Heidolph Hei-SHAKE Unimax 1010 Mode d'emploi

Taper
Mode d'emploi
Betriebsanleitung
Operating instructions
Hei-SHAKE Unimax 1010
Unlimited
Combinations
Originalbetriebsanleitung
Seite –
Translation of the original instructions
Page –
Traduction de la notice originale
Page –
Zertifikate
Inhalt
Einleitung
Zu diesem Dokument ....................................................................................... 
Typografische Konventionen ........................................................................................... 
Urheberschutz..............................................................................................................
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt .....................................................................................
Angewandte Richtlinien, Produktzertifizierung ..................................................................
Restrisiken .................................................................................................................. 
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ............................................................. 
Transport........................................................................................................ 
Lagerung ........................................................................................................
Akklimatisierung .............................................................................................
Umgebungsbedingungen ..................................................................................
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 
Elektrische Sicherheit .......................................................................................
Datensicherheit ...............................................................................................
Betriebssicherheit ............................................................................................
Arbeitssicherheit .............................................................................................
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ..................................................................
Umweltschutz .................................................................................................
Biogefährdung ................................................................................................
Sonstige Regularien .........................................................................................
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau .....................................................................................
Anzeige- und Bedienelemente .......................................................................................
Geräteanschlüsse, Schnittstellen ....................................................................................
Inbetriebnahme
Gerät aufstellen ..............................................................................................
Netzspannungsversorgung ............................................................................... 
Gefäßaufsätze................................................................................................ 
Bedienung
Gerät ein-/ausschalten .................................................................................... 
Automatischer Wiederanlauf ............................................................................ 
Funktion [Automatischer Wiederanlauf] aktivieren ............................................................
Betriebsverhalten mit automatischem Wiederanlauf ......................................................... 
Funktion [Automatischer Wiederanlauf] deaktivieren ......................................................... 
Betriebsarten .................................................................................................
Dauerbetrieb ...............................................................................................................
Timer-Betrieb .............................................................................................................
Anpassen der Schüttelfrequenz im Timer-Betrieb .............................................................
Remote-Betrieb ............................................................................................. 
Remote-Zugriff aktivieren/deaktivieren ........................................................................... 
Geräteansteuerung via PC ............................................................................................ 
Geräteansteuerung über serverbasierte Software ............................................................. 
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung .......................................................................................
Fehler-Codes ..............................................................................................................
Anhang
Technische Daten ...........................................................................................
Leistungsbereich/maximale Belastung ..............................................................
Schnittstellenbefehle RS (ASCII) ................................................................
Geräteservice ................................................................................................ 
Allgemeine Reinigungshinweise ................................................................................... 
Gerätesicherung austauschen ....................................................................................... 
Reparaturen ..............................................................................................................
Wartung ....................................................................................................................
Entsorgung ................................................................................................................ 
Garantieerklärung .......................................................................................... 
Kontaktdaten ................................................................................................ 
Unbedenklichkeitserklärung ............................................................................ 
Einleitung
Einleitung
Zu diesem Dokument
Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt alle Funktionen und die Bedienung von
Plattformschüttlern des Typs Hei-MIXUnimax ab Baujahr .
Die Betriebsanleitung ist als integraler Lieferbestandteil zum beschriebenen Gerät zu
betrachten.
Typografische Konventionen
Im vorliegenden Dokument werden standardisierte Symbole, Signalwörter und
Hervorhebungen verwendet, um vor Gefahren zu warnen und um wichtige Hinweise bzw.
besondere Textinhalte kenntlich zu machen.
Symbol Signalwort / Erläuterung
Warnsymbole weisen in Kombination mit einem Signalwort auf Gefahren
hin:
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar gefährliche Situation. Bei Nichtbeachtung
drohen schwere Verletzungen bis hin zum Tod.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahr. Bei Nichtbeachtung drohen schwere
Verletzungen.
VORSICHT
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung. Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden und leichte bis mittelschwere Verletzungen.
Gebotszeichen weisen auf wichtige und nützliche Informationen zum
Umgang mit einem Produkt hin.
Diese Informationen dienen der Sicherstellung der Betriebssicherheit und
dem Werterhalt des Produkts.
[GUI]Bezeichnungen von Parametern, Anzeigetexte und
Gerätebeschriftungen werden im Fließtext und in Tabellen typo-
grafisch hervorgehoben, um die Zuordnung am Gerät zu erleichtern.
Der Pfeil Kennzeichnet spezifische (Handlungs-)Anweisungen, die zur
Sicherstellung der Betriebssicherheit beim Umgang mit dem Produkt zu
befolgen sind.
Urheberschutz
Das vorliegende Dokument ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich für die
Verwendung durch den Käufer des Produkts bestimmt.
Jedwede Überlassung an Dritte, Vervielfältigung in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise
– sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung
der HeidolphInstrumentsGmbH&Co.KG nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz.
Allgemeine Hinweise
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum Produkt
Angewandte Richtlinien, Produktzertifizierung
CE-Kennzeichnung
Das Gerät erfüllt alle Vorgaben der folgenden Richtlinien:
//EG Maschinen-Richtlinie
//EU EMV-Richtlinie
Restrisiken
Das Gerät wurde nach dem–zum Zeitpunkt der Entwicklung–aktuellen Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und hergestellt. Beim Aufbau und
bei der Benutzung sowie bei Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten gehen dennoch
gewisse Restrisiken von beschriebenen Gerät aus.
Diese werden an entsprechender Stelle im vorliegenden Dokument ausgewiesen und
beschrieben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der beschriebene Plattformschüttler wurde speziell für folgende Aufgaben entwickelt:
Schütteln
Mischen
Emulgieren
Suspendieren
Trennen
Lösen
Anfärben
Zu den Einsatzbereichen des beschriebenen Plattformschüttlers zählen insbesondere chemi-
sche, biologische und umweltanalytische Labor- und Forschungsanwendungen, Anwendungen
der Grundlagenforschung und vergleichbare Einrichtungen.
Konstruktionsbedingt ist im Lieferzustand ein Einsatz des Geräts in der Nahrungsmittel-,
Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie anderen vergleichbaren Industrien, die Produkte
herstellen, die zum Konsum durch Menschen oder Tiere oder zur Anwendung am Menschen
oder Tier bestimmt sind, ausschließlich in analytischen Prozessen oder unter laborähnlichen
Bedingungen zulässig.
Jede andere Verwendung des Geräts gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Für einen Einsatz unter Bedingungen oder zu Zwecken, die von der bestimmungsgemäßen
Verwendung abweichen, sind ggf. zusätzliche Maßnahmen notwendig und/oder spezifische
Richtlinien und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Entsprechende Erfordernisse sind vom
Betreiber in jedem Einzelfall zu evaluieren und umzusetzen.
Die Einhaltung und Umsetzung aller einschlägigen Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen für
den jeweiligen Einsatzbereich liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich des Betreibers.
Sämtliche Risiken, die aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung resultieren, trägt
ausschließlich der Betreiber.
Allgemeine Hinweise
Das Gerät darf ausschließlich von autorisiertem und unterwiesenem Personal betrieben
werden. Die Schulung und Qualifizierung des Bedienpersonals sowie die Sicherstellung
verantwortungsvollen Handelns beim Umgang mit dem Gerät liegen ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers!
Transport
Vermeiden Sie beim Transport starke Erschütterungen und mechanische Belastungen, die zu
Schäden am Gerät führen können.
Bewahren Sie die Originalverpackung zur späteren Verwendung an einem trockenen und
geschützten Ort auf!
Lagerung
Lagern Sie das Gerät grundsätzlich in der Originalverpackung. Zum Schutz gegen Schäden und
unverhältnismäßige Materialalterung sollte das Gerät in möglichst trockener, temperatursta-
biler und staubfreier Umgebung gelagert werden.
Empfohlene Lagerbedingungen:
°C–°C bei bis zu % rel. Luftfeuchte
°C–°C bei bis zu % rel. Luftfeuchte (linear abnehmend)
Akklimatisierung
Lassen Sie das Gerät nach jedem Transport und nach dem Einlagern unter kritischen klima-
tischen Bedingungen (z.B. hohe Temperaturdifferenz Außenbereich/Innenraum) vor der
Inbetriebnahme am Einsatzort für mindestens zwei Stunden bei Raumtemperatur akklimati-
sieren, um eventuellen Schäden durch Betauung oder Kondensation vorzubeugen. Verlängern
Sie die Akklimatisierungsphase ggf. bei sehr hohen Temperaturunterschieden.
Stellen Sie sämtliche Versorgungsanschlüsse (Spannungsversorgung, Verschlauchung) grund-
sätzlich erst nach der Akklimatisierung des Geräts her!
Umgebungsbedingungen
Das Gerät ist NICHT für den Einsatz im Außenbereich geeignet! Das Gerät ist NICHT für den
Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet!
Beim Einsatz in korrosiven Atmosphären kann sich die Lebensdauer des Geräts abhängig von
der Konzentration, der Dauer und der Häufigkeit einer Exposition verringern.
Sicherheit
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme und Nutzung des Geräts mit allen am Einsatzort
geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für die Arbeitssicherheit vertraut und
beachten Sie diese zu jedem Zeitpunkt.
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet.
Stellen Sie insbesondere sicher, dass am Gerät keine sichtbaren Schäden feststellbar sind.
Wenden Sie sich im Falle fehlender oder missverständlicher Informationen zum Gerät oder
zur Arbeitssicherheit an die zuständige Sicherheitsfachkraft oder an unseren technischen
Service.
Verwenden Sie das Gerät nur im Sinne der Vorschriften zur bestimmungsgemäßen
Verwendung („Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf Seite ).
Elektrische Sicherheit
Stellen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Spannungsversorgung sicher, dass die
Spannungsangabe auf dem Typschild mit den Spezifikationen des örtlichen Netzanbieters
übereinstimmt.
Stellen Sie sicher, dass der zur Spannungsversorgung vorgesehene Stromkreis über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) abgesichert ist.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten dreipoligen
Netzanschlussleitung (PH, N, GND).
Ersetzen Sie defekte Gerätesicherungen stets mit Sicherungen des gleichen Typs mit
identischen Leistungsmerkmalen.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass weder das Gerät noch die
Netzanschlussleitung sichtbare Schäden aufweisen.
Lassen Sie Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten am Gerät ausschließlich von einer
autorisierten Elektrofachkraft oder vom technischen Service der Fa. Heidolph Instruments
durchführen.
Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von Wartungs-, Reinigungs- oder
Reparaturarbeiten grundsätzlich aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten.
Datensicherheit
Die Gewährleistung der Datensicherheit bei der Datenübertragung zwischen dem beschrie-
benen und anderen Geräten liegt grundsätzlich im Verantwortungsbereich des Anwenders.
Verwenden Sie ausschließlich sichere Netzwerke für die Datenübertragung und vermeiden
Sie die Nutzung kritischer Infrastruktur.
Verwenden Sie ausschließlich hochwertige geschirmte Datenleitungen für die
Datenübertragung.
Verwenden Sie für die Datenübertragung über einen USBB-Anschluss vorzugsweise einen
USB-Hub mit Industrie-Standard, um eine möglichst stabile Verbindung zu gewährleisten.
Betriebssicherheit
Betreiben Sie das Gerät unter einem geschlossenen belüfteten Abzug, wenn Sie mit
potenziell gefährlichen Stoffen arbeiten (entspr. EN sowie DIN).
Nehmen Sie keinesfalls eigenmächtige Änderungen oder Umbauten am Gerät vor!
Verwenden Sie ausschließlich originale bzw. ausdrücklich vom Hersteller zugelassene
Ersatz- und Zubehörteile!
Beheben Sie Störungen oder Fehler am Gerät sofort.
Sicherheit
Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie das Gerät gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten, wenn eine Störungsbeseitigung oder Fehlerbehebung nicht unmit-
telbar möglich ist.
Beachten Sie alle sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und
Arbeitsstättenrichtlinien, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik sowie besondere
örtliche Bestimmungen.
Arbeitssicherheit
Verwenden Sie stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung (PSA), z.B.
Schutzkleidung, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw.
Betreiben Sie in der unmittelbaren Umgebung des Geräts keine anderen Geräte ...
die elektromagnetische Felder im Frequenzbereich ×Hz bis ×Hz erzeugen
können,
die Emissions- oder Strahlungs quellen im Frequenzbereich ×Hz bis ×Hz
darstellen (im optischen Spektralbereich Wellenlängen von .m bis ,m),
die Ultraschall- oder ionisierende Wellen erzeugen.
Verarbeiten Sie keine Stoffe, die unkontrolliert Energie (z.B. Selbstentzündung) freisetzen
könnten.
Verarbeiten Sie keine Stoffe, bei welchen der Energieeintrag durch Mischen Gefahren
birgt.
Wischen Sie evtl. auf das Gerät gelangte Flüssigkeiten sofort ab.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die notwendige PSA ist–abhängig vom jeweiligen Einsatzbereich und von den eingesetzten
Medien und Chemikalien–vom Betreiber festzulegen und bereitzustellen.
Die entsprechende Unterweisung des Personals liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich
des Betreibers.
Umweltschutz
Bei der Verarbeitung umweltgefährdender Stoffe sind entsprechende Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefährdungen für die Umwelt zu treffen.
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefährdeten
Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt ausschließ-
lich im Verantwortungsbereich des Betreibers!
Biogefährdung
Bei der Verarbeitung biogefährdender Stoffe sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von
Gefahren für Personen und die Umwelt zu treffen, hierzu zählen u.a.:
Unterweisung des Personals hinsichtlich der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Unterweisung des Personals im
Umgang mit dieser.
Kennzeichnung des Geräts mit einem Warnsymbol für Biogefährdung
Die Evaluierung entsprechender Maßnahmen wie z.B die Kennzeichnung eines gefährdeten
Bereichs, deren Umsetzung und die Unterweisung des zuständigen Personals liegt ausschließ-
lich im Verantwortungsbereich des Betreibers!
Sicherheit
Sonstige Regularien
Neben den Hinweisen und Anweisungen aus dem vorliegenden Dokument sind alle
sonstigen anwendbaren Regelwerke wie z.B. Labor- und Arbeitsstättenrichtlinien,
Gefahrstoffverordnungen, anerkannte Regeln der Sicherheitstechnik und der Arbeitsmedizin
sowie besondere örtliche Bestimmungen zwingend zu beachten!
Im Falle von Zuwiderhandlungen erlischt jeglicher Garantieanspruch
gegenüber HeidolphInstruments.
Für sämtliche Schäden, die aus eigenmächtigen Änderungen oder
Umbauten am Gerät, aus der Verwendung nicht zugelassener oder
nicht originaler Ersatz- und Zubehörteile bzw. durch Missachtung der
Sicherheits- und Gefahrenhinweise oder der Handlungsanweisungen des
Herstellers resultieren, haftet ausschließlich der Betreiber!

Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Mechanischer Aufbau
Anzeige- und Bedienelemente
Bezeichnung Funktion
Display Anzeige der Betriebsparameter und Meldungen.
Drück-Dreh-Regler
Drehfunktion: Anpassen der Betriebsparameter [Motordrehzahl]
bzw. [Timer], vgl. Auswahltasten [Speed] und [Timer].
Drückfunktion: Im Remote-Betrieb wird durch Drücken
des Reglers die Verbindung zur externen Steuereinheit
unterbrochen, um das Gerät wieder über die integrierten
Bedienelemente zu bedienen.
Auswahltaste
[PowerReturn] Drucktaste zum Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
[Automatischer Wiederanlauf].
Auswahltaste [Speed] Drucktaste zum Anzeigen/Anpassen der Drehzahl
(Schüttelfrequenz) im Timer-Betrieb.
Auswahltaste [Timer]
Drucktaste zum Aktivieren der Funktion [Timer programmieren]:
Nach Betätigen der Taste leuchtet die Tasten-LED. In diesem
Betriebszustand kann der Geräte-Timer mit dem Drück-Dreh-
Regler in einem Bereich von min–hmin programmiert
werden.
Taste [Start / Stop] Drucktaste zum Ein-/Ausschalten der Schüttelfunktion. Die
Tasten-LED leuchtet bei eingeschalteter Schüttelfunktion.

Gerätebeschreibung
Geräteanschlüsse, Schnittstellen
Legende
1Geräteeinbaustecker
2RS-Schnittstelle (Sub-D, -polig) zum Ansteuern des Geräts im
Remote-Betrieb.
Inbetriebnahme
Gerät aufstellen
VORSICHT
Durch unsachgemäße Aufstellung des Geräts besteht die Gefahr direkter
und indirekter Sachschäden durch Sturz und/oder Verschütten von
Flüssigkeiten!
Befolgen Sie die Hinweise des Herstellers zur korrekten Aufstellung des
Geräts.
Beachten Sie die allgemein gültigen Regeln für die sichere Aufstellung
von Arbeitsmitteln.
Achten Sie darauf, dass die Aufstellfläche eben, rutschfest, sauber und ausreichend stabil
ist.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät jederzeit frei zugänglich ist.
Stellen Sie sicher, dass allseitig ein ausreichender Sicherheitsabstand zu beweglichen
Gerätekomponenten (Plattform) eingehalten werden kann.
Die Sicherstellung einer sach- und fachgerechten Aufstellung und
Positionierung des Geräts und aller Zubehörteile liegt ausschließlich im
Verantwortungsbereich des Betreibers.
HeidolphInstruments übernimmt keinerlei Verantwortung für direkte
und/oder indirekte Personen- oder Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der Hinweise zur korrekten Aufstellung des Geräts
entstehen.

Inbetriebnahme
Netzspannungsversorgung
GEFAHR
Das Gerät darf ausschließlich über eine geerdete Netzsteckdose mit der
erforderlichen Netzspannung versorgt werden (Spannungsangabe siehe
Typschild).
Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferte Netzanschlussleitung
(Warmgerätekabel).
Netzanschlussleitung anschließen
Stellen Sie vor dem Anschließen der Netzanschlussleitung sicher, dass sich der
Hauptschalter des Geräts in Position 0 (off) befindet.
Verbinden Sie die Kabelkupplung der mitgelieferten Netzanschlussleitung mit dem
IEC-Gerätestecker auf der Rückseite des Geräts.
Verbinden Sie die Netzanschlussleitung mit einer ordnungsgemäß abgesicherten
Netzsteckdose.
Netzanschlussleitung abziehen
Schalten Sie vor dem Abziehen der Netzanschlussleitung das Gerät mit dem
Hauptschalter aus.
Ziehen Sie die Netzanschlussleitung von der Netzsteckdose ab.
Ziehen Sie die Netzanschlussleitung vom IEC-Gerätestecker auf der Rückseite des Geräts
ab.
Gefäßaufsätze
Verwenden Sie zur Fixierung von Laborgefäßen die verschiedenen, als Zubehör erhältlichen
Gefäßaufsätze. Beachten Sie hierzu die Informationen und Hinweise im Anhang dieses
Dokuments.
Bei niedrigen Schüttelfrequenzen können Gefäße wie z.B. Petrischalen
auch direkt auf die rutschfeste Gummiplatte gestellt werden.
Platzieren Sie einzelne Gefäße immer mittig auf der
Schüttelplattform.
Verteilen Sie mehrere Gefäße immer gleichmäßig auf der
Schüttelplattform.

Bedienung
Bedienung
Gerät ein-/ausschalten
Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (seitlich am Gerätegehäuse) ein bzw. aus,
siehe auch Abschnitt „Mechanischer Aufbau“ auf Seite .
Auf dem Gerätedisplay erscheint während des Hochlaufs für ca. zwei Sekunden das
Heidolph-Logo, gleichzeitig leuchten alle Tasten-LED.
Sobald das Gerät betriebsbereit ist, wird die zuletzt eingestellte Schüttelfrequenz in
rpm angezeigt und die Tasten-LED erlöschen.
Automatischer Wiederanlauf
Bei aktivierter Funktion [Automatischer Wiederanlauf] schaltet sich das Gerät bei Wiederkehr
der Netzspannung nach einer Netzspannungsunterbrechung automatisch wieder ein und die
Drehzahl wird auf den zuletzt eingestellten Wert hochgefahren.
WARNUNG
Stellen Sie vor dem Aktivieren der Funktion durch geeignete
Maßnahmen sicher, dass im Falle eines möglicherweise unbeobachteten
Wiederanlaufs keinerlei Gefährdung für Personen bzw. keine Gefahr von
Sachschäden entstehen kann.
Die Funktion [Automatischer Wiederanlauf] ist im Auslieferungszustand
deaktiviert und muss manuell aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Die Funktion kann jederzeit, d.h. ohne einen laufenden Prozess zu unter-
brechen, aktiviert und deaktiviert werden.
Die Evaluierung potenzieller Risiken durch einen möglicherweise
unbeobachteten automatischen Wiederanlauf sowie entsprechender
Sicherungsmaßnahmen liegt grundsätzlich im Verantwortungsbereich
des Anwenders!
Funktion [Automatischer Wiederanlauf] aktivieren
Drücken Sie die Auswahltaste [Power Return], um die Funktion zu aktivieren.
Auf dem Display werden der Hinweis Power Return On sowie das Warnsymbol
für den automatischen Wiederanlauf für ca. zwei Sekunden eingeblendet:

Bedienung
Betriebsverhalten mit automatischem Wiederanlauf
Im Moment der Spannungswiederkehr nach einer Netzspannungsunterbrechung ertönt für
ca. eine Sekunde ein Warnsignal, gleichzeitig blinkt das Warnsymbol für den automatischen
Wiederanlauf für ca. drei Sekunden.
Nach Ablauf dieser Warnzeit wird die Motordrehzahl wieder auf den zuvor eingestellten Wert
gefahren!
Die Timer-Funktion muss nach jeder Netzspannungsunterbrechung manuell neu programmiert
und gestartet werden.
Funktion [Automatischer Wiederanlauf] deaktivieren
Drücken Sie die Auswahltaste [Power Return], um die Funktion zu deaktivieren:
Auf dem Display werden der Hinweis Power Return Off sowie das Warnsymbol
für den automatischen Wiederanlauf für ca. zwei Sekunden eingeblendet.
Betriebsarten
Das Gerät kann im Dauerbetrieb oder zeitgesteuert (Timer-Betrieb) betrieben werden.
Beachten Sie unabhängig von der gewählten Betriebsart die folgenden spezifischen
Sicherheitshinweise:
WARNUNG
Benutzen Sie zur Verarbeitung ätzender, toxischer oder biogefähr-
dender Substanzen wann immer möglich geschlossene Gefäße und
verschließen Sie diese sicher.
Erhöhen Sie die Drehzahl insbesondere bei offenen Gefäßen nur
allmählich bis zur gewünschten Schüttelfrequenz und beobachten Sie
die Flüssigkeitsbewegungen.
Beachten Sie die maximale Tragfähigkeit der Plattform ihres Geräts,
siehe Abschnitt „Leistungsbereich/maximale Belastung“ auf Seite
.
Senken Sie die Schüttelfrequenz oder reduzieren Sie die Gesamtbe-
lastung auf die Plattform, wenn die Gerätebasis im Betrieb vibriert.
Achten Sie stets auf eine gleichmäßige Verteilung der Gefäße auf der
Plattform.
Achten Sie insbesondere auf eine gleichmäßige Verteilung der
Gewichtslast, wenn unterschiedlich große und/oder unterschiedlich
befüllte Gefäße gleichzeitig auf der Plattform platziert werden!
Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass alle Gefäße
sachgemäß auf der Plattform fixiert sind.
Benutzen Sie geeignete Aufsätze für die verwendeten Gefäße. Weiter-
führende Informationen zum erhältlichen Zubehör finden Sie auf
unserer Internetpräsenz unter www.heidolph.com.
Verwenden Sie stets die erforderliche und geeignete persönliche
Schutzausrüstung!

Bedienung
Dauerbetrieb
Im Dauerbetrieb kann die Schüttelbewegung nach dem Einschalten des Geräts beliebig über
die Taste [Start / Stop] gestartet und gestoppt werden.
Platzieren Sie das oder die Gefäße auf der Plattform. Beachten Sie hierbei die Hinweise im
Abschnitt „Gefäßaufsätze“ auf Seite .
Schalten Sie das Gerät ein (siehe „Gerät ein-/ausschalten“ auf Seite ).
Legen Sie mit dem Drück-Dreh-Regler die gewünschte Schüttelfrequenz (Motordrehzahl)
fest:
Der Einstellwert wird im Gerätedisplay angezeigt.
Die Schüttelfrequenz wird unmittelbar auf den Einstellwert erhöht bzw. abgesenkt.
Die Schüttelfrequenz kann im laufenden Betrieb jederzeit angepasst
werden.
Beim Einstellen und Nachführen der Schüttelfrequenz wird der
Zahlenwert orangefarben auf dem Display dargestellt.
Sobald die vorgewählte Schüttelfrequenz erreicht ist, wird der Zahlenwert
weiß auf dem Display dargestellt.
Drücken Sie die Taste [Start / Stop], um den Schüttelbetrieb zu starten.
Drücken Sie die Taste [Start / Stop] erneut, um den Schüttelbetrieb zu beenden
Timer-Betrieb
Im Timer-Betrieb kann eine bestimmte Zeitdauer für die kontinuierliche Schüttelbewegung
vorgegeben werden.
Platzieren Sie das oder die Gefäße auf der Plattform. Beachten Sie hierbei die Hinweise im
Abschnitt „Gefäßaufsätze“ auf Seite .
Schalten Sie das Gerät ein (siehe „Gerät ein-/ausschalten“ auf Seite ).
Drücken Sie kurz die Taste [Timer]. Sobald die Tasten-LED leuchtet, kann mit dem Drück-
Dreh-Regler ein Timer-Wert im Bereich von min–hmin festgelegt werden.
Drücken Sie den Drück-Dreh-Regler kurz, um den Eingabewert zu bestätigen und zu
übernehmen.
Auf dem Display werden der eingestellte Wert und ein Pause-Zeichen (ll)
eingeblendet.
Beim Einstellen des Timers wird der Zahlenwert orangefarben auf dem
Display dargestellt.
Nach dem Bestätigen des Eingabewertes wird der Zahlenwert weiß auf
dem Display dargestellt.
Drücken Sie die Taste [Start / Stop], um den Schüttelbetrieb zu starten.
Der Timer startet automatisch, das Pause-Zeichen (ll) erlischt.
Die LEDs der Tasten [Start / Stop] und [Timer] leuchten.

Bedienung
Die verbleibende Zeit bis zum Ablauf der programmierten Zeitspanne wird wie folgt
angezeigt:
- bis zu einer Restdauer von einer Minute in hh:mm;
- ab einer Minute Restdauer in mm:ss.
Im laufenden Timer-Betrieb kann mit der Taste [Speed] die aktuelle Schüttelfrequenz
jederzeit angezeigt und ggf. angepasst werden.
Beim Stoppen des Schüttelbetriebs wird der Timer angehalten, jedoch
nicht zurückgesetzt:
Auf dem Display wird ein Pause-Zeichen (ll) eingeblendet.
Der Timer läuft beim erneuten Starten der Schüttelbewegung
ausgehend vom letzten Zählwert weiter ab.
Mit Ablauf des Timers erzeugt das Gerät ein akustisches Signal (drei
kurze Hinweistöne) und die Tasten-LED [Start / Stop] und [Timer]
erlöschen.
Drücken und halten Sie die Taste [Timer] für ca. drei Sekunden gedrückt, um die Funktion
zu deaktivieren:
Das Gerät kann wieder im Dauerbetrieb betrieben werden.
Die Tasten-LED [Timer] erlischt.
Anpassen der Schüttelfrequenz im Timer-Betrieb
Im Timer-Betrieb kann die Schüttelfrequenz (Motordrehzahl) jederzeit über die Taste [Speed]
angepasst werden:
Drücken Sie im laufenden Timer-Betrieb die Taste [Speed].
Die aktuelle Schüttelfrequenz wird auf dem Display angezeigt.
Legen Sie mit dem Drück-Dreh-Regler die gewünschte Schüttelfrequenz (Motordrehzahl)
fest:
Der Einstellwert wird im Gerätedisplay angezeigt.
Die Schüttelfrequenz wird unmittelbar auf den Einstellwert erhöht bzw. abgesenkt.
Die Schüttelfrequenz kann im laufenden Betrieb jederzeit angepasst
werden.
Beim Einstellen und Nachführen der Schüttelfrequenz wird der
Zahlenwert orangefarben auf dem Display dargestellt.
Sobald die vorgewählte Schüttelfrequenz erreicht ist, wird der Zahlenwert
weiß auf dem Display dargestellt.

Bedienung
Remote-Betrieb
Remote-Zugriff aktivieren/deaktivieren
Um den Remote Zugriff des Geräts zu aktivieren muss eine Nachricht der Typen
„SetTargetSpeed“, „SetMotorState“, „SetTimerValue“ oder „SetTimerState“ gesendet werden.
Der Inhalt der ersten Nachricht wird ignoriert. Daraufhin erscheint das Remote Symbol auf
dem Display und Remote-Befehle werden normal ausgeführt.
Der Remote-Zugriff kann durch das Drücken des Drück-Dreh-Reglers beendet werden.
Schnittstellenbefehle siehe Abschnitt „Schnittstellenbefehle RS (ASCII)“ auf Seite .
WARNUNG
Sichern Sie das Gerät im Remote-Betrieb mit einem gut sicht-
baren Warnschild und treffen Sie ggf. weitere umgebungsspezifische
Schutzmaßnahmen, die vor Sach- und Personenschäden bei unerwar-
tetem/unbeobachtetem Geräteanlauf schützen.
Geräteansteuerung via PC
Das Gerät kann über die integrierte RS-Schnittstelle über eine externe Steuerung ange-
sprochen werden.
Die Datenschnittstellen ermöglichen die Ansteuerung des Geräts und die Aufzeichnung der
Prozessdaten im Remote-Betrieb. Voraussetzung hierfür ist eine geeignete Software (z.B.
Hei-CONTROL), welche den im Gerät hinterlegte Befehlssatz unterstützt.
Geräteansteuerung über serverbasierte Software
Das Gerät kann über die integrierte RS-Schnittstelle über eine serverbasierte Software
angesteuert werden. Wenden Sie sich im Bedarfsfall an einen autorisierten Händler oder an
unseren technischen Service, siehe „Kontaktdaten“ auf Seite .
Im Remote-Betrieb werden alle lokalen Bedienelemente mit Ausnahme
der Taste [Start /Stop] und der Drückfunktion des Drück-Dreh-Reglers
inaktiv geschaltet:
Durch Drücken der Taste [Start /Stop] kann im Remote-Betrieb der
Schüttelbetrieb gestoppt werden.
Durch Drücken des Drück-Dreh-Reglers wird die Steuerhoheit auf lokal
gesetzt.
In beiden Fällen werden externe Befehle ignoriert.

Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Fehler am Gerät Ursache mögliche Abhilfe
Display bleibt nach dem
Einschalten dunkel
keine Netzspannung
Prüfen, ob Ein-/Ausschalter auf
ON steht
Netzanschlussleitung auf
Schäden/korrekten Anschluss
prüfen
Gebäudesicherung prüfen
Gerätesicherungen prüfen
Netzanschlussleitung defekt
Ein-/Ausschalter in Position
OFF
Display defekt Heidolph Vertrieb oder Service
kontaktieren
LED Taste [Start/Stop]
leuchtet bei eingeschalteter
Funktion nicht Tasten-LED defekt Heidolph Vertrieb oder Service
kontaktieren
LED Taste [Timer] leuchtet
bei eingeschalteter Funktion
nicht Tasten-LED defekt Heidolph Vertrieb oder Service
kontaktieren
Schüttelbewegung stoppt
Motor-Überhitzungsschutz
hat angesprochen
ca.  min. warten
und Belastung der
Schüttelplattform verringern
elektrischer Defekt (kein
Motorgeräusch) Heidolph Vertrieb oder Service
kontaktieren
mechanischer Defekt
(Motorgeräusch hörbar) Heidolph Vertrieb oder Service
kontaktieren
Kontaktieren Sie im Falle wiederkehrender Fehler bitte den zustän-
digen Vertrieb bzw. unseren technischen Service (siehe Abschnitt
„Kontaktdaten“ auf Seite ).
Fehler-Codes
Code Beschreibung, Abhilfe
E Fehler Motortreiber. Gerät aus- und wieder einschalten.
E Drehzahlabweichung Ist-Nom. ≥rpm bzw. % für mind. s. Gerät
aus- und wieder einschalten.
E Drehzahlbereichsüberschreitung für mind. s. Gerät aus- und wieder
einschalten.
E Auslösung Temperaturüberwachung, Sensor erkennt Platinentemp.
≥80C für mind. s. Gerät ausschalten, nach Abkühlphase wieder
einschalten.
E Timeout Remote-Steuerung, keine gültige Nachricht für mind. s.
Befehl „Reset Communication“ setzen.
E Fehler CRC: errechnete und hinterlegte CRC stimmen nicht überein.
Gerät aus- und wieder einschalten.

Anhang
Technische Daten
Hei-SHAKE Unimax 1010
Abmessungen (B×H×T) ××mm
Gewicht ,kg
Zul. Belastung max. kg
Nutzfläche (B×T) ×mm
Bewegungsart orbital
Orbit mm
Drehzahlbereich –U/min
Antrieb EC-Motor
Schutzart IP (nach DINEN)
Schutzklasse I
Schalldruckpegel < dB (A), in Anlehnung an IEC
Bemessungsspannung –V, /Hz
Gerätesicherung M,A (V)
Leistungsaufnahme W
Betriebs- und Lagertemperatur
°C–°C bei bis zu % rel. Luftfeuchte
°C–°C bei bis zu % rel. Luftfeuchte
(linear abnehmend)
Aufstellhöhe bis .über NN
Leistungsbereich/maximale Belastung
Drehzahl U/min
Belastung kg
1,0
2,0
3,0
4,0
5,0
100150 200 250 300350 400450 500
Unzulässiger
Bereich
Zulässiger
Bereich
Anhang
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85

Heidolph Hei-SHAKE Unimax 1010 Mode d'emploi

Taper
Mode d'emploi