavy mixtures.
13. Stainless steel whisk
Perfect for whisking cream, egg whites, light batters and packet cake
mixes.
14. Scrapemaster™ spatula beater
Excels at combining ingredients and simultaneously scrapes the sides
and the bottom of the mixing bowl, virtually eliminating hand-scraping
and batter build-up on the blade. Superior bowl clearance also makes
this attachment ideal for smaller mixing quantities.
15. Die-cast alloy beater
Provides maximum aeration for creaming butter and sugar, and is also
ideal for mixing heavy cake mixes.
16. LCD screen with timer
LCD screen displays mixing time and speed setting. Timer function can
be set to count up or down as required.
17. Speed control dial with 12 variable settings
The combination of 12 electronic speeds and a powerful torque control
motor ensures superior mixing control and maintains speed, regardless
of the mixing load.
OPERATION
Before rst use
Before using Bench Mixer for the rst time, remove any packaging material
and promotional labels or tags. It is recommended to wash the mixing bowl,
beater, Scrapemaster™ spatula beater, whisk and dough hook in warm
soapy water with a soft cloth. Rinse and dry thoroughly.
Set-up
Before assembling Bench Mixer, be sure the power cord is unplugged from
the power outlet. Position the mixer on a level, dry surface such as a bench
top.
1. Press the ‘head release’ button, located at the rear of the mixer head.
This will release the mixer head out of its locked position. Ease the mixer
head backwards until it locks into its tilt position (Fig. 1).
2. Select the desired attachment depending on the mixing task to be per-
formed:
• Beater for creaming butter and sugar, plus mixing heavy cake mixes.
Scrapemasterspatula beater for smaller amounts of mixture or for
faster creaming of butter and sugar and heavy cake mixes. Also great for
folding ingredients
Whisk for whisking cream, egg whites, light batters and packet cake
mixes.
• Dough hook for kneading dough and other heavy mixtures..
3. Attach the selected mixing attachment onto the mixing shaft, aligning
the groove in the top of the attachment such that it keys into the locking
pin on the shaft. Push the attachment upwards over the locking pin and
turn clockwise until securely locked in (Fig 2).
For additional protection, it is recommended to use a residual current de-
vice (RCD) with a tripping current not exceeding 30mA in the electrical
circuit supplying power to your appliances.
Do not immerse the appliance in water or any other liquid unless recom-
mended.
This appliance is intended to be used in household and similar applica-
tions such as: staff kitchen areas in shops, ofces and other working en-
vironments; farm houses; by clients in hotels, motels and other residential
type environments; bed and breakfast type environments.
MIXER DESCRIPTION
1. 1000W motor
Powerful motor achieves thorough mixing results.
2. Full die-cast metal body with sintered metal gears
The heavy duty die-cast metal body combined with sintered metal gears
deliver quality, style and superior performance.
3. Planetary mixing action
Enables the mixing attachment (beater, Scrapemaster™ spatula beater,
whisk or dough hook) to rotate whilst travelling around the inside of the bowl,
and reach all areas of the bowl ensuring ingredients are completely mixed.
4. Slow start
The mixing speed is gradually increased to prevent ingredients splashing
out of the mixing bowl.
5. Splashguard with pouring chute
Splashguard prevents ingredients from spilling out of the mixing bowl.
The pouring chute allows adding ingredients directly into the mixing
bowl without having to stop the mixer and lifting the mixer head.
6. Stainless steel mixing bowl
The 4.5L litre mixing bowl is ideal for mixing large or small quantities of
ingredients. It features a handle for ease of use.
7. Cord storage
For added convenience the unused cord length can easily be pushed into
the base of the mixer for storage.
8. Pause / Start button
Allows you to instantly stop the mixer to assess the mixing progress
and/or add additional ingredients without affecting the timer.
9. Carrying grips
Grips at both sides of the mixer base allow for easy carrying.
10. Buttons
+” and “–” buttons can be used to choose the desired mixing duration,
or to set the kitchen timer.
11. Head release with in-built safety feature
The mixer head can be easily released and lifted with one hand. It tilts
upwards and locks securely into position to allow easy insertion and re-
moval of the mixing bowl and attachments. The in-built safety feature
ensures that the mixer only starts when the mixer head is tilted down-
wards and securely locked in. Lifting the mixer head during the mixing
process will automatically cut power to the motor.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63

Stadler Form Mixer Three Operating Instructions Manual

Catégorie
Mélangeurs
Taper
Operating Instructions Manual

dans d''autres langues