Kawasaki 603.010.300 Translation Of The Original Instructions

Catégorie
Outils électroportatifs
Taper
Translation Of The Original Instructions

Ce manuel convient également à

K-BS 900
Art.-Nr.: 603.010.300
Translation of the original
instructions
Belt Grinder/Sander
Překlad původního návodu k
používání
Pásová bruska
Prevod izvirnih navodil
Tračni brusilnik
Tłumaczenie instrukcji
oryginalnej
Szlierka taśmowa
Traducere a instrucțiunilor
originale
Polizor de banc cu bandă
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Bandschuurmachine
Traduzione delle istruzioni
originali
Levigatrice a nastro
GB
CZ
SLO
PL
RO
NL
I
Originalbetriebsanleitung
Bandschleifer
Traduction de la notice
originale
Ponceuse à ruban
D
F
Eredeti használati utasítás
fordítása
Szalagcsiszoló gép
HU
Originaalkasutusjuhendi
tõlge
Lintlihvija
Превод на оригиналната
инструкция за употреба
Лентова шлайфмашина
EE
BG
Distributed under license by:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki is a registered trademark of Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Hergestellt unter Lizenz durch:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki ist ein eingetragenes Warenzeichen von Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Distribué sous licence par:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki est une marque déposée de Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Distribuito su licenza da:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki è un marchio registrato della Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Wyprodukowano na podstawie licencji przez:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki jest zarejestrowanym znakiem towarowym rmy Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Vyrobeno v licenci rmou:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki je ochrannou známkou společnosti Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Izdelal z licenco:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki je registrirana blagovna znamka od Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Gefabriceerd onder licentie door:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki is een geregistreerd handelsmerk van Kawasaki Heavy Industries Ltd.
Fabricat sub licentä de cätre:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
Kawasaki este marcă înregistrată a Kawasaki Heavy Industries Ltd.
D
GB
F
I
PL
CZ
SLO
NL
RO
Licenc alapján gyártja:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net
A Kawasaki Kawasaki Heavy Industries Ltd. bejegyzett végjegye
HU
Levitatud litsentsi alusel:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net Kawasaki on
Kawasaki Heavy Industries Ltd registreeritud kaubamärk.
Произведено по лиценз на:
MATRIX GmbH • Postauer Straße 26 • D-84109 Wörth/Isar • www.matrix-direct.net Kawasaki on
Kawasaki е запазена марка на.
EE
BG
1
2
5
4
1
7
1
6
12
9
10
8
8
11
2
3
2
10
12
4
3
7
11
11
4
5
6
7
5
3
3
1. Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum trockenen
Flächenschleifen – bei hoher Abtragsleistung –
von Holz, Kunststo, Metall, Spachtelmasse
sowie lackierten Oberächen.
2. Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für Elektromaschinen
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen.
Ein unsachgemässer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Gegenständen führen. Personen,
die mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen
das Gerät nicht bedienen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig
auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung des
Gerätes nicht gestattet.
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrische Schläge, Brände und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie Rohre, Heizungen, Herde
und Kühlschränke. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
D
4
Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Aussenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
beweglichen Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von beweglichen Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät ablegen. Diese
Vorsichtsmassnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
D
5
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für
Trockenschli. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Achten Sie darauf, dass keine Personen durch
Funkenug gefährdet werden. Entfernen Sie
brennbare Materialien aus der Nähe. Beim
Schleifen von Metallen entsteht Funkenug.
Verwenden Sie keine verschlissenen,
eingerissenen oder stark zugesetzten
Schleifbänder. Beschädigte Schleifbänder
können zerreissen, weggeschleudert werden und
jemanden verletzen.
Achtung Brandgefahr! Vermeiden Sie
eine Überhitzung des Schleifgutes und des
Schleifers. Entleeren Sie vor Arbeitspausen
stets den Staubbehälter. Schleifstaub im
Staubsack, Microlter, Papiersack (oder im
Filtersack bzw. Filter des Staubsaugers) kann
sich unter ungünstigen Bedingungen, wie
Funkenug beim Schleifen von Metallen,
selbst entzünden. Besondere Gefahr
besteht, wenn der Schleifstaub mit Lack-,
Polyurethanresten oder anderen chemischen
Stoen vermischt ist und das Schleifgut nach
langem Arbeiten heiss ist.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griächen, da das Schleifband
das eigene Netzkabel treen kann. Das
Beschädigen einer spannungsführenden Leitung
kann metallene Teile des Elektrowerkzeuges
unter Spannung und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Materialmischungen sind besonders
gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen oder
explodieren.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren Sie das
beschädigte Kabel nicht und ziehen Sie den
Netzstecker, wenn das Kabel während des
Arbeitens beschädigt wird. Beschädigte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheitshinweise für den nichtstationären
Gebrauch
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim
Arbeiten mit beiden Händen fest und
sorgen Sie für einen sicheren Stand. Das
Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer
geführt.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur
eingeschaltet gegen das Werkstück und
D
6
schalten Sie es erst aus, nachdem Sie es
vom Werkstück abgehoben haben. Das
Elektrowerkzeug kann sich plötzlich bewegen.
Berühren Sie niemals das laufende
Schleifband. Es besteht Verletzungsgefahr.
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock
festgehaltenes Werkstück ist sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Sicherheitshinweise für den stationären
Gebrauch
Tragen Sie Schutzhandschuhe und berühren
Sie niemals das laufende Schleifband. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Verbinden Sie das Elektrowerkzeug sicher mit
dem Untergestell bzw. mit der Arbeitsäche
und befestigen Sie es standsicher. Das
Elektrowerkzeug kann sich plötzlich bewegen.
Der Ein-/Ausschalter muss jederzeit gut
zugänglich sein. Das Elektrowerkzeug muss
jederzeit leicht auszuschalten sein.
Führen Sie das Werkstück nur gegen das
eingeschaltete Elektrowerkzeug und schalten
Sie das Elektrowerkzeug erst aus, nachdem
Sie das Werkstück abgehoben haben. Das
Werkstück kann sich plötzlich bewegen.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung
lesen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Gute und widerstandsfähige
Handschuhe tragen!
Verwenden Sie beim Bearbeiten von
Staub erzeugenden Materialien stets
einen Atemschutz.
Altgeräte sind Wertstoe, sie gehören
daher nicht in den Hausmüll!
Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag bei der
Ressourcenschonung und beim
Umweltschutz zu unterstützen und
dieses Gerät bei den - falls vorhanden -
eingerichteten Rücknahmestellen
abzugeben.
5. Zeichenerklärung
Achten Sie auf alle Zeichen und Symbole, die
in dieser Anleitung und auf Ihrem Werkzeug
angegeben sind. Merken Sie sich diese Zeichen
und Symbole. Wenn Sie die Zeichen und Symbole
richtig interpretieren, können Sie sicherer und
besser mit dem Gerät arbeiten.
D
7
6. Gerätebeschreibung
1. Handgri
2. Zusatzhandgri
3. Einstellrad für Bandgeschwindigkeit
4. Feststellknopf
5. Ein/Ausschalter
6. Anschluss für Staubfangsack
7. Einstellung für Schleifband-Justierung
8. Antriebsrollen
9. Schleifplatte
10. Spannhebel für Schleifband
11. Schleifband
12. Staubfangsack
7. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschliessen, dass
die Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
7.1 Staubabsaugung
7.1.1 Montage des Staubfangsackes (Bild 3/
Pos. 12)
Schieben Sie den Staubfangsack (14) auf den
Anschluss für Staubabsaugung (6). Das Entfernen
des Staubfangsacks erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Die Staubabsaugung erfolgt direkt über das
Schleifband in den Staubfangsack.
Achtung!
Die Benutzung des Staubfangsackes ist aus
Gesundheitsgründen unbedingt erforderlich.
7.2 Schleifbandwechsel (Bild 4-5/Pos .11)
• Ziehen Sie den Spannhebel (10) nach außen, um
das Schleifband zu entlasten.
• Ziehen Sie das verbrauchte Schleifband von den
Antriebsrollen.
• Schieben Sie das neue Schleifband auf die
Antriebsrollen.
• Achten Sie darauf, dass die Laufrichtung des
Schleifbandes (Pfeile auf der Innenseite des
Schleifbandes) mit der Laufrichtung des
Bandschleifers (Pfeil über der hinteren
Antriebsrolle) übereinstimmt.
• Drücken Sie den Spannhebel (10) nach hinten,
um das Schleifband zu spannen.
7.3 Bandlauf einstellen (Bild 6/ Pos. 7)
• Halten Sie den Bandschleifer mit Schleifplatte
nach oben fest.
• Schalten Sie den Bandschleifer ein.
• Durch Drehen der Einstellschraube (7) ist der
Bandlauf so einzustellen, dass das Schleifband
mittig auf den beiden Antriebsrollen läuft.
8. Inbetriebnahme
8.1 Ein/Ausschalten
Einschalten:
Ein/Ausschalter (5) eindrücken.
Dauerbetrieb:
mit Feststellknopf (4) Schalter (5) sichern.
Ausschalten:
Ein/Ausschalter (5) kurz eindrücken.
Die Maschine kann in Moment- oder
Dauerschaltung betrieben werden.
8.2 Einstellung der Bandgeschwindigkeit (Bild
8/Pos.3)
Durch Drehen des Einstellrades (3) können Sie die
Bandgeschwindigkeit vorwählen.
D
8
Schalldruckpegel L
pA
: 93,4 dB(A)
Unsicherheit K
pA
: 3 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
: 104,4 dB(A)
Unsicherheit K
WA
: 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Handgri
Schwingungsemissionswert a
h
≤ 4,674 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich
aufgrund des Einsatzbereiches des
Elektrowerkzeuges ändern und kann in
Ausnahmefällen über dem angegebenen Wert
liegen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Tragen Sie Handschuhe.
11. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
PLUS-Richtung:
Bandgeschwindigkeit erhöhen
MINUS-Richtung:
Bandgeschwindigkeit verringern
8.3 Anwendungshinweise
Achtung! Halten Sie das zu bearbeitende
Werkstück niemals mit der Hand. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage oder mit
einem Schraubstock.
• Lassen Sie den Bandschleifer anlaufen, bevor Sie
ihn auf das Werkstück aufsetzen.
• Schalten Sie den Bandschleifer nicht aus,
solange das Schleifband das Werkstück berührt.
• Halten Sie den Bandschleifer während des
Betriebes immer mit beiden Händen.
• Schleifen Sie Holz immer in Richtung der
Maserung.
9. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
10. Technische Daten
Netzspannung: 230-240 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 810 W
Bandgeschwindigkeit: 200-380 m/min
Schleifbandgröße: 533 x 76 mm
Schutzklasse: II /
Gewicht: 3,8 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
D
9
11.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, das Gerät direkt nach jeder
Benutzungzu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
11.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie
die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
11.3 Wartung
Im Geräteinneren benden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
12. Reparaturen
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile.
Sollte das Gerät trotz unserer Qualitätskontrollen
und Ihrer Pege einmal ausfallen, lassen Sie
Reparaturen nur von einem autorisierten
Elektro-Fachmann ausführen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Vertreter oder eine Elektrofachkraft ersetzt
werden, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden.
13. Umweltschutz
Alt-Elektrogeräte dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Bitte bringen Sie sie zu einer
Rücknahmestelle.
Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrer
Gemeindeverwaltung oder beim Fachhandel.
D
10
1. Proper usage
The machine is intended for dry sanding–with
high removal capacity–of wood, plastic, metal,
ller as well as varnished surfaces.
2. Safety instructions and warnings
The equipment complies with the safety
regulations required for electrical equipment.
Read through the instructions for use before
starting up the equipment.
Improper use can lead to personal injury and
property damage. Persons, who are not familiar
with the instructions, may not operate the
equipment.
Keep the instructions for use in safe custody.
Children and youths are not permitted to operate
the equipment.
3. General safety instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, re and/
or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools. Unmodied plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges and moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the inuence of drugs, alcohol
GB
11
GB
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
with your nger on the switch or energising
power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use
of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and o. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions
to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other
condition that may aect the power tool’s
operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the
power tool for operations dierent from those
intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
4. Special safety instructions
Use the machine only for dry sanding.
Penetration of water into the machine increases
12
the risk of an electric shock.
Pay attention that no persons are put at risk
through sparking. Remove any combustible
materials in the vicinity. Sparking occurs when
sanding metal materials.
Do not use worn, torn or heavily clogged
sanding belts. Damaged sanding belts can tear
apart, be thrown from the machine and injure
somebody.
Caution, re hazard! Avoid overheating the
object being sanded as well as the sander.
Always empty the dust collector before taking
breaks. In unfavourable conditions, e. g., when
sparks emit from sanding metals, sanding debris
in the dust bag, micro lter or paper sack (or in
the lter sack or lter of the vacuum cleaner)
can self-ignite. Particularly when mixed with
remainders of varnish, polyurethane or other
chemical materials and when the sanding debris
is hot after long periods
of working.
Hold power tool by the insulated gripping
surface, because the belt may contact its own
power cord. Contact with a “live” wire will make
exposed metal parts of the power tool live and
shock the operator.
• Keep your workplace clean. Blends of
materials are particularly dangerous. Dust from
light alloys can burn or explode.
Never use the machine with a damaged cable.
Do not touch the damaged cable and pull the
mains plug when the cable is damaged while
working. Damaged cables increase the risk of an
electric shock.
Safety Warnings for Non-stationary Operation
When working with the machine, always
hold it rmly with both hands and provide
for a secure stance. The power tool is guided
more secure with both hands.
Apply the machine to the workpiece only
when switched on and switch the machine
o only after it has been lifted away from
the workpiece. The power tool can move
suddenly.
Never touch the running sanding belt. Danger
of injury.
Secure the workpiece. A workpiece clamped
with clamping devices or in a vice is held more
secure than by hand.
Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down. The
tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
Safety Warnings for Stationary Operation
Wear protective gloves and never touch the
running sanding belt. Danger of injury.
Connect the machine rmly with the base
unit or the work surface, and fasten it against
movement. The power tool can move suddenly.
The On/O switch must be well-accessible
at all times. Switching o the machine easily
must be possible at all times.
Guide the workpiece only against the
switched-on machine and do not switch the
machine o until after having removed the
workpiece. The workpiece can move suddenly.
GB
13
Important.
Read the instructions for use before
starting the machine.
Wear safety goggles.
Wear ear protection.
Wear good quality, strong gloves.
Always use breathing apparatus when
machining materials which generate
dust.
End of life machines contain valuable
materials and therefore they should not
be placed in household waste.
We would ask you to play your part in
protecting resources and help protect
the environment by returning this
machine to a return point (if one is
available) when it reaches the end of its
life.
6. Layout
1. Handle
2. Additional handle
3. Setting wheel for belt speed
4. Locking button
5. ON/OFF switch
6. Connection for dust bag
7. Setting for sanding/grinding belt adjustment
8. Drive rollers
9. Sanding/grinding plate
10. Clamping lever for sanding/grinding belt
11. Sanding/Grinding belt
12. Dust bag
7. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate
are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
7.1 Dust extraction
7.1.1 Installing the dust bag (Figure 3/Item 12)
Slide the dust bag (14) on to the connection for
the dust extractor (6). Follow the instructions
above in reverse order to remove the dust bag.
The dust is extracted straight from the
sanding/grinding belt into the dust bag.
Important. For health safety reasons it is
imperative that you use a dust bag.
7.2 Changing the sanding / grinding belt
(Fig.4-5/Item 11)
Pull the clamping lever (10) to the outside to
relieve the tension in the sanding/grinding belt.
Pull the used sanding/grinding belt o the drive
rollers.
Slide the new sanding/grinding belt on to the
5. Description of symbols
Pay attention to all the signs and symbols shown
in these instructions and on your tool.
Make a note of these signs and symbols. If you
interpret the signs and symbols correctly, your
work with the machine will be safer and better.
GB
14
drive rollers.
Ensure that the direction of the sanding/
grinding belt (arrows on the inside of the
sanding/grinding belt) is identical to the direction
of the belt sander/grinder (arrow over the rear
drive roller).
Press the clamping lever (10) to the rear to
tension the sanding/grinding belt.
7.3 Adjusting the position of the belt
(Fig. 6/Item 7)
Hold the belt sander/grinder with the
sanding/grinding plate at the top.
Switch on the belt sander/grinder.
By turning the setting screw (7) the belt position
should be set so that the sanding/grinding belt is
at the center of the two drive rollers.
8. Starting up
8.1 Switching ON/OFF
To switch on:
Press the ON/OFF switch (5).
Continuous operation:
Secure the switch (5) with the locking button (4).
To switch o:
Press the ON/OFF switch (5) briey.
The machine can be operated on a temporary
or permanent setting.
8.2 Setting the belt speed (Fig. 7/Item 3)
You can select the belt speed by turning the
setting knob (3).
PLUS direction:
Increase belt speed
MINUS direction:
Reduce belt speed
8.3 Instructions for use
Important. Never hold the workpiece you wish to
sand/grind in your hands. Secure the workpiece
on a sturdy surface or using a vise.
Allow the belt sander/grinder to start before you
place it on the workpiece.
Do not switch o the belt sander/grinder as long
as the sanding/grinding belt is in contact with the
workpiece.
Always hold the belt sander/grinder with both
hands whilst it is in use.
Always sand wood in the direction of the grain.
9. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged,
it must be replaced by the manufacturer or its
aftersales service or similarly trained personnel to
avoid danger.
10. Technical data
Mains voltage: 230-240 V~/ 50 Hz
Power input: 810 W
Belt speed: 200-380 m/min
Sanding/Grinding belt size: 533 x 76 mm
Protection class: II /
Weight: 3,8 kg
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
L
pA
: sound pressure level 93,4 dB(A)
K
pA
: uncertainty 3 dB(A)
L
WA
: sound power level 104,4 dB(A)
K
WA
: uncertainty 3 dB(A)
GB
15
Wear ear-mus.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three
directions) determined in accordance with EN
60745.
Handle
Vibration emission value a
h
≤ 4,674 m/s
2
K uncertainty = 1,5 m/s
2
Important!
The vibration value changes according to
the area of application of the electric tool
and may exceed the specied value in exceptional
circumstances.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
Only use appliances which are in perfect
working order.
Service and clean the appliance regularly.
Adapt your working style to suit the appliance.
Do not overload the appliance.
Have the appliance serviced whenever
necessary.
Switch the appliance o when it is not in use.
Wear protective gloves.
11. Cleaning and maintenance
Always pull out the mains power plug before
starting any cleaning work.
11.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor
housing free of dirt and dust as far as possible.
Wipe the equipment with a clean cloth or blow it
with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have nished using it.
Clean the equipment regularly with a moist
cloth and some soft soap. Do not use cleaning
agents or solvents; these could attack the plastic
parts of the equipment. Ensure that no water can
seep into the device.
11.2 Carbon brushes
In case of excessive sparking, have the carbon
brushes checked only by a qualied electrician.
Important! The carbon brushes should not be rep
laced by anyone but a qualied electrician.
11.3 Maintenance
There are no parts inside the equipment which
require additional maintenance.
12. Repairs
Only use accessories and spare parts
recommended by the manufacturer.
If the equipment should fail some day in spite of
our quality controls and your maintenance, only
have it repaired by an authorized electrician.
If the supply cord of the appliance is damaged,
this has to be done by the manufacturer or his
agent or electrician in order to avoid a safety
hazard.
13. Environmental protection
End of life electrical equipment must not
be placed in household waste. Please take
it to a return point. Find out about your
nearest return point from your council or
sales outlet.
GB
16
1. Utilisation conforme
Loutil électroportatif est conçu pour le ponçage à
sec très performant des
surfaces en bois, en matières plastiques, en métal
et en mastic ainsi
que des surfaces vernies.
2. Recommandations en matière de
sécurité et avertissements
Cet appareil répond aux recommandations
prescrites en matière de sécurité des appareils
électriques.
Lisez attentivement le mode d’emploi avant de
mettre l’appareil en marche.
Une utilisation non conforme peut entraîner des
dommages corporels ou matériels. Les personnes
ne connaissant pas bien le fonctionnement de
l’appareil ne doivent pas l’utiliser.
Conservez le mode d’emploi en lieu sûr.
Les enfants et les adolescents ne doivent pas
utiliser l’appareil.
3. Recommandations générales en
matière de sécurité
Avertissements de sécurité généraux pour
l’outil
AVERTISSEMENT Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les instructions. Ne pas
suivre les avertissements et instructions peut
donner lieu à un choc électrique, un incendie et/
ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s’y reporter
ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait
référence à votre outil électrique alimenté par le
secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre
outil fonctionnant sur batterie (sans cordon
d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres sont
propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils
électriques en atmosphère explosive,
par exemple en présence de liquides
inammables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles
qui peuvent enammer les poussières ou les
fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil. Les distractions peuvent vous faire perdre
le contrôle de l’outil.
2) Sécurité électrique
a) ll faut que les ches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais modier
la che de quelque façon que ce soit. Ne
pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à
branchement de terre. Des ches non modiées
et des socles adaptés réduiront le risque de choc
électrique.
b) Eviter tout contact du corps avec des
surfaces reliées à la terre telles que les
tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les
réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides. La pénétration d’eau à
l’intérieur d’un outil augmentera le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais
utiliser le cordon pour porter,
tirer ou débrancher l’outil. Maintenir le cordon
à l’écart de la chaleur, du lubriant, des arêtes
F
17
F
ou des parties en mouvement. Les cordons
endommagés ou emmêlés augmentent le risque
de choc électrique.
e) Lorsquon utilise un outil à lextérieur,
utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure. L’utilisation d’un cordon adapté à
l’utilisation extérieure réduit le risque de choc
électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à
courant diérentiel résiduel (RCD). L’usage d’un
RCD réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en
train de faire et faire preuve de bon sens dans
votre utilisation de l’outil. Ne pas utiliser un
outil lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise
de drogues, d’alcool ou de médicaments. Un
moment d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves des
personnes.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter une protection pour les yeux. Les
équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions
appropriées réduiront les blessures de personnes.
c) Eviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de
batteries, de le ramasser ou de le porter. Porter
les outils en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher des outils dont l’interrupteur est en
position marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche. Une clé laissée xée sur une
partie tournante de l’outil peut donner lieu à des
blessures de personnes.
e) Ne pas se précipiter. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment. Cela
permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Garder les
cheveux, les vêtements et les gants à distance
des parties en mouvement. Des vêtements
amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent
être pris dans des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire
les risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
votre application. Loutil adapté réalisera mieux
le travail et de manière plus sûre au régime pour
lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne
permet pas de passer de l’état de marche à
arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas
être commandé par l’interrupteur est dangereux
et il faut le réparer.
c) Débrancher la che de la source
d’alimentation en courant et/ou le
bloc de batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil. De telles mesures de sécurité préventives
réduisent le risque de démarrage accidentel de
l’outil.
d) Conserver les outils à l’arrêt hors de la
portée des enfants et ne pas permettre à des
personnes ne connaissant pas l’outil ou les
présentes instructions de le faire fonctionner.
Les outils sont dangereux entre les mains
d’utilisateurs novices.
18
e) Observer la maintenance de l’outil. Vérier
qu’il n’y a pas de mauvais alignement ou
de blocage des parties mobiles, des pièces
cassées ou toute autre condition pouvant
aecter le fonctionnement de l’outil. En
cas de dommages, faire réparer l’outil avant de
l’utiliser. De nombreux accidents sont dus à des
outils mal entretenus.
f) Garder aûtés et propres les outils
permettant de couper. Des outils destinés à
couper correctement entretenus avec des pièces
coupantes tranchantes sont moins susceptibles
de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames
etc., conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail et du
travail à réaliser. L’utilisation de l’outil pour des
opérations diérentes de celles prévues pourrait
donner lieu à des situations dangereuses.
5) Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil par un réparateur
qualié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques. Cela assurera que la
sécurité de l’outil est maintenue.
4. Recommandations spéciales en
smatière de sécurité
N’utiliser l’outil électroportatif que pour un
travail à sec. La pénétration d’eau dans un outil
électroportatif augmente le risque d’un choc
électrique.
Veiller à ce que personne ne soit exposé à un
danger en raison des projections d’étincelles.
Enlever les matériaux inammables se
trouvant à proximité. L’usinage des métaux
génère des étincelles.
Ne pas utiliser de bandes abrasives usées,
fendues sur les bords ou fortement encrassées.
Les bandes abrasives endommagées peuvent se
déchirer ou être projetées par l’appareil et blesser
des personnes.
Attention ! Risque d’incendie ! Eviter la
surchaue des matériaux travaillés et
de la ponceuse. Vider toujours le bac de
récupération des poussières avant de faire une
pause de travail. Les particules de poussière se
trouvant dans le sac à poussières, le microltre, le
sac en papier (ou dans le sac à poussières en tissu
ou le ltre de l’aspirateur) peuvent senammer
d’elles-mêmes dans des conditions défavorables,
p. ex. projection d’étincelles lors du ponçage de
pièces en métal, Ceci notamment lorsque les
particules de poussière sont mélangées à des
résidus de vernis, de polyuréthane ou d’autres
substances chimiques et que les matériaux
travaillés sont très chauds après avoir été
travaillés pendant une période assez longue.
Tenir l’outil électroportatif par les surfaces
de préhension isolantes, puisque la bande de
ponçage peut être en contact avec son propre
câble. Lendommagement d’un l sous tension
conduite sous tension peut mettre sous tension
les parties métalliques de loutil électroportatif et
provoquer ainsi un choc électrique.
Tenir propre la place de travail. Les
mélanges de matériaux sont particulièrement
dangereux. Les poussières de métaux légers
peuvent
être explosives ou inammables.
Ne jamais utiliser un outil électroportatif
dont le câble est endommagé. Ne pas toucher
à un câble endommagé et retirer la che
du câble d’alimentation de la prise du courant,
au cas où le câble serait endommagé lors
du travail. Un câble endommagé augmente le
risque d’un choc électrique.
Consignes de sécurité pour une utilisation
mobile
Toujours bien tenir l’outil électroportatif des
deux mains et veiller à toujours garder une
position de travail stable. Avec les deux mains,
l’outil électroportatif est guidé de manière plus
F
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91

Kawasaki 603.010.300 Translation Of The Original Instructions

Catégorie
Outils électroportatifs
Taper
Translation Of The Original Instructions
Ce manuel convient également à