Blaupunkt BP4.0-FHD Manuel utilisateur

  • Bonjour ! J'ai eu l'occasion de lire le manuel d'utilisation du Enregistreur vidéo BP 4.0 - FHD. Ce document décrit un enregistreur vidéo de voiture doté d'un écran IPS de 2,0 pouces, d'un double objectif, d'une détection de mouvement et d'autres fonctions utiles, telles que l'enregistrement en boucle et la surveillance du stationnement. N'hésitez pas à me poser toutes vos questions sur cet appareil, je suis là pour vous aider !
  • Comment insérer une carte microSD dans l'enregistreur ?
    Comment charger la batterie de l'enregistreur ?
    Comment accéder aux fichiers enregistrés ?
BP4.0-FHD
WARNUNG
Stellen Sie vor der ersten Verwendung die entsprechende Uhrzeit im Menü System ein.
Bitte legen Sie eine microSD-Karte in der richtigen Richtung ein, um eine Beschädigung des
Kartenschachtes im Videorekorder zu vermeiden. Wenn der Videorekorder eine Fehlermeldung
anzeigt, formatieren Sie bitte die microSD-Karte im Menü des Videorekorders. Wenn ein
ähnlicher Fehler auftritt, starten Sie den Videorekorder neu oder wechseln Sie die microSD-
Karte.
Achtung: Beim Formatieren einer microSD-Karte werden alle Dateien gelöscht, daher sollten Sie
wichtige Dateien vor dem Formatieren sichern. Wenn Sie Werkseinstellungen zurücksetzen
wählen, werden die Werkseinstellungen wiederhergestellt.
Es wird empfohlen, eine microSD-Karte mit Speed Class 10 oder höher zu verwenden. Nicht alle
microSD-Karten verhalten sich gleich, da ihre Spezifikationen variieren können. Prüfen Sie vor
dem Kauf einer microSD-Karte deren Kompatibilität mit dem Videorekorder.
Es wird empfohlen, Dateien mit wichtigen Aufnahmen einmal pro Woche zu sichern, um ein
Überschreiben zu vermeiden. Die microSD-Karte sollte einmal im Monat formatiert werden, um
die Aufzeichnungsstabilität zu erhalten.
Die letzte Datei wird gelöscht, wenn die microSD-Karte im eingeschalteten Zustand aus dem
Videorekorder entfernt oder die Stromversorgung des Videorekorders unterbrochen wird.
Beachten Sie, dass die mitgelieferte Halterung (Montagehalterung) ordnungsgemäß und sicher
an der Windschutzscheibe befestigt ist, um Schäden am Videorekorder zu vermeiden.
Die Lebensdauer eines Akkus nimmt mit dem Gebrauch ab. Laden Sie den Akku bei längerem
Nichtgebrauch einmal im Monat auf.
Benutzen Sie den Videorekorder nicht in nasser oder feuchter Umgebung, da er nicht
wasserdicht/wasserfest ist.
Bitte nicht direkt ins Sonnenlicht aufnehmen oder fotografieren.
Um ein klares Bild zu erhalten, waschen Sie regelmäßig die Windschutzscheibe und das Objektiv
des Videorekorders. Vermeiden Sie den Einsatz des Videorekorders in einer Umgebung mit
hoher Staubkonzentration.
Bitte handhaben Sie den Videorekorder mit Vorsicht und vermeiden Sie direkte Stöße auf den
Videorekorder. Dieser Videorekorder kann möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn er
in einer Umgebung mit einem starken elektromagnetischen Feld verwendet wird.
Die Betriebstemperatur des Videorekorders liegt zwischen -10 °C und 65 °C, die Lagertemperatur
sollte zwischen -20 °C und 70 °C liegen. Die Temperatur des Videorekorders kann bei
kontinuierlicher Sonneneinstrahlung in einer geschlossenen Fahrzeugkabine 70 °C
überschreiten. Dies kann zu Fehlfunktionen des Gerätes, Farbveränderungen, Schäden am
Gehäuse und am Bild führen.
Haftungsausschluss
In keinem Fall haftet Blaupunkt für direkte, indirekte, strafbewehrte, zufällige, besondere
Schäden oder Folgeschäden an Eigentum oder Gesundheit, für unsachgemäße Lagerung oder
sonstige Schäden, die sich aus oder im Zusammenhang mit der Verwendung oder dem
Missbrauch unserer Produkte ergeben.
BP4.0-FHD
Aufbau
1. Vorderes Objektiv
6. Taste AUF/MENÜ
11. IPS-Display
2. Aufhelllicht
7. microSD-Kartenschacht
12. IR-Dioden
3. Lautsprecher 8. Ladeleuchte 13. Taste AB/MODUS
4. Innenobjektiv 9. Taste Ein-Aus/OK/Aufnahme 14. USB-Port
5. Buchse für Halterung
10. Aufnahmeleuchte
15. Lüftungsöffnungen
BP4.0-FHD
6
Taste AUF/MENÜ
Drücken und halten Sie die Taste
gedrückt, um die Einstellungen
des Wiedergabemenüs
aufzurufen. Drücken Sie kurz,
um eine vorherige Datei
auszuwählen
13
Taste AB/MODUS
Drücken und halten Sie die Taste
gedrückt, um zwischen
Videomodus, Fotomodus oder
Wiedergabemodus
umzuschalten. Drücken Sie kurz,
um eine nächste Datei
auszuwählen
Menü
Einstellungen
9
Taste Ein-
Aus/OK/Aufnahme
Drücken und halten Sie die Taste
gedrückt, um das Gerät ein-
/auszuschalten. Drücken Sie
kurz, um zu bestägen
6
Taste AUF/MENÜ
Drücken und halten Sie die Taste
gedrückt, um das
Einstellungsme aufzurufen/zu
verlassen. Drücken Sie kurz, um
eine vorherige Posion
auszuwählen
13
Taste AB/MODUS
Drücken und halten Sie die Taste
gedrückt, um zwischen
Videomodus, Fotomodus oder
Wiedergabemodus
umzuschalten. Drücken Sie kurz,
um eine nächste Posion
auszuwählen
Achtung: Bie beachten Sie, dass alle Handlungen nur wirksam sind, wenn sich der
Rekorder im Standby-Modus bendet.
BP4.0-FHD
A. Ein-/Ausschalten
1. Einschalten
Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, um das Gerät einzuschalten und den Aufnahmemodus
zu akvieren. Mit kurzem Tastendruck wird die Aufnahme gestartet. Wenn der Videorekorder an
ein 12-Volt-Ladegerät im Auto angeschlossen ist, beginnt er automasch mit der Aufnahme,
sobald die Zündung eingeschaltet wird. Nach dem Ausschalten der Zündung speichert der
Videorekorder automasch die letzte Datei und schaltet sich aus.
Achtung: Nach dem Start, wenn die microSD-Karte nicht in das Gerät eingelegt ist, erscheint die
Meldung "BITTE SD-KARTE EINLEGEN" auf dem Bildschirm. Legen Sie die microSD-Karte ein, wenn
der Rekorder ausgeschaltet ist.
2. Ausschalten
Um den Videorekorder im STANDBY-MODUS oder im EINGESCHALTETEN ZUSTAND zu
deakvieren, drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt.
Achtung: Falls der Akku einen niedrigen Ladezustand aufweist, erscheint die Warnung "Niedriger
Baeriestatus" auf dem Bildschirm des Videorekorders und das Gerät schaltet sich aus. Vor dem
Ausschalten speichert der Videorekorder die letzte Datei.
B. Akku laden
Mit dem 12-Volt-Autoladegerät (im Lieferumfang)
Achtung: Die Ladeleuchte leuchtet konstant rot,
wenn der Videorekorder an ein 12-V-Ladegerät
angeschlossen ist. Wenn der Akku vollständig
geladen ist, erlischt die Ladeleuchte.
C. microSD-Karte einlegen
Stecken Sie eine microSD-Karte nicht mit Gewalt in den entsprechenden
Steckplatz. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die microSD-Karte mit der
richgen Seite eingelegt ist, sollten Sie die Karte nach unten schieben, bis sie
im Steckplatz einrastet.
microSD-Karte enernen: Drücken Sie die microSD-Karte an ihrem oberen Teil
leicht nach unten, bis sie sich aus der Einrastposion löst, und ziehen Sie sie
dann heraus (es wird empfohlen, die microSD-Karte bei ausgeschaltetem
Videorekorder zu enernen).
BP4.0-FHD
Modus Kategorie Unterkategorie Voreingestellt
gabe
Schutz
Aktuelles sperren/Aktuelles
entsperren/Alles sperren/Alles
entsperren
Diashow 2 Sek/5 Sek/8 Sek 2 Sek
Menü
System
Display aus Aus/30 Sek/1 Min/2 Min Aus
Automasche
Abschaltung
Aus/3 Min/5 Min/10 Min Aus
Frequenz 50 Hz/60 Hz 50 Hz
Piepton Aus/Ein Ein
Sprache
Englisch
Datum/Uhrzeit
TT/MM/JJJJJ
Licht auüllen Aus/Ein/Auto Aus
Formaerung Abbrechen/OK
Voreinstellung Abbrechen/OK
Version Aktuelle Soware-Version
Massenspeicher
Herunterladen von Aufnahmen/Fotos
Die rote Betriebsleuchte und die blaue Aufnahmeleuchte leuchten, wenn das Gerät über ein USB-
Kabel mit einem Computer verbunden ist. Wenn das Gerät an den Computer angeschlossen ist,
erscheinen auf seinem Bildschirm zwei Oponen, mit denen Sie auswählen können, wie die Daten
gelesen werden sollen - Massenspeicher und Aufnahmemodus.
Massenspeicher
Wenn die Opon Massenspeicher ausgewählt ist, ist der Bildschirm des Videorekorders leer
und das Symbol des USB-Speichers wird angezeigt. Das Gerät ermöglicht Ihrem Computer den
Zugri auf die Dateien im Massenspeicher der microSD-Karte.
Auf der microSD-Karte sind drei Ordner vorhanden - DCIMA, DCIMB und LOCKFILE
DCIMA ist ein Ordner mit Frontobjekv-Aufnahmedateien
DCIMB ist ein Ordner mit Innenobjekv-Aufnahmedateien
LOCKFILE ist ein Ordner mit gesperrten Aufzeichnungsdateien, die von einem G-Sensor oder
einer Opon Parküberwachung erstellt wurden
AUFNAHMEMODUS
Wenn Sie den Aufnahmemodus auswählen, verhält sich das Gerät auf die übliche Weise. In
diesem Modus können Sie Videos aufnehmen und Fotos machen.
BP4.0-FHD
Display aus / Audioaufnahme
/ Datumsstempel / G-Sensor /
Bewegungserkennung /
Parküberwachung / Anzeige
Autokennzeichen
Unterstützt
Sprache Englisch
Ne ogewicht des
Videorekorders
92 g
Abmessungen des
Videorekorders
58 (B) x 65 (H) x 33 (T) mm
Lieferumfang
1x Videorekorder
1x Bedienungsanleitung
1x Innenobjek v 1x Ladekabel
1x Halterung 1x Garan eschein
Störungsbehebung
1.
Der Videorekorder lässt sich nicht einschalten
A.
Vergewissern Sie sich, dass der Videorekorder rich g an das Kfz-Ladegerät angeschlossen
ist. Es wird empfohlen, den Videorekorder mit einem 12-Volt-Kfz-Ladegerät zu betreiben
,
da der eingebaute Akku nur zum Speichern der letzten Datei im No all verwendet wird.
Es wird empfohlen, NUR das mit dem Gerät mitgelieferte 12-Volt-Kfz-Ladegerät z
u
verwenden. Verwenden Sie NICHT einen Standard-USB-Anschluss.
B. Stellen Sie den Videorekorder auf die Werkseinstellungen zurück.
2.
Der Videorekorder hat die Aufnahme gestoppt oder es gab den Fehler „Speicherkarte ist
voll"
A.
Es wird empfohlen, eine microSD-Karte der Klasse 10 oder höher zu verwenden. Die
Spezika onen von microSD-Karten variieren je nach Hersteller, einige funk onieren
möglicherweise nicht mit diesem Videorekorder. Prüfen Sie vor dem Kauf einer microSD-
Karte, ob diese mit dem Videorekorder kompa el ist.
B.
Dies ist in der Regel auf zu viele "gesperrte" Dateien zurückzuführen. Gehen Sie zu
Einstellungen, wählen Sie Forma erung und löschen Sie alle Daten. Das Fahren auf einer
sehr holprigen Straße kann dazu führen, dass zu viele gesperrte Dateien auf der microSD-
Karte gespeichert werden; in diesem Fall sollte die Empndlichkeit des G-Sensors au
f
Niedrig gesetzt werden.
C.
Starten Sie das Gerät neu.
3.
Fehlermeldung "Keine SD-Karte"
12.
9. Das Gerät funk oniert nach einer kurzen Aufnahmezeit nicht
A.
Prüfen Sie vor der ersten Verwendung, ob die microSD-Karte im Gerät forma ert
wurde (über die Einstellungen).
B. Es wird empfohlen, das Gerät neu zu starten, wenn es nicht mehr reagiert
C.
Überprüfen Sie die Datenübertragungsgeschwindigkeit der microSD-Karte; für größere
Datenübertragungen wird empfohlen, eine Karte der Klasse 10 oder höher zu
verwenden, insbesondere bei größeren Dateigrößen.
13.
14.
/