Maico Trio Series Operating Instructions Manual

Taper
Operating Instructions Manual
www.maico-ventilatoren.com
Impressum: © Maico Elektroapparate-Fabrik GmbH.
Deutsche Originalanleitung. Druckfehler, Irrtümer und
technische Änderungen vorbehalten. Die in diesem
Dokument erwähnten Marken, Handelsmarken und
geschützte Warenzeichen beziehen sich auf deren
Eigentümer oder deren Produkte.
Für den Benutzer
For users
Pour l´utilisateur
DE
Bedienungsanleitung
Operating instructions ( page 34)
Notice d’utilisation ( page 67)
UK
FR
WS 170 KBL ... / KBR ...
WS 160 Flat ...
TRIO ...
170
Flat
WR 310 / WR 410
WS 320 ... / WS 470 ...
310/410
320/470
Trio
!
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise ............................... 2
2 Sicherheitshinweise ..................................3
3 Lüftungsgerät ein-/ausschalten................ 6
4 Bedienmöglichkeiten................................ 6
5 Bedienung mit Einfach-BDE .................... 7
6 Bedienung mit Smartphone ..................... 7
7 Bedienung mit WebTool ........................... 8
8 Lüftung ................................................... 13
9 Temperatur............................................. 20
10 Feuchte .................................................. 21
11 Sensoren ............................................... 22
12 Grundeinstellungen................................ 23
13 Benutzerverwaltung
Zugänge verwalten ................................ 23
14 Meldungen ............................................. 24
15Proldatenbearbeiten/
Passwort ändern .................................... 24
16Luftlterwechsel ..................................... 24
17 Fragen & Antworten (FAQ´s) ................. 28
18 Störungen .............................................. 30
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
Wohnungslüftungsgerät !
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Informationen zum Lüftungsgerät, zum Bei-
spiel über Bedien- und Einstellmöglichkeiten,
denLuftlterwechsel,Störmeldungenundder
Störungsbeseitigung.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung, insbe-
sondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig
durch. Folgen Sie den Anweisungen.
Das Lüftungsgerät ist bereits von Ihrem
Fachinstallateur eingerichtet und nach den
Vorgaben der Planungsunterlagen eingestellt.
Ihre individuellen Einstellungen können Sie
einfach in den Lüftungs-, Temperatur-, Feuchte-
und Sensormenüs vornehmen. Geräteein-
stellungen und Zeitprogrammierungen sind
schnell und einfach durchführbar.
Das Lüftungsgerät lässt sich auf verschiedene
Arten bedienen und einstellen:
Über das Internet mit der
-APP oder
dem -WebTool.
Mit in Ihren Wohnräumen installierten Bedien-
einheiten Einfach-BDE (im Lieferumfang),
dem optionalen Komfort-BDE oder mit
optionalen EnOcean-Funk-Komponenten.
Über ein ModBus- oder KNX-Bussystem.
per PC/Notebook mit Ethernetverbindung.
Wird das
-WebTool verwendet, kann der
registrierte Eigentümer auch Berechtigungen
für Mieter oder Installateure freischalten,
so dass diese über das Internet spezielle
Einstellmöglichkeiten auf das Lüftungsgerät
erhalten.
DE
DE | 1 Allgemeine Hinweise
2
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Zeichenerklärung
Folgende Signalwörter sind zusammen mit
den Sicherheitshinweisen zu beachten. Das
Signalwort ist für jede Sicherheitsinformation
wie folgt ausgewählt:
!
GEFAHR
GEFAHR zeigt eine Gefahrensituation, die
zum Tod oder ernsten Verletzungen führen
wird, sofern sie nicht vermieden wird.
!
WARNUNG
WARNUNG zeigt eine Gefahrensituation, die
zum Tod oder ernsten Verletzungen führen
könnte, sofern sie nicht vermieden wird.
!
VORSICHT
VORSICHT zeigt eine Gefahrensituation, die
zu kleineren oder geringfügigen Verletzungen
führen könnte, sofern sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
ACHTUNG zeigt eine mögliche Situation,
die zu Sachschäden am Produkt oder seiner
Umgebung führen könnte.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient als Lüftungsgerät mit Wär-
merückgewinnung zur kontrollierten Lüftung
von Wohnungen, Büros oder vergleichbaren
Räumen. Das Lüftungsgerät ist ausschließlich
für den häuslichen Gebrauch und ähnliche
Zwecke vorgesehen. Eine andere oder dar-
über hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
1.3 Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Befolgen Sie bei der Verwendung des Lüf-
tungsgerätes stets die grundlegenden Sicher-
heitsinformationen. Das Lüftungsgerät darf
in folgenden Situationen auf keinen Fall
eingesetzt werden. Lesen Sie alle Sicher-
heitsinstruktionen.
!
GEFAHR
!
Entzündungs-/Brandgefahr durch
brennbare Materialien, Flüssigkeiten oder
Gase in der Nähe des Lüftungsgerätes.
In der Nähe des Lüftungsgerätes keine
brennbaren Materialien, Flüssigkeiten oder
Gase deponieren, die sich bei Hitze oder
durch Funkenbildung entzünden und in
Brand geraten können.
!
Lebensgefahr bei Einsatz einer raum-
luftabhängigen Feuerstätte an einer mehr-
fach belegten Abgasanlage.
Die raumluftabhängige Feuerstätte kann die
Übertragung von Abgasen in andere Wohn-
einheiten verursachen. Es besteht Lebensge-
fahr, zum Beispiel durch Kohlenmonoxide.
Lüftungsgerät auf keinen Fall einsetzen,
wenn in der Nutzungseinheit eine raumluft-
abhängige Feuerstätte an einer mehrfach
belegten Abgasanlage angeschlossen ist.
!
Explosionsgefahr
Explosionsfähige Gase und Stäube können
entzündet werden und zu schweren Explosi-
onen oder Brand führen.
Lüftungsgerät auf keinen Fall in explosi-
onsfähiger Atmosphäre einsetzen.
!
Explosionsgefahr
Explosionsfähige Stoffe in Laborabsau-
gungen können entzündet werden und zu
schweren Explosionen oder Brand führen.
Aggressive Stoffe können zur Beschädigung
des Lüftungsgerätes führen.
Lüftungsgerät auf keinen Fall in Kombina-
tion mit einer Laborabsaugung einsetzen.
!
WARNUNG
Gesundheitsgefahr durch Chemikalien
oder aggressive Gase/Dämpfe.
Chemikalien oder aggressive Gase/Dämpfe
können die Gesundheit gefährden, insbeson-
dere, wenn diese mit dem Lüftungsgerät in
die Räume verteilt werden.
Lüftungsgerät auf keinen Fall zur Förde-
rung von Chemikalien oder aggressiven
Gasen/Dämpfen einsetzen.
Sicherheitshinweise | DE
3
ACHTUNG: Gerätebeschädigung
Bei Betrieb während der Bauphase
Gerätebeschädigung durch Verschmut-
zung des Lüftungsgerätes und der
Rohrleitungen.
Während der Bauphase ist ein Betrieb
des Lüftungsgerätes unzulässig.
Fett- und Öldämpfe von Dunstabzugs-
hauben können das Gerät und die
Lüftungsleitungen verschmutzen und
die Leistungsfähigkeit reduzieren.
Lüftungsgerät auf keinen Fall in Kombi-
nation mit Dunstabzugshauben einsetzen,
die direkt am Abluftkanal der kontrollierten
Wohnungslüftung angeschlossen sind.
In Ablufträumen mit fetthaltiger Luft, z. B.
Küche,nurLüftungsventilemitFettlter
verwenden.
Empfehlung: Aus energetischer Sicht
Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb
verwenden.
Gerätebeschädigung durch Kondensat-
anfall bei Einsatz von Lüftungsgeräten
mit Enthalpietauscher in Räumen mit
einer Luftfeuchte > 70 % r. F.
Lüftungsgeräte mit Enthalpietauscher
auf keinen Fall für längere Zeit bei einer
Luftfeuchte > 70 % (kurzzeitig bis ca. 80%
r. F. möglich) einsetzen (zum Beispiel
in Schwimmbädern oder zum Austrock-
nen von Neubauten). Das Lüftungsgerät
besitzt keinen Kondensatablauf und wird
durch übermäßig anfallendes Kondensat,
welches nicht abtransportiert werden kann,
beschädigt. Auch die Umgebung kann
durch Wasseraustritt Schaden nehmen.
Korrosion von Metallteilen im Inneren
des Lüftungsgerätes durch zusätzliche
Komponenten im Abluftstrang.
Am Abluftstrang keine temperatur-,
feuchte-oderluftmengenbeeinussenden
Komponenten einsetzen, zum Beispiel
wenn am Abluftstrang ein Trockenschrank
angeschlossen ist.
!
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie die
Sicherheitsinstruktionen.
Lassen Sie sich nach der Inbe-
triebnahme von Ihrem Fachin-
stallateur am Lüftungsgerät und
den Bedieneinheiten einweisen.
!
GEFAHR
Gesundheitsgefahr durch
mangelnden Filterwechsel
oder fehlende Luftlter.
Stark verschmutzte oder feuchte
Luftlterkönnengesundheits-
schädliche Stoffe ansammeln.
Dies kann auch bei einer län-
geren Stilllegung des Lüftungs-
gerätes vorkommen. Bei fehlen-
den Luftlternverschmutztdas
Lüftungsgerät und die Rohr-
leitungen.UngelterteStoffe
können in die Räume gelangen.
Lüftungsgerät niemals ohne
Luftlterbetreiben.
NurOriginal-Luftlterverwen
den.
Filterwechselanzeige beach-
tenunddieLuftlterregelmäßig
wechseln. Diese spätestens
nach den vorgeschriebenen In-
tervallen (Kap. 16) austauschen.
Nach längerem Stillstand
des Lüftungsgerätes die Luft-
lterunbedingterneuern.
DE | Sicherheitshinweise
4
!
GEFAHR
Verletzungsgefahr bei einer
Beschädigung des Lüftungs-
gerätes.
Lüftungsgerät sofort außer
Betrieb setzen, wenn Sie Schä-
den oder Fehler feststellen, die
Personen oder Sachen gefähr-
den können.
Bis zur völligen Instandset-
zung eine weitere Benutzung
verhindern.
!
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag.
Vor Elektroinstallationen
alle Versorgungsstromkreise
abschalten, Netzsicherung
ausschalten und gegen Wieder-
einschalten sichern. Ein Warn-
schild sichtbar anbringen.
!
WARNUNG
Gefahren für Personen (auch
Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder
psychischen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen.
Lüftungsgerät nur von Per-
sonen installieren, in Betrieb
nehmen, reinigen und warten
lassen, welche die Gefahren
dieser Arbeiten sicher erkennen
und vermeiden können
.
!
GEFAHR
Gefahren bei nachträglichen,
das Lüftungssystem beein-
ussenden An- oder Umbauten.
Nachträgliche An- oder Umbau-
ten (Dunstabzugshaube, raum-
luftabhängige Feuerstätte etc.)
können zu Gesundheitsgefah-
ren führen und einen nicht zu-
lässigen Betrieb verursachen.
Nachträgliche An- oder Um-
bauten sind nur dann zulässig,
wenn die Systemverträglichkeit
von einem Planungsbüro er-
mittelt/sichergestellt wird. Bei
Einsatz einer Abluft-Dunstab-
zugshaube oder raumluftabhän-
gigen Feuerstätte muss diese
vom Bezirksschornsteinfeger
abgenommen werden.
!
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Arbei-
ten durch nicht qualiziertes
Personal.
Für den sicheren Transport, die
Installation und Inbetriebnahme
des Lüftungsgerätes sind Fach-
kenntnisse erforderlich.
Lassen Sie diese Tätigkeiten
nur von einem Fachinstallateur
gemäß Installationsanleitung
durchführen, siehe Sicherheits-
hinweise Installationsanleitung.
Sicherheitshinweise | DE
5
!
WARNUNG
Gefahr bei Betrieb mit nicht
komplett montiertem Lüf-
tungsgerät (offenes Gerät/
ohne Rohranschlüsse).
Laufende Ventilatoren sind
berührbar. An elektrischen
Komponenten besteht Strom-
schlaggefahr. Bei Geräten mit
PTC-Heizregister besteht Ver-
brennungsgefahr.
Lüftungsgerät nur mit sämt-
lichen angebauten Rohran-
schlüssen und komplett mon-
tiert betreiben.
Sicherheitshinweise Installa-
tionsanleitung beachten.
!
VORSICHT
Gefahr bei Einsatz von nicht
zugelassenen Zubehörkom-
ponenten.
Das Lüftungsgerät ist mit Ori-
ginal-Zubehörkomponenten
getestet und zugelassen.
Ein Nachrüsten (Bypass,
PTC-Heizregister, Wärmetau-
scher etc.) ist nur mit Original-
Komponenten zulässig.
Andere Veränderungen und
Umbauten am Gerät sind nicht
zulässig und entbinden den
Hersteller von jeglicher Gewähr-
leistung und Haftung.
!
VORSICHT
Gesundheitsgefahr bei nicht
ordnungsgemäß gereinigtem/
gewartetem Lüftungsgerät.
Für die ordnungsgemäße Rei-
nigung und Wartung des Lüf-
tungsgerätes sind Fachkennt-
nisse erforderlich.
Lassen Sie Ihr Lüftungsgerät
alle 2 Jahre von einem auto-
risierten Fachinstallateur
reinigen und warten. Nur so
können Sie sicherstellen, dass
das Lüftungsgerät hygienisch
einwandfrei arbeitet.
Bei abgeschlossenem War-
tungsvertrag sorgt ihr Fachin-
stallateur für eine regelmäßige
Gerätereinigung und -wartung.
Informationen zur Wartung
ndenSieinderInbetriebnah-
me- und Wartungsanleitung.
DE | 3 Lüftungsgerät ein-/ausschalten
6
3 Lüftungsgerät ein-/ausschalten
Ein/Aus mit Hauptschalter , bei
Flat
- und
Trio
-Geräten per Netzsicherung im Siche-
rungskasten. Für Geräte-Standby an der
Bedieneinheit die Betriebsart Aus wählen
(nicht möglich mit Einfach-BDE).
4 Bedienmöglichkeiten
Einfach-BDE „RLS 1 WR“ (Lieferumfang)
Haupt-Bedieneinheiten
-
Smartphone-APP: App-Store (iOS) /
Play Store (Android), kostenlos
-
WebTool (Internet)
Modbus-Schnittstelle (Serienausstattung)
WebServer (Serienausstattung)
Optionale Bedienmöglichkeiten
Komfort-BDE RLS T1 WS
KNX über Steckmodul K-SM
EnOcean (Funk) über Steckmodul E-SM
Übersicht Bedienmöglichkeiten
Bedienkomponente/
Bediensoftware
Status /
Berechtigter
Inbetriebnahme
Ändern
Parametersätze
Auslesen / Einlesen
Abfragen
Manuell
Auto Zeit
Auto Sensor
ECO-Betrieb Zuluft
ECO-Betrieb Abluft
Aus
Bedieneinheit
Einfach-BDE
Solo-BDE X X
4
Neben-BDE X
1
X
1
X
1
X
1
X
1
X
1, 4
Komfort-BDE
(Touchscreen)
Eigentümer X
X X X X X X X
Installateur X X
Mobile
Ansteuerung
APP
Eigentümer
X X X X X X X
Mieter
WebTool
Eigentümer
X X X X X X
Installateur X
6
X X
Webserver
auf Basisplatine
enthalten
Installateur X X
X X X X X X X
Eigentümer
ModBus
auf Basisplatine
enthalten
5
X X X X X X
KNX optional X X X X X X
EnOcean-Taster optional X
1
X
1
X
1
X
1
X
1
X
1, 4
USB-Service-
Schnittstelle
Inbetriebnahme-
software
Installateur X X X X X X X X X X
1
Betriebsart über Haupt-BDE (Touch, APP etc.)
vorgegeben, Lüftungsstufen-Verstellung zeitbe-
grenzt möglich.
² Funktion nur bei Nennlüftung (Lüftungsstufe II),
wenn externe Sensoren angeschlossen sind oder
der Parameter Betrieb Kombisensor auf linear
gestellt ist.
Parameter Betriebsarten
³ Änderungen nur eingeschränkt möglich.
4
Über Parameter Einfach-BDE Blockierung Aus
deaktivierbar.
5
ModBus statt Komfort-BDE (Touch) wählbar.
6
Wenn Nutzungsrecht durch Eigentümer über
WebTool erteilt.
5 Bedienung mit Einfach-BDE | DE
7
5 Bedienung mit Einfach-BDE
Mit dem Einfach-BDE (RLS 1 WR)
lassen sich die Lüftungsstufen manuell
einstellen. LED´s zeigen die gewählte
Lüftungsstufe, einen anstehenden Fil-
terwechsel oder auch eine Störung.
In Lüftungsstufe II (Nennlüftung) schaltet das
Lüftungsgerät in den Automatikbetrieb* (Be-
triebsart Auto Sensor). Die Automatik sorgt für
eine hygienisch einwandfreie Lüftung anhand
der mit dem integrierten Kombisensor gemesse-
nen Feuchtewerte und/oder der mit externen
Sensoren ermittelten CO
2
-/VOC-Luftqualitäts-
werte.
* Einstellung durch Installateur veränderbar.
Stufe Bezeichnung
I-III
Lüftungsstufe hochschalten mit Taste ,
runterschalten mit Taste .
I Lüftung zum Feuchteschutz: LED I blinkt.
Bautenschutz durch Intervalllüftung:
13 Min. an – 17 Min. aus – 13 Min. an ...
I Reduzierte Lüftung (Dauerbetrieb).
LED I ein.
II Nennlüftung (Dauerbetrieb): LED II ein.
Gerät läuft in Betriebsart Auto Sensor.
III Stoßlüftung: Intensivlüftung mit Timer.
LED III blinkt. Nach Ablauf des Zeitin-
tervalls schaltet Gerät auf Nennlüftung
zurück.
III Intensivlüftung (Dauerbetrieb).
LED III ein.
Filterwechselanzeige: LED II blinkt.
Störung: Alle 3 LED´s blinken.
6 Bedienung mit Smartphone
Mit der -Smartphone-APP kann jede
Person, die vom Eigentümer angemeldet und
berechtigt wurde, das Lüftungsgerät mit dem
Smartphone bedienen. Der Eigentümer kann
dabei Einstellmöglichkeiten und -funktionen
für Mieter oder Installateure freischalten.
-
APP laden
1. Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smart-
phone oder Tablet App-Store (iOS) / Play
Store (Android).
2. Laden Sie die
-APP auf Ihr Gerät.
3. Starten Sie die
-APP.
Der Anmelden-Bildschirm erscheint.
iOS Android
-APP
aktivieren
Rufen Sie beim Anmelden Registrieren auf
und teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten sowie die
Seriennummer des Lüftungsgerätes mit. Sie
erhalten Ihre Zugangsdaten per E-Mail.
Melden Sie sich mit den Ihnen zugesende-
ten Zugangsdaten an. Die Verbindung zum
Lüftungsgerät wird hergestellt.
DE | 7 Bedienung mit WebTool
8
Herzlichen Glückwunsch! Sie können das
Lüftungsgerät nun mit Ihrem Smartphone
bedienen. Stellen Sie das Lüftungsgerät
ganz nach Ihren Lüftungsbedürfnissen ein.
6.1 Einstell- und Informationsmenüs
In den 5 Hauptmenüs können Sie Ihre
individuellen Einstellungen für die Lüftungs-,
Temperatur-, Feuchte- oder Luftqualitätswerte
vornehmen.
Die Systemzustände und Messwerte werden
vom Lüftungsgerät aktuell ermittelt und in
Ihrem Smartphone/Tablet angezeigt. Dia-
gramme zeigen außerdem den Lüftungs-,
Temperatur- und Feuchteverlauf und die
daraus resultierende Energierückgewinnung.
Einstellmöglichkeiten sind selbsterklärend.
Rufen Sie das zugehörige Infofeld auf falls
Sie weitere Informationen benötigen.
6.2 Lüftungsgerät mit der -APP
bedienen
Das Lüftungsgerät lässt sich auch in ein
Ethernet-Netzwerk (LAN) integrieren und mit
dem geräteinternen WebServer einstellen.
Bei entsprechender Parametereinstellung
können Sie das in das Netzwerk eingebunde-
ne Lüftungsgerät auch per
-
APP bedie-
nen. Für weitere Informationen Inbetrieb-
nahme- und Wartungsanleitung, Kapitel 8.8.
7 Bedienung mit WebTool
7.1 Eigentümer, Mieter, Installateur
Mit dem -WebTool kann das Lüftungs-
gerät mit einem PC, Smartphone oder Tablet
bedient und eingestellt werden.
Für jede Nutzergruppe (Eigentümer, Mieter,
Installateur) sind unterschiedliche Einstell-
und Abfragemöglichkeiten hinterlegt.
Die
-WebTool-Nutzungsberechtigung
wird beim Registrieren vom Hersteller für den
Eigentümer freigeschaltet.
Als Eigentümer verwalten Sie dann weitere
Nutzerberechtigungen im WebTool-Unterme-
Zugänge verwalten. Hier können Sie:
für Ihre Mieter eine Berechtigung zur Fern-
bedienung des Lüftungsgerätes per
-
Smartphone-APP freischalten.
für Ihren Fachinstallateur eine Zugriffs-
berechtigung auf das Lüftungsgerät frei-
schalten. Mit dem
-WebTool (Internet)
kann der Fachinstallateur das Lüftungsgerät
komplett einstellen.
Für weitere Informationen zu den Parame-
ter-Einstellmöglichkeiten Inbetriebnahme-
und Wartungsanleitung.
7.2 Lüftungsgerät mit dem -WebTool
bedienen
Das Lüftungsgerät lässt sich auch in ein
Ethernet-Netzwerk (LAN) integrieren und mit
dem geräteinternen WebServer einstellen.
Bei entsprechender Parametereinstellung
können Sie ein in das Netzwerk eingebunde-
nes Lüftungsgerät auch per
-
WebTool
bedienen. Für weitere Informationen
Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung,
Kapitel 8.8.
7 Bedienung mit WebTool | DE
9
-WebTool laden
1. Über den QR-Code können
Sie die Startseite des -
WebTools aufrufen (Alter-
native: www.air-home.de).
2. Starten Sie das Programm
und folgen Sie den Anwei-
sungen. Der Anmelden-
Bildschirm erscheint.
-WebTool aktivieren
Rufen Sie beim Anmelden Registrieren auf
und teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten sowie die
Seriennummer des Lüftungsgerätes mit. Sie
erhalten Ihre Zugangsdaten per E-Mail.
Melden Sie sich mit den Ihnen zugesendeten
Zugangsdaten an. Die Verbindung zum Lüf-
tungsgerät wird hergestellt.
Herzlichen Glückwunsch! Sie können das
Lüftungsgerät nun mit dem
-WebTool
bedienen. Stellen Sie das Lüftungsgerät
ganz nach Ihren Lüftungsbedürfnissen ein.
7.3 Einstellmöglichkeiten
Einstellmöglichkeiten sind selbsterklärend.
Rufen Sie das zugehörige Infofeld auf, falls
Sie weitere Informationen benötigen.
i
Je nachdem, welche Berechtigung
(Eigentümer, Installateur) Sie besitzen,
stehen Ihnen unterschiedliche Haupt-
und Untermenüs und Einstellmöglich-
keiten zur Verfügung.
Hauptmenü
Eigentümer
7.4 Hauptmenü Eigentümer
Meine Geräte
Unter Meldungen sind die neuesten System-
und Störungsmeldungen mit Datum und Uhr-
zeit aufgelistet. Die Störungsbeseitigung wird
ebenfalls dokumentiert.
Hauptmenü
Installateur
DE | 7 Bedienung mit WebTool
10
In der Listendarstellung erscheinen die vom
Eigentümer angemeldeten Lüftungsgeräte.
Die Nutzungsberechtigungen für die Mieter
und Fachinstallateure werden unter Zugänge
verwalten eingerichtet Kapitel 13.
Hierzu wird die E-Mail-Adresse des Nutzers
(Mieter, Fachinstallateur) im WebTool hin-
terlegt und an den Hersteller gesendet. Der
angelegte Nutzer erhält die Zugangsdaten
vom Hersteller per E-Mail zugeschickt.
Nachdem der Nutzer die
-APP (Mieter,
Fachinstallateur) oder das
-WebTool
(Fachinstallateur) geladen hat, kann er sich
mit den zugesendeten Daten anmelden.
Im
-WebTool erhält der Fachinstallateur
über das Internet die vollen Zugriffsrechte auf
das Einstellmenü. Hier kann er das Lüftungs-
gerät einregulieren, Parameter verändern
oder Statusmeldungen einsehen.
Berichte
Berichte lassen sich für eine wählbare Zeitperi-
ode anzeigen. Für die letzten 12 Monate lassen
sich die Berichte auch speichern Kap. 17.7.
DieBerichtezeigeneineÜbersichtsgrakmit
dem Lüftungs-, Feuchte- oder Temperaturver-
lauf in bestimmten Wohnräumen/Zonen. Im
Menü rückgewonnene Energie können Sie
sehen, wie leistungsfähig Ihr Gerät arbeitet.
Das Menü Berichte/Filterstandzeit zeigt die
Restnutzungszeit für die Filter an. Hier erhalten
SieauchdieMöglichkeitpassendeErsatzlter
direkt ab Werk zu bestellen Kapitel 8.7.
Administration
Das Hauptmenü Administration zeigt alle vom
Eigentümer (z. B. auch eine Hausverwaltung)
freigeschalteten Nutzer und Installateure an.
Sie erhalten mit einem Blick eine Übersichts-
liste der Nutzer oder Installateure mit deren
E-Mail Adresse und dem zugewiesenen
KWL-Gerät.
7 Bedienung mit WebTool | DE
11
7.5 Hauptmenü Installateur
Laden Sie das -WebTool und melden Sie
sich mit Ihren Fachinstallateur-Zugangsdaten
( voriges Kapitel, Zugänge verwalten) an.
Sie haben nun die vollen Zugriffsrechte auf
die Einstellmenüs und Einmessfunktionen des
Lüftungsgerätes.
In der Parameter-Matrix können Sie einzelne
Parameter auswählen und verändern oder
Statusmeldungen anzeigen. Für weitere Infor-
mationen Inbetriebnahme- und Wartungs-
anleitung.
Unter Einmessen werden die Einmessfunk-
tionen freigeschaltet, um das Lüftungsgerät
zu den Umgebungsbedingungen passend
einzuregulieren.
DE | 7 Bedienung mit WebTool
12
7.6 Geräteübersicht
In der Übersicht erkennen Sie auf einen Blick
die wesentlichen Geräte- und Systemzustände
des Lüftungsgerätes.
Unter Zugänge/Zugänge verwalten lassen
sich Zugangsberechtigungen für die Mieter
oder Installateure einrichten Kapitel 13.
8 Lüftung | DE
13
8 Lüftung
8.1 Lüftungsstufe
Einstellbare Lüftungsstufen
0 Aus
Stufe I Lüftung zum Feuchteschutz
(Intervallbetrieb)
Stufe I Reduzierte Lüftung (Dauerbetrieb)
Stufe II Nennlüftung (Dauerbetrieb)
Stufe III Stoßlüftung
(zeitbegrenzte Intensivlüftung)
Stufe III Intensivlüftung (Dauerbetrieb)
8.1.1 Aus
Lüftungsstufe „0“ schaltet das Lüftungsgerät
in den Standby-Modus (beide Ventilatoren
Aus). Auf dem Display erscheint Aus, am
Einfach-BDE sind alle LED´s aus.
Die Ausschaltfunktion (Stufe 0) aller Einfach-
BDE´s (RLS 1 WR) ist komplett deaktivierbar,
um das Lüftungsgerät z. B. vor Fehleinstel-
lungen durch Unbefugte zu schützen. Das
Lüftungsgerät läuft dann mindestens in Stufe I
mit Lüftung zum Feuchteschutz.
8.1.2 Lüftung zum Feuchteschutz
Intervallbetrieb: Im Wechsel 13 Minuten ein
mit Stufe I und 17 Minuten aus
Lüftung zur Sicherstellung des Bautenschut-
zes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedin-
gungen und teilweise reduzierten Feuchte-
lasten.
Leistung ca. 43% der reduzierten Lüftung
(nach DIN 1946-6). Das Lüftungsgerät läuft im
Intervallbetrieb.
8.1.3 Reduzierte Lüftung
Dauerbetrieb – Lüftungsstufe I
Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen
Mindestanforderungen.
Lüftung zum Bautenschutz unter üblichen
Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzier-
tenFeuchte-undStofasten(DIN1946-6).
DE | 8 Lüftung
14
8.1.4 Nennlüftung
Dauerbetrieb – Lüftungsstufe II
Lüftung zur Sicherstellung der hygienischen
Anforderungen.
Lüftung zum Bautenschutz (Feuchte) bei
Anwesenheit der Nutzer (DIN 1946-6).
8.1.5 Stoßlüftung
Zeitbegrenzte Intensivlüftung mit
Lüftungsstufe III
Die Stoßlüftung lässt sich in den manuellen
Betriebsarten (Manuell, Eco-Betrieb Zuluft
oder Eco-Betrieb Abluft) oder auch mit einem
Einfach-BDE aufrufen.
Die Stoßlüftung läuft zeitbegrenzt (Timer
Dauer Lüftungsstufe). Danach wird auf die
zuletzte aktivierte Lüftungsstufe zurückge-
schaltet.
8.1.6 Intensivlüftung
Dauerbetrieb – Lüftungsstufe III
Lüftung mit erhöhtem Luftvolumenstrom zum
Abbau von Lastspitzen (nach DIN 1946-6).
8.1.7 Lüftungsstufe anwählen
Die Anwahl der Lüftungsstufe erfolgt:
automatisch bei Betrieb mit Automatikpro-
gramm Auto Sensor oder Auto Zeit oder
manuell an einer Bedieneinheit in der
Betriebsart Manueller Betrieb, Eco-Betrieb
Zuluft oder Eco-Betrieb Abluft.
Läuft das Lüftungsgerät in einem Automatik-
programm und wird die Lüftungsstufe an einer
Bedieneinheit verstellt, schaltet das Gerät
nach Ablauf des Timers Dauer Lüftungsstufe
in das Automatikprogramm zurück. Auch die
Lüftungsstufe Aus ist zeitbegrenzt.
In einer manuellen Betriebsart läuft das
Lüftungsgerät in der gewählten Lüftungsstufe
dauerhaft, bis diese wieder manuell verstellt
wird.
Wird der eingestellte Feuchte-Grenzwert
erreicht, schaltet der Überfeuchtungsschutz
automatisch auf Intensivlüftung.
8.2 Betriebsart
Die Betriebsart legt die grundsätzliche Funk-
tionsweise des Lüftungsgerätes fest. Eine
Betriebsart ist immer aktiv. Die Anwahl erfolgt
mit einer Bedieneinheit oder Bediensoftware.
Automatik-Betriebsarten – Lüftungsstufen
Auto Zeit: Zeitgesteuerter Automatikbetrieb
Auto Sensor: Sensorgeregelter Automatik-
betrieb
Manuelle Betriebsarten – Lüftungsstufen
Manueller Betrieb
Eco-Betrieb Zuluft: nur einstellbar, wenn
Jahreszeit Sommer gewählt ist
Eco-Betrieb Abluft: nur einstellbar, wenn
Jahreszeit Sommer gewählt ist
Aus (Standby-Modus)
Alle Lüftungsstufen laufen im Dauerbetrieb.
Ausnahme: Stoßlüftung läuft zeitbegrenzt.
Betriebsarten bei Bedienung mit Einfach-
BDE oder EnOcean-Komponente (Funk)
Wird mit einem Einfach-BDE oder einer
EnOcean-Komponente die Lüftungsstufe ver-
stellt, läuft diese zeitbegrenzt (Timer Dauer
Lüftungsstufe). Danach erfolgt ein Rücksprung
auf die zuletzt gewählte oder per Automatik-
programm hinterlegte/ermittelte Lüftungsstufe.
8.2.1 Aus (Geräte-Standby)
Wird die Betriebsart Aus gewählt, schaltet das
Lüftungsgerät in den Standby-Modus (Venti-
latoren Aus). Auf dem Display erscheint Aus,
am Einfach-BDE sind alle LED´s aus.
i
Ist die Ausschaltfunktion der Einfach-
BDE´s (RLS 1 WR) deaktiviert, läuft
das Lüftungsgerät mindestens in Stufe I
mit Lüftung zum Feuchteschutz.
8 Lüftung | DE
15
8.2.2 Betriebsart Manueller Betrieb
Das Lüftungsgerät läuft solange in einer
Lüftungsstufe, bis eine andere Stufe oder
Betriebsart gewählt wird – bei Stoßlüftung
zeitbegrenztes Hochschalten auf Intensivlüf-
tung.
Bei Bedienung mit einem Einfach-BDE oder
einer EnOcean-Funk-Komponente gelten die
in Kapitel 5 beschriebenen Betriebsarten.
i
Im Manuellen Betrieb werden die
Messwerte aller internen und externen
Feuchtesensoren berücksichtigt. Un-
berücksichtigt bleiben angeschlossene
externe Luftqualitätssensoren (CO
2
und VOC).
i
Der Geräte-Überfeuchtungsschutz ist
ständig aktiv. Zur Auswertung hinzu-
gezogen werden alle Messwerte der
internen und externen Feuchtesenso-
ren. Bei Überschreiten des maximalen
Feuchtegrenzwertes wird solange
auf Intensivlüftung geschaltet, bis der
Feuchtegrenzwert um 3 % unterschrit-
ten wird. Das Hochschalten auf Inten-
sivlüftungndetnurdannstatt,wenn
sich die Außenluftbedingungen auch
tatsächlich zum Entfeuchten eignen.
8.2.3 Betriebsart Auto Zeit:
Automatikbetrieb mit Zeitprogrammen
Auto Zeit aktiviert den zeitgesteuerten Auto-
matikbetrieb mit Zeitprogramm Winter oder
Sommer und bis zu 4 Zeitintervallen
und Lüftungsstufen je Wochentag.
Zeitprogramme lassen sich unter Zeitpro-
gramm Lüftung einrichten Kapitel 8.3.
Bei Zeitüberschneidungen innerhalb eines
Zeitprogramms laufen die Ventilatoren in der
höheren Lüftungsstufe. Für nicht berücksich-
tigte Zeiten schalten die Ventilatoren aus.
Wird die Lüftungsstufe manuell verstellt,
schaltet die Automatikfunktion vorübergehend
aus. Nach Ablauf einer Timerzeit schaltet das
Lüftungsgerät in den Automatikbetrieb zurück.
i
In der Betriebsart Auto Zeit werden die
Messwerte aller internen und externen
Feuchtesensoren berücksichtigt. Un-
berücksichtigt bleiben angeschlossene
externe Luftqualitätssensoren (CO
2
und VOC).
i
Der Geräte-Überfeuchtungsschutz ist
ständig aktiv. Zur Auswertung hinzu-
gezogen werden alle Messwerte der
internen und externen Feuchtesenso-
ren. Bei Überschreiten des maximalen
Feuchtegrenzwertes wird solange
auf Intensivlüftung geschaltet, bis der
Feuchtegrenzwert um 3 % unterschrit-
ten wird. Das Hochschalten auf Inten-
sivlüftungndetnurdannstatt,wenn
sich die Außenluftbedingungen auch
tatsächlich zum Entfeuchten eignen.
DE | 8 Lüftung
16
8.2.4 Betriebsart Auto Sensor:
Automatikbetrieb mit Sensorregelung
Auto Sensor aktiviert den Automatikbetrieb
mit Sensorregelung, um bei belasteter
Umgebungsluft eine hygienisch einwandfreie
Lüftung sicherzustellen.
Die Luftmengen werden in Abhängigkeit des
durch den Sensor ermittelten Messwerts ein-
gestellt. Es werden alle CO
2
- und VOC-Sen-
soren linear (stufenlos) berücksichtigt. Je
nach Einstellung der Feuchtesensoren,
werdendieselinear(stufenlos)oderstug
berücksichtigt.
i
Bei Einstellung stug werden die
Messwerte aller internen und externen
Feuchtesensoren berücksichtigt. Unbe-
rücksichtigt bleiben angeschlossene ex-
terne Luftqualitätssensoren (CO
2
/VOC).
Wird per Einfach-BDE (RLS 1 WR) oder
EnOcean-Funk-BDE die Lüftungsstufe II
(Nennlüftung) eingeschaltet, läuft das Gerät
immer in der Betriebsart Auto Sensor, wenn
das Einfach-BDE auf Solokonguriertist
(Parameter Betrieb Kombisensor auf linear
oder stug). CO
2
-/VOC-Sensoren werden
immer linear (stufenlos) berücksichtigt.
Bedarfsgeführter Betrieb (linear)
Parameter Betrieb Kombisensor = linear.
Im „linearen“ Betrieb erfolgt die Regelung der
Feuchtesensoren stufenlos zwischen den
eingestellten Minimumwerten (Reduzierte Lüf-
tung) und Maximumwerten (Intensivlüftung).
Lineare Regelung auf Feuchte
Mit dem Komfort-BDE oder WebServer im
Menü Feuchte den Parameter Rel.Feuchte-
Grenzwert min und max festlegen und Para-
meter Betrieb Kombisensor auf linear stellen.
Auf Basis der mit internen und optionalen ex-
ternen Feuchtesensoren gemessenen Werte
reguliert das System die Feuchte stufenlos.
Stuge Regelung als Überfeuchtungs-
schutz einstellen
Mit dem Komfort-BDE oder WebServer im
Menü Feuchte den Parameter Rel.Feuchte-
Grenzwert max festlegen und Parameter
Betrieb Kombisensor auf stug stellen.
Wird der Schaltpunkt erreicht, läuft das Lüf-
tungsgerät solange mit Intensivlüftung, bis der
Grenzwert um 3 % unterschritten wird.
Lineare Regelung auf CO
2
oder VOC
einstellen
Mit dem Komfort-BDE oder WebServer im
Menü Sensoren den Parameter CO
2
-Grenz-
wert min und max bzw. den VOC-Grenzwert
min und max festlegen.
Auf Basis der mit den optionalen, externen
CO
2
und VOC-Sensoren gemessenen Werte
reguliert das Lüftungsgerät die Zufuhr von
Frischluft stufenlos.
8 Lüftung | DE
17
8.2.5 Betriebsart Eco-Betrieb Zuluft
Aktiviert den stromsparenden Sommerbetrieb
mit Zuluftventilator. Der Abluftventilator wird
deaktiviert. Diese Betriebsart ist nur bei Ein-
stellung Jahreszeit Sommer anwählbar
Kapitel 8.3.
Die Lüftungsstufe ist manuell einstellbar. Bei
Stoßlüftung werden zeitbegrenzt beide Venti-
latoren in Stufe III betrieben.
ACHTUNG
Mögliche Schäden bei Überfeuchtung.
In dieser Betriebsart besteht kein Über-
feuchtungsschutz durch den internen
Kombisensor.
Stellen Sie sicher, dass die Luft durch ge-
öffnete oder gekippte Fenster abströmen
kann.
Eine Kühlung der zugeführten Luft über
einen Sole-EWT ist möglich.
Angeschlossene externe Sensoren werden
nicht berücksichtigt.
Die angewählte Lüftungsstufe läuft solange,
bis diese wieder verstellt wird. Die Stoßlüf-
tung läuft zeitbegrenzt gemäß Timerinter-
vall.
8.2.6 Betriebsart Eco-Betrieb Abluft
Aktiviert den stromsparenden Sommerbetrieb
mit Abluftventilator. Der Zuluftventilator wird
deaktiviert. Diese Betriebsart ist nur bei Ein-
stellung Jahreszeit Sommer anwählbar
Kapitel 8.3.
Die Lüftungsstufe ist manuell einstellbar. Bei
Stoßlüftung werden zeitbegrenzt beide Venti-
latoren in Stufe III betrieben.
i
Stellen Sie sicher, dass die Luft durch
geöffnete oder gekippte Fenster zu-
strömen kann.
Bei zu feuchter Luft schaltet der Überfeuch-
tungsschutz auf Intensivlüftung.
Angeschlossene externe Sensoren werden
nicht berücksichtigt.
Für einen Einsatz dieser Betriebsart in
Kombination mit einer angeschlossenen
raumluftabhängigen Feuerstätte muss ein
Differenzdruckschalter installiert sein. An-
dernfalls ist ein Betrieb nicht zulässig.
Bei Betrieb mit raumluftabhängigen Feuer-
stätten ist für ausreichende Zuluftnachströ-
mung sorgen. Öffnen Sie für den Luftaus-
gleich die Fenster.
DE | 8 Lüftung
18
8.3 Jahreszeit Sommer oder Winter
Unter Jahreszeit können Sie die Jahreszeit-
einstellung Sommer oder Winter aktivieren.
Die Umstellung muss manuell vorgenom-
men werden, selbst wenn das Lüftungsgerät
in einer Automatikbetriebsart läuft.
8.3.1 Winter
Die Kühlung über einen Sommer-Bypass oder
Sole-EWT ist deaktiviert/gesperrt. Eine externe
Vor- oder Nachheizung ist freigegeben.
i
Die Außenluft-Vorerwärmung (Frost-
schutz) lässt sich mit einem PTC-Heiz-
register und/oder einem optionalen
Sole-EWT sicherstellen. Je nach Gerä-
tetype ist ein PTC-Heizregister bereits
installiert.
8.3.2 Sommer
Die Kühlung über einen Sole-EWT oder einen
Sommer-Bypass ist freigeschaltet. Eine exter-
ne Nachheizung ist gesperrt.
8.4 Zeitprogramm
Das von Ihnen angelegte Zeitprogramm
Sommer oder Winter startet, wenn Sie die
Betriebsart Auto Zeit anwählen.
i
Schieberposition ( Pfeil)
links: Wochenzeitprogramm mit
täglich gleicher Einstellung anlegen
rechts: Tageszeitprogramme mit
unterschiedlichen Tagesprogrammen
anlegen
Für jeden Wochentag können Sie ein Zeitpro-
gramm mit 4 Zeitfenstern und zugeordneter
Lüftungsstufe/Zone anlegen.
Auswahlwerte pro Zeitfenster sind Aus,
Feuchteschutz, Reduziert, Nenn, Intensiv,
Zone 1, Zone 2 und Zone Sensor. Werksein-
stellung bei Jahreszeit Winter = Reduziert, bei
Jahreszeit Sommer = Nenn.
Tageszeitprogramme sind auf andere Tage
kopierbar. Kopierbar ist auch das komplette
Zeitprogramm Winter Sommer.
8 Lüftung | DE
19
Bei Zeitüberschneidungen laufen die Ventila-
toren in der höheren Lüftungsstufe. Für nicht
berücksichtigte Zeiten schalten die Ventilato-
ren aus.
Das Zeitprogramm wird vorübergehend
deaktiviert, wenn manuell eine Lüftungsstufe
verstellt wird (per Einfach- oder EnOcean-
BDE).
8.5 Bypass-Stellung (Kühlen)
Mit einem Bypass ausgestattete Lüftungsge-
räte lassen sich bei bei Einstellung Jahres-
zeit Sommer und auch zum Kühlen der
Wohnräume nutzen Kapitel 17.4.
Unter Lüftung/Lüftungseinstellungen wird
die Bypass-Stellung offen oder geschlossen
angezeigt.
Bypass offen: Betrieb ohne Wärmerück-
gewinnung zum Kühlen. Die Außenluft wird
am Wärmetauscher vorbei direkt in die Wohn-
räume geleitet Einsatz bei kühlen Außen-
lufttemperaturen.
Bypass geschlossen: Betrieb mit Wärme-
rückgewinnung zum Heizen. Die Bypassklappe
ist komplett geschlossen. Die Außenluft wird
durch den Wärmetauscher hindurch in die
Wohnräume geleitet.
i
Ein Kühleffekt kann ebenfalls erzielt
werden, wenn bei hohen Außenluft-
temperaturen die Luft über einen Erd-
wärmetauscher vorgekühlt wird.
8.6 Frostschutz-Anzeige
Lüftungsgeräte mit internem PTC-Heizregister
sorgen für eine Frostfreihaltung des Wärme-
tauschers.
Unter Lüftung/Lüftungseinstellungen sehen
Sie, ob das PTC-Heizregister ein- oder aus-
geschaltet (aktiv/inaktiv) ist.
Frostschutz aktiv: Frostschutzeinrichtung
eingeschaltet. Die Außenluft wird erwärmt,
um eine Vereisung des Wärmetauschers zu
vermeiden.
Frostschutz inaktiv: Frostschutzeinrichtung
ausgeschaltet. Keine Vorerwärmung der
Außenluft.
8.7 Luftlter
WechselnSiedieLuftlter(Gerätelter,
Außenlter,Raumlter)beiAnzeige „Filter-
wechsel fällig“ oder wenn am Einfach-BDE
LEDIIblinkt(nurfürGerätelter).
Im Menü Lüftung/Filter können Sie über den
Button Filteranfrage ein Angebot für zu Ihrem
Gerät passende Filter einholen und, falls
gewünscht, dann direkt bestellen.
DE | 9 Temperatur
20
9 Temperatur
9.1 Raum-Isttemperatur
Die aktuelle Raum-Isttemperatur erscheint
im Menü Übersicht oder Temperaturen/
Raumtemperatur.
Je nach Einstellung unter Grundeinstellungen/
Raumfühler Konguration wird einer der
folgenden Werte angezeigt:
Ablufttemperatur im Gerät
Temperatur an einem externen Sensor
Temperatur an einer KNX-Bedieneinheit
oder einem Bus-Sensor
Für einen Abgleich der Raum-Isttemperatur-
werte bei Messabweichungen des Sensors
Kapitel 17.5.
9.2 Raum-Solltemperatur
Die Raum-Solltemperatur (Wohnraumtem-
peratur) lässt sich nur einstellen, wenn das
Lüftungsgerät mit einem PTC-Heizregister
oder einer optionalen Nachheizung kombiniert
ist. Die Nachheizung muss an der Geräte-
steuerung angeschlossen sein.
Im Temperaturmenü erscheint dann das
Eingabefeld Raum-Solltemperatur. Die
Raum-Solltemperatur ist in 0,5 °C-Schritten
einstellbar (Einstellbereich 18 bis 25 °C).
Nach dem Verstellen der Raum-Solltempera-
tur passt das Lüftungsgerät automatisch die
Isttemperatur an die gewünschte Solltempe-
ratur an.
Für Informationen zur Funktion „Kühlen im
Sommerbetrieb“ Kapitel 17.5.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104

Maico Trio Series Operating Instructions Manual

Taper
Operating Instructions Manual

dans d''autres langues