Lux A-EAS-20 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
A-EAS-20/156
196252
DE Akku-Einhand-Astsäge 20V
IT Sega per rami a batteria 20V
FR Scie à élaguer sans fil de 20 V
GB 20V cordless pruning saw
CZ 20V akumulátorová vyvětvovací
pilka
SK 20 V akumulátorová odvetvovacia
píla
PL Akumulatorowa piła do gałęzi 20V
SI 20 V akumulatorska žaga za veje
HU 20V akkumulátoros ágfűrész
BA/HR
Akumulatorska pila za rezanje
grana 20V
RU Аккумуляторная пила для уда-
ления сучьев 20 В
GR Μπαταρία πριονιού κλαδέματος
20V
NL 20V accu-snoeizaag
SE 20 V batteri-grensåg
FI Yhden käden oksasaha 20 V
KAZ
20В аккумуляторлы бұтақ
кескіш ара
2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
RU Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . 123
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
KAZ
Пайдалану бойынша түпнұсқа нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . 184
3
5
2
3
6
4
1
1
14
12
13
10
7
9
8
11
2
15 16 17 18
19
3
4
6
3
4
14
2
20
5
6
3
6
21
7
17
8
18
9
DE
5
OriginalbetriebsanleitungAkku-Einhand-Astsäge 20V
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 11
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 14
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . 15
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 15
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur mit den zugelassenen
Original-Sägeketten zum Sägen von Holz
benutzt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet wer-
den.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten
Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ers-
ten Benutzung gelesen und verstanden
haben.
Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben
kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
DE
6
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräte-
teilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeugs den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
DE
7
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeugs beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
Laden Sie die Akkus nur in Ladegerä-
ten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit ande-
ren Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeu-
gen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku
fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Ver-
brennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermei-
den Sie den Kontakt damit. Bei zufälli-
gem Kontakt mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
Öffnen Sie den Akku nicht. Durch
unsachgemäße Eingriffe kann der Akku
beschädigt werden.
Setzen Sie den Akku keiner Hitze,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit aus.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe entweichen. Sorgen Sie für
gute Belüftung und wenden Sie sich
bei Beschwerden an einen Arzt. Die
Dämpfe können Ihre Atemwege reizen
und Krankheiten verursachen.
Versuchen Sie niemals, nichtwieder-
aufladbare Batterien zu laden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Der Akku darf nur in Verbindung mit
diesem Elektrowerkzeug verwendet
werden. Andere Elektrogeräte können
den Akku evtl. überlasten und so beschä-
digen.
Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Ladegeräte mit den auf dem
Typenschild des Akkus angegebenen
Werten verwendet werden. Der Einsatz
abweichender Ladegeräte kann die
Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akkus ver-
ursachen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
DE
8
Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Benut-
zen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie
Schäden feststellen.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Beschä-
digte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf
leicht brennbarem Untergrund (z.B.
Papier, Textilien etc.) bzw. in brennba-
rer Umgebung. Wegen der beim Laden
auftretenden Erwärmung des Ladegerä-
tes besteht Brandgefahr.
Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen
Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Ladegerät spielen. Kinder und Perso-
nen mit mentalen oder physischen Ein-
schränkungen dürfen das Ladegerät
nur unter Aufsicht benutzen oder wenn
sie in die Benutzung eingewiesen wur-
den. Eine sorgfältige Einweisung verrin-
gert Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
Sicherheitshinweise für Kettensägen
Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts
berührt. Beim Arbeiten mit einer Ketten-
säge kann ein Moment der Unachtsam-
keit dazu führen, dass Bekleidung oder
Körperteile von der Sägekette erfasst
werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit
Ihrer rechten Hand am hinteren Griff
und Ihrer linken Hand am vorderen
Griff. Das Festhalten der Kettensäge in
umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht
angewendet werden.
Das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen halten, da die Säge-
kette versteckte Leitungen berühren
könnte. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann
metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag
führen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da die Säge-
kette in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
der Sägekette mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie Schutzbrille und Gehör-
schutz. Weitere Schutzausrüstung für
Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Passende Schutzkleidung
mindert die Verletzungsgefahr durch
umherfliegendes Spanmaterial und zufäl-
liges Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht
auf einem Baum. Bei Betrieb einer Ket-
tensäge auf einem Baum besteht Verlet-
zungsgefahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Kettensäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund
oder instabile Standflächen wie auf einer
Leiter können zum Verlust des Gleichge-
wichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern frei-
kommt, kann der gespannte Ast die Bedi-
enperson treffen und/oder die Kettensäge
der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich
in der Sägekette verfangen und auf Sie
schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht
bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorde-
ren Griff im ausgeschalteten Zustand,
die Sägekette von Ihrem Körper abge-
wandt. Bei Transport oder Aufbewah-
rung der Kettensäge stets die Schutz-
abdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
DE
9
Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und
das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zu Verlust der
Kontrolle.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht
für Arbeiten verwenden, für die sie
nicht bestimmt ist. Beispiel: Verwen-
den Sie die Kettensäge nicht zum
Sägen von Plastik, Mauerwerk oder
Baumaterialien, die nicht aus Holz
sind. Die Verwendung der Kettensäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann
zu gefährlichen Situationen führen.
Bevor Sie das Gerät starten müssen Sie
sicherstellen, dass die Kette frei von
Fremdkörpern ist.
Schneiden Sie immer mit voller Motorleis-
tung und halten Sie die Geschwindigkeit
konstant.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze
der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und die
Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei
der die Führungsschiene nach oben und in
Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Ober-
kante der Führungsschiene kann die Schiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen,
dass Sie die Kontrolle über die Säge verlieren
und sich möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf
die in der Kettensäge eingebauten Sicher-
heitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Kettensäge sollten Sie
verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu kön-
nen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektro-
werkzeugs. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest, wobei Daumen und Finger die
Griffe der Kettensäge umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und die Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rück-
schlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen
werden, kann die Bedienperson die Rück-
schlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeab-
sichtigtes Berühren mit der Schienen-
spitze vermieden und eine bessere Kont-
rolle der Kettensäge in unerwarteten Situ-
ationen ermöglicht.
Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen
und Sägeketten können zum Reißen der
Kette oder zu Rückschlag führen.
Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen und
die Wartung der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung
zum Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor
der ersten Inbetriebnahme von einem
erfahrenen Fachmann über die Bedie-
nung der Kettensäge und über die Benut-
zung von Schutzausrüstung anhand prak-
tischer Beispiele eingewiesen wird.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von
Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangeln-
der Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Kinder und Jugendliche dürfen die Ket-
tensäge nicht bedienen. Gleiches gilt für
Personen, denen der Umgang mit der
Kettensäge nicht oder ungenügend
bekannt ist.
Die Betriebsanleitung sollte immer griffbe-
reit sein.
Personen, die übermüdet oder nicht kör-
perlich belastbar sind, dürfen die Ketten-
säge nicht bedienen.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
DE
10
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten fest mit beiden Händen und
sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Hän-
den sicherer geführt.
Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen. Durch Stolpern kön-
nen Sie sich am Elektrowerkzeug verlet-
zen.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen und Griffe bei Benutzung des
Gerätes montiert sind.
Versuchen Sie niemals, ein unvollständig
montiertes Gerät oder ein Gerät mit nicht
zulässigen Modifikationen in Betrieb zu
nehmen.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es
ablegen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses
Elektrowerkzeug vorgesehen und
empfohlen wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
Die Absicherung muss mit einem Fehler-
strom-Schutzschalter (FI-Schalter) mit
einem Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA erfolgen.
Legen Sie das Kabel so aus, dass es sich
während des Sägens nicht an Ästen oder
Ähnlichem verfangen kann.
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten.
Krallenanschlag niemals demontieren.
Anfänger sollten, als minimale Übung,
Rundholzstämme auf einem Sägebock
oder einem Gestell schneiden.
Wenn das Stromversorgungskabel
beschädigt ist, muss es durch ein speziell
ausgestattetes Kabel ersetzt werden, das
bei der Kundendienstorganisation erhält-
lich ist.
Der Wechsel des Steckers oder des
Stromversorgungskabels muss immer
vom Hersteller des Elektrowerkzeugs
oder von einem Service des Herstellers
durchgeführt werden.
Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
Gefahr durch Vibration
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
ungeeigneter Werkstoff;
ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbre-
chen Sie sofort die Arbeit und suchen
Sie einen Arzt auf: Einschlafen von
Körperteilen, Gefühlsverlust, Jucken,
Stechen, Schmerz, Veränderungen
der Hautfarbe.
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät!
Alle Sicherheitshinweise aus der Ge-
brauchsanweisung beachten!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanwei-
sung lesen und beachten
Gerät keiner feuchten Umgebung
aussetzen.
Bereich in dem Rückschlaggefahr be-
steht
Immer ausreichenden Sicherheitsab-
stand halten.
Akku nur in Innenräumen aufladen.
DE
11
Persönliche Schutzausrüstung/
zweckmäßige Kleidung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt fol-
gende Schutzausrüstung:
Vermeiden Sie durch Ihre Kleidung, dass sich
etwas verfängt:
Tragen Sie nur enganliegende Kleidung!
Tragen Sie keinen Schmuck!
Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz!
Ihr Gerät im Überblick
S. 3, Punkt 1
1. Spaltkeil
2. Sägeschiene
3. Befestigungsmutter (für Sägeschiene)
4. Schraubendreher
5. Handgriff
6. Kettenradschutz
S. 3, Punkt 2
7. Einschaltsperre
8. Ein-Aus-Schalter
9. Gürtelclip
10. Schutzhülle
11. Akku (nicht im Lieferumfang)
12. Handschutz
13. Anschlag
14. Sägekette
S. 3, Punkt 3
15. Anzeige für Restkapazität
16. Taste für Kapazitätsanzeige
17. Verriegelungstaste
18. Kontrollleuchten
19. Akku-Ladestation (nicht im Lieferumfang)
S. 4, Punkt 5
20. Kettenrad
S. 4, Punkt 7
21. Spannschraube
Lieferumfang
Antriebseinheit
Sägeschiene
Sägekette
Schutzhülle
Gebrauchsanweisung
Montage
Akku nicht im Hausmüll entsorgen!
Akku nicht in Gewässern entsorgen!
Akku nicht verbrennen!
Akku keiner Sonnenstrahlung oder
überhöhten Temperaturen aussetzen!
Länge der Sägeschiene
Augenschutz: rundum schließende
Schutzbrille/Schutzschild am Helm
Gehörschutz: Ohrstöpsel/Kapselge-
hörschutz
Kopfschutz: Schutzhelm mit Gesichts-
schutz
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit grif-
figer Sohle, Stahlkappen und Bein-
schutz
Handschutz: Motorsägen-Schnitt-
schutzhandschuhe
Kleidung: Sicherheitslatzhose
(schnitthemmend), Sicherheitsjacke
(schnitthemmend)
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildun-
gen abweichen.
MAX xx °C
MAX xx °C
XXX mm
GEFAHR! Verletzungsgefahr im
Betrieb! Unsachgemäß montierte
Teile können beim Gebrauch des
Gerätes zu schwersten und tödlichen
Verletzungen führen! Dieses Gerät
darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn alle Teile vollständig und
fest montiert sind und kein Teil
beschädigt ist!
Lesen Sie daher zuerst das ganze
Kapitel durch, bevor Sie die Teile
montieren!
Montieren Sie die Teile sorgfältig
und vollständig.
Verwenden Sie Werkzeug, wenn
es vorgeschrieben ist.
VORSICHT! Schneidgefahr! Die
Zähne der Sägekette sind sehr
scharf! Bei allen Arbeiten an der Kette
müssen Schutzhandschuhe getragen
werden.
DE
12
Sägekette montieren
S. 4, Punkt 4
Mutter (3) am Kettenradschutz (6) lösen
und Kettenradschutz abnehmen.
S. 4, Punkt 5
Sägekette (14) um Kettenrad (20) legen.
Auf korrekte Montagerichtung achten.
Sägekette (14) um die Sägeschiene (2)
legen.
S. 4, Punkt 6
Kettenradschutz (6) aufsetzen.
Befestigungsmutter (3) zunächst leicht
anziehen.
Sägekette spannen
S. 4, Punkt 7
Spannschraube (21) anziehen, bis die
Kette an der Unterseite der Sägeschiene
anliegt.
Befestigungsmutter (3) festziehen.
Sägekette einlaufen lassen
Während der Einlaufzeit sind Sägekette und -
schiene nach maximal fünf Schnitten nachzu-
spannen.
Spannung der Sägekette prüfen
Die Kette ist richtig gespannt, wenn die Kette
an der Unterseite der Sägeschiene eng
anliegt und sich von Hand leicht bewegen
lässt.
Spannung der Sägekette wenn notwendig
nachjustieren ( Sägekette nachspan-
nen – S. 15).
Sägekette schmieren
Gerät so auf eine ebene Fläche legen,
dass der Kettenradschutz nach oben
zeigt.
Sägeschiene und Sägekette mit einem
Pinsel, einer weichen Bürste oder einem
geeigneten Harzlöser reinigen.
Sägekettenöl im Bereich zwischen Säge-
schiene und Sägekette auftragen.
Gerät einschalten.
Das Öl verteilt sich auf der Sägekette. Die
Sägekette ist geschmiert.
Bedienung
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheits-
einrichtungen, die das Verletzungsrisiko beim
Arbeiten verringern:
Kettenfänger
Der Kettenfänger dient dazu, eine gerissene
oder aus der Führung gesprungene Kette
aufzufangen. Durch regelmäßige Wartung
der Sägeschiene und korrektes und regelmä-
ßiges Nachspannen der Kette können Unfälle
dieser Art verhindert werden.
Spaltkeil
Der Spaltkeil verhindert, dass Oberseite oder
Spitze der Sägeschiene Holz oder andere
feste Gegenstände berühren und das Gerät
gegen den Bediener geschleudert wird.
Der Spaltkeil muss während des Betriebs
immer montiert sein.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Eine falsch montierte Sägekette führt
zu unkontrolliertem Schneidverhalten
des Gerätes! Bei Montage der Kette
auf die vorgeschriebene Laufrichtung
achten!
Hinweis: Beim Auflegen der Kette
auf richtigen Sitz in der Führungsnut
(Sägeschiene) achten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Sorgen Sie immer für aus-
reichende Schmierung der Säge-
kette!
ACHTUNG! Umweltschäden! Da
das Sägekettenöl beim Betrieb in die
Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubare Spezial-Sägekettenöle auf
pflanzlicher Basis verwendet werden.
DE
13
Handschutz
Der Handschutz dient zum Schutz der Hand
vor einer eventuell abspringenden Kette und
vor störenden Ästen und Zweigen.
Akku laden
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Akku aufgeladen werden (Ladezeit: Tech-
nische Daten – S. 16).
S. 4, Punkt 8
Verriegelungstaste (17) drücken und
Akku aus Gerät herausziehen.
S. 4, Punkt 9
Akku in Ladestation einsetzen.
Netzstecker der Ladestation in Steckdose
stecken.
Der Ladezustand wird durch die Kontroll-
leuchten (18) angezeigt.
Akku in Gerät einsetzen und sicher ein-
rasten lassen.
Restkapazität des Akkus überprüfen
Taste (16) drücken.
Die Restkapazität des Akkus wird von den
Kontrollleuchten (15) angezeigt.
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen
und den sicheren Zustand des Gerätes:
Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
Prüfen Sie das Gerät auf korrekte Ketten-
spannung.
Überprüfen Sie die Funktion der Ketten-
bremse.
Ein-/Ausschalten
Einschalten: Einschaltsperre (7) und Ein-
Aus-Schalter (8) gleichzeitig drücken.
Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (8) loslas-
sen.
Benutzung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführ-
lich mit der Sägetechnik von Kettensägen
vertraut. Hinweise finden Sie in der Fachlite-
ratur. Wir empfehlen den Besuch von geeig-
neten Schulungen. Die hier aufgeführten Hin-
weise dienen nur zur Ergänzung!
Hinweis: Akku und Ladegerät gehö-
ren nicht zum Lieferumfang und sind
optional bei Ihrem Händler erhältlich
( Zubehör – S. 16).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Akkugeräten beachten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Aufgrund des hohen
Betriebsstroms darf das Gerät nur mit
Akkus von min. 4 Ah Kapazität betrie-
ben werden (Artikelnummer 196052).
Die Ersatzakkus mit der Artikelnum-
mer 196051 sind für den Betrieb mit
diesem Gerät nicht geeignet.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Akku nicht tiefentladen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Drücken Sie nach dem
automatischen Ausschalten des
Gerätes nicht weiter auf den Ein-Aus-
Schalter
Hinweis: Der Li-Ionen Akku kann
jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges
beschädigt den Akku nicht.
Hinweis: Ist der Akku vollständig
geladen, stellt sich die Ladestation
automatisch auf Erhaltungsladung
um. Der Akku kann dauerhaft in der
Ladestation verbleiben.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen
werden, wenn keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es
unbedingt vor dem nächsten
Gebrauch ersetzt werden.
DE
14
Richtige Haltung
Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf
dem Boden.
Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbe-
reich.
Halten Sie das Gerät:
ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
So sägen Sie richtig!
Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und
entfernen Sie störende Gegenstände.
Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerä-
tes überprüfen ( Vor dem Starten über-
prüfen! – S. 13).
Rückschlaggefahr!
Rückschläge entstehen, wenn Oberseite
oder Spitze der Sägeschiene Holz oder
andere feste Gegenstände berühren. Das
Gerät wird dabei mit hoher Energie zum
Benutzer hin geschleudert, was zu schwers-
ten Verletzungen führen kann.
Durch die Form des Spaltkeiles (1) ist die
Gefahr eines Rückschlags so gut wie ausge-
schlossen.
Grundlegende Arbeitstechnik
Sägeschiene mit Vollgas in den Schnitt
führen.
Anschlag (14) ansetzen und als Dreh-
punkt verwenden.
Sägeschiene vollständig durch das Holz
führen.
Äste einzeln schneiden.
Vor jeder Anwendung
1. Handschutz auf Schäden überprüfen.
2. Einschaltsperre und Startknopf auf ein-
wandfreie Funktion überprüfen.
3. Prüfen, ob alle Handgriffe frei von Öl sind.
4. Prüfen, ob sämtliche Teile des Gerätes
vorhanden, fest montiert und unbeschä-
digt sind.
5. Kettenspannung prüfen.
Entfernen von Ästen
Arbeiten Sie stets auf der dem betreffen-
den Ast gegenüberliegenden Seite.
Beginnen Sie unten am Stamm und arbei-
ten Sie nach oben.
Führen Sie die Säge stets von oben nach
unten durch das Holz.
Beim Entasten liegender Stämme immer
zuerst die frei in die Luft ragenden Äste absä-
gen. Stützäste erst abtrennen, wenn der
Stamm in Längen gesägt ist.
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Nach jedem Gebrauch
Jährlich
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Nie
auf instabilen Untergründen arbeiten!
Nie über Schulterhöhe arbeiten!
Nie auf Leitern stehend arbeiten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Gerät nur bei günstigen Witte-
rungs- und Geländebedingungen ver-
wenden!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus,
bevor Sie das Gerät aus der Hand
legen!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Der Spaltkeil muss während des
Betriebs immer montiert sein.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die-
ser Abschnitt behandelt die grundle-
gende Arbeitstechnik im Umgang mit
dem Gerät. Die hier gegebenen Infor-
mationen ersetzen nicht die langjäh-
rige Ausbildung und Erfahrung eines
Fachmanns.
Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert sind! Ein
unbedachter Umgang mit dem Gerät
kann schwerste Verletzungen bis hin
zum Tod zur Folge haben!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Äste,
die aufliegen oder unter Spannung
stehen, können die Sägekette im Holz
verkeilen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
jeder Wartung und/oder Reinigung:
Akku entfernen.
Gerät abkühlen lassen.
Was? Wie?
Gerät reinigen. Gerät reinigen –
S. 15
Sägekette schmieren Sägekette schmie-
ren – S. 12
Was? Wie?
Sägekette nachspan-
nen. Sägekette nach-
spannen – S. 15
Führungsnut der Sä-
geschiene reinigen. Führungsnut der
Sägeschiene reini-
gen – S. 15
DE
15
Reinigung
Gerät reinigen
Groben Schmutz entfernen.
Gerät mit einem leicht feuchten Lappen
abwischen.
Führungsnut der Sägeschiene reinigen
Sägeschiene demontieren.
Führungsnut mit geeignetem Werkzeug
von Schmutz befreien. (Kunststoffspach-
tel, kein Stahlwerkzeug verwenden!)
Sägeschiene wieder anbringen.
( Sägekette montieren – S. 12).
Sägekette nachspannen
S. 4, Punkt 7
Sägeschienenspitze leicht anheben.
Spannschraube für Kettenspannung (21)
anziehen, bis die Kette an der Unterseite
der Sägeschiene anliegt.
Sägekette nachschleifen
Zum Schärfen der Sägekette sind Spezial-
werkzeuge erforderlich, die gewährleisten,
dass die Schneiden der Kette im richtigen
Winkel und der richtigen Tiefe geschärft sind.
Wir empfehlen, die Sägekette von einem
Fachmann nachschleifen zu lassen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor
Sie es aufbewahren.
Lagern Sie das Gerät möglichst waage-
recht.
Längere Außerbetriebnahme
Entfernen Sie bei einer längeren Nutzungs-
pause unbedingt das Kettenschmieröl aus
dem Gerät.
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen
Ort.
Transport
Wenn Sie das Gerät in einem Kraftfahrzeug
transportieren:
Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
Gerät gegen Verrutschen sichern.
Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an
den Händler wenden. So ersparen Sie sich
viel Mühe und eventuell auch Kosten.
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet: Batterien und
Akkus, Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll. Sie kön-
nen umwelt- und gesundheitsschädi-
gende Stoffe enthalten.
Sägekette nach-
schleifen. Sägekette nach-
schleifen – S. 15
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stel-
len Sie sicher, dass unbefugte Perso-
nen keinen Zugang zu dem Gerät
haben!
Was? Wie?
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert nicht. Akku nicht eingerastet? Akku einrasten.
Akku entladen? Akku laden – S. 13.
Akku defekt? Händler kontaktieren.
Gerät defekt?
DE
16
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altge-
räte, Gerätealtbatterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll über eine offizielle Sammel-
stelle zu entsorgen um eine sachgerechte
Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Infor-
mationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kos-
tenfrei.
Batterien und Akkus, die nicht fest in
Elektro-Altgeräten verbaut sind, müs-
sen vor der Entsorgung entnommen
und getrennt entsorgt werden. Lithi-
umbatterien und Akkupacks aller Systeme
sind nur im entladenen Zustand bei den
Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien
sind immer durch abkleben der Pole vor Kurz-
schlüssen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung
personenbezogener Daten auf den zu entsor-
genden Altgeräten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vor-
zunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60745-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft). Ermittlung der Schwin-
gungsemissionswerte nach EN 60745-1 & EN 60745-2-13.
Verwendbares Kettenöl
Verwenden Sie nur spezielle Sägekettenöle
mit guten Hafteigenschaften. Da das Säge-
kettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt,
sollten biologisch abbaubare Spezial-Säge-
kettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet
werden.
Zubehör
Artikelnummer 196252
Leerlaufdrehzahl 3200 min-1
Länge der Sägeschiene 156 mm
Schnittlänge 110 mm
Schnittgeschwindigkeit 4,7 m/s
Schalldruckpegel (LPA)* 86,97 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schallleistungspegel
(LWA)* 97,97 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** 1,206 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Gewicht 1,5 kg
Sägeschiene B-156(7063846)
Sägekette C-1-4
Max. Betriebsdauer bei
vollem 4 Ah-Akku 58 min
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Verwenden Sie auf keinen
Fall Altöl zur Schmierung der Säge-
kette!
Weitere Informationen zu passenden Akkus
und Ersatzteilen des 1 PowerSystems erhal-
ten Sie hier: siehe QR-Code
IT
17
Istruzioni originaliSega per rami a batteria 20V
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . 17
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 17
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . 23
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 26
Immagazzinamento, trasporto . . . . . . . 27
Guasti e assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione
d’uso
L’apparecchio va utilizzato soltanto per
segare legna e solamente con le catene origi-
nali omologate.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
Per lavorare e gestire questo apparecchio
in sicurezza è necessario che l’utilizzatore
se ne serva per la prima volta dopo aver
letto e ben compreso le presenti istruzioni
per l’uso.
In caso di vendita o di cessione dell’appa-
recchio, è indispensabile consegnare
insieme anche le presenti istruzioni per
l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per
utensili elettrici
Conservare tutte le istruzioni per l’uso
e le avvertenze di sicurezza per poterle
consultare in futuro. Il concetto di uten-
sile elettrico utilizzato nelle presenti
avvertenze sulla sicurezza fa riferimento
a utensili azionati elettricamente (con
cavo di rete) o tramite batteria (senza
cavo di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
Mantenere sempre ben pulita e ordi-
nata la zona di lavoro. Il disordine o le
zone di lavoro non illuminate possono
comportare il verificarsi di incidenti.
Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui
si trovano liquidi, gas o polveri infiam-
mabili. Gli utensili elettrici generano scin-
tille che potrebbero incendiare la polvere
o i vapori.
Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si uti-
lizza l’utensile elettrico. Una distra-
zione potrebbe far perdere il controllo
dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
La spina dell’utensile elettrico deve
essere adatta alla presa. Non modifi-
care per nessun motivo la spina. Non
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mor-
tali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’appa-
recchio! Situazione che può compor-
tare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedi-
menti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le
avvertenze sulla sicurezza e le
istruzioni. Eventuali omissioni
d’osservanza delle avvertenze sulla
sicurezza e delle istruzioni possono
causare scosse elettriche, incendio e/
o gravi lesioni.
IT
18
utilizzare alcuna spina adattatrice
insieme a utensili elettrici con messa a
terra. Le spine non modificate e le prese
idonee riducono il rischio di una scossa
elettrica.
Evitare il contatto fra corpo e superfici
con messa a terra, quali tubature,
riscaldamento, forni e frigoriferi. Qua-
lora il corpo subisse la messa a terra si
incorre in un alto rischio di subire una
scossa elettrica.
Non sottoporre gli utensili elettrici
dalla pioggia. La penetrazione d’acqua
al loro interno aumenta la possibilità di
scosse elettriche.
Non utilizzare il cavo per trasportare o
appendere l’utensile elettrico; non
togliere la spina tirandola per il cavo.
Tenere il cavo lontano da fonti di
calore, olio, bordi taglienti o da compo-
nenti mobili dell’apparecchio. I cavi
danneggiati o ingarbugliati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
Quando si lavora all’aperto, utilizzare
prolunghe idonee per questo
ambiente. L’uso di prolunghe idonee
riduce il rischio di scosse elettriche.
Qualora sia inevitabile l’utilizzo
dell’apparecchio in ambienti umidi, uti-
lizzare un interruttore di corrente di
dispersione. L’uso di un interruttore di
corrente di dispersione riduce il rischio di
scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
Lavorare con attenzione, prestare
molta attenzione a ciò che si fa, lavo-
rare assennatamente con l’utensile
elettrico. Non utilizzare nessun uten-
sile elettrico se si è stanchi o se si è
sotto l’influsso di droghe, alcol o medi-
cinali. Un attimo di disattenzione durante
l’uso dell’utensile elettrico potrebbe com-
portare severe lesioni.
Indossare sempre un equipaggia-
mento protettivo e, sempre, degli
occhiali protettivo. Indossare un equi-
paggiamento protettivo personale, quale
la mascherina antipolvere, le scarpe
antinfortunistiche, il casco protettivo o una
protezione per l’udito, a seconda del tipo
d’impiego dell’utensile elettrico, riduce il
rischio di lesioni.
Evitare di mettere in funzione l’appa-
recchio involontariamente. Prima di
collegare l’apparecchio all’alimenta-
zione elettrica o alla batteria, prima di
prenderlo in mano o portarlo su di se,
assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito
sull’interruttore oppure lo collegate all’ali-
mentazione acceso, si rischia di incorrere
in incidenti.
Prima di accendere l’utensile elettrico,
rimuovere tutti gli utensili di regola-
zione o le chiavi. Un utensile o una
chiave attaccato ad una parte in movi-
mento dell’apparecchio può comportare
lesioni.
Evitare di tenere una postura anomala.
Assicurarsi quindi di mantenere una
postura sicura e mantenere sempre un
buon equilibrio. In questo modo è possi-
bile controllare meglio l’utensile elettrico
qualora si dovessero verificare situazioni
impreviste.
Indossare abiti idonei. Non indossare
abiti larghi o gioielli. Tenere i capelli, i
vestiti e i guanti lontano dalle parti in
movimento. Gli abiti larghi, i gioielli o i
capelli lunghi possono venir catturati dalle
parti in movimento.
Se è possibile montare aspiratori o
intercettatori di polveri assicurarsi che
siano ben saldi e che vengano utilizzati
nel modo corretto. L’uso di un aspira-
tore di polveri riduce i pericoli derivanti
dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
Non sovraccaricare l’apparecchio. Uti-
lizzare l’utensile elettrico adatto per il
lavoro che si deve svolgere. Con
l’utensile elettrico adatto si lavora meglio
e in condizioni più sicure.
Non utilizzare mai un utensile che pre-
senta un interruttore difettoso. Un
utensile elettrico che non si può accen-
dere o spegnere correttamente è perico-
loso e deve essere assolutamente ripa-
rato.
Prima di effettuare le regolazioni
all’apparecchio, di cambiare gli acces-
sori o di mettere via l’apparecchio
togliere la spina dalla presa e/o stac-
care l’accumulatore. Questa misura
precauzionale impedisce che l’utensile
elettrico possa accendersi inavvertita-
mente.
Conservare gli utensili elettrici inutiliz-
zati fuori dalla portata dei bambini. Non
far utilizzare l’apparecchio da persone
IT
19
che non hanno famigliarità con esso o
che non hanno letto le istruzioni per
l’uso. Gli utensili elettrici sono pericolosi
quando vengono utilizzati da persone ine-
sperte.
Sottoporre ad accurata manutenzione
gli utensili elettrici. Controllare che le
parti mobili funzionino correttamente e
che non si inceppino, che non vi siano
componenti o danneggiati e che le fun-
zioni dell’apparecchio non siano com-
promesse. Prima di utilizzare l’appa-
recchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata
negli utensili elettrici sottoposti a cattiva
manutenzione.
Tenere gli utensili di taglio sempre
puliti ed affilati. Gli utensili di taglio ben
manutenzionati, con bordi taglienti acumi-
nati, si inceppano con minor frequenza e
sono più facili da gestire.
Utilizzare gli utensili elettrici, gli acces-
sori, gli utensili vari, ecc. conforme-
mente alle presenti istruzioni per l’uso.
Considerare sempre le condizioni di
lavoro e l’attività che dovranno svol-
gere. L’uso di utensili elettrici per scopi
diversi da quelli previsti può comportare
situazioni a rischio.
Uso e trattamento dell’utensile a batteria
ricaricabile
Ricaricare la batteria unicamente con
caricabatterie del tipo raccomandato
dal produttore. Un caricabatteria adatto
per un certo tipo di batterie potrebbe pro-
vocare incendi se lo si utilizza con altri tipi
di batterie.
Utilizzare solamente batterie idonee
negli elettroutensili. L’uso di altre batte-
rie potrebbe provocare lesioni e incendi.
Quando non usata, mantenere la batte-
ria lontana da graffette, monete, chiavi,
aghi, viti o altri oggetti metallici di pic-
cole dimensioni che potrebbero provo-
care un cortocircuito dei contatti. Un
eventuale cortocircuito tra i contatti della
batteria potrebbe provocare scottature o
incendi.
In caso di utilizzo improprio, dalla bat-
teria può fuoriuscire del liquido. Evi-
tare il contatto con tale liquido. Nel
caso di contatto accidentale, lavare
con abbondante acqua. Qualora il
liquido entri in contatto con gli occhi,
richiedere immediata assistenza
medica. Il liquido fuoriuscito dalla batteria
può provocare irritazioni cutanee ed
ustioni.
Non aprire la batteria. Se sottoposta a
interventi dannosi, la batteria può essere
danneggiata.
Non esporre la batteria a fonti di
calore, fuoco, acqua e umidità. Peri-
colo di esplosione.
In caso di danneggiamento e utilizzo
non conforme della batteria possono
fuoriuscire dei vapori. Garantire
un’areazione adeguata e in caso di
disturbi rivolgersi ad un medico. I
vapori possono causare irritazioni alle vie
respiratorie o malattie.
Non cercare mai di ricaricare batterie
non ricaricabili. Pericolo d’incendio e di
esplosione.
La batteria deve essere utilizzata
esclusivamente con il presente uten-
sile elettrico. Altri utensili elettrici pos-
sono eventualmente sovraccaricare la
batteria e dunque danneggiarla.
Possono essere utilizzate solamente
batterie approvate dal produttore con i
valori indicati sulla targhetta identifica-
tiva della batteria. L’uso di altri tipi di
caricabatterie può causare il pericolo di
lesioni a persone o a cose in seguito
all’esplosione delle batterie.
Indicazioni di sicurezza per
caricabatterie
Tenere il caricabatterie lontano da
pioggia e umidità. Se penetra
dell’acqua in un caricabatterie vi è il
rischio di una scossa elettrica.
Tenere pulito il caricabatterie. La pre-
senza di impurità comporta il pericolo di
folgorazione.
Prima di ogni utilizzo controllare il cari-
cabatterie, il cavo e la spina. Non utiliz-
zare il caricabatterie si presenta dei
danni.
Non aprire autonomamente il carica-
batterie e farlo riparare da personale
qualificato e utilizzando solo pezzi di
ricambio originali. I caricabatterie, i cavi
e le spine danneggiati aumentano il
rischio di folgorazione.
IT
20
Non utilizzare i caricabatterie su super-
fici facilmente infiammabili (p.es.
carta, prodotti tessili ecc.) o in
ambienti infiammabili. Il riscaldamento
del caricabatterie dovuto alla ricarica
comporta un pericolo d’incendio.
Sorvegliare i bambini e assicurarsi che
non giochino con il caricabatterie.
Bambini o persone con limitazioni
mentali o fisiche possono utilizzare il
caricabatterie solo sotto sorveglianza
o se sono stati istruiti riguardo all’uso.
Un addestramento dettagliato limita l’uso
errato e le lesioni.
Assistenza
Far riparare l’utensile elettrico esclusi-
vamente da personale qualificato. Uti-
lizzare inoltre solo ricambi originali.
Solo in questo modo è possibile garantire
la sicurezza dell’utensile elettrico.
Avvertenze di sicurezza per seghe a
catena
Tenere distanti dalla sega accesa tutte
le parti del corpo. Prima di avviare la
sega assicurarsi che la catena non sia
in contatto con alcun oggetto. Durante
il lavoro con la sega a catena, in un
momento di distrazione, è possibile che la
catena catturi degli abiti o parti del corpo.
Tenere la sega a catena sempre con la
mano destra alla maniglia posteriore e
con la mano sinistra alla maniglia ante-
riore. Tenere la sega a catena in posi-
zione inversa aumenta il rischio di lesioni
ed è vietato.
Impugnare l’apparecchio elettrico solo
dalle superfici antiscivolo isolate per
evitare che la catena entri in contatto
con fili elettrici nascosti. Il contatto
della catena tagliente con il cavo elettrico
sotto tensione può mettere sotto tensione
anche le parti in metallo dell’utensile e
provoca quindi una scossa elettrica.
Si raccomanda di tenere l’utensile elet-
trico dalle superfici isolate dell’impu-
gnature, la catena tagliente potrebbe
infatti venire a contatto con il proprio
cavo di alimentazione. Il contatto della
catena tagliente con il cavo elettrico sotto
tensione può mettere sotto tensione
anche le parti in metallo dell’utensile e
provoca quindi una scossa elettrica.
Indossare occhiali protettivi e disposi-
tivi di protezione dell’udito. Si racco-
mandano inoltre dispositivi di prote-
zione per testa, mani, gambe e piedi.
L’abbigliamento protettivo idoneo riduce il
rischio di lesioni dovute a trucioli scagliati
in aria e a contatto accidentale con la
catena.
Non lavorare sugli alberi con la sega a
catena. L’utilizzo sugli alberi della sega a
catena causa rischio di lesioni.
Mantenere sempre una posizione
salda e utilizzare la sega a catena sol-
tanto quando ci si trova su una base
solida, sicura e pianeggiante. Un sotto-
suolo o una superficie di appoggio insta-
bile come ad esempio una scala possono
causare la perdita dell’equilibrio o del con-
trollo sulla sega a catena.
Durante il taglio di un ramo posto sotto
tensione tenere conto del ritorno ela-
stico. Quando si libera la tensione delle
fibre legnose il ramo in tensione può col-
pire l’utente e/o impedire un corretto con-
trollo della sega a catena.
Fare particolare attenzione durante il
taglio di sottobosco e giovani alberi. Il
materiale sottile può incastrarsi nella
catena e colpire l’utilizzatore o fargli per-
dere l’equilibrio.
Tenere la sega a catena dalla maniglia
anteriore quando è accesa e tenere la
catena della sega lontana dal corpo.
Durante il trasporto o la conservazione
della sega a catena inserire sempre la
protezione di sicurezza. Se si maneg-
gia con cautela la sega a catena si ridurrà
il rischio di venire a contatto con la catena
della sega in movimento.
Attenersi alle indicazioni per la lubrifi-
cazione, il tensionamento della catena
e il cambio degli accessori. Una catena
tesa o lubrificata in modo non idoneo può
strapparsi o aumentare il rischio di con-
traccolpo.
Mantenere le maniglie asciutte, pulite e
libere da oli e grassi. Le impugnature
sporche di grasso o oleose sono scivo-
lose e causano la perdita del controllo.
Segare esclusivamente legno. Non
usare la sega a catena per quei lavori
non previsti per essa. Esempio: Non
usare la sega a catena per segare pla-
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204

Lux A-EAS-20 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur

dans d''autres langues