Medion MD37330, MD 37330 Le manuel du propriétaire

  • Bonjour ! Je suis un chatbot IA spécialement formé pour vous aider avec le Medion MD37330 Le manuel du propriétaire. J’ai déjà parcouru le document et peux vous fournir des réponses claires et précises.
Freistehender Geschirrspüler
Lave-vaisselle à pose libre
Vrijstaande afwasmachine
Lavavajillas individual
Lavastoviglie a libero posizionamento
MEDION
®
MD 37330
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Handleiding
Istruzioni per l‘uso
Manual de instrucciones
10/2017
DE
FR
ES
NL
IT
3
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 5
1.1. Zeichenerklärung ..................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 7
3.1. Transport ..................................................................................................................8
3.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss ........................................................8
3.3. Wasserzulauf .........................................................................................................10
3.4. Wichtige Hinweise ..............................................................................................10
4. Lieferumfang ............................................................................................. 11
5. Geräteübersicht ........................................................................................ 12
5.1. Bedienpanel ..........................................................................................................12
5.2. Geräteinnenraum ................................................................................................13
5.3. Geräterückseite ....................................................................................................14
5.4. Reiniger-/Klarspülerfach ...................................................................................14
6. Installation ................................................................................................. 15
6.1. Aufstellen und Ausrichten ...............................................................................15
6.2. Wasseranschluss ..................................................................................................15
6.3. Wasserablauf anschließen................................................................................16
7. Gerät vorbereiten ...................................................................................... 17
7.1. Salz in das Gerät einfüllen ................................................................................17
7.2. Salzverbrauch einstellen ..................................................................................18
7.3. Klarspüler einfüllen.............................................................................................19
7.4. Über Geschirrspülreiniger ................................................................................21
7.5. Reiniger einfüllen ................................................................................................22
7.6. Einräumen des Geschirrs und Bestecks ......................................................23
7.7. Verstellen des oberen Geschirrkorbs ...........................................................28
8. Spülprogramm starten .............................................................................. 29
8.1. Programm wählen ..............................................................................................29
9. Geschirrspüler bedienen........................................................................... 31
9.1. Programm wechseln ..........................................................................................31
9.2. Kindersicherung aktivieren .............................................................................32
9.3. Öffnen während des Betriebes ......................................................................32
9.4. Startzeitvorwahl verwenden ..........................................................................33
9.5. Ende des Spülprogramms ................................................................................33
10. Reinigung und Wartung ............................................................................ 34
10.1. Filtersystem ...........................................................................................................34
10.2. Gerät reinigen .......................................................................................................35
11. Gefrierschutz.............................................................................................. 36
12. Außerbetriebnahme .................................................................................. 36
13. Gerät transportieren ................................................................................. 36
4
14. Fehlerbehebung ........................................................................................ 37
15. Fehlermeldungen ...................................................................................... 40
16. Entsorgung ................................................................................................. 40
17. Technische Daten ....................................................................................... 41
18. Konformitätsinformation .......................................................................... 41
19. Impressum .................................................................................................. 42
DE
FR
ES
NL
IT
5
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuver-
lässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Halten Sie
diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Gerätes. Be-
wahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung
des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. Zeichenerklärung
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch heiße Oberflächen!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
6
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedie-
nung
Auszuführende Handlungsanweisung
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätsinformation“):
Mit diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen
der EG-Richtlinien.
Schutzklasse I
Elektrogeräte der Schutzklasse I sind Elektrogeräte die durchge-
hend mindestens Basisisolierung haben und entweder einen Gerä-
testecker mit Schutzkontakt oder eine feste Anschlussleitung mit
Schutzleiter haben. Elektrogeräte der Schutzklasse I können Teile
mit doppelter oder verstärkter Isolierung haben oder Teile, die mit
Sicherheitskleinspannung betrieben werden.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur zum Reinigen von Geschirr und Essbesteck
verwendet werden.
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr und Besteck.
Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „spülma-
schinenfest“ oder „für die Geschirrspülmaschine geeignet“.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
in landwirtschaftlichen Anwesen;
von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
in Frühstückspensionen
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge-
brauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
DE
FR
ES
NL
IT
7
Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.
Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be-
dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe,
extrem hohe oder tiefe Temperaturen,
direkte Sonneneinstrahlung,
offenes Feuer.
3. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder unter acht Jahren müssen von dem Gerät ferngehalten
werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht reini-
gen oder warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirr-
spülers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Ge-
schirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kin-
der in dem Geschirrspüler einschließen.
8
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verätzungsgefahr. Reinigungsmittel für Ge-
schirrspüler sind hochgradig alkalisch, ein Verschlucken
ist sehr gefährlich:
Augen- und Hautkontakt vermeiden.
Halten Sie Reinigungsmittel und Klarspüler stets außer Reich-
weite von Kindern.
Halten Sie Kinder fern von der geöffneten Gerätetür, es könn-
te sich Reinigungsmittel im Gerät befinden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verbrühungsgefahr. Das Gerät arbeitet mit
hohen Wassertemperaturen.
Kinder dürfen wegen der hohen Temperaturen und des ent-
stehenden Wasserdampfes das Gerät nur unter Aufsicht von
Erwachsenen benutzen.
3.1. Transport
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Hohes Gewicht des Gerätes. Es besteht die Gefahr von
Verletzungen durch Überheben.
Transportieren Sie das Gerät mindestens mit einer weiteren
Person.
3.2. Aufstellung und elektrischer Anschluss
Nach der Produktion des Gerätes wurde ein Testlauf mit Was-
ser durchgeführt. Es ist normal, wenn sich noch etwas Wasser im
Gerät befindet.
Stellen Sie das Gerät nicht in frostgefährdeten Räumen auf, da
durch Platzen der Leitungen erhebliche Schäden entstehen
können.
DE
FR
ES
NL
IT
9
Das Gerät muss auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt
werden, die das Eigengewicht des Gerätes und dem darin
enthaltenen Geschirrs tragen kann. Stellen Sie das Gerät nur
in einem geschützten trockenen Raum auf.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Tür, wenn
diese geöffnet ist. Das Gerät könnte beschädigt werden.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte,
geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an, die sich in
der Nähe des Aufstellortes befindet. Die örtliche Netzspannung
muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss die Steckdose frei zu-
gänglich sein.
Das Gerät wird mit dem
-Schalter ein- bzw. ausgeschaltet.
Spannungsfrei wird es erst, wenn Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. Es besteht Brandge-
fahr durch Überhitzung.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und
nicht unter dem Gerät her oder über scharfe Kanten verläuft.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
10
3.3. Wasserzulauf
ACHTUNG!
Geräteschaden!
Beim unsachgemäßen Anschließen des Gerätes besteht
die Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird.
Der Wasserdruck (Fließdruck am Wasseranschluss) muss zwi-
schen 0,04 und 1 MPa (0,4–10 bar) liegen.
Schließen Sie das Gerät an eine Trinkwasserleitung bis 60°C an.
Wenn das Gerät ein altes Gerät ersetzen soll, verwenden Sie für
den Anschluss auf keinen Fall alte Schlauchsätze. Schließen Sie
das Gerät mit den mitgelieferten bzw. neuen Schlauchsätzen an.
Schließen Sie den Geschirrspüler nur an ein vollständig ent-
lüftetes Rohrleitungsnetz an.
Kürzen oder beschädigen Sie den Zulaufschlauch nicht. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses wegen stromführender
Teile.
3.4. Wichtige Hinweise
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Es besteht Verbrühungsgefahr. Während des Betriebs
können die berührbaren Oberflächen des Gerätes heiß
werden.
Gerät vor dem Ausräumen abkühlen lassen.
Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung
als geeignet beschriebene Zubehör.
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Geschirr. Ach-
ten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie „spülma-
schinenfest“ oder „für die Geschirrspülmaschine geeignet“.
Schließen Sie nach einem abgeschlossenen Spülvorgang die
Tür des Gerätes wieder, da eine geöffnete Tür eine Stolperge-
fahr darstellen könnte.
Bei höherem Wasserdruck muss ggf. ein Druckminderungs-
ventil montiert werden.
DE
FR
ES
NL
IT
11
4. Lieferumfang
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Durch Einatmen oder Verschlucken von Folien oder
Kleinteilen besteht Erstickungsgefahr.
Halten Sie Verpackungen von Kindern fern.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Verpackungsmateri-
al spielen.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns in-
nerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem
von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Geschirrspüler
• Besteckkorb
Wasserzulaufschlauch mit Schlauchverbindung (mit Wasserstopp)
• Wasserablaufschlauch
• Salztrichter
Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
12
5. Geräteübersicht
5.1. Bedienpanel
10
6
1
2
3
4
557
9
8
1
Programm-Anzeige
2
Taste Programmauswahl
3
Taste Extra Trocknen-Programm
4
Taste START/PAUSE
5
Betriebs-LEDs
6
Display
7
Taste Zeitverzögerung
8
Kindersicherung (Taste
7
und
9
gleichzeitig drücken)
9
Taste Auswahl Sprüharm
10
Ein-/Ausschalter
DE
FR
ES
NL
IT
13
5.2. Geräteinnenraum
11
12
15
13
14
16
17
18
21
19
20
22
11
oberer Sprüharm
12
Geschirrkorb
13
innere Wasserzuleitung
14
Filter
15
Geschirrkorb
16
Türverriegelung
17
Klarspülerfach
18
Reinigerfach
19
Regeneriersalzbehälter
20
unterer Sprüharm
21
mittlerer Sprüharm
22
Besteckschublade
14
5.3. Geräterückseite
23
2425
23
Abwasserschlauch
24
Wasseranschluss mit Wasserstopp
25
Netzkabel
5.4. Reiniger-/Klarspülerfach
27
28
29
30
26
26
Klarspüleranzeiger
27
Klarspülerfach/ Dosierregler
28
Reinigerfach (Zusatz-Reiniger)
29
Reinigerfach
30
Deckelverriegelung
DE
FR
ES
NL
IT
15
6. Installation
WARNUNG!
Stromschlaggefahr und Sachschaden!
Es besteht die Gefahr durch elektrischen Schlag sowie
von Sachschäden durch ein unsachgemäßes Anschlie-
ßen des Gerätes.
Der Strom- und Wasseranschluss sollte ausschließlich
durch Sachkundige vorgenommen werden.
In den folgenden Abschnitten werden die erforderlichen Schritte, den Geschirrspü-
ler zu installieren, erläutert.
6.1. Aufstellen und Ausrichten
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf eine stabile, ebene Fläche in die Nähe eines
Abflusses und Wasseranschlusses gestellt wird.
Achten Sie beim Aufstellen auf ausreichend Platz (siehe Abb.) und bereiten Sie
die Einbaustelle vor, so dass Strom- und Wasserverbindungen fachgerecht zur
Verfügung stehen.
Schließen Sie das Gerät erst an eine ordnungsgemäß installier-
te Schutzkontaktsteckdose an, wenn der Wasserzu- und -ablauf
richtig vorgenommen wurde (siehe nächstes Kapitel). Die Steck-
dose muss mit mindestens 10 Ampere gesichert sein.
Der Netzstecker muss auch nach dem Einbau des Gerätes leicht
zugänglich sein.
6.2. Wasseranschluss
ACHTUNG!
Geräteschaden!
Beim unsachgemäßen Anschließen des Gerätes besteht
die Gefahr, dass das Gerät beschädigt wird.
Kürzen oder beschädigen Sie den Zulaufschlauch
nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses we-
gen stromführender Teile.
Der Schlauch muss knickfrei verlegt und sorgfältig
angeschlossen werden.
16
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch an einen Kalt-
wasserhahn mit 3/4“ Gewinde an. Sie können den Zulauf-
schlauch ebenso an einen Heißwasserhahn anschließen,
wenn die Wassertemperatur 60°C nicht übersteigt.
Die Spüldauer wird dadurch um ca. 15 Minuten verringert.
Schrauben Sie die Schlauchverbindung handfest fest.
Der Wasserschlauch ist für einen Wasserdruck von ca. 10 bar
ausgelegt. Wir empfehlen nach Benutzung den Wasserzulauf
zuzudrehen, besonders dann, wenn Ihr Hausanschluss über
keinen Druckminderer verfügt.
ACHTUNG!
Sachschaden!
Es besteht die Möglichkeit eines Sachschadens durch
ungewollten Wasseraustritt.
Drehen Sie den Wasserzulauf nach der Benutzung
des Gerätes wieder zu, um ungewollten Wasseraus-
tritt im Falle eines beschädigten Schlauches zu ver-
meiden.
6.3. Wasserablauf anschließen
φ 40mm
A
B
Sie können den Abflussschlauch auf unterschiedliche Weise anschließen:
den Schlauch mit einem speziellen Anschluss am Abflussrohr
A
verbinden
oder
den Schlauch in ein Abflussrohr
B
einleiten.
DE
FR
ES
NL
IT
17
ACHTUNG!
Sachschaden!
Es besteht die Möglichkeit eines Sachschadens durch
ungewollten Wasseraustritt.
Beachten Sie, dass in jedem Fall der Abflussschlauch
in einer maximalen Höhe von 100 cm in einen Ab-
fluss eingeleitet wird, da sonst die Leistung der Pum-
pe beeinträchtigt würde.
Das Wasser muss immer frei ablaufen können:
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch nicht ge-
knickt oder verdreht ist.
Das Schlauchende darf nicht im abgepumpten Was-
ser liegen.
Verwenden Sie keinen Schlauch, der länger als vier Me-
ter lang ist.
7. Gerät vorbereiten
7.1. Salz in das Gerät einfüllen
Geschirrs pülsalz (Regeneriersalz) wird verwendet, um Wasser ab einer Wasserhärte
von 1-2 „mittel“ zu enthärten.
Füllen Sie grundsätzlich Geschirrspülsalz ein.
ACHTUNG!
Sachschaden!
Es besteht die Möglichkeit eines Geräteschadens durch
die verwendung falscher Salzzugabe.
Verwenden Sie immer Geschirrspülsalz/Regenerier-
salz, das für Geschirrspüler geeignet ist.
Normales Haushaltssalz ist nicht geeignet und kann
das Gerät beschädigen.
18
Entfernen Sie den Geschirrkorb (15) und drehen Sie den Deckel vom Regenerier-
salzbehälter ab.
Füllen Sie vor der ersten Benutzung 1 Liter Wasser in den Regeneriersalzbehälter
(19), verwenden Sie hierzu den Salztrichter.
Füllen Sie dann 1,5 kg Geschirrspülsalz ein. Es ist normal, wenn eine geringe
Menge Wasser aus dem Regeneriersalzbehälter austritt.
Nachdem der Behälter gefüllt ist, drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn wie-
der fest.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, sollte direkt nach dem Befüllen mit Salz
ein Spülprogramm gestartet werden (siehe „8. Spülprogramm starten“ auf Seite
29).
HINWEIS!
Je nach dem, wie schnell das Salz im Wasser aufgelöst wird, kann es sein,
dass die Salzwarnanzeige Salz nachfüllen weiterhin angezeigt wird,
nachdem Salz eingefüllt wurde.
Der Regeneriersalzbehälter muss generell erst aufgefüllt werden, wenn
die Salzwarnanzeige angezeigt wird.
Wenn sich Salzreste im Gerät befinden, starten Sie ein Schnellpro-
gramm, um diese auszuspülen.
7.2. Salzverbrauch einstellen
Je nach der örtlichen Wasserhärte stellen Sie den benötigten Salzverbrauch ein.
Entnehmen Sie der nachstehenden Tabelle, welche Einstellung bei Ihrer örtli-
chen Wasserhärte notwendig ist.
HINWEIS!
Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen we-
gen der Wasserhärte.
DE
FR
ES
NL
IT
19
Wasserhärtegrad
Salzverbrauch
–/+ drücken
Displayanzeige
dH
(Grad deutscher
Härte)
mmol/l
(Millimol pro Liter)
0–5 0–0,94 1 Wasserhärte: H1
6–11 1,0–2,0 2 Wasserhärte: H2
12–17 2,1–3,0 3 Wasserhärte: H3
18–22 3,1–4,0
4
(Werkseinstellung)
Wasserhärte: H4
23–34 4,1–6,1 5 Wasserhärte: H5
35–55 6,2–8,0 6 Wasserhärte: H6
Drücken Sie die Taste
(10), um das Gerät einzuschalten.
Drücken und halten Sie die Taste
(4) für ca. 5 Sekunden innerhalb der ersten
Minute nach dem Einschalten, um die Einstellungen vorzunehmen.
Drücken Sie die Taste mehrfach, um den Salzverbrauch gemäß oben stehen-
der Tabelle einzustellen.
Drücken Sie die Taste
, um die Auswahl zu bestätigen.
HINWEIS!
Wenn keine Taste innerhalb von 5 Sekunden gedrückt wird, geht die An-
zeige Automatisch aus.
7.3. Klarspüler einfüllen
Klarspüler verhindert, dass sich Wassertropfen und –ablagerungen am Geschirr im
letzten Teil des Spülprogramms bilden. Außerdem sorgt der Klarspüler dafür, dass
das Geschirr besser und schneller trocknet.
Das Gerät kann flüssigen Klarspüler verarbeiten. Der Behälter (24) befindet sich ne-
ben dem Reinigerbehälter auf der Innenseite der Tür. Die Kapazität des Klarspülbe-
hälters liegt bei ca. 110 ml.
ACHTUNG!
Sachschaden!
Es besteht die Möglichkeit eines Geräteschadens durch
die verwendung falscher Klarspülerzugabe.
Füllen Sie nur reinen Klarspüler für Geschirrspülma-
schinen ein. Klarspüler mit Wasch- oder anderen Zu-
sätzen sind nicht geeignet.
20
Öffnen Sie die Tür des Gerätes.
Drehen Sie den Deckel des Klarspülbehälters (24) gegen den Uhrzeigersinn auf
den linken Pfeil und nehmen Sie den Deckel ab.
Füllen Sie den Klarspüler bis zur Markierung MAX“ ein. Achten Sie darauf, dass
der Behälter nicht überläuft.
Setzen Sie den Deckel mit der Pfeilspitze auf den linken Pfeil wieder auf und dre-
hen Sie ihn mit dem Uhrzeigersinn auf den rechten Pfeil.
7.3.1. Klarspüler nachfüllen
Klarspüler muss nachgefüllt werden, wenn die Klarspüler-Anzeige leuchtet. Füllen
Sie dann den Klarspüler wie zuvor beschrieben ein.
Um den Füllstand des Klarspülers zwischendurch kontrollieren zu können, befindet
sich links neben der Öffnung des Klarspülbehälters die Füllstand anzeige. Die Anzei-
ge verändert sich je nach Füllstand des Behälters:
Voll
1/2 voll
1/4 voll – der Behälter sollte nachgefüllt werden.
Leer
HINWEIS!
Entfernen Sie überschüssigen Klarspüler nach dem Auffüllen mit einem
feuchten Tuch und schließen Sie den Deckel.
DE
FR
ES
NL
IT
21
7.3.2. Dosierung des Klarspülers einstellen
Der Dosierregler (31) befindet sich im Innern des Klar-
spülbehälters. Entfernen Sie dazu den Deckel.
Der Regler hat 6 Dosierstufen. Beginnen Sie zunächst mit
der Stufe 4 und prüfen Sie, ob das gereinigte Geschirr
Wasserflecken aufweist oder schlecht trocknet. Sollte
dies der Fall sein, erhöhen Sie die Dosiermenge, indem
Sie den Regler z. B. mit einer Münze auf eine höhere Stu-
fe stellen.
Wenn das Geschirr matt oder Gläser „blind“ erscheinen,
reduzieren Sie die Menge des Klarspülers. Drehen Sie den Regler auf eine geringe-
re Stufe.
7.4. Über Geschirrspülreiniger
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Reinigungsmittel sind Chemikalien und enthalten
scharfe und ätzende Inhaltsstoffe.
Halten Sie Reinigungsmittel fern von Kindern!
7.4.1. Reinigerarten
Der Geschirrspülreiniger sorgt dafür, dass sich Schmutz vom Geschirr und Besteck
löst und entfernt wird. Verwenden Sie grundsätzlich für Geschirrspülmaschinen ge-
eigneten Reiniger. Es gibt drei Sorten Geschirrspülreiniger:
Reiniger mit Phosphat und Chlor
Reiniger mit Phosphat und ohne Chlor
Reiniger ohne Phosphat und ohne Chlor
Normalerweise befindet sich in Geschirrspülreiniger in Pulverform kein Phosphat.
Da Phosphat Wasser weicher macht, ist diese Funktion ohne dieses nicht gegeben.
Füllen Sie dann in jedem Fall zusätzlich Geschirrspülsalz ein (siehe Seite 17). Falls
ein Reiniger ohne Phosphat verwendet wird, erhöhen Sie die Dosis an Reiniger, um
Wasser flecken am Geschirr und an Gläsern zu vermeiden.
Reiniger mit Chlor bleichen das Geschirr ein wenig. Farbflecken und Ränder werden
ohne Chlor schlechter entfernt. In diesem Fall wählen Sie ein Spülprogramm mit ei-
ner höheren Temperatur.
7.4.2. Reinigerkonzentrate
Je nach chemischer Zusammensetzung kann man zwischen zwei Arten unterschei-
den:
konventionelle, alkalische Reiniger mit ätzenden Komponenten
Reiniger mit niedrigem Alkaligehalt und natürlichen Enzymen.
31
/