Betriebsanleitung / Operating Instructions
Mode d’emploi / Instrucciones de servicio
DULCOTEST
®
CDE
Chlordioxidmesszelle
Chlorine Dioxide Sensor
Cellule de mesure de dioxyde de chlore
Célula de medición para dióxido de cloro
Typ / Type / Type / Tipo CDE 2-mA-0,5 ppm
CDE 2-mA-2 ppm
CDE 2-mA-10 ppm
CDE 3-mA-0,5 ppm
Teile Nr. 986656 ProMinent Dosiertechnik GmbH · D-69123 Heidelberg · Germany BA DT 095 08/08 G/GB/F/E
D/GB/F/E
ProMinent
®
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr1
ProMinent
®
2
Betriebsanleitung in Deutsch
von Seite 3 bis 16
Operating Instructions in English
from page 17 to page 30
Mode d’emploi en français
de la page 31 à la page 44
Instrucciones de servicio en español
de página 45 hasta página 59
E
F
GB
D
Technische Änderungen vorbehalten.
Subject to technical alterations.
Sous réserve de modifications techniques.
Reservadas modificaciones técnicas.
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr2
ProMinent
®
Seite 3
Betriebsanleitung bitte vor Inbetriebnahme der Messzelle
vollständig durchlesen!
Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der
Betreiber!
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Benutzerhinweise ........................................................................ 4
1 Über diese Messzelle .................................................................. 5
2 Sicherheit..................................................................................... 5
3 Aufbau und Funktion ................................................................... 6
4Transportieren und Lagern .......................................................... 8
5 Montieren .................................................................................... 8
6 Installieren ................................................................................... 9
7 Betrieb ......................................................................................... 10
7.1 Einlaufzeit ........................................................................... 10
7.2 Kalibrieren........................................................................... 10
8 Fehler beheben ............................................................................ 13
9Warten ......................................................................................... 13
10 Reparieren ................................................................................... 13
11 Außerbetrieb nehmen .................................................................. 14
12 Entsorgen .................................................................................... 14
13 Bestellhinweise ............................................................................ 15
14 Eingehaltene Richtlinien und Normen ......................................... 15
15 Technische Daten ........................................................................ 16
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr3
ProMinent
®
4
Benutzerhinweise
Diese Betriebsanleitung enthält die Produktbeschreibung in
Fließtext,
Aufzählungen
Anweisungen
und Sicherheitshinweise mit Piktogrammen gekennzeichnet:
VORSICHT
Bei Nichteinhalten der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr leichter
Körperverletzung und Sachbeschädigung!
ACHTUNG
Bei Nichteinhalten der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr einer
Sachbeschädigung!
HINWEIS
Arbeitshinweise.
Benutzerhinweise
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr4
ProMinent
®
5
1 Über diese Messzelle
Die Chlordioxid-Messzelle CDE ist eine membranbedeckte, amperometrische
Zweielektroden-Messzelle. Mit der Chlordioxid-Messzelle können Sie die
Chlordioxid-Konzentration in tensidfreiem Wasser bestimmen. Typische
Anwendungen für den Typ CDE 2 sind die Desinfektion von Trink- und Brau-
wasser. Der Typ CDE 3 wird bei der Chlordioxidbehandlung von trinkwasser-
ähnlichem Heißwasser bis 60 °C (z.B. Legionellenbekämpfung) eingesetzt.
Die Messzelle liefert über eine 2-Leiter-Schnittstelle ein Standardsignal von
4 - 20 mA, das weitgehend unabhängig vom Durchfluss ist. Über die 2-Leiter-
Schnittstelle wird die Messzelle auch mit Spannung versorgt.
2 Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Messzelle darf nur zum Bestimmen und Regeln der Chlordioxid-Konzen-
tration (ClO
2
) verwendet werden!
Die Messzelle darf nicht in tensidhaltigen Wässern oder Lösungen verwendet
werden!
Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten!
Die Messzelle ist kein Sicherheitsbauteil!
VORSICHT
Die Messzelle darf nur in ProMinent-Durchlaufgebern vom Typ DLG III
oder DGM eingesetzt werden. Nur so werden die Anströmparameter
eingehalten (siehe Kap. 15 „Technische Daten“)!
Am Auslauf des Durchlaufgebers muss ein freier Abfluss vorhanden
sein.
Die Spannungsversorgung des Messgerätes und damit der Messzelle
darf nicht unterbrochen werden.
Nach längeren Spannungsunterbrechungen (größer 2 h) müssen Sie
die Sonde wieder einlaufen lassen und kalibrieren (siehe Kap. 7.1
„Einlaufzeit“ u. Kap. 7.2 „Kalibrieren“).
ACHTUNG
Die Messzelle darf nur durch hierfür ausgebildetes und autorisiertes
Personal montiert, installiert, gewartet und betrieben werden!
Die Messzelle regelmäßig auf Verschmutzung, Bewuchs, die
Membrankappe auf anhaftende Luftblasen überprüfen!
(vgl. Kap. 8 „Fehler beheben“)
Die gültigen nationalen Vorschriften für Pflege-, Wartungs- und
Kalibrierintervalle beachten!
Über diese Messzelle / Sicherheit
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr5
ProMinent
®
6
3 Aufbau und Funktion
Aufbau Die Chlordioxid-Messzelle CDE ist eine membranbedeckte Zweielektroden-
Messzelle. Sie besteht im Prinzip aus der Membrankappe und dem Elektro-
denschaft. Die mit Elektrolyt befüllte Membrankappe stellt die Messkammer
dar. Eine mikroporöse Membran in der Membrankappe öffnet die Mess-
kammer zum Messwasser hin für Gase. Die Elektroden des Elektrodenschafts
tauchen in die Messkammer ein. Über den Elektroden im Elektrodenschaft
befindet sich die Verstärkerelektronik. Darüber sitzt der 2-Leiter-Anschluss.
Unten in den Elektrodenschaft ist der Messfühler für die Temperatur-
kompensation integriert.
Funktion Aus dem Messwasser diffundiert das Chlordioxid durch die Membrane in die
Messkammer und an die Arbeitselektrode. An der Arbeitselektrode nimmt das
Chlordioxid Elektronen auf, die von der Gegenelektrode stammen. Die
Gegenelektrode übernimmt gleichzeitig die Funktion einer Referenzelektrode.
Folgende Elektrodenreaktionen finden statt:
Kathode (Arbeitselektrode)
CIO
2
+ 5e
-
+ 4H
+
CI
-
+ 2H
2
O
Anode (Gegenelektrode/Referenzsystem)
5 Ag 5 Ag
+
+ 5e
-
Die Messzelle zeigt praktisch nur eine vernachlässigbare Querempfindlichkeit
gegenüber Chlor (< 2 %), so dass sie auch in chlorhaltigem Medium zur Mes-
sung von Chlordioxid eingesetzt werden kann. Da zwischen Arbeits- und der
Referenzelektrode eine Spannung, die sogenannte Polarisationsspannung an-
liegt, fließt zwischen den beiden Elektroden ein Strom. Dieser Strom ist pro-
portional zur Konzentration des Chlordioxids im Messmedium. Die Verstärker-
elektronik wandelt den Strom in ein Standardausgangssignal (von 4-20 mA)
um. Das Signal ist bereits durch einen Temperatursensor, der im Sensorschaft
eingebaut ist, temperaturkompensiert.
Einsatzgebiete Typischerweise wird der Typ CDE 2 bei der Trinkwasserdesinfektion bzw.
Brauereiwasseraufbereitung eingesetzt. Der Typ CDE 3 wird bei der Chlor-
dioxidbehandlung von trinkwasserähnlichem Heißwasser bis 60 °C
(z.B. Legionellenbekämpfung) eingesetzt. In Medien, die oberflächenent-
spannende Mittel (Tenside, waschaktive Substanzen) enthalten, darf die
CDE nicht eingesetzt werden. Diese Bedingungen trifft man an Flaschen-
reinigungsmaschinen an. Soll auch hier CIO
2
gemessen und geregelt werden,
steht mit der CDP eine geeignete Messsonde zur Verfügung, die ProMinent
anbietet.
Aufbau und Funktion
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr6
ProMinent
®
7
Aufbau und Funktion
Bild 1
Aufbau der
Messzellen
Klemmschraube
PG-Verschraubung
Adapter
2-Leiter-Anschluss
Klemmring
Elektrodenschaft
Entlüftungsbohrung
Membrankappe
Schlauchdichtung
Membranschutzkappe
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr7
ProMinent
®
8
4Transportieren und Lagern
HINWEIS
Transportieren, versenden und lagern Sie die Messzelle nur in der
Originalverpackung! Bewahren Sie die Verpackung komplett mit den
Styroporteilen auf!
Lagerung Lager- und Transporttemperatur 5 - 50 °C
Luftfeuchtigkeit max. 90 % rel. Luftfeuchtigkeit,
nicht betauend
Lagerdauer von Messzelle und
Elektrolyten in Originalverpackung: 1 Jahr
HINWEIS
Bei Überlagern der Messzelle schicken Sie diese zur Kontrolle oder
Überholung an ProMinent ein. Andernfalls können wir die sichere Funk-
tion und die Messgenauigkeit nicht mehr gewährleisten.
Inhalt •1 Messzelle CDE mit Membrankappe und Klemmring
•1 Flasche Elektrolyt (100 ml)
•1 Betriebsanleitung
•1 Schraubendreher
5 Montieren
Elektrolyt
einfüllen
ACHTUNG
Die Membran unten an der Membrankappe und die Elektroden unten
am Elektrodenschaft nicht berühren, beschädigen oder mit fettigen
Substanzen in Berührung bringen! Die Messzelle arbeitet dann nicht
mehr genau. Ersetzen Sie die Membrankappe durch eine neue oder
schicken Sie die Messzelle zum Reinigen der Elektroden ein.
Schützen Sie sich und Ihre Kleidung vor dem Kontakt mit dem Elek-
trolyten (Säure!) durch eine geeignete Schutzausrüstung! Es kann zu
Verätzungen der Haut oder Beschädigung der Kleidung kommen!
Spülen Sie sofort mit viel kaltem Wasser.
HINWEIS
Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch!
Die beigelegte Elektrolyt-Flasche öffnen und die Tülle daraufschrauben.
Die rote Verschlusskappe ganz von der Tülle entfernen und die Tülle oben
kappen, um den Tüllenkanal zu öffnen.
Die Membranschutzkappe abziehen und die Membrankappe vom
Elektrodenschaft abschrauben.
Transportieren und Lagern / Montieren
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr8
ProMinent
®
9
Die Membrankappe und die Elektrode mit etwas Elektrolyt abspülen.
Die Membrankappe randvoll mit dem Elektrolyt befüllen; dafür den Elek-
trolyten an der Innenwand hinablaufen lassen.
Membrankappe
montieren Den Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen
und solange drehen bis das Gewinde fasst.
Den Elektrodenschaft so drehen, dass die Entfüftungsbohrung nach oben
zeigt.
Die Membrankappe langsam von Hand bis zum Anschlag einschrauben.
Durch die Entlüftungsbohrung entweicht beim Zusammenschrauben der
überschüssige Elektrolyt.
Den ausgetretenen Elektrolyten unter fließendem Wasser von der
Messzelle und Ihren Fingern abspülen.
Messzelle
einbauen
ACHTUNG
Die Messzelle darf nur langsam in den Durchlaufgeber eingeschoben
bzw. herausgezogen werden! Die Membran könnte sonst beschädigt
werden.
Mit der Membrane nicht den Anströmstopfen des Durchlaufgebers
berühren!
Der Sensor muss nach der Inbetriebnahme immer feucht gehalten
werden z.B. darf der Durchflussgeber nie trockenlaufen!
Montieren Sie die Messzelle wie in der Betriebsanleitung des Durchlaufgebers
beschrieben.
6 Installieren
ACHTUNG
Die Sonde ist galvanisch nicht vom Messwasser getrennt. Sorgen Sie
für eine Potentialtrennung gegenüber allen anderen Verbrauchern!
Das angeschlossene Regelgerät muss sowohl von der Messzelle, als
auch von der Spannungsversorgung potentialgetrennt sein!
•Versorgungsspannung von 16 V DC nicht unterschreiten, auch nicht
kurzzeitig! Die Stromquelle muss mit min. 35 mA bei min. 16 V DC
belastbar sein! Zu geringe Versorgungsspannung verursacht einen
fehlerhaften Messwert!
Nach elektrischem Anschluss der Messzelle muss diese in das
Messwasser eintauchen, das Chlordioxid enthalten muss.
Montieren / Installieren
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr9
ProMinent
®
10
Die Messzelle ist eine Messzelle mit passiver 4-20-mA-Zweileiter-Schnittstelle,
d.h. die Stromversorgung erfolgt extern z.B. über das Regelgerät.
Bei Anschluss an Regelgeräte von ProMinent
®
(z.B. DULCOMETER
®
D1C)
sind die Sicherheitsanforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.
Beim Anschluss an Fremdgeräte beachten:
Spannungsquelle: 16 - 24 V DC, min. 35 mA bei 16 V DC
max. Belastung: 1 W
Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten! Dosiervorrichtungen
evtl. zeitverzögert zuschalten!
elektrische Installation
Den Adapter der Messzelle eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und abziehen (Bajonett-Verschluss).
Die Klemmschraube der PG-7-Verschraubung lösen und die Messleitung
vom Regelgerät durchführen.
Die Kabelenden abisolieren und mit dem 2-Leiter-Anschluss verbinden:
1 = Plus, 2 = Minus.
Ca. 5 cm von der Messleitung in der Messzelle bevorraten und Klemm-
schraube der PG-7-Verschraubung festziehen.
Den Adapter der Messzelle ganz in das Gehäuse einschieben und im Uhr-
zeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag drehen, damit die Nasen des Bajo-
nett-Verschlusses nicht abbrechen.
7 Betrieb
ACHTUNG
Die Messzelle darf nicht in tensidhaltigen Wässern oder Lösungen
betrieben werden!
Beim Betrieb der Messzelle muss das Messwasser durchgehend
Chlordioxid enthalten.
Bei Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten!
Nach Betrieb ohne Chlordioxid ist mit Einlaufzeiten zu rechnen.
Dosiervorrichtung evtl. zeitverzögert zuschalten.
Wird über einen langen Zeitraum kein Chlordioxid dosiert, muss der
Sensor vom Netz getrennt und trocken gelagert werden.
7.1 Einlaufzeit
Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt die Messzelle eine
bestimmte Einlaufzeit.
Erstinbetriebnahme: 2 - 6 h
Wiederinbetriebnahme: 1 - 3 h
Membran-/Elektrolytwechsel: ca. 0,5 h
7.2 Kalibrieren
Nach der Einlaufzeit kann die Messzelle kalibriert werden.
Installieren / Betrieb
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr10
ProMinent
®
11
ACHTUNG
Nach einem Membrankappen- oder Elektrolytwechsel muss ein
Steilheitsabgleich durchgeführt werden!
Für eine einwandfreie Funktion der Messzelle muss der Steilheits-
abgleich in regelmäßigen Abständen wiederholt werden! Im Trink-
wasserbereich ist es ausreichend den Sensor alle 3 - 4 Wochen
abzugleichen.
Falsche Dosierung durch Luftblasen im Messwasser vermeiden!
An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu
geringen Messwert verursachen und somit zu Überdosierung führen.
Die gültigen nationalen Vorschriften für Kalibrierintervalle beachten!
Voraussetzungen konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber (siehe Kap. 15 „Technische Daten“)
konstante Temperatur des Messwassers
gleiche Temperatur vom Messwasser und der Messzelle (ca. 15 min warten)
Nullpunktabgleich
Wenn die Messzelle an einem Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann
ist ein Nullpunktabgleich in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen
Nullpunktabgleich, wenn Sie die Messzelle an der unteren Messbereichs-
grenze einsetzen oder die 0,5 ppm-Variante verwenden.
Voraussetzungen die Messzelle ist eingelaufen (siehe Kap. 7.1 „Einlaufzeit“)
konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber entsprechend Kap. 15 „Techni-
sche Daten“
Die Messzelle in einen Eimer mit sauberem, Ozon- und ClO
2
- freiem
Wasser tauchen.
Mit der Messzelle rühren bis der Messwert am Regelgerät 5 min stabil
bleibt.
Das Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung auf Null abglei-
chen.
Sonde entsprechend Kap. 6 „Installieren“ wieder in den Durchlaufgeber
(DGM; DLG) einbauen.
Steilheitsabgleich
Den Chlordioxidgehalt des Messwassers mit einem geeigneten Mess-
besteck ermitteln (z.B. DPD 1).
Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanlei-
tung einstellen.
Wiederholen Sie die Kalibrierung nach einem Tag!
HINWEIS
Kalibrieren bei erhöhter Temperatur
Da Chlordioxid im Wasser im Gegensatz zu Chlor nur physikalisch gelöst
ist, gast es bei erhöhten Temperaturen (> 30 °C) sehr schnell aus dem
Medium aus. Daher ist zügiges Arbeiten bei der DPD-Messung angesagt.
Zwischen der Probennahme und dem Versetzen mit Reagenzien sollte
keinesfalls mehr als 1 Minute liegen. In diesem Fall ist der rote Farbstoff
direkt am Probeentnahmeort durch Reagenzzugabe zu erzeugen und
danach schnellstmöglich im Labor die Messung durchzuführen.
Betrieb
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr11
ProMinent
®
12
Fehler beheben
Fehler
Messzelle nicht
kalibrierbar –
Anzeige
Messgerät/
Regler größer
DPD-1-
Messung
Messzelle nicht
kalibrierbar –
Anzeige
Messgerät/
Regler kleiner
DPD-1-
Messung
Messwertan-
zeige ist „Null“
Messwertan-
zeige unstabil
Abhilfe
siehe Kap 7.1 „Einlaufzeit“
Membrankappe austauschen; Mess-
zelle einlaufen lassen, kalibrieren
Wasser auf störende Inhaltsstoffe
untersuchen und Abhilfe schaffen
Kurzschluss aufspüren und beseitigen
Neue DPD-Chemikalien verwenden,
Kalibrieren wiederholen
siehe Kap 7.1 „Einlaufzeit“
Beläge entfernen (siehe Kap. 9 „War-
ten“); Membrankappe austauschen;
Messzelle einlaufen lassen, kalibrieren
Durchfluss korrigieren (siehe Kap.
15 „Technische Daten“)
Luftblasen durch Klopfen entfernen
und ggf. Durchfluss erhöhen
Messzelle einsenden
Tenside beseitigen und Membran-
kappe austauschen, Messzelle ein-
laufen lassen und kalibrieren;
evtl. Messzelle CDP verwenden
Neuen Elektrolyten einfüllen
(siehe Kap. 5 „Montieren“, Kap. 7.1
„Einlaufzeit“ u. Kap. 7.2 „Kalibrieren“)
Rücksprache mit ProMinent
Wasser auf störende Inhaltsstoffe
untersuchen und ggf. das Wasser
austauschen
ClO
2
zugeben und anschließend Ka-
librierung wiederholen bzw. passen-
de Messzelle verwenden
Messzelle richtig an den Regler an-
schließen
Luftblasen durch Klopfen entfernen
und ggf. Durchfluss erhöhen
Membrankappe austauschen; Mess-
zelle einlaufen lassen, kalibrieren
Ursache beheben
mögliche Ursache
Einlaufzeit zu gering
Membrankappe beschädigt
Störende Wasserinhaltsstoffe
(siehe „Querempfindlichkeit“ in
Kap. 15 „Technische Daten“)
Kurzschluss in der Messleitung
DPD-Chemikalien überaltert
Einlaufzeit zu gering
Beläge auf der Membrankappe
Messwasserdurchfluss zu klein
Luftblasen außen an der Membran
Referenzelektrode verbraucht (zeigt
glänzende Stellen)
Tenside im Wasser (Membran ist
durchsichtig!)
Kein Elektrolyt in Membrankappe
Elektrolyt durch Gasbläschen im
Messwasser verdrängt
Störende Wasserinhaltsstoffe
(siehe „Querempfindlichkeit“ in
Kap. 15 „Technische Daten“)
ClO
2
-Gehalt unterhalb der unteren
Messbereichsgrenze
Messzelle falsch an den Regler
angeschlossen
Luftblasen außen an der Membran
Membran beschädigt
Ursache am Regelgerät
8 Fehler beheben
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr12
ProMinent
®
13
9Warten
ACHTUNG
Die Messzelle regelmäßig warten, um eine Überdosierung durch
einen Messzellenausfall zu vermeiden!
Die gültigen nationalen Vorschriften für Wartungsintervalle beachten!
Die Elektroden nicht berühren oder mit fetthaltigen Substanzen in
Berührung bringen!
Wartungsintervall Täglich/wöchentlich, je nach Anwendung.
Wartungsarbeiten
Den Anzeigewert der Messzelle am Regelgerät durch ein geeignetes
Chlordioxid-Messbesteck (z.B. DPD 1) überprüfen.
Wenn nötig, die Messzelle neu kalibrieren (siehe Kap. 7.2 „Kalibrieren“).
Membran reinigen
Wenn die Membran verunreinigt ist und sich die Messzelle nicht kalibrieren
lässt, können Sie versuchen die Membran vorsichtig zu reinigen.
Bauen Sie zuerst die Messzelle aus. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
locker haftende Verschmutzungen entfernen
Die Membran unter einem weichen, kalten Wasserstrahl spülen.
Kalkablagerungen entfernen
Die Membrankappe dazu in 1 %-iger Salzsäure einlegen (z.B. über Nacht).
Die Membrankappe mit reichlich Wasser abspülen.
Nun müssen Sie die Messzelle mit Elektrolyt befüllen, einlaufen lassen und
neu kalibrieren (siehe Kap. 5 „Montieren“, Kap. 7.1 „Einlaufzeit“ u. Kap. 7.2
„Kalibrieren“).
Membran wechseln
Ist eine Kalibrierung auch nach der Reinigung der Membran nicht mehr mög-
lich, oder ist die Membran beschädigt, muss sie gewechselt werden (siehe
Kap. 5 „Montieren“).
10 Reparieren
Die Messzelle kann nur im Werk repariert werden. Senden Sie sie dazu in der
Originalverpackung ein. Bereiten Sie die Messzelle dafür vor (wie in Kap. 11
„Außerbetrieb nehmen“ beschrieben)!
Warten / Reparieren
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr13
ProMinent
®
14
11 Außerbetrieb nehmen
Messzelle Außerbetrieb nehmen: Beachten Sie alle Sicherheitshinweise aus
Kap. 5 „Montieren“!
Die Messzelle elektrisch abklemmen (vgl. Kap. 6 „Installieren“),
den Durchlaufgeber drucklos machen,
die Klemmschraube lösen,
die Messzelle langsam aus dem Durchlaufgeber herausziehen,
die Membrankappe über einem Waschbecken o.ä. aufschrauben und
entleeren,
Elektrolyt mit reichlich kaltem Wasser wegspülen,
die Membrankappe und Elektroden mit sauberem Wasser abspülen und
staubfrei trocknen lassen,
zum Schutz der Elektroden die Membrankappe locker aufschrauben,
zum Schutz der Membrankappe die Membranschutzkappe aufstecken.
12 Entsorgen
Elektrolyt
ACHTUNG
Schützen Sie sich und Ihre Kleidung vor dem Kontakt mit dem Elektro-
lyten (Säure!) durch eine geeignete Schutzausrüstung! Es kann zu
Verätzungen oder Verfärbungen kommen! Spülen Sie sofort mit viel
kaltem Wasser.
Den Elektrolyt können Sie in einen Abfluss gießen und mit reichlich kaltem
Wasser nachspülen.
Messzelle
ACHTUNG
Elektronikschrott ist Sondermüll!
Beachten Sie die z. Zt. in Ihrem Ort gültigen Vorschriften!
In Deutschland können Altteile in den kommunalen Sammelstellen der Städte
und Gemeinden abgegeben werden.
Das ProMinent Stammhaus nimmt die Altgeräte gegen eine geringe Gebühr
zurück, bei ausreichender Frankierung der Sendung.
Außerbetrieb nehmen / Entsorgen
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr14
ProMinent
®
15
13 Bestellhinweise
Standard-
lieferumfang •1 CDE-Messzelle komplett mit Membrankappe und Klemmring
•1 Flasche Elektrolyt
•1 Betriebsanleitung
•1 Schraubendreher
Komplettset Die Messzellen können nur im Komplettset bestellt werden:
CDE 2-mA-0,5 ppm Teile-Nr. 792930.0
CDE 2-mA-2 ppm Teile-Nr. 792929.2
CDE 2-mA-10 ppm Teile-Nr. 792928.3
CDE 3-mA-0,5 ppm Teile-Nr. 1026154
Ersatzteile
und Zubehör •1 Flasche Elektrolyt (100 ml) CDE 2
für die Chlordioxidmesszelle Typ CDE 2 Teile-Nr. 506272.4
•1 Flasche Elektrolyt (100 ml) CDM 1
für die Chlordioxidmesszelle Typ CDE 3 Teile-Nr. 506271
•1 Membrankappe CDE 2 Teile-Nr. 790488.1
•1 Membrankappe CDE 3 Teile-Nr. 1026578
Montageset
für DGM Teile-Nr. 791818.8
für DLG III Teile-Nr. 815079.9
Zweidraht-Messleitung (2 x 0,25 mm
2
, Ø 4 mm) Teile-Nr. 725122.6
14 Eingehaltene Richtlinien und Normen
EG-Richtlinien: EG-EMV RL 89/336/EWG
91/263/EWG i.d.F. 92/31/EWG
Internationale Normen: EN 50 081-1
EN 50 082-2
Bestellhinweise / Eingehaltene Richtlinen und Normen
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr15
ProMinent
®
16
15 Technische Daten
Messgröße Chlordioxid (ClO
2
)
Anwendungs- CDE 2:
bereich Trinkwasser und Wasser ähnlicher Qualität, tensidfrei.
CDE 3:
wie CDE 2 jedoch bis 60 °C
Messbereiche CDE 2-mA-0,5 ppm: 0,01 - 0,5 mg/l (Normsteilheit: 24 mA/ppm)
CDE 2-mA-2 ppm: 0,02 - 2 mg/l (Normsteilheit: 6 mA/ppm)
CDE 2-mA-10 ppm: 0,1 - 10 mg/l (Normsteilheit: 1,2 mA/ppm)
CDE 3-mA-0,5 ppm 0,01 - 0,5 mg/l (Normsteilheit: 24 mA/ppm)
pH-Bereich 4,0 - 11
Temperatur-
bereich 5 - 45 °C, temperaturkompensiert
keine Temperatursprünge
Lagertemperatur 5 - 50 °C
Auflösung entspricht der unteren Messbereichsgrenze
Druck max. DGM: 1 bar (freier Auslauf!)
DLG III: 1 bar (freier Auslauf!)
Anströmung Durchlaufgeber DLG III bzw. DGM optimal: 40 - 60 l/h
mindestens: 20 l/h
maximal: 100 l/h
Querempfind-
lichkeit Ozon
Standzeit
Membrankappe typisch 1 Jahr, abhängig von der Wasserqualität.
Die Anwesenheit von oberflächenentspannenden Mitteln (Tensiden) kann die
Standzeit erheblich verringern. ProMinent bietet eine tensidfeste Messzelle
Typ CDP 1-mA-2 ppm an.
Werkstoffe CDE 2 CDE 3
Membrankappe: PVC klar PMMA
Elektrodenschaft: PVC schwarz und PMMA farblos PVC-C
Versorgungs-
spannung 16 - 24 V DC
Ausgangssignal 4 - 20 mA
Schutzart IP 65
Technische Daten
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr16
ProMinent
®
17
Please read the operating instructions through completely
before commissioning this sensor!
Do not discard!
The operator shall be liable for any damage caused by
installation or operating errors!
Table of contents
Table of contents
Instructions for Use ..................................................................... 18
1 About this Sensor ........................................................................ 19
2 Safety .......................................................................................... 19
3 Design and Function ................................................................... 20
4Transport and Storage ................................................................. 22
5 Assembly ..................................................................................... 22
6 Installation ................................................................................... 23
7 Operation ..................................................................................... 24
7.1 Run-in Period...................................................................... 24
7.2 Calibration .......................................................................... 24
8Troubleshooting ........................................................................... 27
9 Maintenance ................................................................................ 27
10 Repairs ........................................................................................ 27
11 Decommissioning ........................................................................ 28
12 Disposal ....................................................................................... 28
13 Ordering Instructions ................................................................... 29
14 Directives and Standards ............................................................ 29
15 Technical Data ............................................................................. 30
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr17
ProMinent
®
18
Instructions for Use
This operating instructions manual includes product descriptions in the main
text,
enumerated points
highlighted points
and safety guidelines indicated with symbols:
CAUTION
Describes a potentially dangerous situation. Could result in minor
injuries or damage to property if preventive measures are not taken.
IMPORTANT
Describes a potentially threatening situation. Could result in damage to
property if preventive measures are not taken.
NOTE
Working guidelines.
Instructions for Use
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr18
ProMinent
®
19
About this Sensor / Safety
1 About this Sensor
The CDE chlorine dioxide sensor is a diaphragm-covered amperometric dual
electrode measurement sensor. The chlorine dioxide sensor is used to
determine chlorine dioxide concentrations in surfactant-free water. Typical
applications for the type CDE 2 include the disinfection of drinking and
brewing water. The type CDE 3 is used in the chlorine dioxide treatment of
hot water of quality similar to drinking water up to 60 °C (e.g. combat against
legionellae). The sensor delivers a standard 4 - 20 mA signal via a two-wire
interface that is largely unaffected by water flow. Power is also supplied to
the sensor via the two-wire interface.
2 Safety
Correct use of equipment
The sensor may only be used to determine and regulate chlorine dioxide
concentrations (ClO
2
)!
The sensor must not be used in water or solutions containing surfactants!
All other applications and modification of this equipment are prohibited!
The sensor is not electrically isolated!
CAUTION
The sensor may only be used in ProMinent in-line housing types
DLG III or DGM. Otherwise flow parameters cannot be maintained!
(see section 15 “Technical Data”)
There must be free discharge from the in-line flow housing outlet.
The supply voltage to the measuring device and the sensor must not
be interrupted. After long intervals without power (more than 2 h) the
sensor should be given a further run-in period and recalibrated (see
section 7.1 “Run-in Period” and section 7.2 “Calibration”).
IMPORTANT
The sensor may only be assembled, installed, serviced and operated
by appropriately trained and authorised personnel!
Check the sensor regularly for dirt and deposits, check the
diaphragm cap for air bubbles!
Observe valid national directives for the maintenance, servicing and
calibration intervals!
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr19
ProMinent
®
20
3 Design and Function
Design The CDE chlorine dioxide sensor is a diaphragm-covered dual electrode
measurement sensor. It essentially consists of the diaphragm cap and the
electrode shaft. The diaphragm cap filled with electrolyte forms the
measuring chamber. The sample water and gases enter the measurement
chamber, into which the electrodes in the electrode shaft project, through a
micro-porous diaphragm in the diaphragm cap. The amplifying electronics
are situated above the electrodes in the electrode shaft, above which is
located the two-wire interface.
The gauge for temperature compensation is integrated in the lower end of the
electrode shaft.
Function The chlorine dioxide passes through the diaphragm into the measuring
chamber and makes contact with the collector (working electrode). At the
collector, the chlorine dioxide absorbs electrons that originate from the
counter-electrode. The counter-electrode also acts as a reference electrode.
The following electrode reactions take place:
CIO
2
+ 5e
-
+ 4H
+
CI
-
+ 2H
2
O
Anode (counter-electrode/reference system)
5 Ag 5 Ag
+
+ 5e
-
The sensor shows practically no cross-sensitivity with chlorine (< 2 %) so it
can also be used to measure chlorine dioxide in solutions containing chlorine.
When voltage is applied between the collector and the counter electrode, the
so-called polarisation voltage, a current flows between the two electrodes.
This current is proportional to the chlorine dioxide concentration in the
sample liquid. Electronic amplification transforms the current into a standard
output signal (4-20 mA). The signal is temperature-compensated by a
temperature sensor located in the sensor shaft.
Application range
The type CDE 2 is typically used in disinfection of drinking water and utility
water of breweries. The type CDE 3 is used in the chlorine dioxide treatment
of hot water of quality similar to drinking water up to 60 °C (e.g. combat
against legionellae). The CDE should not be used in liquids containing
surfactants or surface-active substances. These conditions characterise
bottle washing machines. If ClO
2
measurement and regulation is required in
this situation, ProMinent can supply a specially designed measuring sensor
with type CDP.
Design and Function
BA_DT_095_08_08_4spr.p65 05.08.2008, 12:42 Uhr20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60