Grundfos LC 107 Installation And Operating Instructions Manual

Taper
Installation And Operating Instructions Manual

Ce manuel convient également à

LC 107, LCD 107
Installation and operating instructions
GRUNDFOS INSTRUCTIONS
LCD 107
2
Table of contents
3
LC 107, LCD 107
English (GB)
Installation and operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Deutsch (DE)
Montage- und Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dansk (DK)
Monterings- og driftsinstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Français (FR)
Notice d'installation et de fonctionnement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hrvatski (HR)
Montažne i pogonske upute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Magyar (HU)
Telepítési és üzemeltetési utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Nederlands (NL)
Installatie- en bedieningsinstructies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Svenska (SE)
Monterings- och driftsinstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Türkçe (TR)
Montaj ve kullanım kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
English (GB)
4
English (GB) Installation and operating instructions
Original installation and operating instructions
CONTENTS
Page
1. General
The designation LC/D 107 used in the following refers to the
pump controllers LC 107 and LCD 107.
LC/D 107 is designed for the control of pumps in wastewater
pumping systems.
Type key
1.1 Applications
LC/D 107 enables:
control of 1 or 2 pumps based on signals from bell-shaped
level pickups,
automatic pump changeover (even distribution of operating
hours on both pumps),
selection of automatic test run during long periods of inactivity
(every 24 hours),
battery back-up in case of mains supply failure (accessory),
starting delay within the range from 0 to 255 sec. (random)
after returning from battery operation to mains operation
(resulting in an even mains load when several pumping
stations are started up at the same time),
selection of automatic alarm resetting,
selection of automatic restarting,
setting of stop delays matching the actual operating
conditions,
indication of liquid level,
alarm indication of:
– too high liquid level, which triggers a high-level alarm,
– overload (via motor protection relay),
– overtemperature (via PTC resistance or thermal switch in
motor),
– wrong phase sequence,
– mains supply failure,
– failing level pickup.
As standard, the LC/D 107 has two alarm signal outputs:
common alarm,
high-level alarm.
Furthermore, the controller incorporates a buzzer.
1.2 Variants
The actual controller type, voltage variant, etc. are stated in the
type key on the nameplate situated on the side of the controller
cabinet.
LC 107 for wastewater pits with 1 pump and 2 bell-shaped level
pickups as shown in fig. 1 on page 95.
LCD 107 for wastewater pits with 2 pumps and 3 bell-shaped
level pickups as shown in fig. 4 on page 96.
1. General
4
1.1 Applications
4
1.2 Variants
4
2. Installation
5
2.1 Location
5
2.2 Mounting
5
2.3 Connection of LC 107 one-pump controller
6
2.4 Connection of LCD 107 two-pump controller
6
2.5 Setting of LC 107 and LCD 107
7
3. Start-up
8
4. Operation and functions - LC 107 one-pump
controller
8
4.1 Battery back-up functions - LC 107 one-pump controller
9
4.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector switch -
LC 107 one-pump controller
9
5. Operation and functions - LCD 107 two-pump
controller
10
5.1 Battery back-up functions - LCD 107 two-pump
controller
10
5.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector switch -
LCD 107 two-pump controller
11
6. Fault finding chart
12
7. Maintenance
13
8. Technical data
13
9. Disposal
13
Warning
Prior to installation, read these installation and
operating instructions. Installation and operation
must comply with local regulations and accepted
codes of good practice.
Example LC 107 400 3 2.9
LC = one-pump controller
LCD = two-pump controller
107 = type designation
Phase voltage [V]
1 = single-phase
3 = three-phase
Maximum operating current per pump [A]
English (GB)
5
2. Installation
The installation must be carried out by authorized personnel in
accordance with local regulations.
2.1 Location
LC/D 107 can be mounted at ambient temperatures ranging from
-30 °C to +50 °C.
Enclosure class: IP65.
When installed outdoors, the LC/D 107 must be placed in a
protective shed or cupboard.
LC/D 107 must not be exposed to direct sunlight.
2.2 Mounting
Before mounting, remove the transport protectors, if any, from
inside the cabinet.
Mount the LC/D 107:
on a plane wall surface,
with the Pg cable entries pointing downwards (additional Pg
cable entries, if required, must be fitted in the bottom plate of
the cabinet),
with four screws through the mounting holes in the back plate
of the cabinet, see fig. 1. The mounting holes must be bored
with a 4 mm bore. Fit the screws into the mounting holes and
tighten securely. Fit the plastic caps supplied with the
controller on the screws (IP65).
Figure 1 shows the internal construction of the LCD 107
(the LC 107 is constructed in the same way).
Fig. 1
Figure 2 shows the terminals listed under position 3.
Fig. 2
Key to the symbols in figs 1 and 2:
Note: Maximum length of the pressure hoses for the bell-shaped
level pickups is 20 metres.
Warning
Before starting any work on pumps used to pump
liquids which could be constituted as being
hazardous to health, thorough cleaning/venting of
pumps, pits, etc. must be carried out according to
local regulations.
Before making any connections in the LC/D 107 or
work on pumps, pits, etc., it must be ensured that the
electricity supply has been switched off and that it
cannot be accidentally switched on.
Warning
The LC/D 107 controller must not be installed in
explosion hazard areas. Only the level pickups can
be installed in explosion hazard areas.
TM01 4783 0500
254
278
354
378
1
10
TM01 4832 0999
Pos. Description
1 Module CU 212 for LCD (module CU 211 for LC).
3
Terminal block with:
inputs for the PTC resistance/thermal switch of the
motor (T11-T21, T12-T22),
output for external alarm device for high-level alarm
(H-NC, H-COM, H-NO),
output for external alarm device for common alarm
(G-NC, G-COM, G-NO).
4
Motor protection relays, pumps 1 and 2 (contacts and
thermal relay fitted).
5 Terminal block for electricity supply.
6
Fuse holders for control circuit fuses
(1 to 3 depending on voltage/current variant).
7 Isolating transformer (for LCD only).
8 Pressure switch for level input.
9 Pg cable entries.
10 Earth bar (
PE
).
T22
T12
T21
T11
H-NO
H-COM
H-NC
G-NO
G-COM
G-NC
English (GB)
6
2.3 Connection of LC 107 one-pump controller
Description (see also figs 1, 2 and 3 on page 95):
The pump is controlled by the liquid level in the pit.
When the lower level pickup, pos. 1, registers liquid, the pump
is started.
When the level pickup, pos. 1, does not register any liquid, the
stop delay (can be set) is activated. After expiration of the stop
delay, the pump is stopped.
The upper level pickup, pos. 2, activates the high-level alarm.
Connection (see also figs 1, 2 and 3 on page 95):
These figures show the electrical connections and pneumatic
tube connections to be made when connecting the LC 107.
The operating voltage and frequency are marked on the controller
nameplate. Make sure that the controller is suitable for the
electricity supply on which it will be used.
All cables/wires must be fitted through the Pg cable entries and
gaskets (IP65).
Maximum back-up fuse is stated on the controller nameplate.
If required according to local regulations, an external mains
switch must be installed.
Note: If the PTC resistance/thermal switch of the motor is
connected, the factory-fitted short-circuit jumper must be
removed (terminals T11-T21).
Single-phase motors must be connected to an external operating
capacitor and in certain cases also to a starting capacitor.
Further details can be found in the installation and operating
instructions for the pump in question.
Note the following when installing pneumatic tubes and level
pickups:
All pneumatic tubes and connections must be completely
airtight.
To avoid liquid pockets in the pneumatic tubes, the tubes must
always be installed sloping downwards away from the LC 107
towards the level pickup.
The length of each pneumatic tube must not exceed
20 metres.
The pneumatic tubes must not be extended by means of joints
as these involve the risk of leaks.
2.4 Connection of LCD 107 two-pump controller
Description (see also figs 4, 5 and 6 on page 96):
The pumps are controlled by the liquid level in the pit.
When the level pickup, pos. 1, registers liquid, the first pump is
started.
When the level pickup, pos. 2, registers liquid, the next pump
is started.
When the level pickup, pos. 1, does not register any liquid, the
stop delay (can be set) is activated. After expiration of the stop
delay, both pumps are stopped.
The pumps operate alternately.
The level pickup, pos. 3, activates the high-level alarm.
Connection (see also figs 4, 5 and 6 on page 96):
These figures show the electrical connections and pneumatic
tube connections to be made when connecting the LCD 107.
The operating voltage and frequency are marked on the controller
nameplate. Make sure that the controller is suitable for the
electricity supply on which it will be used.
All cables/wires must be fitted through the Pg cable entries and
gaskets (IP65).
Maximum back-up fuse is stated on the controller nameplate.
If required according to local regulations, an external mains
switch must be installed.
Note: If the PTC resistance/thermal switch of the motors are
connected, the factory-fitted short-circuit jumpers must be
removed (terminals T11-T21 and T12-T22).
Single-phase motors must be connected to an external operating
capacitor and in certain cases also to a starting capacitor.
Further details can be found in the installation and operating
instructions for the pump in question.
Note the following when installing pneumatic tubes and level
pickups:
All pneumatic tubes and connections must be completely
airtight.
To avoid liquid pockets in the pneumatic tubes, the tubes must
always be installed sloping downwards away from the
LCD 107 towards the level pickup.
The length of each pneumatic tube must not exceed
20 metres.
The pneumatic tubes must not be extended by means of joints
as these involve the risk of leaks.
Warning
LC 107 must be connected in accordance with the
rules and standards in force for the application in
question.
Warning
LCD 107 must be connected in accordance with the
rules and standards in force for the application in
question.
English (GB)
7
2.5 Setting of LC 107 and LCD 107
The modules CU 211 and CU 212 have a 10-pole DIP switch in
the bottom right corner, see fig. 3.
Note: During setting, the controller must be off circuit for at least
1 minute to ensure the correct configuration during start-up after
change of the DIP switch setting.
The DIP switch setting offers the following possibilities:
selection of starting delay and automatic test run (switch 4),
setting of stop delay (switches 5, 6 and 7),
selection of automatic alarm resetting (switch 9),
selection of automatic restarting (switch 10).
Fig. 3
The DIP switch factory setting is shown in fig. 3.
Each individual switch (1 to 10) of the DIP switch can be set to
position OFF or ON.
Note: The DIP switch must not be set to other switch
combinations than those described in this section.
Set the switches 1 to 10 as follows:
Switches 1, 2 and 3, application type:
When the DIP switch setting is changed, the controller must
be switched off for at least 1 minute!
•Switch 4, starting delay and automatic test run (only in the
case of battery back-up):
When the DIP switch setting is changed, the controller must
be switched off for at least 1 minute!
Switches 5, 6 and 7, stop delay:
When the DIP switch setting is changed, the controller must
be switched off for at least 1 minute!
•Switch 8:
When the DIP switch setting is changed, the controller must
be switched off for at least 1 minute!
•Switch 9, automatic alarm resetting:
When the DIP switch setting is changed, the controller must
be switched off for at least 1 minute!
•Switch 10, automatic restarting:
When the DIP switch setting is changed, the controller must
be switched off for at least 1 minute!
TM01 7109 4099
This setting determines the actual application type.
At this setting, the start-up is delayed within the range
from 0 to 255 sec. (random) after the electricity supply
has been switched on when the liquid level is
sufficiently high.
Automatic test run carried out every 24 hours.
After the electricity has been switched on, the pump will
start immediately when the liquid level is sufficiently
high.
No automatic test run.
The stop delay is the time from the stop signal is given until the
pump is stopped.
The stop delay must be set so that the level pickups are
hanging freely above the liquid surface when all pumps have
been switched off. It must be ensured that the pumps are not
running dry.
0 sec. 60 sec.
15 sec. 90 sec.
30 sec. 120 sec.
45 sec. 180 sec.
Switch 8 has no function in connection with the actual
applications, but this setting must be maintained!
This setting ensures automatic resetting of alarm
signals to external alarm devices and the built-in
buzzer. However, an alarm signal will only be reset if
the cause of the fault no longer exists.
At this setting, the alarm signal must be reset manually
by means of the reset button (the reset button is
described in sections 4.2 Reset button and ON-OFF-
AUTO selector switch - LC 107 one-pump controller
and 5.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector
switch - LCD 107 two-pump controller).
This setting enables automatic restarting after the PTC
resistance/thermal switch of the motor has cut out the
pump. Restarting will not be carried out until the motor
has cooled to normal temperature.
When the pumps connected are used in
explosion hazard areas, switch 10 must not be in
this position!
At this setting, the pump must be restarted manually
after the PTC resistance/thermal switch of the motor
has cut out the pump. To restart the pump, push the
ON-OFF-AUTO selector switch into position OFF for a
short period (the ON-OFF-AUTO selector switch is
described in sections 4.2 Reset button and ON-OFF-
AUTO selector switch - LC 107 one-pump controller
and 5.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector
switch - LCD 107 two-pump controller).
When the pumps connected are used in
explosion hazard areas, switch 10 must be in this
position!
English (GB)
8
3. Start-up
Prior to start-up, the connection and DIP switch setting must have
been carried out according to sections 2.3 Connection of LC 107
one-pump controller, 2.4 Connection of LCD 107 two-pump
controller and 2.5 Setting of LC 107 and LCD 107.
Start-up must be carried out by authorized personnel.
Proceed as follows:
1. Check that the level pickups have been connected according
to the illustrations on page 95 or 96.
2. Check that the pump inlet is submerged in the liquid to be
pumped.
3. Set the motor protection relay(s) to the rated current stated on
the motor nameplate(s).
4. Switch on the electricity supply.
Three-phase pumps only: Check whether the phase
sequence is correct, (the pump(s) cannot be started if the
phase sequence is wrong!).
5. Start the pump(s), see section 4.2 Reset button and ON-OFF-
AUTO selector switch - LC 107 one-pump controller or
5.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector switch -
LCD 107 two-pump controller.
6. Check that the pump(s) is/are not running dry. The risk of dry
running can be eliminated by a renewed time setting by
means of the DIP switch (switches 5, 6 and 7) according to
section 2.5 Setting of LC 107 and LCD 107 and/or by moving
the level pickup.
7. Three-phase pumps only: Check that the direction of
rotation of the pump is correct according to the installation
and operating instructions for the pump in question.
8. Select the required operating mode by means of the ON-OFF-
AUTO selector switch, see section 4.2 Reset button and ON-
OFF-AUTO selector switch - LC 107 one-pump controller or
5.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector switch -
LCD 107 two-pump controller.
4. Operation and functions - LC 107 one-pump
controller
Figure 4 shows the control panel of the CU 211 module.
Fig. 4
Key to the symbols in fig. 4
Warning
Before starting any work on pumps used to pump
liquids which could be constituted as being
hazardous to health, thorough cleaning/venting of
pumps, pits, etc. must be carried out according to
local regulations.
Before making any connections in the LC/D 107 or
work on pumps, pits, etc., it must be ensured that the
electricity supply has been switched off and that it
cannot be accidentally switched on.
TM01 4860 3703
Pos. Description
1
Green indicator light, indicating starting delay (flashing)
and pump operation (permanently on).
2
Red indicator light, indicating pump fault
Flashing: Fault in PTC resistor/thermal switch
On: Fault in motor-protective circuit breaker.
3
Red indicator light, indicating wrong phase sequence
(three-phase pumps only).
4 Red indicator light, indicating common alarm.
5
ON-OFF-AUTO selector switch, three positions, see
section 4.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector
switch - LC 107 one-pump controller.
7
Reset button, push-button for manual resetting of alarm
signals to external alarm devices and the built-in buzzer,
see section 4.2 Reset button and ON-OFF-AUTO
selector switch - LC 107 one-pump controller.
8
Orange indicator light, which is activated by the lower
level pickup. Indicating liquid level for start/stop of
pump.
10
3 orange indicator lights, which are activated by the
upper level pickup. In case of high-level alarm, the top
indicator light is flashing and the two other orange
indicator lights are permanently on.
11
Green indicator light, indicating that the electricity
supply has been switched on.
12
CU 211
1
1
34
7
5
11
10
8
English (GB)
9
4.1 Battery back-up functions - LC 107 one-pump controller
If a back-up battery for CU 211 (accessory) is installed, the
following functions will be carried out if the normal electricity
supply to the LC 107 fails (see also the illustrations below):
The common alarm is active, the red indicator light is on -
cannot be reset!
If the external alarm device for common alarm is supplied from
an external power source, this device will be active - cannot be
reset by means of the reset button!
The built-in buzzer is activated - can be reset by means of the
reset button!
If the liquid level in the pit rises above the level for high-level
alarm, the top orange indicator light will be flashing and the
second orange indicator light from the top will be permanently
on.
If the starting delay function and automatic test run were
selected (switch 4 of the DIP switch), the start-up will be
delayed after the electricity supply has been switched on when
the liquid level is sufficiently high, see section 2.5 Setting of
LC 107 and LCD 107.
The table below shows the two situations which may occur if the
normal electricity supply to the LC 107 fails and a back-up battery
is installed:
= the indicator light is off.
= the indicator light is on.
= the indicator light is flashing.
4.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector switch - LC 107 one-pump controller
Mains supply failure:
The common alarm is active.
The red indicator light is on.
The green indicator light (electricity
supply switched on) is off.
Mains supply failure and high-level alarm:
The common alarm is active.
The red indicator light is on.
The top orange indicator light is
flashing.
The second orange indicator light
from the top is on.
The green indicator light (electricity
supply switched on) is off.
CU 211
1
CU 211
1
The reset button is a push-button for manual resetting of alarm signals to external alarm devices and the built-in
buzzer (i.e. not for resetting of the alarm memory as this is reset by means of the ON-OFF-AUTO selector switch,
see position OFF ( )).
Even if the fault condition still exists, the external alarm devices and the built-in buzzer will be reset when the reset
button is pressed.
The ON-OFF-AUTO selector switch has three different positions:
ON ( ), top position:
The pump will start when the selector switch is pushed into this position (unless the motor protection relay has cut
out the pump).
If the PTC resistance/thermal switch of the motor registers overtemperature, the pump will not be switched off.
Note: It is the user's responsibility to decide how long the pump is to run with this fault indication. Over a long
period, the pump will be damaged!
In explosion hazard areas, switch 10 of the DIP switch must be set as stated in section 2.5 Setting of LC 107
and LCD 107. Consequently, the pump cannot be started when the PTC resistance/thermal switch of the motor
registers overtemperature.
OFF ( ), middle position:
The pump cannot start when the selector switch has been set to this position.
The alarm memory is reset by pushing the selector switch into position OFF ( ). The alarm memory is the light
indication of a fault condition which has disappeared. If a fault condition still exists when the selector switch is
pushed into position ON ( ) or AUTO ( ), the alarm indication will be repeated immediately.
AUTO ( ), bottom position:
The pump is controlled by the input signals from the level pickups and the pump according to the selected DIP
switch setting.
Alarm signals will automatically be reset. Switch 9 of the DIP switch can, however, be set to manual resetting
which is carried out by means of the reset button, see section 2.5 Setting of LC 107 and LCD 107.
The pump will restart automatically when a given fault condition disappears. However, this is dependent on the
setting of switch 10 of the DIP switch, see section 2.5 Setting of LC 107 and LCD 107.
When the pump starts automatically after a fault condition which has disappeared, the indicator light will continue
to show the fault condition (alarm memory) and the indication can only be removed by resetting the alarm
memory, see position OFF ().
1
English (GB)
10
5. Operation and functions - LCD 107 two-pump
controller
Figure 5 shows the control panel of the CU 212 module.
Fig. 5
Key to the symbols in fig. 5
5.1 Battery back-up functions - LCD 107 two-pump
controller
If a back-up battery for CU 212 (accessory) is installed, the
following functions will be carried out if the normal electricity
supply to the LCD 107 fails (see also the illustrations below):
The common alarm is active, the red indicator light is on -
cannot be reset!
If the external alarm device for common alarm is supplied from
an external power source, this device will be active - cannot be
reset by means of the reset button!
The built-in buzzer is activated - can be reset by means of the
reset button!
If the liquid level in the pit rises above the level for high-level
alarm, the top orange indicator light will be flashing and the
second orange indicator light from the top will be permanently
on.
If the starting delay function and automatic test run were
selected (switch 4 of the DIP switch), the start-up will be
delayed after the electricity supply has been switched on when
the liquid level is sufficiently high, see section 2.5 Setting of
LC 107 and LCD 107.
The table below shows the two situations which may occur if the
normal electricity supply to the LCD 107 fails and a back-up
battery is installed:
= the indicator light is off.
= the indicator light is on.
= the indicator light is flashing.
TM01 4387 3703
Pos. Description
1
One green indicator light for each pump, indicating
starting delay (flashing) and pump operation
(permanently on).
2
One red indicator light for each pump
Flashing: Fault in PTC resistor/thermal switch
On: Fault in motor-protective circuit breaker.
3
Red indicator light, indicating wrong phase sequence
(three-phase pumps only).
4 Red indicator light, indicating common alarm.
5
ON-OFF-AUTO selector switch for pump 1, three
positions, see section 5.2 Reset button and ON-OFF-
AUTO selector switch - LCD 107 two-pump controller.
6
ON-OFF-AUTO selector switch for pump 2, three
positions, see section 5.2 Reset button and ON-OFF-
AUTO selector switch - LCD 107 two-pump controller.
7
Reset button, push-button for manual resetting of alarm
signals to external alarm devices and the built-in buzzer,
see section 5.2 Reset button and ON-OFF-AUTO
selector switch - LCD 107 two-pump controller.
8
Orange indicator light, which is activated by the bottom
level pickup. Indicating liquid level for start of the first
pump/common stop.
9
Orange indicator light, which is activated by the middle
level pickup. Indicating liquid level for start of the next
pump.
10
2 orange indicator lights, which are activated by the top
level pickup. In case of high-level alarm, the top
indicator light is flashing and the other is permanently
on.
11
Green indicator light, indicating that the electricity
supply has been switched on.
CU 212
21
1
2
1234
7
56
11
10
9
8
Mains supply failure:
The common alarm is active.
The red indicator light is on.
The green indicator light (electricity
supply switched on) is off.
Mains supply failure and high-level alarm:
The common alarm is active.
The red indicator light is on.
The top orange indicator light is
flashing.
The second orange indicator light
from the top is on.
The green indicator light (electricity
supply switched on) is off.
1
CU 212
2
CU 212
2
1
English (GB)
11
5.2 Reset button and ON-OFF-AUTO selector switch - LCD 107 two-pump controller
The reset button is a push-button for manual resetting of alarm signals to external alarm devices and the built-in
buzzer (i.e. not for resetting of the alarm memory as this is reset by means of the ON-OFF-AUTO selector switch,
see position OFF ( )).
Even if the fault condition still exists, the external alarm devices and the built-in buzzer will be reset when the reset
button is pressed.
The ON-OFF-AUTO selector switch for each pump has three different positions:
ON ( ), top position:
The pump will start when the selector switch is pushed into this position (unless the motor protection relay has cut
out the pump).
If the PTC resistance/thermal switch of the motor registers overtemperature, the pump will not be switched off.
Note: It is the user's responsibility to decide how long the pump is to run with this fault indication. Over a long
period, the pump will be damaged!
In explosion hazard areas, switch 10 of the DIP switch must be set as stated in section 2.5 Setting of LC 107
and LCD 107. Consequently, the pump cannot be started when the PTC resistance/thermal switch of the motor
registers overtemperature.
OFF ( ), middle position:
The pump cannot start when the selector switch has been set to this position.
The alarm memory is reset by pushing the selector switch into position OFF ( ). The alarm memory is the light
indication of a fault condition which has disappeared. If a fault condition still exists when the selector switch is
pushed into position ON ( ) or AUTO ( ), the alarm indication will be repeated immediately.
AUTO ( ), bottom position:
The pump is controlled by the input signals from the level pickups and the pump according to the selected DIP
switch setting.
Alarm signals will automatically be reset. Switch 9 of the DIP switch can, however, be set to manual resetting
which is carried out by means of the reset button, see section 2.5 Setting of LC 107 and LCD 107.
The pump will restart automatically when a given fault condition disappears. However, this is dependent on the
setting of switch 10 of the DIP switch, see section 2.5 Setting of LC 107 and LCD 107.
When the pump starts automatically after a fault condition which has disappeared, the indicator light will continue
to show the fault condition (alarm memory) and the indication can only be removed by resetting the alarm
memory, see position OFF ().
21
English (GB)
12
6. Fault finding chart
See also installation and operating instructions for the pump in question.
Warning
Before starting any work on pumps used to pump
liquids which could be constituted as being
hazardous to health, thorough cleaning/venting of
pumps, pits, etc. must be carried out according to
local regulations.
Before making any connections in the LC/D 107 or
work on pumps, pits, etc., it must be ensured that the
electricity supply has been switched off and that it
cannot be accidentally switched on.
Fault Cause Remedy
1. The pump(s) does/do
not run.
a) No electricity supply.
Without battery back-up:
None of the indicator lights are on.
With battery back-up:
See section 4.1 Battery back-up functions -
LC 107 one-pump controller or 5.1 Battery
back-up functions - LCD 107 two-pump
controller.
Switch on the electricity supply.
b) The ON-OFF-AUTO selector switch is in
position OFF ( ), see section 4.2 Reset
button and ON-OFF-AUTO selector switch -
LC 107 one-pump controller or 5.2 Reset
button and ON-OFF-AUTO selector switch -
LCD 107 two-pump controller.
Push the ON-OFF-AUTO selector switch into position
ON ( ) or AUTO ( ).
c) Control circuit fuses are blown. Check and eliminate the cause. Replace the control
circuit fuses (see pos. 6 in fig. 1).
d) The motor protection relay(s) has/have cut
out the pump(s) (the red indicator light for
pump fault is on).
Check the pump/pit.
e) The PTC resistance/thermal switch has cut
out the pump (the red indicator light for
pump fault is flashing).
Allow the pump to cool. After cooling, the pump will
restart automatically unless the LC/D 107 has been set
to manual restarting, see section 2.5 Setting of LC 107
and LCD 107. If so, the ON-OFF-AUTO selector switch
must be pushed into position OFF ( ) for a short period.
If the pump cutout was caused by choked-up level
pickups, these must be cleaned or replaced.
f) The control circuit for the motor protection
relay(s) has been broken or is defective (the
green indicator light indicating pump
operation is on, see section 4. Operation
and functions - LC 107 one-pump controller
or 5. Operation and functions - LCD 107
two-pump controller).
Check the control circuit.
g) Motor/supply cable is defective. Check motor and cable.
h) The level pickup fails. Check the position of the level pickups.
Check pneumatic tubes, level pickups and pressure
switches.
i) The module CU 211 or CU 212 is defective. Replace the module CU 211 or CU 212.
j) The new DIP switch setting does not work
correctly.
Switch off the electricity supply to the controller for
1 minute and switch it on again (normal procedure).
See section 2.5 Setting of LC 107 and LCD 107.
2. The pump(s) is/are
starting/stopping too
frequently.
a) The level pickup fails. Check the position of the level pickups.
Check pneumatic tubes, level pickups and pressure
switches.
English (GB)
13
7. Maintenance
During normal application and operation, the controller LC/D 107
is maintenance-free.
However, it is advisable to carry out minor checks of the
LC/D 107 controller, pump pits, tanks, pumps, etc. at suitable
intervals. These checks should be carried out by authorized
personnel.
The checks should include the following among other things:
Check the gaskets of the LC/D 107 cabinet front and those of
the Pg cable entries.
Check the cable entries for the explosion hazard area.
Check for possible deposits/sludge build-up in the pump pit/
tank. Sludge may settle in areas with almost stagnant liquid.
Check for beginning sludge build-up around the level pickups.
Check for possible blockage/leaks in the pneumatic tube
between the level pickup and the LC/D 107.
Check for possible blockage on the suction side of the
pump(s). A blockage will typically be a large solid object.
If the LC/D 107 has been installed in a particularly aggressive
environment, it is advisable to check the motor protection
contacts in order to identify possible chemical attack resulting
in corrosion. In typical installations, the motor protection
contacts will work for several years and do not require any
inspection.
Note: The list above is not complete. LC/D 107 may be installed
in systems, installations and/or environments which require
thorough and regular maintenance.
8. Technical data
Voltage variants, nominal voltages
1 x 230 V.
3 x 400 V.
Voltage tolerances for LC/D 107
- 15 %/+ 10 % of nominal voltage.
See also installation and operating instructions for the pump in
question.
Mains frequency for LC/D 107
50/60 Hz.
See also installation and operating instructions for the pump in
question.
Supply system earthing
For TN systems and TT systems.
Rated insulation voltage, U
i
4 kV.
Rated impulse withstand voltage, U
imp
4 kV.
Back-up fuse
Depending on variant, see nameplate.
Control circuit fuse
Fine-wire fuse: 250 mA / F / 32 mm x 6 mm.
Ambient temperature
During operation: -30 to +50 °C
(must not be exposed to direct sunlight).
In stock: -30 to +60 °C.
Enclosure class
IP65.
EMC (electromagnetic compatibility)
According to EN 61 000-6-2 and EN 61 000-6-3.
Pneumatic tubes
Maximum 20 m per pneumatic tube
(standard: pneumatic tube of 10 metres).
Diameter: 10 mm.
•Material: PA 11.
Cabinet of LC/D 107
External dimensions:
Height = 410 mm, width = 278 mm, depth = 150 mm.
Material: ABS (Acrylonitrile butadiene styrene)
Weight: Depending on variant, see nameplate.
Outputs for alarm devices
Max. 230 VAC / max. 2 A / min. 10 mA / AC1.
9. Disposal
This product or parts of it must be disposed of in an
environmentally sound way:
1. Use the public or private waste collection service.
2. If this is not possible, contact the nearest Grundfos company
or service workshop.
Subject to alterations.
Warning
Before starting any work on pumps used to pump
liquids which could be constituted as being
hazardous to health, thorough cleaning/venting of
pumps, pits, etc. must be carried out according to
local regulations.
Before making any connections in the LC/D 107 or
work on pumps, pits, etc., it must be ensured that the
electricity supply has been switched off and that it
cannot be accidentally switched on.
Deutsch (DE)
14
Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
Übersetzung des englischen Originaldokuments
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. Allgemeines
Im folgenden wird die Bezeichnung LC/D 107 als Sammelbe-
zeichnung für die Pumpen-Steuergeräte LC 107 und LCD 107
verwendet.
Die Steuergeräte LC/D 107 dienen der Steuerung von Schmutz-
und Abwasserpumpen in Pumpensystemen.
Typenschlüssel
1.1 Verwendungszweck
Das LC/D 107 bietet die folgenden Möglichkeiten:
Steuerung von 1 oder 2 Pumpen über Signale von Meßglok-
ken,
automatischer Pumpenwechsel (zur Verteilung der Betriebs-
stunden auf die beiden Pumpen),
Wahl des automatischen Pumpentestlaufes bei langen Still-
standsperioden (alle 24 Stunden),
Batteriepufferung bei Netzstörungen (Zubehör),
Einschaltverzögerung im Bereich 0 bis 255 Sek. (zufällige Ver-
zögerungszeit) nach der Rückkehr vom Batteriebetrieb zum
Netzbetrieb. Die Einschaltverzögerung stellt eine gleichmä-
ßige Netzbelastung bei gleichzeitiger Einschaltung von meh-
reren Pumpstationen sicher,
Einstellung auf automatische Alarmmeldequittierung,
Einstellung auf automatische Wiedereinschaltung,
Einstellung von Nachlaufzeiten in Abhängigkeit der aktuellen
Betriebsverhältnisse,
Anzeige des Flüssigkeitsstands,
Alarmmeldung bei:
– unzulässig hohem Flüssigkeitsstand, der eine Hochwasser-
alarmmeldung auslöst,
– Überlast (über Motorschutzrelais),
– Übertemperatur (über PTC-Widerstand oder Thermoschalter
im Motor),
– Phasenfolgefehler,
– Netzstörungen,
– gestörter Meßglocke.
Das LC/D 107 hat serienmäßig zwei Alarmausgänge:
Sammelalarmmeldung,
Hochwasseralarm.
Das Steuergerät besitzt auch einen eingebauten Summer.
1.2 Varianten
Der aktuelle Typ des Steuergerätes, die Spannungsvariante usw.
sind dem Typenschlüssel auf dem Leistungsschild zu entnehmen.
Das Leistungsschild befindet sich an der Gehäuseseite.
LC 107 für Abwasserschächte mit 1 Pumpe und 2 Meßglocken ist
in Abb. 1 auf Seite 95 gezeigt.
LCD 107 für Abwasserschächte mit 2 Pumpen und 3 Meßglocken
ist in Abb. 4 auf Seite 96 gezeigt.
1. Allgemeines
14
1.1 Verwendungszweck
14
1.2 Varianten
14
2. Montage
15
2.1 Einbauanforderungen
15
2.2 Montage
15
2.3 Anschluß des Ein-Pumpen-Steuergerätes LC 107
16
2.4 Anschluß des Zwei-Pumpen-Steuergerätes LCD 107
16
2.5 Einstellung der Steuergeräte LC 107 und LCD 107
17
3. Inbetriebnahme
18
4. Bedienung und Funktionen - Ein-Pumpen- Steuerge-
rät LC 107
18
4.1 Funktionen bei Batteriepufferung- Ein-Pumpen-Steuer-
gerät LC 107
19
4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-
Pumpen-Steuergerät LC 107
19
5. Bedienung und Funktionen - Zwei-Pumpen-Steuerge-
rät LCD 107
20
5.1 Funktionen bei Batteriepufferung - Zwei-Pumpen-Steu-
ergerät LCD 107
20
5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Zwei-
Pumpen-Steuergerät LCD 107
21
6. Störungsübersicht
22
7. Wartung
23
8. Technische Daten
23
9. Entsorgung
23
Warnung
Lesen Sie diese Montage- und Betriebsanleitung vor
der Montage. Montage und Betrieb müssen nach den
örtlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln
der Technik erfolgen.
Beispiel LC 107 400 3 2,9
LC = Ein-Pumpen-Steuergerät
LCD = Zwei-Pumpen-Steuergerät
107 = Typenbezeichnung
Phasenspannung [V]
1 = einphasig
3 = dreiphasig
Max. Betriebsstrom pro Pumpe [A]
Deutsch (DE)
15
2. Montage
Die Montage muß von einem autorisierten Fachmann in Überein-
stimmung mit den örtlichen Vorschriften vorgenommen werden.
2.1 Einbauanforderungen
Das LC/D 107 darf bei Umgebungstemperaturen von -30 °C bis
+50 °C eingesetzt werden.
Schutzart: IP65.
Bei der Montage im Freien muß das LC/D 107 unbedingt vor Wit-
terungseinflüssen geschützt werden (z.B. Schrank).
Das LC/D 107 darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt wer-
den.
2.2 Montage
Vor der Montage müssen eventuelle Transportsicherungen vom
Gehäuse entfernt werden.
Das LC/D 107 wie folgt montieren:
an einer ebenen Wandfläche befestigen,
mit den Pg-Verschraubungen nach unten anbringen
(zusätzliche Pg-Verschraubungen, falls erforderlich, müssen
in der Gehäusebodenplatte montiert werden),
mit Schrauben durch die vier Montagelöcher in der Rückwand
des Gehäuses befestigen, siehe Abb. 1. Die Montagelöcher
müssen mit einem 4 mm Bohrer angebohrt werden. Schrau-
ben einsetzen und fest anziehen. Die mitgelieferten Kunst-
stoffkappen auf die Schrauben montieren (IP65).
Abb. 1 zeigt den inneren Aufbau des LCD 107 (der Aufbau des
LC 107 ist ähnlich).
Abb. 1
Abb. 2 zeigt die Klemmen in Pos. 3.
Abb. 2
Zeichenerklärung zu den Abbildungen 1 und 2:
Warnung
Vor Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förderung
von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt wer-
den, muß eine sorgfältige Reinigung/Entlüftung der
Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
Vor jedem Eingriff im LC/D 107 oder Arbeit an Pum-
pen, Sammelschächten usw. muß die Versorgungs-
spannung unbedingt allpolig abgeschaltet sein. Es
muß sichergestellt werden, daß diese nicht verse-
hentlich wieder eingeschaltet werden kann.
Warnung
Das LC/D 107 selbst darf nicht im explosionsgefähr-
deten Bereich montiert werden. Nur die Meßglocken
dürfen sich im explosionsgefährdeten Bereich befin-
den.
TM01 4783 0500
254
278
354
378
1
10
TM01 4832 0999
Pos. Beschreibung
1 Modul CU 212 für LCD (Modul CU 211 für LC).
3
Klemmenreihe mit:
Eingängen für den PTC-Widerstand/Thermoschalter
des Motors (T11-T21, T12-T22),
Ausgang für den externen Alarmgeber für Hochwas-
seralarm (H-NC, H-COM, H-NO),
Ausgang für den externen Alarmgeber für Sammela-
larmmeldung (G-NC, G-COM, G-NO).
4
Motorschutzrelais, Pumpe 1 und 2 (Kontakte und
angebautes Thermorelais).
5 Klemmenreihe für Versorgungsspannung.
6
Sicherungshalter für Steuerstromsicherungen
(1 bis 3 in Abhängigkeit der Spannungs-/Stromvariante).
7 Trenntransformator (nur bei LCD).
8 Druckschalter für Niveaueingang.
9 Pg-Verschraubungen.
10 Erdungsschiene (
PE
).
Die maximale Länge der Druckschläuche für die
Tauchglocken-Niveaugeber beträgt 20 m.
T22
T12
T21
T11
H-NO
H-COM
H-NC
G-NO
G-COM
G-NC
Hinweis
Deutsch (DE)
16
2.3 Anschluß des Ein-Pumpen-Steuergerätes LC 107
Beschreibung (siehe auch Abb. 1, 2 und 3 auf Seite 95):
Die Pumpe wird vom Flüssigkeitsstand im Sammelschacht
gesteuert.
Wenn die untere Meßglocke, Pos. 1, Flüssigkeit registriert,
wird die Pumpe eingeschaltet.
Wenn die Meßglocke, Pos. 1, keine Flüssigkeit registriert, wird
die Pumpe nach der Nachlaufzeit (läßt sich einstellen) ausge-
schaltet.
Die obere Meßglocke, Pos. 2, aktiviert den Hochwasseralarm.
Anschluß (siehe auch Abb.
1, 2 und 3 auf Seite 95):
Diese Abbildungen zeigen alle elektrischen Verbindungen sowie
die Druckschlauchverbindungen, die bei der Montage des LC 107
vorgenommen werden müssen.
Es ist darauf zu achten, daß die auf dem Leistungsschild angege-
benen elektrischen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung
übereinstimmen.
Alle Kabel/Leitungen müssen durch die Pg-Verschraubungen und
Dichtungen geführt werden (IP65).
Die maximale Vorsicherung ist dem Leistungsschild zu entneh-
men.
Falls erforderlich in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschrif-
ten muß ein externer Netzschalter installiert werden.
Die Einphasenmotoren müssen an einen externen Betriebskon-
densator und in gewissen Fällen auch an einen Anlaufkondensa-
tor angeschlossen werden. Weitere Informationen über Konden-
satoren sind der Montage- und Betriebsanleitung der
betreffenden Pumpe zu entnehmen.
Bei der Montage der Druckschläuche sowie der Meßglocken sind
die folgenden Punkte zu beachten:
Alle Druckschläuche und deren Verbindungen müssen immer
vollständig luftdicht sein.
Zur Vermeidung von Wassersackbildung in den Druckschläu-
chen müssen diese immer im gesamten Verlauf von der Meß-
glocke bis zum LC 107 steigend verlegt werden.
Die maximale Länge des Druckschlauches beträgt 20 m.
Druckschläuche dürfen nicht durch Kupplungen verlängert
werden, da dadurch die Gefahr von Undichtigkeiten entsteht.
2.4 Anschluß des Zwei-Pumpen-Steuergerätes
LCD 107
Beschreibung (siehe auch Abb. 4, 5 und 6 auf Seite 96):
Die Pumpen werden vom Flüssigkeitsstand im Sammelschacht
gesteuert.
Wenn die Meßglocke, Pos. 1, Flüssigkeit registriert, wird die
erste Pumpe eingeschaltet.
Wenn die Meßglocke, Pos. 2, Flüssigkeit registriert, wird die
nächste Pumpe eingeschaltet.
Wenn die Meßglocke, Pos. 1, keine Flüssigkeit registriert, wer-
den die beiden Pumpen nach der Nachlaufzeit (läßt sich ein-
stellen) ausgeschaltet.
Die Pumpen werden automatisch abwechselnd eingeschaltet.
Die Meßglocke, Pos. 3, aktiviert den Hochwasseralarm.
Anschluß (siehe auch Abb. 4, 5 und 6 auf Seite 96):
Diese Abbildungen zeigen alle elektrischen Verbindungen sowie
die Druckschlauchverbindungen, die bei der Montage des
LCD 107 vorgenommen werden müssen.
Es ist darauf zu achten, daß die auf dem Leistungsschild angege-
benen elektrischen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung
übereinstimmen.
Alle Kabel/Leitungen müssen durch die Pg-Verschraubungen und
Dichtungen geführt werden (IP65).
Die maximale Vorsicherung ist dem Leistungsschild zu entneh-
men.
Falls erforderlich in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschrif-
ten muß ein externer Netzschalter installiert werden.
Die Einphasenmotoren müssen an einen externen Betriebskon-
densator und in gewissen Fällen auch an einen Anlaufkondensa-
tor angeschlossen werden. Weitere Informationen über Konden-
satoren sind der Montage- und Betriebsanleitung der
betreffenden Pumpe zu entnehmen.
Bei der Montage der Druckschläuche sowie der Meßglocken sind
die folgenden Punkte zu beachten:
Alle Druckschläuche und deren Verbindungen müssen immer
vollständig luftdicht sein.
Zur Vermeidung von Wassersackbildung in den Druckschläu-
chen müssen diese immer im gesamten Verlauf von der Meß-
glocke bis zum LCD 107 steigend verlegt werden.
Die maximale Länge des Druckschlauches beträgt 20 m.
Druckschläuche dürfen nicht durch Kupplungen verlängert
werden, da dadurch die Gefahr von Undichtigkeiten entsteht.
Warnung
Das Steuergerät LC 107 muß in Übereinstimmung
mit den für das jeweilige Einsatzgebiet geltenden
Vorschriften angeschlossen werden.
Falls der PTC-Widerstand/Thermoschalter des
Motors angeschlossen wird, muß die werkseitig mon-
tierte Kurzschlußbrücke unbedingt entfernt werden
(Klemme T11-T21).
Achtung
Warnung
Das Steuergerät LCD 107 muß in Übereinstimmung
mit den für das jeweilige Einsatzgebiet geltenden
Vorschriften angeschlossen werden.
Falls der PTC-Widerstand/Thermoschalter des
Motors angeschlossen wird, muß die Kurzschlußbrü-
cke unbedingt entfernt werden (Klemme
T11-T21 und T12-T22).
Achtung
Deutsch (DE)
17
2.5 Einstellung der Steuergeräte LC 107 und LCD 107
Die Module CU 211 und CU 212 haben einen 10-poligen DIP-
Schalter, der sich unten rechts befindet, siehe Abb. 3.
Die Einstellung des DIP-Schalters bietet die folgenden Möglich-
keiten:
Wahl der Einschaltverzögerung und des automatischen Pum-
pentestlaufes (Schalter 4),
Einstellung der Nachlaufzeit (Schalter 5, 6 und 7),
Wahl der automatischen Alarmmeldequittierung (Schalter 9),
Wahl der automatischen Wiedereinschaltung (Schalter 10).
Abb. 3
Die werkseitige Einstellung des DIP-Schalters geht aus Abb. 3
hervor.
Die einzelnen Schalter (1 bis 10) des DIP-Schalters lassen sich in
Stellung OFF oder ON bringen.
Die Schalter 1 bis 10 wie folgt einstellen:
•Schalter 1, 2 und 3, Anwendungstyp:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
•Schalter 4, Einschaltverzögerung und automatischer Pumpen-
testlauf (nur bei Batteriepufferung):
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Schalter 5, 6 und 7, Nachlaufzeit:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Schalter 8:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Schalter 9, automatische Alarmmeldequittierung:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Schalter 10, automatische Wiedereinschaltung:
Das Steuergerät muß bei der DIP-Schalter-Einstellung min-
destens 1 Min. spannungslos sein!
Während einer Veränderung der DIP-Schalter-Ein-
stellung muß das Steuergerät unbedingt für mindes-
tens 1 Minute spannungslos sein.
Dadurch wird die korrekte Konfiguration bei der Wie-
derinbetriebnahme sichergestellt.
TM01 7109 4099
Der DIP-Schalter darf nur auf die in diesem Abschnitt
beschriebenen Schalter-Kombinationen eingestellt
werden.
Diese Einstellung bestimmt den aktuellen Anwen-
dungstyp.
Bei dieser Einstellung erfolgt nach der Einschaltung der
Versorgungsspannung eine Einschaltverzögerung im
Bereich 0 bis 255 Sek. (zufällige Verzögerungszeit),
wenn ein ausreichender Flüssigkeitsstand vorhanden
ist.
Automatischer Pumpentestlauf alle 24 Stunden.
Nach der Einschaltung der Versorgungsspannung läuft
die Pumpe sofort an, wenn ein ausreichender Flüssig-
keitsstand vorhanden ist.
Kein automatischer Pumpentestlauf.
Achtung
Hinweis
Die Nachlaufzeit ist die Zeit vom Ausschaltsignal bis zum Aus-
schalten der Pumpe (Ausschaltverzögerung).
Die Nachlaufzeit muß so eingestellt werden, daß die Meßglo-
cken frei über der Flüssigkeitsoberfläche hängen, wenn alle
Pumpen ausgeschaltet sind. Gleichzeitig muß sichergestellt
werden, daß die Pumpen nicht trocken laufen.
0 Sek. 60 Sek.
15 Sek. 90 Sek.
30 Sek. 120 Sek.
45 Sek. 180 Sek.
Schalter 8 hat keine Funktion in Verbindung mit den
aktuellen Anwendungstypen, aber die gezeigte Einstel-
lung muß erhalten bleiben!
Bei dieser Einstellung werden Alarmmeldungen an
externe Alarmgeber und den eingebauten Summer
automatisch quittiert. Die Alarmmeldung wird jedoch
nur dann quittiert, wenn die Störung nicht mehr anliegt!
Bei dieser Einstellung müssen Alarmmeldungen manu-
ell mit der Quittiertaste quittiert werden (die Quittier-
taste ist in den Abschnitten 4.2 Quittiertaste und ON-
OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuergerät
LC 107 und 5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahl-
schalter - Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107
beschrieben).
Bei dieser Einstellung erfolgt eine automatische Wie-
dereinschaltung, nachdem der PTC-Widerstand/Ther-
moschalter des Motors die Pumpe ausgeschaltet hat.
Die Wiedereinschaltung erfolgt jedoch erst nach ausrei-
chender Abkühlung des Motors.
Wenn die angeschlossenen Pumpen im explosi-
onsgefährdeten Bereich eingesetzt werden, darf
der Schalter 10 nicht in dieser Stellung stehen!
Bei dieser Einstellung muß die Pumpe manuell einge-
schaltet werden, nachdem der PTC-Widerstand/Ther-
moschalter des Motors sie ausgeschaltet hat. Dazu den
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter kurzzeitig in Stellung
OFF bringen (der ON-OFF-AUTO-Wahlschalter ist in
den Abschnitten 4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-
Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuergerät LC 107 und
5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter -
Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107 beschrieben).
Wenn die angeschlossenen Pumpen im explosi-
onsgefährdeten Bereich eingesetzt werden, muß
der Schalter 10 unbedingt in dieser Stellung ste-
hen!
Deutsch (DE)
18
3. Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen der Anschluß und die Einstellung
in Übereinstimmung mit den Abschnitten 2.3 Anschluß des Ein-
Pumpen-Steuergerätes LC 107, 2.4 Anschluß des Zwei-Pumpen-
Steuergerätes LCD 107 und 2.5 Einstellung der Steuergeräte
LC 107 und LCD 107 durchgeführt sein.
Die Inbetriebnahme muß von einem autorisierten Fachmann vor-
genommen werden.
Vorgehensweise:
1. Prüfen, ob die Meßglocken in Übereinstimmung mit den Illust-
rationen auf Seite 95 oder 96 angeschlossen sind.
2. Prüfen, ob die Einlauföffnung der Pumpe vollständig im För-
dermedium eingetaucht ist.
3. Motorschutzrelais des Motors/der Motoren auf den auf dem
Leistungsschild angeführten Bemessungsstrom einstellen.
4. Versorgungsspannung einschalten.
Nur bei Drehstrompumpen: Auf Phasenfolgefehler prüfen,
(bei Phasenfolgefehler kann/können die Pumpe(n) nicht ein-
geschaltet werden!).
5. Die Pumpe(n) einschalten, siehe Abschnitt 4.2 Quittiertaste
und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuergerät
LC 107 oder 5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschal-
ter - Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107.
6. Die Pumpe(n) auf Trockenlauf prüfen. Die Trockenlaufgefahr
läßt sich durch eine erneute Einstellung des DIP-Schalters
(Schalter 5, 6 und 7), siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der
Steuergeräte LC 107 und LCD 107, und/oder durch Änderung
der Stellung der Meßglocke eliminieren.
7. Nur bei Drehstrompumpen: Prüfen, ob die Drehrichtung der
Pumpe korrekt ist. Siehe Montage- und Betriebsanleitung der
betreffenden Pumpe.
8. Mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters (siehe Abschnitt
4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pum-
pen-Steuergerät LC 107 oder 5.2 Quittiertaste und ON-OFF-
AUTO-Wahlschalter - Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107)
das Steuergerät auf die gewünschte Betriebsart einstellen.
4. Bedienung und Funktionen - Ein-Pumpen-
Steuergerät LC 107
Abb. 4 zeigt die Bedientastatur des Moduls CU 211.
Abb. 4
Zeichenerklärung zur Abb. 4:
Warnung
or Beginn der Arbeit an Pumpen, die zur Förderung
von gesundheitsschädlichen Medien eingesetzt wer-
den, muß eine sorgfältige Reinigung/Entlüftung der
Pumpen, Sammelschächte usw. in Übereinstim-
mung mit den örtlichen Vorschriften durchgeführt
werden.
Vor jedem Eingriff im LC/D 107 oder Arbeit an Pum-
pen, Sammelschächten usw. muß die Versorgungs-
spannung unbedingt allpolig abgeschaltet sein. Es
muß sichergestellt werden, daß diese nicht verse-
hentlich wieder eingeschaltet werden kann.
TM01 4860 3703
Pos. Beschreibung
1
Grüne Meldeleuchte, zeigt eine Einschaltverzögerung
(blinkt) und Pumpenbetrieb (leuchtet) an.
2
Rote Meldeleuchte, zeigt eine Pumpenstörung an
Blinkt: PTC-Widerstand/Thermoschalter hat ausgelöst.
Leuchtet: Motorschutzschalter hat ausgelöst.
3
Rote Meldeleuchte, zeigt einen Phasenfolgefehler an
(nur bei Drehstrompumpen).
4 Rote Meldeleuchte, zeigt Sammelalarmmeldung an.
5
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter, drei Stellungen möglich,
siehe Abschnitt 4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-
Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuergerät LC 107.
7
Quittiertaste, Drucktaste zur manuellen Quittierung der
Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den einge-
bauten Summer, siehe Abschnitt 4.2 Quittiertaste und
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuerge-
rät LC 107.
8
Orange Meldeleuchte, die von der unteren Meßglocke
aktiviert wird. Zeigt den Flüssigkeitsstand für das Ein-/
Ausschalten der Pumpe.
10
3 orange Meldeleuchten, die von der oberen Meßglocke
aktiviert werden. Bei Hochwasseralarm blinkt die
oberste Meldeleuchte und die beiden anderen Meld-
eleuchten leuchten.
11
Grüne Meldeleuchte, zeigt, daß die Versorgungsspan-
nung eingeschaltet ist.
12
CU 211
1
1
34
7
5
11
10
8
Deutsch (DE)
19
4.1 Funktionen bei Batteriepufferung- Ein-Pumpen-Steuergerät
LC 107
Falls eine Pufferbatterie für CU 211 (Zubehör) angeschlossen ist,
werden die folgenden Funktionen ausgeführt, wenn die normale
Versorgungsspannung zum LC 107 nicht vorhanden ist (siehe
auch die nachstehenden Illustrationen):
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv, die rote Meldeleuchte
leuchtet - läßt sich nicht abstellen!
Falls der externe Alarmgeber zur Sammelalarmmeldung unter
externer Spannung steht, ist dieser aktiv - läßt sich nicht mit
der Quittiertaste abstellen!
Der eingebaute Summer ist aktiviert - läßt sich mit der Quittier-
taste abstellen!
Falls der Flüssigkeitsstand im Sammelschacht höher als das
Niveau für Hochwasseralarm wird, blinkt die oberste orange
Meldeleuchte und die zweitoberste orange Meldeleuchte
leuchtet.
Falls die Einschaltverzögerung und der automatische Pum-
pentestlauf gewählt wurden (Schalter 4 des DIP-Schalters),
erfolgt nach der Einschaltung der Versorgungsspannung eine
Einschaltverzögerung, wenn ein ausreichender Flüssigkeits-
stand vorhanden ist, siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der Steu-
ergeräte LC 107 und LCD 107.
Die nachstehende Übersicht zeigt die beiden Situationen, die vor-
kommen können, wenn die normale Versorgungsspannung zum
LC 107 nicht vorhanden ist und eine Pufferbatterie angeschlos-
sen ist:
= Meldeleuchte leuchtet nicht.
= Meldeleuchte leuchtet.
= Meldeleuchte blinkt.
4.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Ein-Pumpen-Steuergerät LC 107
Netzstörung:
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv.
Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die grüne Meldeleuchte (Versor-
gungsspannung eingeschaltet) leuch-
tet nicht.
Netzstörung und Hochwasseralarm:
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv.
Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die oberste orange Meldeleuchte
blinkt.
Die zweitoberste orange Meld-
eleuchte leuchtet.
Die grüne Meldeleuchte (Versor-
gungsspannung eingeschaltet) leuch-
tet nicht.
CU 211
1
CU 211
1
Die Quittiertaste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten
Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters
vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )).
Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten
Summer durch Drücken der Quittiertaste quittiert.
Der ON-OFF-AUTO-Wahlschalter kann in drei verschiedene Stellungen gebracht werden:
ON ( ), oberste Stellung:
Die Pumpe läuft an, wenn der Wahlschalter in diese Stellung gebracht wird (es sei denn, daß das Motorschutzre-
lais keine Ausschaltung ausgelöst hat!).
Falls der PTC-Widerstand/Thermoschalter Übertemperatur meldet, wird die Pumpe nicht ausgeschaltet.
Achtung: Der Benutzer ist dafür verantwortlich, wie lange die Pumpe mit dieser Störmeldung laufen soll.
Die Pumpe wird bei längerem Betrieb zerstört!
Bei explosionsgefährdeten Bereichen muß Schalter 10 des DIP-Schalters wie in Abschnitt 2.5 Einstellung der
Steuergeräte LC 107 und LCD 107 angeführt eingestellt werden. Dieses hat zur Folge, daß die Pumpe nicht
eingeschaltet werden kann, wenn der PTC-Widerstand/Thermoschalter des Motors Übertemperatur meldet.
OFF ( ), mittlere Stellung:
Die Pumpe kann nicht eingeschaltet werden, wenn der Wahlschalter in dieser Stellung steht.
Zum Löschen des Alarmspeicherinhalts den Wahlschalter in Stellung OFF ( ) bringen. Der Alarmspeicher ist die
Anzeige (der Meldeleuchten) einer nicht mehr anliegenden Störung. Falls eine Störung immer noch anliegt, wenn
der Wahlschalter wieder in Stellung ON ( ) oder AUTO ( ) gebracht wird, wird die Alarmmeldung sofort wieder-
holt.
AUTO ( ), unterste Stellung:
Die Pumpe wird über die Eingangssignale von den Meßglocken und der Pumpe in Übereinstimmung mit der Ein-
stellung des DIP-Schalters gesteuert.
Die Alarmquittierung erfolgt automatisch. Schalter 9 des DIP-Schalters läßt sich jedoch auf manuelle Alarmquit-
tierung einstellen, die mit Hilfe der Quittiertaste vorzunehmen ist, siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der Steuerge-
räte LC 107 und LCD 107.
Die Pumpe läuft automatisch wieder an, wenn eine gegebene Störung nicht mehr anliegt. Dieses ist jedoch vom
Schalter 10 des DIP-Schalters abhängig, siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der Steuergeräte LC 107 und LCD 107.
Wenn die Pumpe nach einer nicht mehr anliegenden Störung automatisch eingeschaltet wird, werden die Meld-
eleuchten die nicht mehr anliegende Störung anzeigen (Alarmspeicher). Diese Anzeige läßt sich nur durch
Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe Stellung OFF ().
1
Deutsch (DE)
20
5. Bedienung und Funktionen
- Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107
Abb. 5 zeigt die Bedientastatur des Moduls CU 212.
Abb. 5
Zeichenerklärung zur Abb. 5:
5.1 Funktionen bei Batteriepufferung
- Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107
Falls eine Pufferbatterie für CU 212 (Zubehör) angeschlossen ist,
werden die folgenden Funktionen ausgeführt, wenn die normale
Versorgungsspannung zum LCD 107 nicht vorhanden ist (siehe
auch die nachstehenden Illustrationen):
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv, die rote Meldeleuchte
leuchtet - läßt sich nicht abstellen!
Falls der externe Alarmgeber zur Sammelalarmmeldung unter
externer Spannung steht, ist dieser aktiv - läßt sich nicht mit
der Quittiertaste abstellen!
Der eingebaute Summer ist aktiviert - läßt sich mit der Quittier-
taste abstellen!
Falls der Flüssigkeitsstand im Sammelschacht höher als das
Niveau für Hochwasseralarm wird, blinkt die oberste orange
Meldeleuchte und die zweitoberste orange Meldeleuchte
leuchtet.
Falls die Einschaltverzögerung und automatischer Pumpen-
testlauf gewählt wurden (Schalter 4 des DIP-Schalters), erfolgt
nach der Einschaltung der Versorgungsspannung eine Ein-
schaltverzögerung, wenn ein ausreichender Flüssigkeitsstand
vorhanden ist, siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der Steuerge-
räte LC 107 und LCD 107.
Die nachstehende Übersicht zeigt die beiden Situationen, die vor-
kommen können, wenn die normale Versorgungsspannung zum
LCD 107 nicht vorhanden ist und eine Pufferbatterie angeschlos-
sen ist:
= Meldeleuchte leuchtet nicht.
= Meldeleuchte leuchtet.
= Meldeleuchte blinkt.
TM01 4387 3703
Pos. Beschreibung
1
Eine grüne Meldeleuchte pro Pumpe, zeigt eine Ein-
schaltverzögerung (blinkt) und Pumpenbetrieb (leuch-
tet) an.
2
Eine rote Meldeleuchte pro Pumpe, zeigt eine Pumpen-
störung an.
Blinkt: PTC-Widerstand/Thermoschalter hat ausgelöst.
Leuchtet: Motorschutzschalter hat ausgelöst.
3
Rote Meldeleuchte, zeigt einen Phasenfolgefehler an
(nur bei Drehstrompumpen).
4 Rote Meldeleuchte, zeigt Sammelalarmmeldung an.
5
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter für Pumpe 1,
drei Stellungen möglich, siehe Abschnitt
5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter -
Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107.
6
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter für Pumpe 2,
drei Stellungen möglich, siehe Abschnitt
5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter -
Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107.
7
Quittiertaste, Drucktaste zur manuellen Quittierung der
Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den einge-
bauten Summer, siehe Abschnitt 5.2 Quittiertaste und
ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Zwei-Pumpen-Steuerge-
rät LCD 107.
8
Orange Meldeleuchte, die von der untersten Meßglocke
aktiviert wird. Zeigt den Flüssigkeitsstand für das Ein-
schalten der ersten Pumpe/gemeinsames Ausschalten.
9
Orange Meldeleuchte, die von der mittleren Meßglocke
aktiviert wird. Zeigt den Flüssigkeitsstand für das Ein-
schalten der zweiten Pumpe.
10
2 orange Meldeleuchten, die von der obersten Meßglo-
cke aktiviert werden. Bei Hochwasseralarm blinkt die
oberste Meldeleuchte und die andere Meldeleuchte
leuchtet.
11
Grüne Meldeleuchte, zeigt, daß die Versorgungsspan-
nung eingeschaltet ist.
CU 212
21
1
2
1234
7
56
11
10
9
8
Netzstörung:
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv.
Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die grüne Meldeleuchte (Versor-
gungsspannung eingeschaltet) leuch-
tet nicht.
Netzstörung und Hochwasseralarm:
Die Sammelalarmmeldung ist aktiv.
Die rote Meldeleuchte leuchtet.
Die oberste orange Meldeleuchte
blinkt.
Die zweitoberste orange Meld-
eleuchte leuchtet.
Die grüne Meldeleuchte (Versor-
gungsspannung eingeschaltet) leuch-
tet nicht.
1
CU 212
2
CU 212
2
1
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100

Grundfos LC 107 Installation And Operating Instructions Manual

Taper
Installation And Operating Instructions Manual
Ce manuel convient également à

dans d''autres langues