- 4 -
2.5 Gefahren- und Warnhinweise
2.5.1 Allgemeine Hinweise
►Wenn das Gerät nicht entsprechend der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben wird, ist
der vorgesehene Schutz nicht mehr gewährleistet.
► DasGerätdarfnurmiteinemNetzkabelmitlandesspezischemSteckersysteminBetriebge-
nommen werden. Der ggf. erforderliche Umbau darf nur von einer elektrotechnischen Fachkraft
vorgenommen werden.
►Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Angaben des Typenschilds mit den
Vorgaben des regionalen Spannungsnetzes übereinstimmen.
►Das Gerät darf nur an Steckdosen angeschlossen werden, die mit dem Schutzleiter system ver-
bunden sind.
►Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein.
►Vor Arbeiten an den elektrischen Teilen Gerät vom Netz trennen.
►Anschlussleitungen (wie z.B. Netzkabel), Schläuche und Gehäuse (wie z.B. Bedienfolie) regel-
mäßig auf Beschädigungen (z.B. Knicke, Risse, Porosität) oder Alterung überprüfen.
Geräte mit schadhaften Anschlussleitungen, Schläuchen oder Gehäuseteilen oder anderen
Defekten dürfen nicht mehr betrieben werden!
►Beschädigte Geräte unverzüglich außer Betrieb nehmen. Netzstecker ziehen und gegen wieder
einschalten sichern. Gerät zur Reparatur einschicken!
►Gerät nur unter Aufsicht betreiben.
►Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft!
►Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, dass nationale Vorschriften bei Betrieb und be-
züglich einer wiederholten Sicherheitsprüfung von elektrischen Geräten eingehalten werden. In
Deutschland sind dies die DGUV Vorschrift 3 in Zusammenhang mit VDE 0701-0702.
► InformationenzuREACHundSVHCndenSieaufunsererInternetseiteunterwww.renfert.com
im Support Bereich.
2.5.2 SpezischeHinweise
►Bei Betrieb, Reinigung und Wartung ist die Gefahrstoffverordnung oder äquivalente nationale
Vorschrift zu beachten.
►Die Gerätesteckdosen an der Absaugung sind nur für die in der Betriebsanleitung angegebenen
Zwecke ausgelegt. Der Anschluss anderer Elektrogeräte kann zu Sachschäden führen.
►Vor dem Anschließen eines Elektrogerätes an die Gerätesteckdosen das Elektrogerät abschal-
ten.
►Betriebsanleitung des anzuschließenden Elektrogerätes lesen und die darin enthaltenen Sicher-
heitshinweise einhalten.
►Nationale Vorschriften und zulässige Staubbelastungen in der Arbeitsumgebung beachten.
Fragen Sie Ihre Berufsgenossenschaft oder zuständige Behörde.
►Sicherheitsdatenblätter der abzusaugenden Materialien beachten.
►Beim Absaugen von gefährlichen Materialien persönliche Schutzausrüstung tragen.
►Beim Entleeren der Staubschublade oder beim Reinigen ist je nach Sauggut eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
►Bei der Entsorgung des Saugguts oder gebrauchter Filter örtliche Bestimmungen und Unfall-
verhütungsvorschriften beachten!
►Nur mit geschlossener Staubschublade saugen.
►Nicht ohne Saugschlauch betreiben.
►Keine brennbaren oder explosiven Gase, Dämpfe, Stäube einsaugen.
►Die folgenden Anwendungsfälle bergen erhöhte Gefahren und sind daher unzulässig:
Bei einer Reinigung durch Aussaugen von Fräskammern und SLM-Druckanlagen kann es bei
einer ausreichend hohen Konzentration und Reinheit (d. h. unvermischt mit anderen Dental-
Stäuben wie z.B. Gips, Kunststoff), aufgrund einer möglichen exothermen Reaktion (z.B. durch
Oxidation) zu einer Selbstentzündung oder Staubexplosion des Frässtaubs bzw. Druckpulvers
kommen.
Insbesondere bei folgenden Fräs- oder Druckmedien muss eine alternative Reinigungsmethode
gewählt werden (z.B. manuelle Reinigung):
• Holz
• Titan / Titan-Aluminium
• Leichtmetalle und Leichtmetall-Legierungen (z.B. Aluminium, Magnesium)
• Cobalt-Chrom-Pulver (z.B. zur Verwendung in SLM Anlagen)
Werden Leichtmetalle wie z.B. Titanlegierung in großen Mengen bearbeitet (z.B. mit Schleif-
papier) und es entsteht hierbei sehr feiner Schleifstaub, kann es bei einer ausreichend hohen
Konzentration und Reinheit aufgrund einer möglichen exothermen Reaktion zu einer Selbstent-
zündung kommen.
de