SPX SuperCAT 4CPS Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
SuperCAT
®
4
and
T1 transmitter range
User guide
Kurzbedienungsanleitung
Guide d’utilisation
Gebruikershandleiding
90/UG110INT/01
3
ENGLISH 4
DEUTSCH 22
FRANÇAIS 40
NEDERLANDS 58
4 5
ENGLISH
ALWAYS DIG WITH CAUTION
Risk of property damage, death, or serious injury may
result if buried pipes and cables are not properly located
before digging.
Read and follow all instructions and warnings in this user
guide before using the SuperCAT4+ and T1 transmitter.
Regularly check your SuperCAT4+ and T1 transmitter,
in all modes, over a cable which gives a response you are
familiar with.
Some power cables DO NOT radiate detectable power
signals.
Power and Radio signals may not be present. It is
advisable to use the T1 transmitter whenever searching for
pipes and cables.
Do not use the SuperCAT4+ depth estimation function
to decide if mechanical digging over a buried conductor is
appropriate.
StrikeAlert
may not activate even if a live power cable
is present.
The presence of ‘StrikeAlert Activated’ label does not
guarantee that this feature is activated.
Keep mobile phones away from cable and pipe locators
when in operation. Minimum distance 60cm/24" recommended.
The SuperCAT4+ cannot indicate whether a signal comes
from a single conductor or from several cables or pipes
bundled or buried in close proximity to each other.
It is recommended that the SuperCAT4+ and T1
transmitter are serviced at least once a year and have their
calibration validated using Radiodetection approved test
equipment. Radiodetection will accept no responsibility for
repairs carried out by unauthorized repairers.
Even if using a SuperCAT4+ and T1 transmitter, ALWAYS
DIG WITH CAUTION.
Call your local support number (available from: www.radiodetection.com)
for questions regarding the proper use, maintenance, and repair of the
SuperCAT4+ and T1 transmitter.
Modes / features + S CPSS
StrikeAlert
Depth
Sonde 512 / 640 Hz*
Sonde MF 8 kHz
Sonde HF 33 kHz
Active Line 512 / 640 Hz*
Active Line 8 kHz
Active Line 33 kHz
Active Line 65 kHz
Super HF 131 kHz
CPS**
Radio
Power 50 Hz / 60 Hz*
512 640 512/65 640/65 131
Induction 8 kHz
Induction 33 kHz
Induction 65 kHz
Direct Connect 512 Hz
Direct Connect 640 Hz
Direct Connect 8 kHz
Direct Connect 33 kHz
Direct Connect 65 kHz
Direct Connect 131 kHz
SuperCAT4 range
T1 transmitter range
*Set by power frequency: 50 / 640 Hz or 60 / 512 Hz
**Set by power frequency: 50 / 100 Hz or 60 / 120 Hz
6 7
ENGLISH
01/CH3418L13/01
ALK/NiMH
Patent information:
www.radiodetection.com/patents
© 2017 Radiodetection Ltd.
SuperCAT4+ user guide
This user guide covers all models of the
SuperCAT4+ locator range.
Locator functions
1. On/Off Trigger.
Press and hold to use the locator.
2. LCD Screen with automatic depth
readout and frequency selection button.
3. Loudspeaker.
Detachable speaker for use in
noisy environments.
4. Sensitivity Control.
5. Mode Selector Switch.
6. Battery compartment.
Screen features
The locator’s screen displays the following features:
21 3
5
4
6
Depth / Warning readout
Mode / StrikeAlert
Signal Strength
bargraph
Frequency selection
Mode
L = Active line
R = Radio
P = Power
S = Sonde
or
C = CPS (CPS model)
Speaker
When using the locator in noisy environments, the speaker
can be detached and held closer to the ear.
To avoid excessive noise exposure,
hold the speaker no closer than 15cm
(6") from the ear. Prolonged use in this
position should be avoided.
15cm
91dB(A)
Using the locator
Grip the locator’s handle. Press and hold the trigger and listen for the
bleep indicating the batteries are OK. Replace both batteries if there
is no bleep or if the battery icon is flashing.
When required, use the frequency selection button to cycle between
operating frequencies.
Hold the locator with the blade vertical and with the lower edge just
above the ground. Do not swing it or tilt it more than a few degrees
from the vertical.
Swinging the locator will affect locate accuracy.
Depth Measurement
The locator will automatically measure and display the depth in Active
Line, sonde and CPS modes.
Note: The locator does not measure depth in Power or Radio
modes.
Method: Locate the utility as follows. Hold the locator still and
vertically centered above the detected line and across the line of the
pipe/cable.
Note: A depth measurement will not be displayed where
environmental conditions are poor (e.g. weak signal or interference).
The measurement is to the center of the pipe/conductor or to the
center of the sonde, which may rest at the bottom of the pipe.
Do not use the depth measurement function to decide if mechanical
digging is appropriate.
Dynamic Overload Protection
All SuperCAT4+ locators incorporate Dynamic Overload Protection,
a powerful signal processing tool that identifies and automatically
rejects electrical interference that may otherwise overload the locator’s
electronics. Dynamic Overload Protection allows the operator to
locate pipes and cables in electrically noisy environments such as near
power sub stations or near overhead high-voltage cables. Note that
Dynamic Overload Protection will not overcome very high levels of
interference. In this situation the Signal Overload Warning will appear
(see Warnings).
8 9
ENGLISH
Power and Radio mode location
Note: After completing a power mode sweep we recommend that
you repeat the procedure in radio mode; the procedure is the same.
Power mode
Power mode detects power signals radiated by loaded power cables.
To select Power mode, rotate the function switch until the LCD displays
a P icon. Rotate the sensitivity control fully clockwise for maximum
sensitivity but reduce if there is a blanket signal across the site. Define
the excavation site and carry out a grid pattern sweep. Note that
sometimes the signal may be re-radiated from other conductors.
Sweep the site holding the SuperCAT4+ upright at your side.
Continue the sweep beyond the perimeter of the site. The presence of
a buried conducting pipe or cable will be indicated by a tone emitted
from the loudspeaker and a kick on the LCD’s bar graph.
Keep the SuperCAT4+ blade vertical and move slowly backwards and
forwards over the conductor. Reduce the sensitivity for a narrower
response; this will allow you to pinpoint the conductor. With the
SuperCAT4+ use the meter deflection to aid pinpointing. Maximum
meter deflection and audible volume from the speaker will indicate the
position of the conductor.
When directly over the conductor and with the sensitivity level set for
a narrow response, rotate the SuperCAT4+ on its axis until the signal
minimum is found. The blade is now parallel with the conductor.
Trace the conductor beyond the site and mark the position as required.
Radio Mode
Radio mode detects broadcast signals that originate from radio
transmitters. These signals penetrate the ground and are re-radiated
by buried conductors. However, depending on your location, these
signals may not be present.
StrikeAlert
The StrikeAlert feature warns the operator of shallow pipes and
cables.
When a shallow cable or pipe is detected in Power or Active line Mode,
StrikeAlert flashes an asterix and sounds a distinctive warbling audio
tone. StrikeAler t is not activated when tracing sondes or Radio signals.
1 2 4 5
3
T1 – 1W transmitter
The T1 is a general purpose, 1 Watt, transmitter that provides three
locatable frequencies, two induction frequencies and two power
levels. By default, the T1 induces a signal directly into the ground.
It is the perfect companion to the SuperCAT4+ range of cable and
pipe locators.
Transmitter features
1. On/Off/Frequency Selector.
LEDs indicate which frequency
has been selected.
a. First press switches the
transmitter on and selects
the lowest locate frequency
– depending on product
specified. See T1 transmitter
range table.
NOTE: the lowest frequency is only available for direct connections
and will not work in induction mode.
b. Second and third presses select the mid and highest frequencies.
c. Fourth press turns the transmitter off.
2. Power Selector
Selects either high or low power level. LEDs indicate which
power level is active.
3. Accessory Socket
Connects cables or optional accessories such as the Signal
Clamp, Direct connection lead or Live Plug Connector.
When connected, induction mode is disabled. A loudspeaker
emits a pulsing tone to indicate sufficient battery charge and
a satisfactory direct connection.
4. Battery Access Panel. When no tone is audible the batteries
must be replaced.
5. Arrows
The arrows on the top panel label indicate the required transmitter
alignment above the pipe or cable when using Induction mode.
The arrows and the pipe or cable must be parallel. Alignment is
not required when the T1 is in Active mode.
Note: Turn off the T1 and remove any cables or accessories
before changing batteries.
10 11
ENGLISH
Cable location using the
T1 transmitter
The T1 transmitter is used to actively apply a locate signal to cables
or metallic pipes. This signal can be traced using the locator in Active
Line mode (L).
Use of the T1 is strongly recommended, as passive, power or radio
signals may not be present, or detectable, on all cables and pipes.
Induction mode
The T1 has an internal aerial that will induce a signal onto a line (or lines)
directly below it. This is useful when you do not have direct access to
the line. Generally, induction is only effective to depths of 2m (6’6”).
Note that the induction mode is indiscriminate and will apply a signal to
all conductors within its range.
Induction is only available with frequencies 8kHz and above.
Procedure
Place the transmitter over the approximate position of the underground
utility with arrows pointing parallel to its path. Set the locator’s sensitivity
to 100% and start locating the line at least 10m (33 feet) away from the
transmitter. Mark the ground when the locator detects any signal spike.
Note: Induction cannot apply a signal to a line below reinforced
concrete.
Note: The locator may detect the transmitter signal directly
from the T1 rather than the target line, so do not attempt depth
measurements within 10 meters of the transmitter.
To check if you are detecting a signal from the T1, point the locator directly
at the transmitter. If the locator’s signal strength increases, either reduce the
transmitter power or increase the distance between you and the transmitter.
If the signal strength decreases, the signal is from the buried line.
Direct connection
Connection to a power cable sheath should only be
undertaken by qualified personnel.
Direct Connection is an effective way to apply the T1 locate signal to
a specific cable or pipe network so that it can be traced from above
ground. Connections can be made to any metallic part of the pipe or
cable such as valves, meters, junction boxes, street lights, pipeline
markers or other access points.
Procedure
With the T1 switched off, plug the Direct Connect lead into the
accessory socket. Attach the red lead to the pipe or cable (if necessary,
clean the connection point to ensure a good electrical contact). If the
jaws of the clip do not open far enough, and if the connection point is a
suitable material, use the supplied magnet.
Connect the black lead to the earth stake which should be secured in
the ground 3 – 4m away from, and at right angles to the target line.
Alternatively the black lead may be clipped to a valve box, manhole
cover or another earthed point. Use the earth spool lead to extend the
earth connection if necessary.
Switch the T1 on. A good connection is indicated by a drop in
loudspeaker tone. If there is no tone replace the batteries.
Start with the T1’s lowest power setting. A pulsed loudspeaker tone
indicates a good connection. If there is no tonal change, check the
electrical contacts and the ground. If necessary, change the position of
the ground stake or pour water over the ground contact if placed in dry
soil or sand. If there is still no change in tone increase the power setting.
Note: The locator can detect a signal many times weaker than
what is necessary for a T1 tone change and short distances can
be traced without a pulsed tone from the loudspeaker.
To remove the direct connection cable grip the black sleeve on the
outside of the plug and ease off the connector.
Do not pull the wire as this may damage the cable and/or
socket.
Regularly check your locator and T1, in all modes over a cable which
provides a response that you are familiar with.
12 13
ENGLISH
Signal Clamp (optional extra)
The optional Signal Clamps can be used to apply a
T1 locate signal safely to a cable or pipe up to
215mm (8.5”) in diameter without interrupting
the supply. Signal clamps are not suitable for connecting
around lamp posts.
Procedure
With the T1 switched off, plug the Clamp lead into the accessory
socket. Place the Clamp around the pipe or cable ensuring the jaws
are completely closed.
Switch the T1 on, then open and close the Clamp. If the jaws are
closing correctly there will be a change in tone as the jaws are closed.
An earth connection from the T1 is not necessary but optimal signal
transfer is only generally achieved if the target line is grounded at both
ends. This is usually the case with power cables.
WARNING! To avoid the risk of electric shock, the signal
clamp must be connected to the transmitter before being placed
around the pipe or cable.
Locating a sonde
The SuperCAT4+ locators are capable of locating a Radiodetection
sonde. Before attempting to locate a sonde ensure that the sonde’s
batteries are fully charged. Radiodetection recommends using new or
fully recharged batteries at the beginning of each day and preferably
at the start of each job. Also check that the locator is operating at the
same frequency as the sonde and that they are both working correctly.
To test the locator and the sonde, position the sonde at a distance
equal to its rated depth range from the locator. Point the locator at the
sonde with its blade parallel to the direction the sonde is travelling.
Check that the bar graph shows more than 50% at high sensitivity
Note: The blade of the locator must be in line with the sonde; this
is the opposite to Active line locate method.
Procedure
1. Attach the sonde to the rod and insert it into the drain or duct to
be mapped. Keep the sonde just in view.
2. Hold the locator vertically directly over the sonde with the blade in
line with the sonde’s orientation.
3. Adjust the sensitivity of the locator to give a bargraph reading
between 60-80%.
A sonde radiates a peak field from the center of its axis with ghost signals
at each side of the peak. Move the locator to one side and then along the
axis of the sonde forwards and backwards to detect the ghost signals.
Radiodetection recommends locating the ghost signals as finding
them confirms the position of the main peak. To lose the ghost signals,
reduce the sensitivity of the locator; this should leave only the main
peak signal detectable.
With the locator sensitivity set as desired,
propel the sonde along 1m (3-4 feet) and
stop. Place the locator over the estimated
position of the sonde and:
1. Move the locator backwards and
forwards with the blade’s orientation
parallel to the sonde.
2. Stop when the bar graph indicates a
clear peak.
3. Rotate the locator as if the blade were a
pivot, stop when the display indicates a
clear peak response.
4. Move the locator from side to side until
the bar graph indicates a clear peak.
5. When the locator locates a peak signal,
it will automatically calculate the depth
of the sonde. Observe the depth reading
while moving the locator from side to
side; the lowest reading will be the
correct location.
Repeat each step in smaller increments with the locator blade resting
on or near the ground. The locator should now be directly above the
sonde with the blade parallel with the sonde; mark this position.
14 15
ENGLISH
Propel the sonde a further 1m (3-4 feet) along the pipe and pinpoint
and mark. Repeat the procedure along the route at similar intervals.
Note, while tracking the sonde altering the locator’s sensitivity is not
required unless the depth of the pipe, or the distance between locator
and sonde changes.
Measuring sonde depth
Pinpoint the sonde as previously described. Then rest the locator on
the ground with the blade’s orientation parallel to the orientation of the
sonde. Adjust the sensitivity to give a meter reading of 60% to 80%
on the LCD’s bargraph.
Note that the depth reading is the distance from the bottom of the
locator blade to the center of the sonde and not to the drain or duct
being located.
CAUTION: Ensure Depth readings are taken from peak readings.
Depth readings taken from ghost signal position will be incorrect.
Depth measurement is automatic. Depth reading will be displayed
when the locator is moved slowly across the sonde. The shallowest
depth reading displayed on the LCD is also the correct position
directly above the sonde.
If the signal is too weak or unstable the locator unit will not calculate
depth. In this case use a more powerful sonde or use the Pinpoint
procedure described below.
Pinpoint Procedure.
1. Move the locator ahead of the sonde.
a. Ensure the blade’s orientation is parallel with the sonde’s
orientation
b. Increase the sensitivity slightly to find the ghost signal.
Note that between the main peak and ghost there is a Null
or minimum.
2. Mark the Null or minimum position for reference.
3. Now move behind the sonde and repeat step 1.
4. Find the Null between the ghost and main peak. See points A and
B on the diagram.
5. The higher the sensitivity of the locator the sharper the Null’s
appear.
6. Measure the distance between points A and B and multiply by 0.7
to give an approximate depth measurement.
Warnings
Signal Overload
If the locator is used in areas where very large power signals are
present, the signal bargraph will flash. In this condition the sensitivity
control and depth function will not operate and you are advised to try
lifting the locator to bring it out of the overloaded condition or use in a
different location.
Deactivating
If required the StrikeAlert warnings can be temporarily disabled by
pressing and holding the frequency selection button for the duration
of the battery test bleep at switch on.
Live Plug Connector
Do not use the supplied Direct Connect
leads to connect to live cables. Use the
Radiodetection Live Plug Connector or Live
Cable Connector. Failure to do so may result
in injury or equipment damage.
Connection to live power cables
should only be undertaken by
qualified personnel.
The optional Live Plug Connector applies the transmitter signal to a
live domestic power socket and via the domestic wiring system on the
service cable and the supply cable in the street. The signal should be
detectable on the supply system to a few hundred meters each side of
the point of application.
16 17
ENGLISH
Note: Do not connect the transmitter to live cables without using
a Live Plug Connector or Live Cable Connector.
Procedure
With the T1 switched off, connect the Live Plug Connector to the
transmitter and then to the live domestic power socket. Where
required switch on the power socket.
Note: The Live Plug Connector provides protection to 250V AC.
Sweep the site holding the locator upright at your side. Continue
the sweep beyond the perimeter of the site. The presence of a
buried conducting cable will be indicated by a tone emitted from the
loudspeaker and a spike on the LCD’s bar graph.
Keep the locator’s blade vertical and move slowly backwards and
forwards over the conductor. Reduce the sensitivity for a narrower
response; this will allow you to pinpoint the conductor. With the
locator use the meter deflection to aid pinpointing. Maximum meter
deflection and audible volume from the speaker will indicate the
position of the conductor.
When directly over the conductor and with the sensitivity level set for a
narrow response, rotate the locator on its axis until the signal minimum
is found. The blade is now parallel with the conductor.
Trace the conductor beyond the site and mark the position as required.
FlexiTrace
– to locate non-metallic utilities
FlexiTrace is a 50m (164’) or 80m (260’) flexible conductive rod with
a built-in sonde that can be inserted into non-metallic pipes and ducts
to allow them to be located at depths of up to 3m (10’) FlexiTrace
can be inserted into a pipe or duct as small as 12mm (½”) internal
diameter, and with bends as tight as 250mm.
To use as a mouse, connect both transmitter
leads to the FlexiTrace lugs. In this mode,
only the tip of the FlexiTrace will be locatable.
To trace the whole length, connect the red
transmitter lead to a FlexiTrace terminal and
ground the black lead, either to the earth stake
or to an appropriate earthing point.
Service and Maintenance
SuperCAT4+ and the T1 transmitter are designed to require
minimal recalibration. However, as with all safety equipment, it is
recommended that they are serviced and have their calibration
validated at least once a year using Radiodetection approved test
equipment. Radiodetection accepts no responsibility for service,
calibration or repairs carried out by non-authorised persons.
To check when the SuperCAT4+ is next due to be calibrated, squeeze
the trigger, then press the depth button until ‘C’ (Configuration) is
displayed. The display will now automatically step through the following
information: ‘S’ (software version), ‘D’ (day), ‘M’ (month) and ‘Y’ (year).
Functional test
Radiodetection recommends that you perform a daily functional test
on your locator and transmitter before use.
Place the T1 on the ground, switch on and check for an audible
sound. If no sound is heard, replace the batteries before use.
Switch on the locator by squeezing the trigger, checking for an
initial ‘chirp.’ A low tone indicates low batteries. If no sound is
heard, replace the batteries before use.
Rotate the locator function switch and check that the appropriate
letter is displayed in each position of the switch.
Set the locator and transmitter to the same active frequency.
With the locator in Active Line mode (L), set the sensitivity at its
maximum gain, hold at waist height pointing toward the T1 with the
flattest part of the housing parallel to the ground and check that
the SuperCAT4+ can detect the T1 up to 15m away with a clearly
audible sound.
18 19
ENGLISH
Replacing batteries
Do not mix new and old batteries or different types of
batteries, as this may cause them to overheat.
SuperCAT4+
To replace batteries, open the access cover using
a screwdriver or coin. Use two LR20 (D-cell)
alkaline batteries or equivalent NiMH rechargeable
batteries.
T1
To replace batteries, Unscrew fastener on the rear
panel and replace with four LR20 (D cells) alkaline
batteries. Observe correct battery polarity as indicated
on the top-panel label.
Product specification
Locator Technical Specication
Locate
performance
Frequency
range
Sensitivity
@ 1m
Depth
Good
conditions
Depth
Poor
conditions
Power signals
(P)
50 Hz 1.5 kHz 3 mA
3 m
2 m
Radio signals
(R)
15 kHz 30 kHz
25 μA
2 m
1 m
T1 signals (L)
1
512/640 Hz
8 kHz
33 kHz
65 kHz
131 kHz
500 μA
100 μA
5 μA
5 μA
5 μA
4 m
2 m
Sonde (S)
1
512 Hz / 640 Hz /
8 kHz / 33 kHz
N/A
Up to 15 m
Dynamic range 120 dB @ 10 Hz
Dynamic Overload Protection
40 dB @ 50 Hz (automatic)
Locate accuracy ± 10% of depth
Depth accuracy (on undistorted
signal and with no adjacent
signals)
Line: 5% 0.1 m to 3 m (4 in to 10 ft)
Sonde: 5% 0.1 m to 7 m (4 in to 16 ft)
Operating temperature range
-20°C to +50°C (4°F to 122°F)
Storage temperature range -20°C to 70°C (4°F to 158°F)
Environmental protection IP54
Batteries Locator:
2 x Alkaline or NiMH D-cells (LR20)
Transmitter T1:
4 x Alkaline D-cells (LR20)
Data interface
USB 2.0 – for future use
Recommended service interval
1 year
Warranty
12 months from purchase
Unit Weight
Locator:
2.3 kg (5.1 lbs) (including batteries)
Transmitter:
1.7 kg (3,8 lbs) (including batteries)
1
Model dependent
20 21
ENGLISH
Warranty
Subject to the conditions set out herein, Radiodetection Limited
expressly and exclusively provides the following warranty to original end
user buyers of Radiodetection products.
Radiodetection hereby warrants that its products shall be free from
defects in material and workmanship for one year starting from point
of sale to end customer. Extensions of this warranty period may be
available where the same terms and conditions apply.
Statement of warranty conditions
The sole and exclusive warranty for any Radiodetection product found
to be defective is repair or replacement of the defective product
at Radiodetection’s sole discretion. Repaired parts or replacement
products will be provided by Radiodetection on an exchange basis and
will be either new or refurbished to be functionally equivalent to new.
In the event this exclusive remedy is deemed to have failed of its
essential purpose, Radiodetection’s liability shall not exceed the
purchase price of the Radiodetection product. In no event will
Radiodetection be liable for any direct, indirect, special, incidental,
consequential or punitive damages (including lost profit) whether
based on warranty, contract, tort or any other legal theory.
Warranty services will be provided only with the original invoice
or sales receipt (indicating the date of purchase, model name and
dealer’s name) within the warranty period. This warranty covers only
the hardware components of the Radiodetection product.
Before a unit is submitted for service or repair, under the terms of
this warranty or otherwise, any data stored on the unit should be
backed-up to avoid any risk of data loss. Radiodetection will not be
responsible for loss or erasure of data storage media or accessories.
Radiodetection is not responsible for transportation costs and risks
associated with transportation of the product. The existence of a
defect shall be determined by Radiodetection in accordance with
procedures established by Radiodetection.
This warranty is in lieu of any other warranty, express or implied,
including any implied warranty of merchantability or fitness for a
particular purpose.
This warranty does not cover:
a. Periodic maintenance and repair or parts replacement due to wear
and tear.
b. Consumables (components that are expected to require periodic
replacement during the lifetime of a product such as non
rechargeable batteries, bulbs, etc.).
c. Damage or defects caused by use, operation or treatment of the
product inconsistent with its intended use.
d. Damage or changes to the product as a result of:
i. Misuse, including: - treatment resulting in physical, cosmetic or
surface damage or changes to the product or damage to liquid
crystal displays.
ii. Failure to install or use the product for its normal purpose or
in accordance with Radiodetection instructions on installation
or use.
iii. Failure to maintain the product in accordance with
Radiodetection instructions on proper maintenance.
iv. Installation or use of the product in a manner inconsistent with
the technical or safety laws or standards in the country where
it is installed or used.
v. Virus infections or use of the product with software not
provided with the product or incorrectly installed software.
vi. The condition of or defects in systems with which the product
is used or incorporated except other ‘Radiodetection products’
designed to be used with the product.
vii. Use of the product with accessories, peripheral equipment and
other products of a type, condition and standard other than
prescribed by Radiodetection.
viii. Repair or attempted repair by persons who are not
Radiodetection warranted and certified repair houses.
ix. Adjustments or adaptations without Radiodetection’s prior
written consent, including:
i. upgrading the product beyond specifications or features
described in the instruction manual, or modifications to
the product to conform it to national or local technical or
safety standards in countries other than those for which
the product was specifically designed and manufactured.
x. Neglect e.g. opening of cases where there are no user
replaceable parts.
xi. Accidents, fire, liquids, chemicals, other substances, flooding,
vibrations, excessive heat, improper ventilation, power
surges, excess or incorrect supply or input voltage, radiation,
electrostatic discharges including lightning, other external
forces and impacts.
Copyright © 2017 Radiodetection Ltd. All rights reserved. Radiodetection is a subsidiary of SPX
Corporation. Radiodetection, SuperCAT, SuperCAT4+, StrikeAlert, eCert are trademarks of
Radiodetection in the United Kingdom and/or other countries. The Bluetooth word, mark and logos
are registered trademarks of Bluetooth SIG, Inc. and any use of such trademarks by Radiodetection
is under license. Due to a policy of continued development, we reserve the right to alter or amend
any published specification without notice. This document may not be
copied, reproduced, transmitted, modified or used, in whole or in part,
without the prior written consent of Radiodetection Ltd.
22 23
DEUTSCH
GRABEN SIE IMMER MIT VORSICHT
Gefahr von Sachschäden, Tod oder schweren Verletzungen besteht,
wenn erdverlegte Rohre und Kabel nicht vor Beginn einer Ausschachtung
gründlich geortet werden.
Lesen Sie alle Anweisungen und Warnungen in dieser
Bedienungsanleitung, bevor Sie den SuperCAT4+ und den T1-Sender
verwenden.
Kontrollieren Sie Ihre SuperCAT4- und T1-Sender regelmäßig in allen
Betriebsarten über einem Kabel, das Ihnen bekannte Rückmeldungen zeigt.
Einige Stromnetz-Kabel geben KEINE erkennbaren STROMSIGNALE ab.
Möglicherweise sind keine Strom- und Radiosignale vorhanden.
Es ist ratsam, bei der Suche nach Rohrleitungen und Kabeln immer den
T1-Sender einzusetzen.
Verwenden Sie die Tiefen-Anzeige am SuperCAT4+ nicht zur
Beurteilung, ob maschinelle Ausschachtungen über einem erdverlegten
Leiter zulässig sind.
Die Funktion StrikeAlert
schlägt u.U. auf spannungsführende
Stromnetz-Kabel nicht an.
Der Aufkleber „StrikeAlert aktiviert“ ist keine Garantie dafür, dass
diese Funktion auch wirklich aktiviert ist.
Verwenden Sie keine Mobiltelefone in direkter Nähe von
Kabel- und Leitungsortungsgeräten, wenn diese Geräte im Einsatz sind.
Mindestabstand von 60cm/24Zoll empfohlen.
Der SuperCAT+ kann nicht anzeigen, ob ein Signal von einem
einzelnen Leiter oder von mehreren gebündelten oder dicht beieinander
verlegten Kabeln oder Rohrleitungen kommt.
Es wird empfohlen, dass SuperCAT4+ und T1-Sender mindestens
einmal jährlich gewartet werden und die Kalibrierung mit Radiodetection-
zugelassenen Prüfmitteln zu bestätigen. Radiodetection übernimmt keine
Verantwortung für Reparaturen, die von nicht autorisierten Betrieben
durchgeführt wurden.
Auch unter Verwendung eines SuperCAT4+ und eines T1-Senders gilt:
BEI AUSSCHACHTUNGEN STETS VORSICHTIG SEIN.
Rufen Sie bei Fragen zur richtigen Anwendung, Wartung und Reparatur von
SuperCAT4+ und T1-Sender Ihre örtliche RD-Niederlassung an (erreichbar:
www.radiodetection.com).
Betriebsarten / Funktionen + S CPSS
StrikeAlert
Tiefe
Sonde 512/640 Hz*
Sonde MF 8 kHz
Sonde HF 33 kHz
Aktive Leitung 512 / 640 Hz*
Aktive Leitung 8 kHz
Aktive Leitung 33 kHz
Aktive Leitung 65 kHz
Super HF 131 kHz
CPS**
Radio
Stromnetz 50 Hz/60 Hz*
512 640 512/65 640/65 131
Induktion 8 kHz
Induktion 33 kHz
Induktion 65 kHz
Direktanschluss 512 Hz
Direktanschluss 640 Hz
Direktanschluss 8 Hz
Direktanschluss 33 Hz
Direktanschluss 65 Hz
Direktanschluss 131Hz
SuperCAT4-Baureihe
T1-Sender-Baureihe
*Eingestellt durch folgende Netzfrequenz: 50 / 640 Hz oder 60 / 512 Hz
**Eingestellt durch folgende Netzfrequenz: 50 / 100 Hz oder 60 / 120 Hz
24 25
DEUTSCH
01/CH3418L13/01
ALK/NiMH
Patent information:
www.radiodetection.com/patents
© 2017 Radiodetection Ltd.
Bedienungsanleitung SuperCAT4+
Diese Bedienungsanleitung deckt sämtliche Modelle der
Empfängerreihe SuperCAT4+ ab.
Ortungsfunktionen
1. Ein-/Aus-Trigger.
Drücken und Halten zum Gebrauch des Empfängers.
2. LCD-Schirm mit automatischer Tiefenablesung
und Frequenzauswahltaste.
3. Lautsprecher.
Abnehmbarer Lautsprecher für den
Einsatz in lauten Umgebungen.
4. Empfindlichkeitsregler.
5. Moduswahlschalter.
6. Batteriefach.
Anzeigen auf dem Bildschirm
Auf dem Bildschirm des Empfängers wird Folgendes angezeigt:
21 3
5
4
6
Tiefen- / Warnungsanzeigen
Modus / StrikeAlert
Signalstärke-
Balkenanzeige
Frequenzauswahl
Modus
L = Aktive Leitung
R = Radio
P = Stromnetz (Power)
S = Sonde
oder
C = CPS (KKS-Modell)
Lautsprecher
Wird der Empfänger in lauter Umgebung eingesetzt, kann der Lautsprecher
abgenommen und ans Ohr gehalten werden.
Halten Sie den Lautsprecher nicht näher
als 15cm (6Zoll) an Ihr Ohr, um übermäßigen
Lärmeinfluss zu vermeiden. Ein längerer
Einsatz in dieser Position ist zu vermeiden.
15cm
91dB(A)
Einsatz des Empfängers
Halten Sie den Empfänger am Griff. Halten Sie den Auslöser gedrückt und beachten
Sie den Piepton, der den Batteriezustand anzeigt. Ist kein Piepton zu hören oder blinkt
das Batteriesymbol, müssen beide Batterien ersetzt werden.
Bei Bedarf drücken Sie die Frequenzauswahltaste, um durch die Betriebsfrequenzen
zu schalten.
Halten Sie den Empfänger mit vertikal hängendem Blatt knapp über dem Boden.
Schwingen Sie das Gerät nicht hin und her und kippen Sie es nicht weit aus der
Vertikalen.
Hin- und Herpendeln des Empfängers wirkt sich negativ auf die Ortungsgenauigkeit
aus.
Tiefenmessung
Der Empfänger misst und zeigt die Tiefe automatisch in den Betriebsarten Aktive
Leitung, Sonde und CPS (KKS) an.
HINWEIS: Der Empfänger misst keine Tiefe in den passiven Modi Strom und
Radio.
Methode: Orten der Einrichtung wie folgt: Halten Sie den Empfänger ruhig und
vertikal mittig über der georteten Einrichtung, das Blatt quer (90°) zum Verlauf.
Hinweis: Bei ungünstiger Umgebung (z.B. schwaches Signal oder Störfelder)
wird keine Tiefe angezeigt.
Die Tiefenmessung erfolgt auf die Mitte der besendeten Einrichtung oder der Sonde,
die auf dem Boden der Einrichtung ruhen sollte.
Verwenden Sie die Funktion Tiefenmessung nicht zur Entscheidung, ob maschinelle
Ausschachtung zulässig ist.
Dynamischer Überlastungsschutz
Alle Ortungsempfänger der Reihe SuperCAT4+ sind mit dynamischem
Überlastungsschutz ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um eine leistungsfähige
Funktion zur Signalverarbeitung, die elektromagnetische Störungen erkennt und
eliminiert, welche die Elektronik des Empfängers überlasten könnten. Mit dem
dynamischen Überlastungsschutz können Rohrleitungen oder Kabel in Umgebungen
mit elektromagnetischen Störfeldern, wie in der Nähe von Umspannwerken oder
unter Hochspannungsleitungen, geortet werden. Beachten Sie, dass der dynamische
Überlastungsschutz sehr hohe Interferenzpegel nicht bewältigen kann. In einer
solchen Situation wird die Signalüberlast-Warnung ausgelöst (siehe Warnungen).
26 27
DEUTSCH
Ortung in passiven Modi Strom und Radio
Hinweis: Nach dem Absuchen im Strom-Modus empfehlen wir erneutes
Absuchen im Radio-Modus; das Verfahren ist dasselbe.
Strom-Modus:
Der Strom-Modus erkennt Strom-Signale, die belastete Stromnetz-Kabel abstrahlen.
Drehen Sie zur Auswahl den Funktions-Wahlschalter, bis der LCD ein P-Symbol
(Power) anzeigt. Drehen Sie den Empfindlichkeitsregler im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag, um die maximale Empfindlichkeit einzustellen. Reduzieren Sie die
Empfindlichkeit, wenn im Ausschacht-Bereich durchgehend Signal angezeigt wird.
Definieren Sie den Ausschacht-Bereich und führen Sie eine gitterförmige Absuche
durch. Beachten Sie, dass das Signal bisweilen von anderen Leitern reflektiert wird.
Suchen Sie den Ausschacht-Bereich mit aufrecht an Ihrer Seite gehaltenem
SuperCAT4+ ab. Setzen Sie die Absuche über die Ränder des vorgesehenen
Ausschacht-Bereichs hinaus fort. Ein vorhandenes, erdverlegtes, elektrisch leitendes
Rohr oder Kabel wird von einem Signalton aus dem Lautsprecher und von einem
Ausschlag auf der Balkenanzeige des LCD angezeigt.
Bewegen Sie den SuperCAT4+ mit vertikal hängendem Blatt langsam über dem Leiter hin
und her. Verringern Sie die Empfindlichkeit, um den Ausschlag einzuengen; dies ermöglicht
es Ihnen, den Leiter genau zu lokalisieren. Nutzen Sie den unterschiedlichen Ausschlag der
Anzeige des SuperCAT4+ zum immer feineren Lokalisieren. Maximaler Ausschlag und ein
hörbarer Ton des Lautsprechers zeigt die Position des Leiters an.
Direkt über dem Leiter drehen Sie den SuperCAT4+ mit reduzierter Empfindlichkeit
solange um seine Achse, bis das minimale Signal gefunden ist. Das Blatt befindet sich
jetzt parallel zum Leiter.
Verfolgen Sie den Leiter über die Grenzen des Ausschachtungs-Bereiches hinaus
und markieren Sie seinen Verlauf nach Bedarf.
Radio-Modus
Der Radio-Modus reagiert auf Rundfunk-Signale, die von Langwellensendern
stammen. Diese Signale durchdringen den Boden und werden von erdverlegten
Leitern reflektiert. Standortabhängig kann es jedoch auch vorkommen, dass diese
Signale nicht ortbar vorhanden sind.
StrikeAlert
Die Funktion StrikeAlert warnt den Anwender vor flach verlegten Rohren und
Kabeln (Minderdeckung).
Wird ein mindergedecktes Kabel oder Leitungsrohr im Modus Strom (P) oder Aktive-
Leitung geortet, löst die Funktion StrikeAlert das Blinken eines Sternchen-Symbols und
einen charakteristisch girrenden Warnton aus (Minderdeckung). StrikeAlert ist nicht
aktiviert, wenn nach Sonden- oder Radiosignalen gesucht wird.
1 2 4 5
3
T1 – 1W-Signalsender
Der T1 ist ein universeller 1-Watt-Signalsender, der drei ortbare Frequenzen, zwei
Induktions-Frequenzen und zwei Leistungsstufen vorhält. Standardmäßig induziert der
T1 sein Signal direkt in den Boden.
Er ist der perfekte Begleiter der Kabel- und Rohrleitungs-Ortungsempfänger der
Reihe SuperCAT4+.
Merkmale des Senders
1. Ein-/Aus-/Frequenz-Wahlschalter.
LEDs zeigen die
ausgewählte Frequenz an.
a. Das erste Drücken schaltet den
Sender ein und wählt
die tiefste Ortungsfrequenz
(produktabhängig)
aus. Siehe Tabelle für
T1-Senderreihe.
HINWEIS: die tiefste Frequenz ist nur bei direktem Anschluss verfügbar und
arbeitet nicht im Modus Induktion.
b. Ein zweites und drittes Drücken aktivieren die mittlere und höchste Frequenz.
c. Das vierte Drücken schaltet den Sender aus.
2. Leistungs-Wahlschalter
Wählt hohe oder niedrige Ausgangs-Leistungsstufe aus. LEDs zeigen an,
welche Leistungsstufe aktiv ist.
3. Zubehör-Anschlussbuchse
Verbindet das Direktanschlusskabel oder optionale Zubehörteile wie
Signalzange und Koppeladapter mit Stecker (LPC) mit dem Sender.
Mit deren Anschluss ist der Modus Induktion deaktiviert. Ein Lautsprecher gibt
einen pulsierenden Ton ab zur Anzeige des ausreichenden Ladezustandes und
eines zufriedenstellenden Direktanschlusses.
4. Batterie-Zugangsklappe. Ist kein Ton hörbar, müssen die Batterien
ausgetauscht werden.
5. Pfeile
Die Pfeile auf dem oberen Aufkleber zeigen die für den Einsatz im Modus
Induktion erforderliche Senderausrichtung über der Rohrleitung oder Kabel an.
Pfeile und Rohrleitung oder Kabel müssen parallel verlaufen. Im Aktiv-Modus
(angeschlossenes Zubehör) des T1 ist keine Ausrichtung erforderlich.
Hinweis: Vor dem Batteriewechsel schalten Sie den T1 aus und trennen Sie
jegliches Kabel oder Zubehör.
28 29
DEUTSCH
Kabelortung mit dem T1-Sender
Der T1-Sender wird verwendet, um aktiv ein Ortungssignal in Kabel oder Metallrohre
zu koppeln. Dieses Signal kann mit dem Empfänger im Modus Aktive-Leitung (L)
geortet werden.
Der Einsatz des T1 wird dringend empfohlen, da passive Strom- oder Radiosignale
nicht auf allen Rohrleitungen und Kabeln ortbar vorhanden sein könnten.
Modus Induktion
Der T1 hat eine interne Antenne, die ein Signal auf die direkt unter dem Gerät
befindliche/n Leitung/en induziert. Dies ist hilfreich, wenn die Leitung nicht unmittelbar
zugänglich ist. Normalerweise ist der Induktionsmodus nur bis zu einer Tiefe von 2m
(6'6") wirksam. Beachten Sie, dass der Modus Induktion sein Signal unterschiedslos
auf alle Leiter innerhalb seines Sendebereichs koppelt.
Der Modus Induktion ist nur bei Frequenzen ab 8kHz und höher verfügbar.
Verfahren
Platzieren Sie den Sender ungefähr über der Position der Versorgungseinrichtung, die
Pfeile parallel zu ihrem Verlauf. Stellen Sie den Empfänger auf 100% Empfindlichkeit
ein und beginnen Sie mit dem Orten der Leitung in mindestens 10m (33Fuß)
Abstand zum Sender. Markieren Sie den Boden überall dort, wo der Empfänger eine
Spitze im Ausschlag zeigt.
Hinweis: Induktion kann kein Signal auf Leitungen koppeln, die sich unter
bewehrtem Beton befinden.
Hinweis: Der Empfänger ortet u. U. das Signal direkt vom T1 und nicht vom
Zielleiter. Nehmen Sie daher keine Tiefenanzeige in einem Radius von 10m
vom Sender an.
Um zu prüfen, ob Sie ein Signal direkt vom T1 empfangen, zielen Sie mit dem Empfänger
direkt auf den Sender. Nimmt die Signalstärke am Empfänger jetzt zu, verringern Sie
entweder die Leistung des Senders oder erhöhen Sie die Entfernung zwischen Sich und
dem Sender. Nimmt die Signalstärke ab, stammt das Signal vom erdverlegten Leiter.
Direkte (galvanische) Ankopplung
Anschlüsse an Netzkabel-Schirmungen sollten nur von Elektro-Fachkräften
vorgenommen werden.
Die direkte Ankopplung ist eine wirksame Methode, um das T1-Ortungssignal auf
ein bestimmtes Kabel- oder Rohrnetz zu übertragen, sodass es oberirdisch verfolgt
werden kann. Die Ankopplung kann an jedes metallische Teil des Rohrs oder Kabels
erfolgen, wie Ventile, Messuhren, Verteiler, Straßenlampen, Pipeline-Markierer oder
andere Zugangsstellen.
Verfahren
Bei ausgeschaltetem T1 schließen Sie die Direktanschlussleitung an die
Zubehörbuchse an. Klemmen Sie die rote Ader am Rohr oder Kabel an (reinigen Sie
bei Bedarf den Anschlusspunkt, um einen gut leitenden Kontakt herzustellen). Sollte
sich die Klemme nicht weit genug öffnen lassen und der Anschlusspunkt aus einem
geeigneten Material sein, benutzen Sie den mitgelieferten Magneten.
Schließen Sie die schwarze Ader an den Erdspieß an, der 3 bis 4m rechtwinklig von
der Zielleitung entfernt in den Boden getrieben wird.
Wahlweise kann die schwarze Ader an einen Ventilkasten, einen Kanaldeckel oder
einen anderen geerdeten Punkt angeklemmt werden. Nötigenfalls verwenden Sie die
gelbe Verlängerung für die Erdung.
Schalten Sie den T1 ein. Ein guter Anschluss ist an einem absinkenden
Lautsprecherton zu erkennen. Ist kein Ton hörbar, erneuern Sie die Batterien.
Beginnen Sie mit der niedrigsten Leistungsstufe des T1. Ein gepulster
Lautsprecherton zeigt eine gute Signalkopplung an. Bleibt die Veränderung des
Tons aus, prüfen Sie die elektrischen Kontakte und den Boden. Falls nötig, ändern
Sie die Position des Erdspießes oder gießen Sie etwas Wasser an, falls der Boden
trocken oder sandig ist. Verändert sich der Ton immer noch nicht, erhöhen Sie die
Leistungsstufe.
Hinweis: Der Empfänger kann viel kleinere Signale erkennen, als für eine T1-
Tonänderung erforderlich sind. Der Zielleiter kann also über kurze Entfernungen
auch ohne gepulsten Ton verfolgt werden.
Zum Trennen der Direktanschlussleitung ziehen Sie die schwarze Hülse am Stecker
zurück und lösen sie den Stecker aus der Buchse.
Ziehen Sie nicht an der Leitung, dies kann Kabel, Stecker und/oder
Buchse beschädigen.
Überprüfen Sie regelmäßig Empfänger und T1 in sämtlichen Betriebsmodi an einem
Kabel, das eine Ihnen bekannte Rückmeldung gibt.
30 31
DEUTSCH
Signalsendezange (optional)
Die optionalen Signalsendezangen können eingesetzt werden,
um das T1-Ortungssignal auf Rohre oder Kabel mit einem
Querschnitt von bis zu 215mm (8,5Zoll) zu koppeln, ohne
die Versorgung zu unterbrechen. Signalsendezangen können
nicht zum Ankoppeln an Laternenpfählen eingesetzt werden.
Verfahren
Bei ausgeschaltetem T1 stecken Sie den Zangenstecker in die Zubehörbuchse. Klemmen
Sie die Zange um das Rohr oder Kabel, mit vollständig geschlossenen Backen.
Schalten Sie den T1 ein, dann öffnen und schließen Sie die Zange. Der Signalton
ändert sich, sobald die Backen korrekt schließen.
Eine Erdung vom T1 ist nicht erforderlich, aber eine optimale Signalübertragung wird
im Allgemeinen nur erreicht, wenn die Zielleitung an beiden Enden geerdet ist. Dies
ist bei Stromnetz-Kabeln üblicherweise der Fall.
WARNUNG! Um möglichen Stromschlägen vorzubeugen, muss die
Sendezange an den Sender angeschlossen sein, bevor sie um Rohr oder Kabel
gelegt wird.
Ortung einer Sonde
Die SuperCAT4+ Ortungsempfänger sind fähig, Radiodetection-Sonden zu orten.
Vor Beginn der Ortung einer Sonde sollten deren Batterien voll aufgeladen sein.
Radiodetection empfiehlt, neue Batterien oder voll aufgeladene Akkus zu Beginn
jedes Arbeitstages bzw. im Idealfall vor Beginn jedes Auftrages einzusetzen. Auch
müssen Empfänger und Sonde auf derselben Frequenz arbeiten und beide Geräte
ordnungsgemäß funktionieren.
Um Empfänger und Sonde zu testen, legen Sie die Sonde in einem ihrer
Nennreichweite entsprechenden Abstand zum Empfänger auf den Boden. Zielen Sie
mit dem Empfänger auf die Sonde, das Blatt parallel zur Längsachse der Sonde. Die
Balkenanzeige soll mehr als 50% Ausschlag bei hoher Empfindlichkeit zeigen
Hinweis: Das Blatt des Empfängers muss parallel mit der Sonde fluchten;
entgegen der Funktionsweise bei Ortungen an Leitungen (Modus Aktive-Leitung).
Verfahren
1. Befestigen Sie die Sonde an der Rute oder Schiebeaal und führen Sie sie in
das abzubildende Rohr bzw. den Kanal ein. Die Sonde soll gerade noch sichtbar
bleiben.
2. Halten Sie den Empfänger vertikal direkt über die Sonde, wobei das Blatt
(parallel) mit der Sonde fluchten muss.
3. Stellen Sie die Empfindlichkeit des Empfängers auf eine Balkenanzeige
zwischen 60% und 80% ein.
Eine Sonde strahlt ihr Hauptfeld von der Mitte ihrer Längsachse ab, mit je einem
kleineren Ausschlag (Ghost-Signal) an beiden Enden des Hauptfeldes. Bewegen
Sie den Empfänger in eine Richtung und dann vorwärts und rückwärts entlang der
Längsachse der Sonde, um beide Ghost-Signale zu orten.
Radiodetection empfiehlt die Ortung von Ghost-Signalen, da ihr Vorhandensein
die Position des Hauptfeldes bestätigt. Verringern Sie die Empfindlichkeit des
Empfängers, bis die Ghost-Signale verschwinden. Nun sollte nur noch das Hauptfeld-
Signal angezeigt werden.
Nach Einstellen der passenden Empfänger-
Empfindlichkeit treiben Sie die Sonde zunächst einen
Meter (3-4 Fuß) voran und halten Sie an. Bringen Sie den
Empfänger über die vermutete Position der Sonde und:
1. Bewegen Sie den Empfänger vor- und rückwärts,
das Blatt parallel zur Sonde ausgerichtet.
2. Halten Sie an, sobald die Balkenanzeige eine
klare Signalspitze vorweist.
3. Drehen Sie den Empfänger um die eigene
Hochachse. Halten Sie an, wenn die
Balkenanzeige eine klare Signalspitze zeigt.
4. Bewegen Sie den Empfänger seitlich hin und her,
bis die Balkenanzeige eine klare Signalspitze zeigt.
5. Ortet der Empfänger eine Signalspitze, ermittelt
er automatisch die Tiefe der Sonde. Beobachten
Sie die Tiefen-Anzeige, während Sie den
Empfänger seitlich bewegen; der niedrigste Wert
gibt den korrekten Ort an.
Wiederholen Sie jeden Schritt in kürzeren Abständen, wobei sich das Empfängerblatt
auf dem oder nahe am Boden befindet. Nun sollte sich der Empfänger direkt über der
Sonde befinden und das Blatt parallel bzw. längs zur Sonde stehen; markieren Sie
diese Position.
32 33
DEUTSCH
Treiben Sie die Sonde weiter 1m (3-4Fuß) durch das Rohr voran; lokalisieren und
markieren Sie die Position. Wiederholen Sie das Verfahren entlang der Strecke in
ähnlichen Abständen. Beachten Sie während der Nachverfolgung der Sonde, dass
die Empfindlichkeit des Empfängers nicht verändert werden muss, außer die Tiefe des
Rohrs oder die Entfernung zwischen Empfänger und Sonde verändern sich.
Messung der Sondentiefe
Lokalisieren Sie die Sonde wie vorstehend beschrieben. Stellen Sie dann den
Empfänger auf den Boden, wobei das Blatt parallel zur Ausrichtung der Sonde stehen
muss. Justieren Sie die Empfindlichkeit so, dass die LCD-Balkenanzeige 60% bis
80% angibt.
Beachten Sie, dass die Tiefenanzeige die Entfernung vom Fuß des Empfängerblatts
zur Mitte der Sonde zeigt und nicht etwa zur Mitte des georteten Rohres oder Kanals
ausmacht.
VORSICHT: Die Tiefenwerte müssen auf den Spitzen des Hauptsignals
beruhen.
Von den Spitzen der Ghost-Signale genommene Tiefenwerte sind falsch.
Tiefenwerte sind automatisch ermittelt. Die Tiefenwerte werden angezeigt, sobald
der Empfänger langsam über die Sonde bewegt wird. Der kleinste auf dem LCD
angezeigte Tiefenwert ist zugleich die korrekte Position direkt über der Sonde.
Bei zu schwachem oder schwankendem Signal wird der Ortungsempfänger keine
Tiefe ermitteln. In diesem Fall hilft eine leistungsstärkere Sonde oder das nachstehend
beschriebene Verfahren zur Lokalisierung.
Verfahren zur Lokalisierung.
1. Bewegen Sie den Empfänger vor die Sonde.
a. Das Blatt muss parallel zur Längsachse der Sonde ausgerichtet sein.
b. Erhöhen Sie die Empfindlichkeit leicht um das Ghost-Signal zu finden.
Beachten Sie, dass zwischen der Spitze des Hauptsignals und Ghost-
Signalspitze ein Null- oder Minimaldurchgang angezeigt wird.
2. Markieren Sie den Null- bzw. Minimaldurchgang zur Bezugnahme.
3. Gehen Sie nun hinter die Sonde und wiederholen Sie Schritt 1.
4. Finden Sie den Nullwert zwischen den Spitzen des Ghost-Signals und des
Hauptsignals. Siehe Punkte A und B auf dem Diagramm.
5. Je höher die Empfindlichkeit des Empfängers, umso schärfer erscheinen die
Null-Durchgänge.
6. Um eine ungefähre Tiefe zu erhalten, messen Sie den Abstand zwischen den
Punkten A und B und multiplizieren Sie diesen mit 0,7.
WARNUNGEN
Signal-Überlastung
Wird der Empfänger in Bereichen mit sehr starken Strom-Signalen eingesetzt, blinkt die
Balkenanzeige. Unter diesen Bedingungen funktionieren die Empfindlichkeitsregelung
und die Tiefenfunktion nicht und Sie sollten den Empfänger anheben um ihn aus dieser
Überlastung zu entfernen bzw. an einem anderen Ort einsetzen.
Deaktivierung
Falls erforderlich, lassen sich die StrikeAlert-Warnungen vorübergehend deaktivieren.
Halten Sie dazu beim Einschalten die Frequenzauswahltaste so lange gedrückt, wie
der Testton für die Batterie ertönt.
Koppeladapter mit Stecker LPC
Verwenden Sie die mitgelieferte
Direktanschlussleitung niemals an spannungsführenden
Kabeln. Verwenden Sie dafür das Koppeladapter mit
Krokodilklemmen (LCC) oder das Koppeladapter mit
Netzstecker (LPC) von Radiodetection. Bei Missachtung
kann es zu Verletzungen oder Geräteschäden kommen.
Nur geprüfte Elektro-Fachkräfte dürfen Anschlüsse
an spannungsführenden Kabeln und
Leitungen vornehmen.
Das optionale LPC überträgt das Sendersignal auf eine spannungsführende
Netzsteckdose und über die Hausinstallation auf die entsprechende
Versorgungsleitung und das Netzkabel in der Straße. Das Signal sollte im Netz auf
eine Entfernung von mehreren hundert Metern zu jeder Seite des Koppelpunktes
ortbar sein.
34 35
DEUTSCH
Hinweis: Verbinden Sie den Sender nicht mit spannungsführende Kabeln oder
Leitungen, ohne ein Koppeladapter mit Stecker (LPC) bzw. mit Krokodilklemmen
(LCC) zu verwenden.
Verfahren
Bei ausgeschaltetem T1 schließen Sie den LPC zunächst an den Sender und dann an
eine Haushalts-Netzsteckdose an. Wenn nötig, schalten Sie die Netzsteckdose ein.
Hinweis: Das LPC schützt bis 250V AC.
Suchen Sie den Ausschacht-Bereich mit dem aufrecht neben Sich gehaltenen
Empfänger ab. Setzen Sie die Absuche über die Ränder des vorgesehenen
Ausschacht-Bereichs hinaus fort. Ist ein (erdverlegtes) Kabel vorhanden, so wird dies
von einem Lautsprecherton und von einem Ausschlag auf der LCD-Balkenanzeige
angezeigt.
Halten Sie den Empfänger mit vertikal hängendem Blatt und gehen Sie langsam
über dem Leiter hin und her. Verringern Sie die Empfindlichkeit, um den Ausschlag
einzuengen; dies ermöglicht es Ihnen, den Leiter genau zu lokalisieren. Nutzen
Sie zum Lokalisieren den Ausschlag am Empfänger. Maximaler Ausschlag und ein
hörbarer Ton des Lautsprechers zeigt die Position des Leiters an.
Direkt über dem Leiter und mit eng eingestellter Empfindlichkeit eingestellt, drehen
Sie den Empfänger solange um seine Hochachse, bis ein Minimalsignal empfangen
wird. Das Blatt befindet sich jetzt parallel zum Leiter.
Verfolgen Sie den Leiter über die Grenzen des Ausschachtungs-Bereiches hinaus
und markieren Sie seinen Verlauf nach Bedarf.
FlexiTrace
– zum Orten nicht-metallischer Leitungen
Der FlexiTrace ist ein 50m (164Fuß) oder 80m (260Fuß) langes, flexibles elektrisch
leitendes Schubkabel mit endständig installierter Sonde, das in nicht-metallische
Rohre und Schächte eingeführt werden kann. Damit können diese bis 3m (10Fuß)
tief geortet werden. Der FlexiTrace kann in ein Rohr oder
Schacht ab 12mm (1/2Zoll) Innendurchmesser mit
Bögen ab 250mm eingeführt werden. Um das System
als Sonde einzusetzen, müssen beide Sendeleitungen
an die FlexiTrace-Klemmen angeschlossen werden.
In diesem Modus wird nur die Spitze des FlexiTrace-
Schubkabels geortet. Um über die gesamte Länge des
Schubkabels zu orten, wird die rote Sendeader an eine
FlexiTrace-Klemme und die schwarze Ader an einen
geeigneten Erdungspunkt angeschlossen.
Kundendienst und Wartung
SuperCAT4+ und T1-Sender sind für minimale Nachkalibrierung ausgelegt.
Wie für jede Sicherheitsausrüstung wird empfohlen, beide mindestens einmal
jährlich warten zu lassen und die Kalibrierung mit durch Radiodetection
zugelassenen Prüfmitteln zu bestätigen. Radiodetection übernimmt keine
Verantwortung für Wartungen, Kalibrierungen und/oder Reparaturen, die von
nicht autorisierten Personen durchgeführt werden.
Um festzustellen, wann die nächste Kalibrierung des SuperCAT4+ fällig ist, halten
Sie den Trigger und drücken Sie dann die Tiefentaste, bis „C“ (für „Configuration“)
angezeigt wird. Die Anzeige schreitet jetzt automatisch durch die folgenden
Informationen: „S“ (Software-Version), „D“ (Tag), „M“ (Monat) und „Y“ (Jahr).
Funktionstest
Radiodetection empfiehlt, täglich einen Funktionstest vor der Nutzung Ihres
Empfängers und Senders durchzuführen.
Stellen Sie den T1 auf den Boden, schalten Sie ihn ein und achten Sie auf einen
hörbaren Ton. Wenn kein Ton zu hören ist, ersetzen Sie die Batterien vor dem
Einsatz.
Schalten Sie den Empfänger mithilfe der Trigger-Taste ein und achten Sie auf den
“Startpfiff”. Ein tiefer Ton zeigt einen niedrigen Ladezustand an. Wenn kein Ton zu
hören ist, ersetzen Sie die Batterien vor dem Einsatz.
Drehen Sie den Funktions-Wahlschalter und stellen Sie sicher, dass für jede
Schalterstellung der entsprechende Buchstabe angezeigt wird.
Stellen Sie Empfänger und Sender auf dieselbe aktive Frequenz ein. Mit dem
Empfänger im Aktive-Leitung-Modus (L) stellen Sie die Empfindlichkeit auf
maximale Verstärkung ein. Halten Sie das Gerät auf Hüfthöhe und richten Sie es
mit waagerechtem Blatt auf den T1. Kontrollieren Sie, ob der SuperCAT4+ den T1
noch in einer Entfernung von 15m mit einem deutlich hörbaren Ton erkennt.
36 37
DEUTSCH
BATTERIE-/AKKUWECHSEL
Mischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien
unterschiedlichen Typs, da die Batterien dadurch überhitzen können.
SuperCAT4+
Um die Batterien auszuwechseln, öffnen Sie die Abdeckung
mit einem Schraubenzieher oder einer Münze. Verwenden Sie
zwei LR20-Alkali--Batterieen (D-Zellen) oder entsprechende
NiMH-Akkus.
T1
Um die Batterien auszuwechseln, schrauben Sie den Verschluss
an der Rückseite auf und setzen vier LR20-Alkali-Batterieen
(D-Zellen) ein. Achten Sie auf die richtige Polarität, wie auf dem
oberen Aufkleber angezeigt.
Produktspezifikation
Technische Daten des Empfängers
Ortungs-
leistung
Frequenzbereich Empndlich
-
keit @ 1m
Tiefe Gute
Bedingungen
Tiefe
Schlechte
Bedingungen
Stromnetz-
Signale (P)
50 Hz – 1.5 kHz 3 mA
3 m
2 m
Radio-Signale
(R)
15 kHz – 30 kHz 25 μA
2 m
1 m
T1-Signale (L)
1
512/640 Hz
8 kHz
33 kHz
65 kHz
131 kHz
500 μA
100 μA
5 μA
5 μA
5 μA
4 m
2 m
Sonde (S)
1
512 Hz / 640 Hz /
8 kHz / 33 kHz
N/A
Bis zu 15 m:
Dynamikbereich 120 dB @ 10 Hz
Dynamischer Überlastungsschutz 40 dB @ 50 Hz (automatisch)
Ortungsgenauigkeit ± 10 % der Tiefe
Tiefengenauigkeit (bei störungsfreien
Signalen und ohne benachbarte
Signale)
Leitung: 5% 0,1 m bis 3 m (4 in bis 10 Fuß)
Sonde: 5% 0,1 m bis 7 m (4 in bis 16 Fuß)
Betriebstemperaturbereich -20°C bis +50°C (4°F bis 122°F)
Lagertemperaturbereich - 20°C bis +70°C (4°F bis 158°F)
Schutzklasse IP54
Batterien/Akkus Empfänger:
2 × Alkali oder NiMH
D-Zellen (LR20)
Sender T1:
4 × Alkali D-Zellen (LR20)
Daten-Schnittstelle
USB 2.0 –
für künftige Anwendungen
Empfohlener Wartungsintervall
1 Jahr
Garantie
12 Monate ab Kaufdatum
Gerätegewicht
Empfänger:
2,3 kg (5,1 lbs) (einschließlich Batterien)
Sender:
1,7 kg (3,8 lbs) (einschließlich Batterien)
1
Modellabhängig
38 39
DEUTSCH
Garantie
Gemäß den hier genannten Bedingungen gewährt Radiodetection dem Erstkäufer des
jeweiligen Radiodetection Produkts ausdrücklich und ausschließlich folgende Garantie.
Radiodetection garantiert hiermit für ein Jahr ab Kaufdatum durch den Endkunden,
dass alle Radiodetection Produkte frei von Material- und Verarbeitungsfehlern
sind. Eine Verlängerung dieser Garantiezeit ist möglich, wobei die gleichen
Geschäftsbedingungen gelten.
Garantiebedingungen
Im Rahmen der Garantie besteht der einzige und ausschließliche Anspruch für ein
defektes Produkt von Radiodetection in der Reparatur oder dem Austausch dieses
Produkts nach alleinigem Ermessen von Radiodetection. Reparierte Bauteile oder
ersetzte Produkte werden von Radiodetection auf Austauschbasis zur Verfügung
gestellt und sind entweder neu oder so überarbeitet, dass sie mit einem neuen Bauteil
funktionell gleichwertig sind.
Wenn diesem ausschließlichen Rechtsbehelf im Wesentlichen nicht nachgekommen
werden kann, beschränkt sich die Haftung von Radiodetection nur auf den Kaufpreis
des jeweiligen Radiodetection Produkts. In keinem Fall kann Radiodetection für
direkte, indirekte, konkrete, Neben- oder Folgeschäden haftbar gemacht bzw. zu
Strafschadenersatz (einschließlich entgangenem Gewinn) verpflichtet werden, selbst
wenn diese Ansprüche auf Garantie, Vertrag, unerlaubte Handlungen oder eine
andere Rechtsgrundlage gestützt werden.
Dienstleistungen unter Garantie werden nur nach Vorlage der Originalrechnung oder
des Originalkaufbelegs (unter Angabe von Kaufdatum, Modellname und Händlername)
innerhalb der Garantiezeit gewährt. Diese Garantie deckt nur die Hardware-Bauteile
des Radiodetection Produkts.
Bevor ein Gerät unter Garantie oder aus anderen Gründen für eine Wartung
oder Reparatur eingeschickt wird, müssen im Gerät gespeicherte Daten an
einem anderen Ort gesichert werden, um die Gefahr von Datenverlusten zu
verhindern. Radiodetection kann nicht für den Verlust oder das Löschen von
Datenspeichermedien oder dem Verlust von Zubehör verantwortlich gemacht werden.
Radiodetection ist nicht für die Transportkosten oder für mit dem Transport des
Produkts in Zusammenhang stehende Risiken verantwortlich. Das Vorhandensein
eines Defekts wird von Radiodetection gemäß den von Radiodetection eingeführten
Verfahren festgestellt.
Diese Garantie ersetzt jede andere ausdrückliche oder stillschweigende Garantie,
einschließlich einer stillschweigenden Garantie für marktgängige Qualität bzw.
Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck.
Diese Garantie deckt Folgendes nicht:
a. Regelmäßige Wartung und Reparatur oder Austausch von Verschleißteilen.
b. Betriebsmittel (Bauteile, die regelmäßig aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer ersetzt
werden müssen, wie z. B. nicht wiederaufladbare Batterien, Glühbirnen usw.).
c. Schäden oder Defekte, die während des Gebrauchs, im Betrieb oder durch die
Handhabung des Produkts entgegen seiner vorgesehenen Nutzung entstehen.
d. Schäden oder Änderungen am Produkt aufgrund von:
i. unsachgemäßer Verwendung, einschließlich: - einer Handhabung,
die zu physischen, kosmetischen oder oberflächlichen Schäden oder
Veränderungen am Produkt oder der Flüssigkristallanzeigen führen.
ii. Zweckentfremdeter oder unsachgemäßer Umgang oder Verwendung
des Produkts entgegen den Installations- und Betriebsanleitungen von
Radiodetection.
iii. Unsachgemäße Wartung entgegen den Wartungsanleitungen von
Radiodetection.
iv. Unsachgemäßer Umgang oder Verwendung des Produkts entgegen den
technischen oder sicherheitsrelevanten Vorschriften oder Bestimmungen
im jeweiligen Installations- oder Verwendungsland.
v. Virusinfektionen oder Verwendung des Produkts mit nicht zugehöriger
Software oder falsch installierter Software.
vi. Zustand von oder Defekten in Systemen, die mit diesem Produkt
verwendet oder integriert werden und keine für dieses Produkt
entwickelten „Radiodetection Produkte“ sind.
vii. Verwendung des Produkts mit Zubehör, Peripheriegeräten und anderen
Produkten, die nicht dem von Radiodetection vorgegebenem Typ, Zustand
und Standard entsprechen.
viii. Reparatur oder Reparaturversuche durch Dritte, die nicht von
Radiodetection zugelassene oder zertifizierte Reparaturbetriebe sind.
ix. Einstellungen oder Anpassungen ohne vorheriges schriftliches
Einverständnis von Radiodetection, einschließlich:
i. Nachrüstung des Produkts über die in der Anleitung beschriebenen
Spezifikationen oder Merkmale hinaus bzw. Änderungen am
Produkt zur Erfüllung nationaler oder örtlicher technischer oder
sicherheitsrelevanter Standards in Ländern, für die das Produkt nicht
ausgelegt und hergestellt wurde.
x. Nachlässigkeit, z. B. Öffnen von Gehäusen, die keine durch den Benutzer
austauschbaren Teile enthalten.
xi. Unfälle, Brand, Flüssigkeiten, Chemikalien, anderen Substanzen,
Überschwemmung, Schwingungen, übermäßiger Hitze, falscher
Belüftung, Überspannungen, Übermäßiger oder falscher Versorgungs-
oder Eingangsspannung, Strahlung, elektrostatischen Entladungen
einschließlich Blitzschlag, sowie anderen externen Kräften und Einflüssen.
Copyright © 2017 Radiodetection Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Radiodetection ist eine Tochtergesellschaft der
SPX Corporation. Radiodetection, SuperCAT, SuperCAT4+, StrikeAlert, sind Warenzeichen von Radiodetection
in Großbritannien und/oder anderen Ländern. Das Wort und die Marke Bluetooth und die dazugehörigen Logos
sind Eigentum der Bluetooth SIG Inc. und jegliche Nutzung dieser Handelsmarken durch Radiodetection erfolgt
unter Lizenz. Radiodetection behält sich das Recht vor, Neuerungen und Verbesserungen ohne Vorankündigung
durchzuführen. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung vonseiten Radiodetection Ltd.
weder als Ganzes noch in Teilen kopiert, neu aufgelegt, übertragen, geändert oder verwendet werden.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39

SPX SuperCAT 4CPS Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur