Dimplex WI 10TU Installation and Operating Instruction

Catégorie
Pompes à chaleur
Taper
Installation and Operating Instruction

Ce manuel convient également à

Bestell-Nr. | Order no. | No de commande: 452235.66.21 DE | EN | FR · FD 9912
WI 10TU
WI 14TU
WI 18TU
WI 22TU
Montage- und
Gebrauchsanweisung
Wasser-Wasser-
Wärmepumpe
für Innenaufstellung
Installation and
Operating Instruction
Water-to-Water
Heat Pump for
Indoor Installation
Instuctions d‘installation
et d‘utilisation
Pompe à chaleur
eau-eau pour
installation intérieure
Glen
Dimplex
Thermal
Solutions
Dimplex
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-1
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Bitte sofort lesen .........................................................................................................................................DE-2
1.1 Wichtige Hinweise ...........................................................................................................................................................DE-2
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............................................................................................................................DE-2
1.3 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien.................................................................................................................DE-2
1.4 Energiesparende Handhabung der Wärmepumpe ..............................................................................................DE-3
2 Verwendungszweck der Wärmepumpe ................................................................................................DE-3
2.1 Anwendungsbereich.......................................................................................................................................................DE-3
2.2 Arbeitsweise.......................................................................................................................................................................DE-3
3 Grundgerät....................................................................................................................................................DE-3
4 Zubehör .........................................................................................................................................................DE-4
4.1 Fernbedienung..................................................................................................................................................................DE-4
4.2 Gebäudeleittechnik .........................................................................................................................................................DE-4
5 Transport.......................................................................................................................................................DE-4
6 Aufstellung....................................................................................................................................................DE-5
6.1 Allgemeine Hinweise.......................................................................................................................................................DE-5
6.2 Schallemissionen .............................................................................................................................................................DE-5
7 Montage.........................................................................................................................................................DE-5
7.1 Allgemein ............................................................................................................................................................................DE-5
7.2 Heizungsseitiger Anschluss..........................................................................................................................................DE-5
7.3 Wärmequellenseitiger Anschluss ...............................................................................................................................DE-6
7.4 Temperaturfühler .............................................................................................................................................................DE-6
7.5 Elektrischer Anschluss ...................................................................................................................................................DE-8
8 Inbetriebnahme ...........................................................................................................................................DE-9
8.1 Allgemein ............................................................................................................................................................................DE-9
8.2 Vorbereitung......................................................................................................................................................................DE-9
8.3 Vorgehensweise bei Inbetriebnahme .......................................................................................................................DE-9
9 Pflege / Reinigung ................................................................................................................................... DE-10
9.1 Pflege ................................................................................................................................................................................DE-10
9.2 Reinigung Heizungsseite............................................................................................................................................DE-10
9.3 Reinigung Wärmequellenseite ................................................................................................................................. DE-10
9.4 Anforderungen an die Wasserqualität ...................................................................................................................DE-10
10 Störungen / Fehlersuche........................................................................................................................ DE-10
11 Außerbetriebnahme / Entsorgung....................................................................................................... DE-10
12 Geräteinformation.................................................................................................................................... DE-11
13 Produktinformationen gemäß Verordnung (EU) Nr.813/2013, Anhang II, Tabelle 2 .............. DE-13
14 Garantieurkunde....................................................................................................................................... DE-17
Anhang / Appendix / AnnexesAppendice....................................................................................................... A-I
Maßbild / Dimension Drawing / Schéma coté......................................................................................................... A-II
Diagramme / Diagrams / Diagrammes.....................................................................................................................A-IV
Stromlaufpläne / Circuit Diagrams / Schémas électriques.................................................................................A-IX
Hydraulisches Einbindungsschema / Hydraulic integration diagram /
Schéma d'intégration hydraulique ......................................................................................................................... A-XVI
Konformitätserklärung / Declaration of Conformity / Déclaration de conformité .................................... A-XIX
DE-2 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
1 Bitte sofort lesen
1.1 Wichtige Hinweise
ACHTUNG!
!!
Für den Betrieb und die Wartung einer Wärmepumpe sind die
rechtlichen Anforderungen des Landes einzuhalten, in dem
die Wärmepumpe betrieben wird. Je nach
Kältemittelfüllmenge ist die Dichtheit der Wärmepumpe in
regelmäßigen Abständen durch entsprechend geschultes
Personal zu überprüfen und zu protokollieren.
ACHTUNG!
!!
Das Brunnenwasser muss der geforderten Wasserqualität
entsprechen (siehe Kap. 9.4 auf S. 10.)
ACHTUNG!
!!
Bei einer externen Ansteuerung der Wärmepumpe bzw. der
Umwälzpumpen ist ein Durchflussschalter vorzusehen, der
das Einschalten des Verdichters bei fehlendem
Volumenstrom verhindert.
ACHTUNG!
!!
Die Wärmepumpe ist nicht an der Palette befestigt.
ACHTUNG!
!!
Die Wärmepumpe darf nur bis zu einer Neigung von maximal
45° (in jeder Richtung) gekippt werden.
ACHTUNG!
!!
Gerät nicht an den Bohrungen in den Verkleidungsblechen
anheben!
ACHTUNG!
!!
Vor der Inbetriebnahme ist die Transportsicherung zu
entfernen.
ACHTUNG!
!!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Heizungsanlage spülen.
ACHTUNG!
!!
Bei vollentsalztem Wasser ist darauf zu achten, dass der
minimal zulässige pH-Wert von 7,5 (minimal zulässiger Wert
für Kupfer) nicht unterschritten wird. Eine Unterschreitung
kann zur Zerstörung der Wärmepumpe führen.
ACHTUNG!
!!
Rechtsdrehfeld beachten: Bei falscher Verdrahtung wird das
Anlaufen der Wärmepumpe verhindert. Ein entsprechender
Warnhinweis wird im Wärmepumpenmanager angezeigt
(Verdrahtung anpassen).
ACHTUNG!
!!
Es ist nicht zulässig über einen Relaisausgang mehr als eine
elektronisch geregelte Umwälzpumpe zu schalten.
ACHTUNG!
!!
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe muss gemäß der
Montage- und Gebrauchsanweisung des
Wärmepumpenmanagers erfolgen.
ACHTUNG!
!!
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten
und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
ACHTUNG!
!!
Vor Öffnen des Gerätes sind alle Stromkreise spannungsfrei
zu schalten.
1.2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Ver-
wendungszweck freigegeben. Ein anderer oder darüber hinaus
gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dazu
zählt auch die Beachtung der zugehörigen Projektierungsun-
terlagen. Änderungen oder Umbauten am Gerät sind zu unter-
lassen.
1.3 Gesetzliche Vorschriften und
Richtlinien
Diese Wärmepumpe ist gemäß Artikel 1, Abschnitt 2 k) der EU-
Richtlinie 2006/42/EC (Maschinenrichtlinie) für den Gebrauch
im häuslichen Umfeld bestimmt und unterliegt damit den An-
forderungen der EU-Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungs-
richtlinie). Sie ist damit ebenfalls für die Benutzung durch Laien
zur Beheizung von Läden, Büros und anderen ähnlichen Ar-
beitsumgebungen, von landwirtschaftlichen Betrieben und von
Hotels, Pensionen und ähnlichen oder anderen Wohneinrich-
tungen vorgesehen.
Die Wärmepumpe entspricht allen relevanten DIN-/VDE-Vor-
schriften und EU-Richtlinien. Diese können der CE-Erklärung
im Anhang entnommen werden.
Der elektrische Anschluss der Wärmepumpe muss nach den
gültigen VDE-, EN- und IEC-Normen ausgeführt werden. Au-
ßerdem sind die Anschlussbedingungen der Versorgungsun-
ternehmen zu beachten.
Die Wärmepumpe ist entsprechend den einschlägigen Vor-
schriften in die Wärmequellen- und Heizungsanlage einzubin-
den.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be-
nutzer- Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
ACHTUNG!
!!
Für den Betrieb und die Wartung einer Wärmepumpe sind die
rechtlichen Anforderungen des Landes einzuhalten, in dem
die Wärmepumpe betrieben wird. Je nach
Kältemittelfüllmenge ist die Dichtheit der Wärmepumpe in
regelmäßigen Abständen durch entsprechend geschultes
Personal zu überprüfen und zu protokollieren.
Nähere Angaben dazu befinden sich im beiliegenden Logbuch.
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-3
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
1.4 Energiesparende Handhabung
der Wärmepumpe
Durch das Betreiben dieser Wärmepumpe tragen Sie zur Scho-
nung unserer Umwelt bei. Für den effizienten Betrieb ist eine
sorgfältige Bemessung der Heizungsanlage und der Wärme-
quelle sehr wichtig. Dabei ist besonderes Augenmerk auf mög-
lichst niedrige Wasservorlauftemperaturen zu richten. Darum
sollten alle angeschlossenen Energieverbraucher für niedrige
Vorlauftemperaturen geeignet sein. Eine um 1 K höhere
Heizwassertemperatur steigert den Energieverbrauch um ca.
2,5 %. Eine Niedertemperaturheizung mit Vorlauftemperaturen
zwischen 30 °C und 50 °C ist für einen energiesparenden Be-
trieb gut geeignet.
2 Verwendungszweck der
Wärmepumpe
2.1 Anwendungsbereich
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe ist ausschließlich für die Er-
wärmung von Heizungswasser vorgesehen. Sie kann in vorhan-
dene oder neu zu errichtende Heizungsanlagen eingesetzt wer-
den. Als Wärmeträger dient Wasser. Dieses kann aus Brunnen
oder ähnlichen Anlagen zugeführt werden.
Um Korrosionsrisiken am Verdampfer auszuschließen, muss
das Brunnenwasser auf die Korrosionswahrscheinlichkeit von
metallischen Werkstoffen nach der DIN 50930 bewertet wer-
den.
Einzelheiten dazu sind im Projektierungs- und Installations-
handbuch für Heizungswärmepumpen zu finden.
ACHTUNG!
!!
Das Brunnenwasser muss der geforderten Wasserqualität
entsprechen
(siehe Kap. 9.4 auf S. 10.)
2.2 Arbeitsweise
Eine Brunnenpumpe fördert das Wasser in den Verdampfer der
Wärmepumpe. Dort gibt es Wärme an das Kältemittel im Kälte-
kreislauf ab.
Das Kältemittel wird vom elektrisch angetriebenen Verdichter
angesaugt, verdichtet und auf ein höheres Temperaturniveau
"gepumpt". Die bei diesem Vorgang zugeführte elektrische An-
triebsleistung geht nicht verloren, sondern wird größtenteils
ebenfalls dem Kältemittel zugeführt.
Daraufhin gelangt das Kältemittel in den Verflüssiger und über-
trägt hier wiederum seine Wärmeenergie an das Heizwasser.
Abhängig vom Betriebspunkt errmt sich so das Heizwasser
auf bis zu 62 °C.
3Grundgerät
Das Grundgerät besteht aus einer anschlussfertigen Wärme-
pumpe für Innenaufstellung mit Gehäuse, Schaltraum und inte-
griertem Wärmepumpenmanager. Der Kältekreis ist „herme-
tisch geschlossen“ und enthält das vom Kyoto-Protokoll
erfasste fluorierte Kältemittel R410A. Angaben zum GWP-Wert
und CO
2
-Äquivalent des Kältemittels finden sich im Kapitel Ge-
räteinformation. Es ist FCKW-frei, baut kein Ozon ab und ist
nicht brennbar.
Im Schaltraum sind alle für den Betrieb der Wärmepumpe not-
wendigen Bauteile eingebaut. Ein Fühler für die Außentempera-
tur mit Befestigungsmaterial sowie ein Schmutzfänger liegen
der Wärmepumpe bei. Die Zuleitung für Last- und Steuerspan-
nung ist bauseits zu verlegen.
Die Zuleitung der bauseits zu stellenden Brunnenpumpe ist im
Schaltraum anzuschließen. Dabei ist zu überprüfen ob der
werkseitig eingebaute Motorschutz für die bauseits eingebaute
Pumpe ausreichend ist.
1) Verflüssiger
2) Schaltblech
3) Verdampfer
4) Verdichter
5) Filtertrockner
6) Economizer
7) Expansionsventil
DE-4 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
4Zubehör
4.1 Fernbedienung
Als Komforterweiterung ist im Sonderzubehör eine Fernbedien-
station erhältlich. Bedienung und Menüführung sind identisch
mit denen des Wärmepumpenmanagers. Der Anschluss erfolgt
über eine Schnittstelle (Sonderzubehör) mit Westernstecker RJ
12.
HINWEIS
º
Bei Heizungsreglern mit abnehmbarem Bedienteil kann
dieses direkt als Fernbedienstation genutzt werden.
4.2 Gebäudeleittechnik
Der Wärmepumpenmanager kann durch die Ergänzung der je-
weiligen Schnittstellen-Steckkarte an ein Netzwerk eines Ge-
bäudeleitsystems angeschlossen werden. Für den genauen An-
schluss und die Parametrierung der Schnittstelle muss die
ergänzende Montageanweisung der Schnittstellenkarte beach-
tet werden.
Für den Wärmepumpenmanager sind folgende Netzwerkver-
bindungen möglich:
Modbus
EIB, KNX
Ethernet
ACHTUNG!
!!
Bei einer externen Ansteuerung der Wärmepumpe bzw. der
Umwälzpumpen ist ein Durchflussschalter vorzusehen, der
das Einschalten des Verdichters bei fehlendem
Volumenstrom verhindert.
5 Transport
Zum Transport auf ebenem Untergrund eignet sich ein Hubwa-
gen. Muss die Wärmepumpe auf unebenem Untergrund oder
über Treppen befördert werden, kann dies mit Tragriemen ge-
schehen. Diese können direkt unter der Palette hindurchge-
führt werden.
ACHTUNG!
!!
Die Wärmepumpe ist nicht an der Palette befestigt.
ACHTUNG!
!!
Die Wärmepumpe darf nur bis zu einer Neigung von maximal
45° (in jeder Richtung) gekippt werden.
Zum Anheben des Gerätes ohne Palette sind die seitlich im
Rahmen vorgesehenen Bohrungen zu benutzen. Die seitlichen
Verkleidungsbleche sind dabei abzunehmen. Als Tragehilfe
kann ein handelsübliches Rohr dienen.
ACHTUNG!
!!
Gerät nicht an den Bohrungen in den Verkleidungsblechen
anheben!
Nach dem Transport ist die Transportsicherung im Gerät zu
entfernen.
ACHTUNG!
!!
Vor der Inbetriebnahme ist die Transportsicherung zu
entfernen.
Transportsicherung
entfernen
2.
1.
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-5
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
6Aufstellung
6.1 Allgemeine Hinweise
Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe muss in einem frostfreien
und trockenen Raum auf einer ebenen, glatten und waagerech-
ten Fläche aufgestellt werden. Dabei sollte der Rahmen
rundum dicht am Boden anliegen, um eine ausreichende Schal-
labdichtung zu gewährleisten. Werden Stellfüße verwendet, ist
die Wärmepumpe waagrecht auszurichten. In diesem Fall kann
sich der angegebene Schallpegel um bis zu 3 dB(A) erhöhen
und zusätzliche schalldämmende Maßnahmen notwendig wer-
den.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt sein, dass ein Kunden-
diensteinsatz problemlos durchgeführt werden kann. Dies ist
gewährleistet, wenn ein Abstand von ca. 1 m vor und neben der
Wärmepumpe eingehalten wird.
Im Aufstellraum dürfen zu keiner Jahreszeit Frost oder höhere
Temperaturen als 35 °C auftreten.
6.2 Schallemissionen
Aufgrund der wirkungsvollen Schallisolation arbeitet die
Wärmepumpe sehr leise. Eine Schallübertragung auf das Fun-
dament bzw. auf das Heizsystem wird durch interne Entkopp-
lungsmaßnahmen weitgehend verhindert.
7Montage
7.1 Allgemein
An der Wärmepumpe sind folgende Anschlüsse herzustellen:
Vor-/Rücklauf Brunnenanlage
Vor-/Rücklauf Heizung
Temperaturfühler
Spannungsversorgung
7.2 Heizungsseitiger Anschluss
ACHTUNG!
!!
Vor Anschluss der Wärmepumpe Heizungsanlage spülen.
Bevor die heizwasserseitigen Anschlüsse der Wärmepumpe er-
folgen, muss die Heizungsanlage gespült werden, um eventuell
vorhandene Verunreinigungen, Reste von Dichtmaterial oder
ähnliches zu entfernen. Ein Ansammeln von Rückständen im
Verflüssiger kann zum Totalausfall der Wärmepumpe führen.
Nach erstellter heizungsseitiger Installation ist die Heizungsan-
lage zu füllen, zu entlüften und abzudrücken.
Beim Füllen der Anlage ist folgendes zu beachten:
unbehandeltes Füll- und Ergänzungswasser muss Trink-
wasserqualität haben (farblos, klar, ohne Ablagerungen)
das Füll- und Ergänzungswasser muss vorfiltriert sein
(Porenweite max. 5 µm).
Eine Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen kann nicht
vermieden werden, ist aber in Anlagen mit Vorlauftemperaturen
kleiner 60 °C vernachlässigbar gering. Bei Hochtemperatur-
Wärmepumpen und vor allem bei bivalenten Anlagen im gro-
ßen Leistungsbereich (Kombination Wärmepumpe + Kessel)
können auch Vorlauftemperaturen von 60 °C und mehr erreicht
werden. Daher sollte das Füll- und Ergänzungswasser nach VDI
2035 - Blatt 1 folgende Richtwerte erfüllen. Die Werte der Ge-
samthärte können der Tabelle entnommen werden.
Abb. 7.1:Richtwerte für Füll- und Ergänzungswasser nach VDI 2035
Bei Anlagen mit überdurchschnittlich großem spezifischem An-
lagenvolumen von 50 l/kW empfiehlt die VDI 2035 den Einsatz
von vollentsalztem Wasser und einem pH-Stabilisator um die
Korrosionsgefahr in der Wärmepumpe und der Heizungsanlage
zu minimieren.
ACHTUNG!
!!
Bei vollentsalztem Wasser ist darauf zu achten, dass der
minimal zulässige pH-Wert von 7,5 (minimal zulässiger Wert
für Kupfer) nicht unterschritten wird. Eine Unterschreitung
kann zur Zerstörung der Wärmepumpe führen.
Gesamtheiz-
leistung in kW
Summe
Erdalkalien in mol/
m³ bzw. mmol
Spezifisches Anlagenvolumen
(VDI 2035) in l/kW
< 20 20 < 50 50
Gesamthärte in °dH
< 50 2,0 16,8
11,2
< 0,11
1
50 - 200 2,0 11,2 8,4
200 - 600 1,5
8,4
< 0,11
1
> 600 < 0,02
< 0,11
1
1. Dieser Wert liegt außerhalb des zulässigen Werts für Wärmetauscher in
Wärmepumpen.
DE-6 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in
jedem Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen.
Dieses kann z.B. durch Installation eines doppelt differenz-
drucklosen Verteilers oder eines Überströmventiles erreicht
werden. Die Einstellung eines Überströmventiles ist in Kapitel
Inbetriebnahme erklärt.
HINWEIS
º
Der Einsatz eines Überströmventils ist nur bei
Flächenheizungen und einem max. Heizwasserdurchsatz von
1,3 m³/h ratsam. Bei Nichtbeachten kann es zu Störungen der
Anlage führen.
Sofern Wärmepumpenmanager und Heizungsumwälzpumpen
betriebsbereit sind, arbeitet die Frostschutzfunktion des
Wärmepumpenmanagers. Bei Außerbetriebnahme der Wärme-
pumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu entleeren. Bei
Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nicht er-
kannt werden kann (Ferienhaus), ist der Heizungskreis mit
einem geeigneten Frostschutz zu betreiben.
7.3 Wärmequellenseitiger
Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss einzuhalten:
Die Brunnenleitung am Vor- und Rücklauf Wärmequelle der
Wärmepumpe anschließen.
ACHTUNG!
!!
Das Brunnenwasser muss der geforderten Wasserqualität
entsprechen. (siehe Kap. 9.4 auf S. 10)
Dabei ist das hydraulische Einbindungsschema zu beachten.
7.4 Temperaturfühler
Folgende Temperaturfühler sind bereits eingebaut bzw. müs-
sen zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1) beigelegt (NTC-2)
Rücklauftemperatur Heizkreis (R2) eingebaut (NTC-10)
Rücklauftemperatur Primärkreis (R24) eingebaut (NTC-10)
Vorlauftemperatur Heizkreis (R9) eingebaut (NTC-10)
Vorlauftemperatur Primärkreis (R6) eingebaut (NTC-10)
7.4.1 Fühlerkennlinien
Die an den Wärmepumpenmanager anzuschließenden Tempe-
raturfühler müssen der in Abb. 7.2 auf S. 6 gezeigten Fühler-
kennlinie entsprechen. Einzige Ausnahme ist der im Lieferum-
fang der Wärmepumpe befindliche Außentemperaturfühler
(siehe Abb. 7.3 auf S. 6)
Abb. 7.2: Fühlerkennlinie NTC 10
Abb. 7.3: Fühlerkennlinie NTC-2 nach DIN 44574 Außentemperaturfühler
Temperatur in °C
-20 -15 -10 -5 0 5 10
NTC-2 in k 14,6 11,4 8,9 7,1 5,6 4,5 3,7
NTC-10 in k 67,7 53,4 42,3 33,9 27,3 22,1 18,0
15 20 25 30 35 40 45 50 55 60
2,9 2,4 2,0 1,7 1,4 1,1 1,0 0,8 0,7 0,6
14,9 12,1 10,0 8,4 7,0 5,9 5,0 4,2 3,6 3,1
0
10
20
30
40
50
60
70
-20-15-10-5 0 5 1015202530354045505560
Temperatur [°C]
Widerstandswert [kOhm]
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
-20-15-10-5 0 5 1015202530354045505560
Außentemperatur [°C]
Widerstandswert [kOhm]
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-7
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
7.4.2 Montage des
Außentemperaturfühlers
Der Temperaturfühler muss so angebracht werden, dass sämt-
liche Witterungseinflüsse erfasst werden und der Messwert
nicht verfälscht wird.
an der Außenwand möglischst an der Nord- bzw. Nord-
westseite anbringen
nicht in „geschützter Lage“ (z.B. in einer Mauernische oder
unter dem Balkon) montieren
nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Abluftöffnungen,
Außenleuchten oder Wärmepumpen anbringen
zu keiner Jahreszeit direkter Sonneneinstrahlung ausset-
zen
-
7.4.3 Montage der Anlegefühler
Die Montage der Anlegefühler ist nur notwendig, falls diese im
Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten, aber nicht einge-
baut sind.
Die Anlegefühler können als Rohranlegefühler montiert oder in
die Tauchhülse des Kompaktverteilers eingesetzt werden.
Montage als Rohranlagefühler
Heizungsrohr von Lack, Rost und Zunder säubern
Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpaste bestreichen (dünn
auftragen)
Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gut festziehen, lose
Fühler führen zu Fehlfunktionen) und thermisch isolieren
7.4.4 Verteilsystem Hydraulik
Kompaktverteiler und Doppelt differenzdruckloser Verteiler
fungieren als Schnittstelle zwischen der Wärmepumpe, dem
Heizungsverteilsystem, dem Pufferspeicher und evtl. auch dem
Warmwasserspeicher. Dabei wird statt vieler Einzelkomponen-
ten ein kompaktes System verwendet, um die Installation zu
vereinfachen. Weitere Informationen sind der jeweiligen Mon-
tageanweisung zu entnehmen.
Kompaktverteiler
Der Rücklauffühler kann in der Wärmepumpe verbleiben oder
ist in die Tauchhülse einzubringen. Der noch vorhandene Hohl-
raum zwischen Fühler und Tauchhülse muss mit Wärmeleit-
paste vollständig ausgefüllt sein.
Doppelt differenzdruckloser Verteiler
Der Rücklauffühler muss in die Tauchhülse des doppelt
differenzdrucklosen Verteilers eingebaut werden, um von den
Heizkreispumpen der Erzeuger- und Verbraucherkreise durch-
strömt zu werden.
Auslegungsparameter Fühlerleitung
Leitermaterial Cu
Kabellänge 50 m
Umgebungstemperatur 35 °C
Verlegeart
B2 (DIN VDE 0298-4 /
IEC 60364-5-52)
Außendurchmesser 4-8 mm
Schlauchschelle
Anlegefühler
Wärmeisolierung
DE-8 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
7.5 Elektrischer Anschluss
7.5.1 Allgemein
Sämtliche elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft oder einer Fachkraft für festgelegte Tätigkei-
ten unter Beachtung der
Montage- und Gebrauchsanweisung,
länderspezifischen Installationsvorschriften z.B. VDE 0100
technischen Anschlussbedingungen der Energieversor-
ger- und Versorgungsnetzbetreiber (z.B. TAB) und
örtlicher Gegebenheiten
durchgeführt werden.
Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion darf der Wärme-
pumpenmanager nicht spannungsfrei geschaltet werden und
die Wärmepumpe muss durchströmt werden.
Die Schaltkontakte der Ausgangsrelais sind entstört. Deshalb
wird abhängig vom Innenwiderstand eines Messinstruments
auch bei nicht geschlossenen Kontakten eine Spannung ge-
messen, die aber weit unterhalb der Netzspannung liegt.
An den Regler-Klemmen N1-J1 bis N1-J11; N1-J19; N1-J20;
N1-J23 bis N1-J26 und den Klemmleisten X3; X5.1 liegt Klein-
spannung an. Wenn wegen eines Verdrahtungsfehlers an diese
Klemmen Netzspannung angelegt wird, wird der Wärmepum-
penmanager zerstört.
7.5.2 Elektrische Anschlussarbeiten
1) Die bis zu 5-adrige elektrische Versorgungsleitung für den
Leistungsteil der Wärmepumpe bzw. die Primärpumpe
wird vom Stromzähler der Wärmepumpe in die Wärme-
pumpe geführt. Die Leitung für die Wärmepumpe wird
hierbei über den EVU-Schütz (falls gefordert) geführt.
Anschluss der Lastleitungen erfolgt am Schaltblech der
Wärmepumpe über die Klemmen: X1: L1/L2/L3/N/PE
bzw. X1: L10/L20/L30/N0/PE.
Wird kein EVU-Schütz verwendet, kann die Versorgung der
elektrischen Lasten über eine gemeinsame Zuleitung erfol-
gen (brücken der Einspeisungen mit mitgelieferten Brü-
cken). In den Leistungsversorgungen ist eine allpolige Ab-
schaltung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsabstand
(z.B. EVU-Sperrschütz, Leistungsschütz), sowie ein allpoli-
ger Sicherungsautomat, mit gemeinsamer Auslösung aller
Außenleiter, vorzusehen (Auslöseströme und Charakteristi-
ken gemäß Geräteinformation; weitere Details siehe
Schaltplan).
ACHTUNG!
!!
Rechtsdrehfeld beachten: Bei falscher Verdrahtung wird das
Anlaufen der Wärmepumpe verhindert. Ein entsprechender
Warnhinweis wird im Wärmepumpenmanager angezeigt
(Verdrahtung anpassen).
2) Die 3-adrige elektrische Versorgungsleitung für den
Wärmepumpenmanager (Heizungsregler N1) wird in die
Wärmepumpe geführt.
Anschluss der Steuerleitung am Schaltblech der Wärme-
pumpe über Klemmen X2: L/N/PE.
Die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe entnehmen Sie
der Produktinformation oder dem Typschild.
Die Versorgungsleitung (L/N/PE ~230 V, 50 Hz) für den
WPM muss an Dauerspannung liegen und ist aus diesem
Grund vor dem EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den
Haushaltsstrom anzuschließen, da sonst während der EVU-
Sperre wichtige Schutzfunktionen außer Betrieb sind.
3) Das EVU-Sperrschütz (K22) mit 3 Hauptkontakten (1/3/5 /
/ 2/4/6) und einem Hilfskontakt (Schließer 13/14) ist ent-
sprechend der Wärmepumpenleistung auszulegen und
bauseits beizustellen.
Der Schließer-Kontakt des EVU-Sperrschütz (13/14) wird
von Klemmleiste X3/G zur Steckerklemme X3/A1 ge-
schleift. VORSICHT! Kleinspannung!
4) Das Schütz (K20) für den Tauchheizkörper (E10) ist bei mo-
noenergetischen Anlagen (2. WE) entsprechend der Heiz-
körperleistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die
Ansteuerung (230 V AC) erfolgt aus dem Wärmepumpen-
manager über die Klemmen X2/N und X2/K20.
5) Das Schütz (K21) für die Flanschheizung (E9) im
Warmwasserspeicher ist entsprechend der
Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen.
Die Ansteuerung (230 V AC) erfolgt aus dem WPM über die
Klemmen X2/N und X2/K21.
6) Die Schütze der Punkte 3;4;5 werden in die Elektrovertei-
lung eingebaut. Lastleitungen für eingebaute Heizungen
sind gemäß den gültigen Normen und Vorschriften auszu-
legen und abzusichern.
7) Alle installierten elektrischen Leitungen müssen als
dauerhafte und feste Verdrahtung ausgeführt sein.
8) Die Heizungsumwälzpumpe (M13) wird über den Kontakt
N1-J13/NO5 angesteuert. Anschlusspunkte für die Pumpe
sind X2/M13 und X2/N. Bei Verwendung von Pumpen, die
die Schaltkapazität des Ausgangs übersteigen muss ein
Koppelrelais zwischengeschaltet werden.
9) Die Zusatzumwälzpumpe (M16) wird über den Kontakt N1-
J16/NO9 angesteuert. Anschluspunkte für die Pumpe sind
X2/M16 und X2/N. Bei Verwendung von Pumpen, die die
Schaltkapazität des Ausgangs übersteigen muss ein Kop-
pelrelais zwischengeschaltet werden.
10) Die Warmwasserladepumpe (M18) wird über den Kontakt
N1-J13/NO6 angesteuert. Anschlusspunkte für die Pumpe
sind X2/M13 und X2/N. Bei Verwendung von Pumpen, die
die Schaltkapazität des Ausgangs übersteigen muss ein
Koppelrelais zwischengeschaltet werden.
11) Die Sole- bzw. Brunnenpumpe (M11) wird über den Kon-
takt N1-J12/NO3 angesteuert. Anschlusspunkte für die
Pumpe sind K: 2/4/6. Ein Koppelrelais ist in diesem Aus-
gang bereits integriert. Kommt eine andere Brunnen-
pumpe zum Einsatz ist der Motorschutzschalter bauseits
zu überprüfen und ggf. zu ersetzen.
12) Bei der Wärmepumpe ist der Rücklauffühler integriert. Bei
Einsatz eines doppelt differenzdrucklosen Verteilers muss
der Rücklauffühler in der Tauchhülse im Verteiler einge-
baut werden. Dann werden die Einzeladern des Fühlers an
den Klemmen X3/GND und X3/R2.1 angeklemmt. Die
Brücke A-R2, die im Auslieferzustand zwischen X3/U2 und
X3/1 sitzt, muss anschließend auf die Klemmen X3/1 und
X3/2 versetzt werden.
13) Der Außenfühler (R1) wird an den Klemmen X3/GND und
X3/R1 angeklemmt.
14) Der Warmwasserfühler (R3) liegt dem Warmwasserspei-
cher bei und wird an den Klemmen X3/GND und X3/R3 an-
geklemmt.
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-9
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
7.5.3 Anschluss von elektronisch
geregelten Umwälzpumpen
Elektronisch geregelte Umwälzpumpen weisen hohe Anlauf-
ströme auf, die unter Umständen die Lebenszeit des Wärme-
pumpenmanagers verkürzen können. Aus diesem Grund, ist
zwischen dem Ausgang des Wärmepumpenmanagers und der
elektronisch geregelten Umwälzpumpe ein Koppelrelais zu ins-
tallieren bzw. installiert. Dies ist nicht erforderlich, wenn der zu-
lässige Betriebsstrom von 2 A und ein maximaler Anlaufstrom
von 12 A der elektronisch geregelten Umwälzpumpe nicht
überschritten wird, oder es liegt eine ausdrückliche Freigabe
des Pumpenherstellers vor.
ACHTUNG!
!!
Es ist nicht zulässig über einen Relaisausgang mehr als eine
elektronisch geregelte Umwälzpumpe zu schalten.
8 Inbetriebnahme
8.1 Allgemein
Um eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten,
sollte diese von einem vom Werk autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden. Unter bestimmten Bedingungen ist
damit eine zusätzliche Garantieleistung verbunden (vgl. Garan-
tieleistung).
8.2 Vorbereitung
Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte geprüft wer-
den:
Alle Anschlüsse der Wärmepumpe müssen, wie in Kapitel 6
beschrieben, montiert sein.
Die Wärmequellenanlage und der Heizkreis müssen gefüllt
und geprüft sein.
Im Brunnen- und Heizkreislauf müssen alle Schieber, die
den korrekten Fluss behindern könnten, geöffnet sein.
Der Wärmepumpenmanager muss gemäß seiner Ge-
brauchsanweisung auf die Heizungsanlage abgestimmt
sein.
8.3 Vorgehensweise bei
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe erfolgt über den
Wärmepumpenmanager.
ACHTUNG!
!!
Die Inbetriebnahme der Wärmepumpe muss gemäß der
Montage- und Gebrauchsanweisung des
Wärmepumpenmanagers erfolgen.
Wird der Mindestheizwasserdurchsatz mittels Überströmventil
sichergestellt, so ist dieses auf die Heizungsanlage abzustim-
men. Eine falsche Einstellung kann zu verschiedenen Fehlerbil-
dern und einem erhöhten elektrischen Energiebedarf führen.
Um das Überströmventil richtig einzustellen, empfehlen wir fol-
gende Vorgehensweise:
Schließen Sie alle Heizkreise, die auch im Betrieb je nach Nut-
zung geschlossen sein können, so dass der vom Wasserdurch-
satz ungünstigste Betriebszustand vorliegt. Dies sind in der
Regel die Heizkreise der Räume auf der Süd- und Westseite.
Mindestens ein Heizkreis muss geöffnet bleiben (z.B. Bad).
Das Überströmventil ist so weit zu öffnen, dass sich bei der ak-
tuellen Wärmequellentemperatur die in der nachfolgend ste-
henden Tabelle angegebene maximale Temperaturspreizung
zwischen Heizungsvor- und Rücklauf ergibt. Die Temperatur-
spreizung ist möglichst nahe an der Wärmepumpe zu messen.
Bei monoenergetischen Anlagen ist der Heizstab während der
Inbetriebnahme zu deaktivieren.
Wärmequellen-
temperatur
max. Temperaturspreizung
zwischen Heizungsvor- und Rück-
lauf
von bis
C 1C 10 K
13 °C 18 °C 11 K
19 °C 25 °C 12 K
DE-10 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
9 Pflege / Reinigung
9.1 Pflege
Um Betriebsstörungen durch Schmutzablagerungen in den
Wärmetauschern zu vermeiden, ist dafür Sorge zu tragen, dass
keinerlei Verschmutzungen in die Wärmequellen- und Hei-
zungsanlage gelangen können. Sollte es dennoch zu derartigen
Betriebsstörungen kommen, ist die Anlage wie unten angege-
ben zu reinigen.
9.2 Reinigung Heizungsseite
Sauerstoff kann im Heizwasserkreis, insbesondere bei Verwen-
dung von Stahlkomponenten, Oxidationsprodukte (Rost) bil-
den. Dieser gelangt über Ventile, Umwälzpumpen oder Kunst-
stoffrohre in das Heizsystem. Deshalb sollte – besonders bei
den Rohren der Fußbodenheizung – auf eine diffusionsdichte
Installation geachtet werden.
HINWEIS
º
Zur Vermeidung von Ablagerungen (z.B. Rost) im Kondensator
der Wärmepumpe wird empfohlen, ein geeignetes
Korrosionsschutzsystem einzusetzen. Wir empfehlen
diffusionsoffene Heizungsanlagen mit einer
elektrophysikalischen Korrosionsschutzanlage auszurüsten
(z.B. ELYSATOR-Anlage).
Auch Reste von Schmier- und Dichtmitteln können das
Heizwasser verschmutzen.
Sind die Verschmutzungen so stark, dass sich die Leistungsfä-
higkeit des Verflüssigers in der Wärmepumpe verringert, muss
ein Installateur die Anlage reinigen.
Nach heutigem Kenntnisstand schlagen wir vor, die Reinigung
mit einer 5%igen Phosphorsäure oder, falls häufiger gereinigt
werden muss, mit einer 5%igen Ameisensäure durchzuführen.
In beiden Fällen sollte die Reinigungsflüssigkeit Raumtempera-
tur haben. Es ist empfehlenswert, den Wärmetauscher entge-
gen der normalen Durchflussrichtung zu spülen.
Um zu verhindern, dass säurehaltiges Reinigungsmittel in den
Heizungsanlagenkreislauf gelangt, empfehlen wir, das Spülge-
rät direkt an den Vor- und Rücklauf des Verflüssigers anzu-
schließen. Danach muss mit geeigneten neutralisierenden Mit-
teln gründlich nachgespült werden, um Beschädigungen durch
eventuell im System verbliebene Reinigungsmittelreste zu ver-
hindern.
Die Säuren sind mit Vorsicht anzuwenden und es sind die Vor-
schriften der Berufsgenossenschaften einzuhalten.
Die Herstellerangaben des Reinigungsmittels sind in jedem Fall
zu beachten.
9.3 Reinigung Wärmequellenseite
Im Wärmequelleneintritt der Wärmepumpe ist ein Schmutzfän-
ger montiert, um den Verdampfer gegen Verunreinigungen zu
schützen. Anfangs sollte das Filtersieb des Schmutzfängers in
relativ kurzen Abständen gereinigt werden. Sind weniger Ver-
unreinigungen erkennbar, kann der Zeitabstand entsprechend
verlängert werden.
9.4 Anforderungen an die
Wasserqualität
Um eine Verockerung der Wärmepumpenanlage zu verhindern,
dürfen keine absetzbaren Stoffe im Grundwasser enthalten
sein und die EISEN- (< 0,2 mg/l) und MANGAN- (< 0,1 mg/l)
Grenzwerte müssen eingehalten werden.
Der Einsatz von Oberflächenwasser oder salzhaltigen Gewäs-
sern ist nicht erlaubt. Erste Hinweise über eine mögliche Nut-
zung des Grundwassers können bei den örtlichen Wasserver-
sorgungsunternehmen erfragt werden. Wasseranalysen
werden durch wassertechnische Labore erstellt.
Eine Wasseranalyse bezüglich Korrosion des Verdampfers ist
nicht erforderlich, wenn die Grundwassertemperatur im Jah-
resmittel nicht über 13 °C liegt. In diesem Fall müssen nur die
Grenzwerte für Eisen und Mangan eingehalten werden (Vero-
ckerung).
10 Störungen / Fehlersuche
Diese Wärmepumpe ist ein Qualitätsprodukt und sollte stö-
rungsfrei arbeiten. Tritt dennoch eine Störung auf, wird dies im
Display des Wärmepumpenamanagers angezeigt. Schlagen Sie
dazu auf der Seite Störungen und Fehlersuche in der Ge-
brauchsanweisung des Wärmepumpenmanagers nach.
Wenn die Störung nicht selbst behoben werden kann, verstän-
digen Sie bitte den zuständigen Kundendienst.
ACHTUNG!
!!
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten
und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
ACHTUNG!
!!
Vor Öffnen des Gerätes sind alle Stromkreise spannungsfrei
zu schalten.
11 Außerbetriebnahme /
Entsorgung
Bevor die Wärmepumpe ausgebaut wird, ist die Maschine
spannungsfrei zu schalten und abzuschiebern. Der Ausbau der
Wärmepumpe muss durch Fachpersonal erfolgen.Umweltrele-
vante Anforderungen, in Bezug auf Rückgewinnung, Wieder-
verwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bautei-
len gemäß den gängigen Normen, sind einzuhalten. Dabei ist
besonders Wert auf eine fachgerechte Entsorgung des Kälte-
mittels und Kälteöles zu legen.
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-11
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
12 Geräteinformation
1 Typ- und Verkaufsbezeichnung
WI 10TU WI 14TU
2Bauform
2.1 Ausführung Universal Universal
2.2 Regler intern intern
2.3 Wärmemengenzählung integriert integriert
2.4 Aufstellungsort / Schutzart nach EN 60 529 Innen / IP 21 Innen / IP 21
2.5 Leistungsstufen 11
3 Einsatzgrenzen
3.1 Heizwasser-Vorlauf °C 20 bis 62 ± 2 20 bis 62 ± 2
3.2 Kaltwasser (Wärmequelle) °C +7 bis +25 +7 bis +25
4 Leistungsangaben / Durchfluss
4.1 Heizwasserdurchfluss bei interner Druckdifferenz
maximal (EN14511) m³/h / P
minimal m³/h / P
1,7 / 5000
0,9 / 1400
2,3/ 8000
1,1 / 1900
4.2 Kaltwasserdurchfluss bei interner Druckdifferenz
minimal m³/h / Pa
2,2 / 6200 3,1 / 9200
4.3 Wärmeleistung / Leistungszahl
1
1. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN14511. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind Bivalenzpunkt und
Regelung zu berücksichtigen.
Dabei bedeuten z.B. W10 / W55: Wärmequellentemperatur 10 °C und Heizwasser-Vorlauftemperatur 55 °C.
Diese Angaben werden ausschließlich mit sauberen Wärmeübertragern erreicht.
Hinweise zur Pflege, Inbetriebnahme und Betrieb sind den entsprechenden Abschnitten der Montage- und Gebrauchsanweisung zu entnehmen.
EN14511 EN14511
bei W10 / W55 kW / --- 8,4 / 3,2 11,5 / 3,3
bei W10 / W45 kW / --- 9,1 / 4,3 12,2 / 4,4
bei W10 / W35 kW / --- 9,6 / 5,9 13,3 / 6,1
4.4 Schall-Leistungspegel
2
dB(A)
2. Die angegebenen Schallwerte gelten ohne die optional erhältlichen Stellfüße. Bei Verwendung der Stellfüße kann sich der Pegel um bis zu 3db(A) erhöhen.
41 43
4.5 Schalldruckpegel in 1m Entfernung
3
2
dB(A)
3. Der angegebene Schalldruckpegel entspricht dem Betriebsgeräusch der Wärmepumpe im Heizbetrieb bei 35 °C Vorlauftemperatur.
Der angegebene Schalldruckpegel stellt den Freifeldpegel dar. Je nach Aufstellungsort kann der Messwert um bis zu 16 dB(A) abweichen.
30 31
5 Abmessungen / Gewicht und Füllmengen
5.1 Geräteabmessungen ohne Anschlüsse
4
H x B x L mm
4. Beachten Sie, dass der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist.
840 x 650 x 655 840 x 650 x 655
5.2 Geräteanschlüsse für Heizung Zoll
G 1 1/4“ AG
5
5. flachdichtend
G 1 1/4“ AG
5
5.3 Geräteanschlüsse für Wärmequelle Zoll
G 1 1/4“ AG
5
G 1 1/4“ AG
5
5.4 Gewicht der Transporteinheit(en) incl. Verpackung kg 142 151
5.5 Kältemittel / Gesamt-Füllgewicht Typ / kg R410A / 2,7 R410A / 3,3
5.6 GWP-Wert / CO
2
-Äquivalent --- / t
2088 / 6 2088 / 7
5.7 Kältekreis hermetisch geschlossen ja ja
5.8 Schmiermittel / Gesamt-Füllmenge Typ / Liter Polyolester (POE) / 1,2 Polyolester (POE) / 1,2
6 Elektrischer Anschluss
6.1 Lastspannung / Absicherung
Verdichter
Primärumwälzpumpe
gemeinsame Einspeisung Verdichter + Primärumwälzpumpe
3~/PE 400 V (50 Hz) ; C10 A
3~/PE 400 V (50 Hz) ; C10 A
3~/PE 400 V (50 Hz) ; C10 A
3~/PE 400 V (50 Hz) ; C10 A
3~/PE 400 V (50 Hz) ; C10 A
3~/PE 400 V (50 Hz) ; C10 A
6.2 Steuerspannung / Absicherung 1~/N/PE 230 V (50 Hz) ; C13 A 1~/N/PE 230 V (50 Hz) ; C13 A
6.3 Anlaufstrom mit Sanftanlasser A 17 20
6.4 Nennaufnahme W10 / W35 / max. Aufnahme
1
kW
1,63 / 3,2 2,18 / 4,3
6.5 Nennstrom W10/W35 / cos A / --- 2,94 / 0,8 3,93 / 0,8
7 Entspricht den europäischen Sicherheitsbestimmungen
6
6. siehe CE-Konformitätserklärung
6
8 Sonstige Ausführungsmerkmale
8.1 Wasser im Gerät gegen Einfrieren geschützt
7
7. Die Heizungsumwälzpumpe und der Wärmepumpenmanager müssen immer betriebsbereit sein.
ja ja
8.2 max. Betriebsüberdruck (Wärmequelle/Wärmesenke) bar 3,0 3,0
DE-12 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
Typ- und Verkaufsbezeichnung
WI 18TU WI 22TU
1Bauform
Wärmequelle Wasser Wasser
1.1 Ausführung Universal Universal
1.2 Regler WPM EconPlus integriert WPM EconPlus integriert
1.3 Wärmemengenzählung integriert integriert
1.4 Aufstellungsort Innen Innen
1.5 Leistungsstufen 1 1
2 Einsatzgrenzen
2.1 Heizwasser-Vorlauf °C 20 bis 62 ± 2 20 bis 62 ± 2
2.2 Kaltwasser (Wärmequelle) °C +7 bis +25 +7 bis +25
3 Durchfluss / Schall
3.1 Heizwasserdurchfluss bei interner Druckdifferenz
Nenndurchfluss nach EN14511 bei W10-7 / W35-30 m³/h / Pa
bei W10-7 / W45-40 m³/h / Pa
bei W10-7 / W55-47 m³/h / Pa
Mindestheizwasserdurchfluss m³/h / Pa
2,9 / 16200
2,7 / 14100
1,6 / 5100
1,6 / 5100
3,8 / 22900
3,6 / 20700
2,2 / 7700
2,2 / 7700
3.2 Kaltwasserdurchfluss bei interner Druckdifferenz
Nenndurchfluss nach EN14511 bei W10-7 / W35-30 m³/h / Pa
bei W10-7 / W45-40 m³/h / Pa
bei W10-7 / W55-47 m³/h / Pa
Mindestkaltwasserdurchfluss m³/h / Pa
4,0 / 15200
3,4 / 11200
3,3 / 10500
3,3 / 10500
5,3 / 21400
4,7 / 17100
4,0 / 12100
4,0 / 12100
3.3 Schall-Leistungspegel nach EN 12102
1
dB(A)
1. Die angegebenen Schallwerte gelten ohne die optional erhältlichen Stellfüße. Bei Verwendung der Stellfüße kann sich der Pegel um bis zu 3dB(A) abweichen.
44 47
3.4 Schalldruckpegel in 1 m Entfernung
2
1
dB(A)
2. Der angegebene Schalldruckpegel entspricht dem Betriebsgeräusch der Wärmepumpe im Heizbetreib bei 35 °C Vorlauftemperatur.
Der angegebene Schalldruckpegel stellt den Freifeldpegel dar. Je nach Aufstellungsort kann der Messwert um bis zu 16 dB(A) abweichen.
32 35
4 Abmessungen, Anschlüsse und Gewicht
4.1 Geräteabmessungen
3
H x B x T mm
3. Beachten Sie, daß der Platzbedarf für Rohranschluss, Bedienung und Wartung größer ist.
840 650 x 655 840 650 x 655
4.2 Gewicht der Transporteinheit(en) incl. Verpackung/befüllt kg 160 179
4.3 Geräteanschlüsse für Heizung Zoll
4
4. flachdichtend
G 1¼" A G 1¼" A
4.4 Geräteanschlüsse für Wärmequelle Zoll
4
G 1¼" A G 1½" A
4.5 Kältemittel / Gesamt-Füllgewicht Typ / kg R410A / 3,4 R410A / 4,0
4.6 GWP-Wert / CO
2
-Äquivalent --- / t 2088 / 7 2088 / 8
4.7 Kältekreis hermetisch geschlossen ja ja
4.8 Schmiermittel / Gesamt-Füllmenge Typ / Liter Polyolester (POE) / 1,2 Polyolester (POE) / 1,9
4.9 Volumen Heizwasser im Gerät Liter 4,5 5,6
4.10 Volumen Wärmeträger im Gerät Liter 2,9 3,3
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Lastspannung / Absicherung Verdichter
Primärumwälzpumpe
gemeinsame Einspeisung
Verdichter und Primärumwälzpumpe
3~/PE 400 V (50 Hz) / C13 A
3~/PE 400 V (50 Hz) / C10 A
3~/PE 400 V (50 Hz) / C13 A
3~/PE 400 V (50 Hz) / C16 A
3~/PE 400 V (50 Hz) / C10 A
3~/PE 400 V (50 Hz) / C16 A
5.2 Steuerspannung / Absicherung 1~/N/PE 230 V (50 Hz) / C13 A 1~/N/PE 230 V (50 Hz) / C13 A
5.3 Schutzart nach EN 60 529 IP 21 IP 21
5.4 Anlaufstrom m. Sanftanlasser A 23 28
5.5 Nennaufnahme W10 / W35 / max. Aufnahme
5
kW
5. Diese Angaben charakterisieren die Größe und die Leistungsfähigkeit der Anlage nach EN 14511. Für wirtschaftliche und energetische Betrachtungen sind Bivalenzpunkt und
Regelung zu berücksichtigen. Diese Angaben werden ausschließlich mit sauberen Wärmeübertragern erreicht. Hinweise zur Pflege, Inbetriebnahme und Betrieb sind den ent-
sprechenden Abschnitten der Montage- und Gebrauchsanweisung zu entnehmen. Dabei bedeuten z.B. W10 / W35: Wärmequellentemperatur 10 °C und Heizwasser-Vor-
lauftemperatur 35 °C.
2,95 / 5,4 3,91/ 7,2
5.6 Nennstrom W10 / W35 / cos A / -- 5,32 / 0,8 7,06 / 0,8
5.7 Leistungsaufnahme Verdichterschutz (pro Verdichter) W thermostatisch geregelt thermostatisch geregelt
6 Entspricht den europäischen Sicherheitsbestimmungen
6
6. siehe CE-Konformitätserklärung
6
7 Sonstige Ausführungsmerkmale
7.1 Wasser im Gerät gegen Einfrieren geschützt
7
7. Die Heizungsumwälzpumpe und der Wärmepumpenmanager müssen immer betriebsbereit sein.
ja ja
7.2 max. Betriebsüberdruck (Wärmequelle/Wärmesenke) bar 3,0 3,0
8 Heizleistung / Leistungszahl
5
Wärmeleistung / Leistungszahl EN 14511 EN 14511
Leistungsstufe 1 2 1 2
bei W10 / W55 kW / --- 15,1 / 3,6 20,0 / 3,6
bei W10 / W45 kW / --- 15,6 / 4,4 21,1/ 4,4
bei W10 / W35 kW / --- 17,1 / 5,8 22,3 / 5,7
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-13
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
13 Produktinformationen
gemäß Verordnung (EU)
Nr.813/2013, Anhang II,
Tabelle 2
Erforderliche Angaben über Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe
Einheit
Tj = - 7°C
Pdh
8,5 kW Tj = - 7°C
COPd
3,42 -
Tj = + 2°C
Pdh
9,0 kW Tj = + 2°C
COPd
4,29 -
Tj = + 7°C
Pdh
9,3 kW Tj = + 7°C
COPd
4,99 -
Tj = + 12°C
Pdh
9,6 kW Tj = + 12°C
COPd
5,90 -
Tj = Bivalenztemperatur
Pdh
8,4 kW Tj = Bivalenztemperatur
COPd
3,22 -
Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
Pdh
8,4 kW Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
3,22 -
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
Pdh
8,4 kW Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
COPd
3,22 -
Bivalenztemperatur
°C
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Betriebsgrenzwert-Temperatur
Leistung bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
Leistungszahl bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
Minderungsfaktor (**)
Grenzwert der Betriebstemperatur des
Heizwassers
Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand
Aus-Zustand
P
OFF
0,015
kW Wärmenennleistung (*)
Psup
0kW
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
0,020
kW
Art der Energiezufuhr
Elektrisch
Bereitschaftszustand
P
SB
0,015
kW
Betriebszustand mit
Kurbelgehäuseheizung
0,000
Sonstige Elemente
Leistungssteuerung
m³ /h
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
41/- dB - 2,2 m³ /h
Stickoxidausstoß
NO
x
- (mg/kWh)
Angegebenes Lastprofil
Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz
Täglicher Stromverbrauch
kWh
Kontakt
(**) Wird der Cdh -Wert nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert Cdh = 0,9
(--) Nicht zutreffend
Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben, außer für die Niedertemperatur-Wärmepumpen. Für Niedertemperatur-Wärmepumpen
sind die Parameter für eine Niedertemperaturanwendung anzugeben.
Die Parameter sind für durchschnittliche Klimaverhältnisse anzugeben:
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-
Energieeffizienz
η
s
163
Angegebene Leistung für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und
Außenlufttemperatur Tj
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außenlufttemperatur Tj
Wärmenennleistung (*)
Für Wasser/Sole-Wasser-
Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-
Nenndurchsatz
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nenn-
Luftdurchsatz, außen
Glen Dimplex Deutschland GmbH, Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
(*) Für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesingh und die
Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup gleich der zusaätzlichen Heizleistung sup(Tj ).
nein
Modell
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe:
Niedertemperatur-Wärmepumpe:
nein
Mit Zusatzheizgerät:
nein
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe:
nein
WI 10TU
Sole-Wasser-Wärmepumpe:
nein
DE-14 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
Erforderliche Angaben über Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe
Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert
Einheit
Tj = - 7°C
Pdh
11,7 kW Tj = - 7°C
COPd
3,53 -
Tj = + 2°C
Pdh
12,4 kW Tj = + 2°C
COPd
4,43 -
Tj = + 7°C
Pdh
12,9 kW Tj = + 7°C
COPd
5,16 -
Tj = + 12°C
Pdh
13,3 kW Tj = + 12°C
COPd
6,10 -
Tj = Bivalenztemperatur
Pdh
11,5 kW Tj = Bivalenztemperatur
COPd
3,31 -
Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
Pdh
11,5 kW Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
3,31 -
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
Pdh
11,5 kW Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
COPd
3,31 -
Bivalenztemperatur
T
biv
-10 °C
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Betriebsgrenzwert-Temperatur
TOL -10 °C
Leistung bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
Pcych
-kW
Leistungszahl bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
COPcyc
--
Minderungsfaktor (**)
Cdh
0,9 -
Grenzwert der Betriebstemperatur des
Heizwassers
WTOL 62 °C
Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand
Zusatzheizgerät
Aus-Zustand
P
OFF
0,015
kW Wärmenennleistung (*)
Psup
0kW
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
0,020
kW
Art der Energiezufuhr
Elektrisch
Bereitschaftszustand
P
SB
0,015
kW
Betriebszustand mit
Kurbelgehäuseheizung
P
CK
0,000
kW
Sonstige Elemente
Leistungssteuerung
fest
-
m³ /h
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
43/- dB - 3,1 m³ /h
Stickoxidausstoß
NO
x
- (mg/kWh)
Angegebenes Lastprofil
-
Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz
η
wh
-
%
Täglicher Stromverbrauch
Q
elec
-kWh
Täglicher Brennstoffverbrauch
Q
fuel
-
kWh
Kontakt
(**) Wird der Cdh -Wert nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert Cdh = 0,9
(--) Nicht zutreffend
nein
Modell
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe:
Niedertemperatur-Wärmepumpe:
nein
Mit Zusatzheizgerät:
nein
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe:
nein
WI 14TU
Sole-Wasser-Wärmepumpe:
nein
Für Wasser/Sole-Wasser-
Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-
Nenndurchsatz
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nenn-
Luftdurchsatz, außen
Glen Dimplex Deutschland GmbH, Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
(*) Für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesingh und die
Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup gleich der zusaätzlichen Heizleistung sup(Tj ).
Angegebene Leistung für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und
Außenlufttemperatur Tj
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außenlufttemperatur Tj
Wärmenennleistung (*)
Prated
12 kW
Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben, außer für die Niedertemperatur-Wärmepumpen. Für Niedertemperatur-Wärmepumpen
sind die Parameter für eine Niedertemperaturanwendung anzugeben.
Die Parameter sind für durchschnittliche Klimaverhältnisse anzugeben:
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-
Energieeffizienz
η
s
170
%
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-15
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
Erforderliche Angaben über Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe
Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert
Einheit
Tj = - 7°C
Pdh
15,3 kW Tj = - 7°C
COPd
3,76 -
Tj = + 2°C
Pdh
16,0 kW Tj = + 2°C
COPd
4,39 -
Tj = + 7°C
Pdh
16,4 kW Tj = + 7°C
COPd
4,86 -
Tj = + 12°C
Pdh
16,8 kW Tj = + 12°C
COPd
5,40 -
Tj = Bivalenztemperatur
Pdh
15,1 kW Tj = Bivalenztemperatur
COPd
3,60 -
Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
Pdh
15,1 kW Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
3,60 -
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
Pdh
15,1 kW Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
COPd
3,60 -
Bivalenztemperatur
T
biv
-10 °C
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Betriebsgrenzwert-Temperatur
TOL -10 °C
Leistung bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
Pcych
-
kW
Leistungszahl bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
COPcyc
--
Minderungsfaktor (**)
Cdh
0,9 -
Grenzwert der Betriebstemperatur des
Heizwassers
WTOL 62 °C
Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand
Zusatzheizgerät
Aus-Zustand
P
OFF
0,015
kW Wärmenennleistung (*)
Psup
0kW
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
0,020
kW
Art der Energiezufuhr
Elektrisch
Bereitschaftszustand
P
SB
0,015
kW
Betriebszustand mit
Kurbelgehäuseheizung
P
CK
0,000
kW
Sonstige Elemente
Leistungssteuerung
fest
-
m³ /h
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
44/- dB - 3,3 m³ /h
Stickoxidausstoß
NO
x
- (mg/kWh)
Angegebenes Lastprofil
Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz
η
wh
-%
Täglicher Stromverbrauch
Q
elec
-kWh
Täglicher Brennstoffverbrauch
Q
fuel
-
kWh
Kontakt
(**) Wird der Cdh -Wert nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert Cdh = 0,9
(--) Nicht zutreffend
Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben, außer für die Niedertemperatur-Wärmepumpen. Für Niedertemperatur-Wärmepumpen
sind die Parameter für eine Niedertemperaturanwendung anzugeben.
Die Parameter sind für durchschnittliche Klimaverhältnisse anzugeben:
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-
Energieeffizienz
η
s
168
%
Angegebene Leistung für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und
Außenlufttemperatur Tj
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außenlufttemperatur Tj
Wärmenennleistung (*)
Prated
15 kW
Für Wasser/Sole-Wasser-
Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-
Nenndurchsatz
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nenn-
Luftdurchsatz, außen
Glen Dimplex Deutschland GmbH, Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
(*) Für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesingh und die
Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup gleich der zusaätzlichen Heizleistung sup(Tj ).
-
nein
Modell
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe:
Niedertemperatur-Wärmepumpe:
nein
Mit Zusatzheizgerät:
nein
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe:
nein
WI 18TU
Sole-Wasser-Wärmepumpe:
nein
DE-16 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
Erforderliche Angaben über Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe
Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Symbol Wert
Einheit
Tj = - 7°C
Pdh
20,2 kW Tj = - 7°C
COPd
3,75 -
Tj = + 2°C
Pdh
21,0 kW Tj = + 2°C
COPd
4,36 -
Tj = + 7°C
Pdh
21,5 kW Tj = + 7°C
COPd
4,81 -
Tj = + 12°C
Pdh
22,0 kW Tj = + 12°C
COPd
5,34 -
Tj = Bivalenztemperatur
Pdh
20,0 kW Tj = Bivalenztemperatur
COPd
3,60 -
Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
Pdh
20,0 kW Tj = Betriebstemperaturgrenzwert
COPd
3,60 -
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
Pdh
20,0 kW Tj = -15°C (wenn TOL < -20°C)
COPd
3,60 -
Bivalenztemperatur
T
biv
-10 °C
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Betriebsgrenzwert-Temperatur
TOL -10 °C
Leistung bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
Pcych
-kW
Leistungszahl bei zyklischem Intervall-
Heizbetrieb
COPcyc
--
Minderungsfaktor (**)
Cdh
0,9 -
Grenzwert der Betriebstemperatur des
Heizwassers
WTOL 62 °C
Stromverbrauch in anderen Betriebsarten als dem Betriebszustand
Zusatzheizgerät
Aus-Zustand
P
OFF
0,015
kW Wärmenennleistung (*)
Psup
0kW
Thermostat-aus-Zustand
P
TO
0,020
kW
Art der Energiezufuhr
Elektrisch
Bereitschaftszustand
P
SB
0,015
kW
Betriebszustand mit
Kurbelgehäuseheizung
P
CK
0,000
kW
Sonstige Elemente
Leistungssteuerung
fest
-
m³ /h
Schallleistungspegel, innen/außen
L
WA
47/- dB - 4,0 m³ /h
Stickoxidausstoß
NO
x
- (mg/kWh)
Angegebenes Lastprofil
Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz
η
wh
-%
Täglicher Stromverbrauch
Q
elec
-kWh
Täglicher Brennstoffverbrauch
Q
fuel
-
kWh
Kontakt
(**) Wird der Cdh -Wert nicht durch Messung bestimmt, gilt für den Minderungsfaktor der Vorgabewert Cdh = 0,9
(--) Nicht zutreffend
nein
Modell
Luft-Wasser-Wärmepumpe:
ja
Wasser-Wasser-Wärmepumpe:
Niedertemperatur-Wärmepumpe:
nein
Mit Zusatzheizgerät:
nein
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe:
nein
WI 22TU
Sole-Wasser-Wärmepumpe:
nein
Für Wasser/Sole-Wasser-
Wärmepumpen: Wasser- oder Sole-
Nenndurchsatz
Kombiheizgerät mit Wärmepumpe
Für Luft-Wasser-Wärmepumpen: Nenn-
Luftdurchsatz, außen
Glen Dimplex Deutschland GmbH, Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach
(*) Für Heizgeräte und Kombiheizgeräte mit Wärmepumpe ist die Wärmenennleistung Prated gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesingh und die
Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes Psup gleich der zusaätzlichen Heizleistung sup(Tj ).
-
Angegebene Leistung für Teillast bei Raumlufttemperatur 20 °C und
Außenlufttemperatur Tj
Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teillast bei Raumlufttemperatur
20 °C und Außenlufttemperatur Tj
Wärmenennleistung (*)
Prated
20 kW
Die Parameter sind für eine Mitteltemperaturanwendung anzugeben, außer für die Niedertemperatur-Wärmepumpen. Für Niedertemperatur-Wärmepumpen
sind die Parameter für eine Niedertemperaturanwendung anzugeben.
Die Parameter sind für durchschnittliche Klimaverhältnisse anzugeben:
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-
Energieeffizienz
η
s
167
%
www.gdts.one 452235.66.21 · FD 9912 DE-17
WI 10TU - WI 22TU Deutsch
14 Garantieurkunde
Glen Dimplex Thermal Solutions
Garantieurkunde GDTS
(Heizungs-Wärmepumpen, Zentrale Wohnungslüftungsgeräte)
gültig für Deutschland und Österreich
(Ausgabestand 11/2019)
Die nachstehenden Bedingungen, die die Voraussetzungen und
den Umfang unserer Garantieleistung umschreiben, lassen die Ge-
währleistungsverpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag
mit dem Endabnehmer unberührt. Für die Geräte leisten wir Garan-
tie gemäß nachstehenden Bedingungen:
Wir beheben unentgeltlich nach Maßgabe der folgenden Bedin-
gungen Mängel am Gerät, die auf einem Material und/oder Herstel-
lungsfehler beruhen, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung
und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Ers-
tendabnehmer gemeldet werden. Bei Ersatzteilen und bei gewerb-
lichem Gebrauch innerhalb von 12 Monaten.
Dieses Gerät fällt nur dann unter diese Garantie, wenn es von einem
Kunden in einem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union ge-
kauft wurde, es bei Auftreten des Mangels in Deutschland oder Ös-
terreich betrieben wird und Garantieleistungen auch in Deutsch-
land oder Österreich erbracht werden können.
Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannten Män-
gel geschieht dadurch, dass die mangelhaften Teile unentgeltlich
nach unserer Wahl instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile
ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Einsatzes des Gerätes oder
schlechte Zugänglichkeit des Gerätes bedingte außergewöhnliche
Kosten der Nachbesserung werden nicht übernommen. Der freie
Gerätezugang muss durch den Kunden gestellt werden. Ausge-
baute Teile, die wir zurücknehmen, gehen in unser Eigentum über.
Die Garantiezeit für Nachbesserungen und Ersatzteile endet mit
dem Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit für das Gerät. Die Ga-
rantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die den
Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unwesentlich
beeinträchtigen. Es ist jeweils der Original-Kaufbeleg mit Kauf-
und/oder Lieferdatum vorzulegen.
Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Kunden oder einem Drit-
ten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestimmungen der
örtlichen Versorgungsunternehmen oder unsere Montage- und Ge-
brauchsanweisung sowie die in den Projektierungsunterlagen ent-
haltenen Hinweise zu Wartungsarbeiten oder Einbindungsschemen
nicht beachtet worden sind oder wenn unser funktionsnotwendi-
ges Zubehör nicht eingesetzt wurde. Durch etwa seitens des Kun-
den oder Dritter unsachgemäß vorgenommenen Änderungen und
Arbeiten, wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen auf-
gehoben. Die Garantie erstreckt sich auf das Gerät und vom Lieferer
bezogene Teile. Nicht vom Lieferer bezogene Teile und Geräte-/An-
lagenmängel, die auf nicht vom Lieferer bezogene Teile zurückzu-
führen sind, fallen nicht unter den Garantieanspruch.
Bei endgültig fehlgeschlagener Nachbesserung wird der Hersteller
entweder kostenfreien Ersatz liefern oder den Minderwert vergü-
ten. Im Falle einer Ersatzlieferung behalten wir uns die Geltendma-
chung einer angemessenen Nutzungsanrechnung für die bisherige
Nutzungszeit vor. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbe-
sondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandenen
Schäden, sind ausgeschlossen.
Eine Verlängerung der Garantie auf 60 Monate oder mehr für Hei-
zungs-Wärmepumpen und zentrale Wohnungslüftungsgeräte ab
dem Datum der Inbetriebnahme wird gemäß den nachfolgenden
Bedingungen gewährt
Voraussetzung für die Übernahme der verlängerten Garantie ist
eine kostenpflichtige Feststellung der Betriebstauglichkeit (siehe
Pauschalen in der Servicepreisliste) durch den autorisierten Sys-
temtechnik-Kundendienst mit Protokoll zur Betriebstauglichkeits-
feststellung innerhalb einer Betriebszeit (Verdichterlaufzeit) von
weniger als 150 Stunden. Die Beauftragung der kostenpflichtigen
Feststellung der Betriebstauglichkeit durch den Systemtechnik-
Kundendienst erfolgt schriftlich mit dem entsprechenden Auf-
tragsformular oder mittels der Online-Beauftragung im Internet
(www.dimplex.de/garantieverlaengerung
). Voraussetzung zur Be-
stätigung der Garantiezeitverlängerung ist die vollständige Bezah-
lung der Pauschale. Falls im Protokoll der Betriebstauglichkeitsfest-
stellung Mängel vermerkt sind, müssen diese beseitigt werden. Die
Bestätigung der Garantiezeitverlängerung erfolgt von unten ange-
gebener Adresse nach erfolgreicher Feststellung der Betriebstaug-
lichkeit und der Einreichung des Protokolls durch den Systemtech-
nik-Kundendienst an GDTS. Voraussetzung ist die Prüfung der
Daten im Protokoll der Betriebstauglichkeitsfeststellung und die
Zustimmung durch GDTS. Die Garantie endet spätestens 72 Mo-
nate ab Auslieferung Werk bzw. 78 Monate ab Fertigungsdatum.
Die Pauschale beinhaltet den Arbeitsaufwand für die Feststellung
der Betriebstauglichkeit sowie die Fahrtkosten. Es wird keine Haf-
tung für die ordnungsgemäße Planung, Dimensionierung und Aus-
führung der Gesamtanlage übernommen. Die Behebung von Anla-
genmängeln und Wartezeiten sind Sonderleistungen.
Die aktuellen Pauschalen und die damit verbundenen Leistungs-
umfänge sind im Internet unter: http://www.dimplex.de/garantie-
verlaengerung hinterlegt. Hier ist ebenfalls eine Online-Beauftra-
gung integriert.
Glen Dimplex Thermal Solutions
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Abteilung: Service
Am Goldenen Feld 18
95326 Kulmbach
Für die Auftragsbearbeitung werden der Typ, die Seriennummer S/
N, das Fertigungsdatum FD und falls angegeben der Kundendiens-
tindex KI des Gerätes benötigt.
Diese Angaben befinden sich auf dem Typschild des Gerätes.
Kundendienstadresse:
Tel.-Nr.:
Fax.-Nr.:
E-Mail-Adresse:
Internet:
+49 (0) 9221 709 545
+49 (0) 9221 709 924545
www.gdts.one
www.dimplex.de/garantieverlaengerung
www.dimplex.de/seviceauftrag
DE-18 452235.66.21 · FD 9912 www.gdts.one
Deutsch WI 10TU - WI 22TU
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72

Dimplex WI 10TU Installation and Operating Instruction

Catégorie
Pompes à chaleur
Taper
Installation and Operating Instruction
Ce manuel convient également à

dans d''autres langues