Thorens TD 1600 Mode d'emploi

Catégorie
Platines audio
Taper
Mode d'emploi
TD 1600 / TD 1601 -
TP 160
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER GUIDE
MANUEL D’UTILISATION
www.thorens.com
Thorens GmbH
Lustheide 85 · 51427 Bergisch Gladbach · Deutschland
www.thorens.com · [email protected]
3INHALT
Inhalt Seite
Inhalt 3
Sehr geehrter Kunde 4
Garantie 5
Sicherheitsanweisungen 6
Die Thorens Serie 1600 7
Auspacken und Montage des Laufwerks 8
Tonarm und Tonabnehmersystem 10
Einstellung und Justage des Tonarms 12
Höhenverstellung des Tonarms (VTA) 14
Einstellung des Azimuth 17
Elektrische Anschlüsse 18
Aufstellung des Plattenspielers 19
Betrieb des Plattenspielers 20
Thorens TD 1600 / TD 1601 21
Technische Daten 23
4SEHR GEEHRTER THORENS-KUNDE
Sehr geehrter Thorens-Kunde,
herzlichen Dank für Ihr Vertrauen in unser Produkt, den Plattenspieler TD 1600 bzw. TD 1601. Mit dem Kauf
dieses Plattenspielers haben Sie ein Präzisions-Instrument zur Wiedergabe von Schallplatten erworben, das,
um seiner Aufgabe gerecht zu werden, mit Sorgfalt behandelt und aufgestellt werden muss. Laufwerk und
Tonarm garantieren höchste Qualität, auch noch nach Jahren.
Verständlicherweise wollen Sie möglichst sofort mit dem Musikhören beginnen, wir bitten Sie jedoch: Lesen
Sie bitte diese Anleitung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch, damit Sie das Laufwerk optimal nutzen
können und lange daran Freude haben.
Wir haben uns bemüht, alles Notwendige und Wissenswerte in dieser Anleitung unterzubringen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, so
wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler oder schreiben Sie an [email protected].
Ihr Thorens-Team
5GARANTIE
Garantie
Es gelten die gesetzlichen Garantiebestimmungen. Tritt innerhalb der Garantiezeit ein Mangel an Ihrem Ge-
rät auf, so benachrichtigen Sie Ihren Händler unter Angabe der Art der Störung. Falls der Fehler nicht vor Ort
durch Zusenden eines entsprechenden Ersatzteiles bei einfachen Fehlern behoben werden kann, senden Sie
das Gerät bitte nach Rücksprache in der Originalverpackung an an die Thorens GmbH in Bergisch Gladbach
ein. Sollte keine Originalverpackung mehr vorhanden sein, können Sie diese von Thorens gegen Gebühr
erhalten. Die Einsendung hat frei Haus zu erfolgen. Unfrei eingesandte Waren werden nicht angenommen.
Der Rückversand erfolgt frei Haus. Verschicken Sie den Plattenspieler niemals ohne die Transportsicherungs-
schrauben.
Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder durch äußere mechanische Einwirkungen
erfolgen, sowie Transportschäden sind durch die Garantie nicht abgedeckt. Die Garantie erstreckt sich nur auf
das Laufwerk und den Motor inklusive Netzteil sofern nicht von Thorens. Tonarme und Tonabnehmer haben
die vom jeweiligen Hersteller gewährte Garantie.
Für weitere Fragen steht Ihnen unser Service jederzeit gerne zur Verfügung.
WICHTIG!
BEWAHREN SIE DIE GERÄTEVERPACKUNG AUF, FALLS DAS GERÄT ZUM TRANSPORT VERPACKT
WERDEN MUSS.
NEHMEN SIE IN DIESEM FALL DEN PLATTENTELLER VOM GERÄT AB, UND LEGEN SIE IHN ORIGI-
NALVERPACKT UNTEN IN DEN KARTON.
Warnung!
Um Brandgefahr oder elektrischen Schäden vorzubeugen, darf das Gerät weder Feuchtigkeit noch
Regen ausgesetzt werden. Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass am Netzteil die für
Ihr Land korrekte Spannung eingestellt ist (115V/230V).
6SICHERHEITSANWEISUNGEN
Sicherheitsanweisungen
2011/65/EU & (EU)2015/863
7DIE THORENS SERIE 1600
Die Thorens Serie 1600
Die beiden Modelle Thorens TD 1600 und TD 1601 sind Präzisionsplattenspieler in der Tradition der TD 160
Modelle des vergangenen Jahrhunderts, die eng mit dem hervorragenden Ruf der Geräte der Marke Thorens
verbunden sind.
Das bedämpfte und nahezu taumelfreie, auf drei Kegelfedern stehende Subchassis, sowie der komplett neu
entwickelte hochpräzise Tonarm Thorens TP 160 übertragen zusammen mit einem hochwertigen, geregelten
Synchronmotor und ausgefeilten Antriebselektronik die Faszination der alten Thorens Plattenspieler in das 21.
Jahrhundert.
Beide Modelle verfügen über symmetrische und unsymmetrische Ausgänge in XLR und Cinch.
Der Unterschied zwischen den Modellen TD 1600 und TD 1601 besteht allein in der Ausstattung. Der TD 1600
ist ein puristischer, rein manueller Plattenspieler, der TD 1601 wendet sich an den mehr komfortorientierten
Vinylfreund und bietet einen elektrischen Tonarmlift, sowie eine berührungslos arbeitende elektronische Endab-
schaltung mit Anheben des Tonarms am Plattenende.
8AUSPACKEN UND MONTAGE DES LAUFWERKS
Auspacken und Montage des Laufwerks
Entnehmen Sie vorsichtig das Gerät und alle
Zubehörteile der Verpackung.
Achtung: Das externe Netzteil ist in einem
separaten Fach innerhalb der Styroporverpa-
ckung eingelegt.
Entfernen Sie die beiden Transportsicherungs-
schrauben am Innenteller (Fig. 1). Sie
befinden sich von vorne aus gesehen vor und
hinter dem Innenteller und fixieren das Sub-
chassis für den Transport. Behalten Sie diese
beiden Schrauben an einem sicheren Ort, denn
bevor der Plattenspieler transportiert wird, soll-
ten sie wieder eingedreht werden, um Beschä-
digungen am Gerät zu vermeiden.
Entnehmen Sie den Antriebsriemen der Ver-
packung und legen ihn um den Innenteller und
danach um den Antriebspulley des Motors
links vom Innenteller (Fig. 2). Wenn der Riemen
liegt, drehen Sie den Teller einige Umdrehun-
gen mit der Hand, damit der Riemen sich
gleichmäßig um den Teller legt.
Fig. 1 Ansicht von oben Fig. 2
9AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
Setzen Sie dann den Aussenteller vorsichtig
und ohne zu verkanten, auf den Innenteller auf.
Das Subchassis senkt sich durch das zusätz-
liche Gewicht ein wenig ab. Danach legen Sie
die Gummimatte auf den Teller (Fig. 3).
Damit ist der Antrieb fertig installiert.
Im nächsten Schritt setzen sie nun die Staub-
schutzhaube auf. Falls Sie das Gerät ohne
Staubschutzhaube betreiben möchten, über-
springen Sie diesen Schritt.
Dazu entnehmen Sie Haube und Scharniere
der Verpackung und installieren die Haube wie
in den folgenden Schritten beschrieben:
Zunächst legen Sie die beiden Scharniere
bereit (Fig. 4) und schieben Sie mit der oenen
Seite über die in der Rückwand der Haube
vorbereiteten Aussparungen (Fig. 5). Zweck-
mäßigerweise liegt die Haube dazu flach auf
der Oberseite, bspw. auf einem Tisch.
Nehmen Sie nun die so vorbereitete Haube
und schieben sie vorsichtig den unteren Teil
der Scharniere in die entsprechenden Führun-
gen an der Zarge (Fig. 6).
Fig. 3 TD 1601 mit fertig installiertem
Teller und vorbereitetem Tonarm mit
Headshell
Fig. 5 Einsetzen der Haubenschar-
niere
Fig. 6 Installieren der Staubschutz-
haube
Fig. 4
10 TONARM UND TONABNEHMERSYSTEM
Tonarm und Tonabnehmersystem
Ihr neuer Thorens TD 1600 bzw. TD 1601 wird
mit dem Tonarm Thorens TP 160 ausgelie-
fert. Dieser Arm verfügt über ein hochpräzises
Schneidlager, eine Aufnahme für Wechsel-
headshells nach SME-Standard und eine neue,
sehr präzise Antiskatingeinstellung mittels Fe-
dermechanismus. Die Einstellung der Armhöhe
(VTA), sowie des Azimuth sind möglich.
Ein Tonabnehmer ist nicht im Lieferumfang ent-
halten. Ihr Thorens-Händler bietet Ihnen eine
reiche Auswahl an Tonabnehmern an und sorgt
für den Einbau und die korrekte Justage.
Fig. 7 Thorens
Tonarm TP 160
Fig. 8 Lagerblock, installiertes
Gegengewicht mit Skala für
die Auflagekraft und Antiska-
tingeinstellung.
11TONARM UND TONABNEHMERSYSTEM
Das Tonarmgegengewicht wurde zum Trans-
port entfernt und separat verpackt.
Das Gewicht des Tonarms TP 160 ist zwei-
teilig, um Tonabnehmer mit unterschiedlichem
Eigengewicht sicher ausbalancieren zu können.
Dabei sind die beiden Teile mit zwei Schrauben
verbunden, die sich leicht lösen lassen (Fig.
10). Es empfiehlt sich, das Gewicht so einzu-
stellen, dass es möglichst nah am Tonarmlager
sitzt, um die Hebelwirkung auf den Arm mög-
lichst gering zu halten. Daher sollte zunächst
immer geprüft werden, ob sich der Arm mit
den beiden verbundenen Gewichten ausbalan-
cieren lässt. Ist das nicht möglich, schrauben
sie den hinteren Teil des Gegengewichts ab.
Fig. 9 Lagerblock mit zusammenge-
setztem Gegengewicht
Fig. 10 zweiteiliges Gegengewicht
auseinander geschraubt.
12 EINSTELLUNG UND JUSTAGE DES TONARMS
Einstellung und Justage des Tonarms
Zur korrekten Einstellung des Arms gehen Sie wie folgt vor:
01. Falls nicht schon durch Ihren Händler geschehen, montieren Sie den Tonabnehmer gemäß Anleitung des
Herstellers in die Headshell des TP 160, lassen aber den Nadelschutz noch aufgesetzt. Die Headshell des
TP 160 bietet eine Aufnahme mit zwei Langlöchern für Tonabnehmer mit Standard Halbzoll-Befestigung
(½ ”, ca. 12,5 mm).
02. Schrauben sie das Gegengewicht hinten auf das Ende des Tonarms (Fig. 9).
03. Drehen Sie das Einstellrad für das Antiskating rechts hinten am Tonarmlager auf den Wert 0 (Null).
04. Verriegeln Sie den Arm und klappen den Lifthebel nach vorne (TD 1600) bzw. senken Sie den Motorlift
(Fig. 21) ab (TD 1601) sodass der Tonarm nicht mehr auf der Liftbank aufliegt.
05. Lösen Sie die Tonarmverriegelung und führen den Arm am Fingerhebel vorsichtig mit der Hand aus der
Ruheposition, sodass er frei auf und ab schwingen kann. Je nach Position des Gegengewichts wird der
Arm entweder vorne nach unten oder nach oben ziehen. Korrigieren Sie die Position grob durch Drehen
des Gegengewichts.
06. Wenn keine Gefahr besteht, dass der Tonabnehmer den Plattenteller oder das Chassis berührt, entfernen
Sie den Nadelschutz.
07. Drehen Sie jetzt das Gegengewicht bis der Tonarm frei schwebend und in der Waagerechten schwebt.
Strebt er nach unten drehen sie in die andere Richtung bis der Tonarm sich weder nach unten oder oben
bewegt. Damit ist die Nullposition erreicht.
08. Setzen Sie den Arm wieder in die Ruheposition auf die Stütze und verriegeln ihn.
09. Am Gegengewicht befindet sich ein Ring mit einer Skala für die Auflagekraft in Gramm (Fig. 8), der sich
unabhängig vom Gewicht bewegen lässt. Drehen Sie nun diesen Ring alleine, ohne das ganze Gewicht
zu verdrehen, bis die 0 oben gegenüber der Markierung auf dem Lagerblock des Tonarms steht.
10. Die gewünschte Auflagekraft wird durch Verdrehen des Gegengewichts als Ganzes bis die entsprechende
13EINSTELLUNG UND JUSTAGE DES TONARMS
Zahl oben steht, eingestellt. Die passenden Werte liefert Ihnen der Anbieter Ihres Tonabnehmers. Für das
Thorens TAS 1600 Tonabnehmersystem bspw. beträgt die empfohlene Auflagekraft 2 Gramm, d.h. Sie
verdrehen das Gewicht, bis die 2 oben steht.
11. Jetzt stellen Sie das Antiskating gemäß der Empfehlung des Anbieters Ihres Tonabnehmers ein. Als
Faustregel kann man sagen, dass bei elliptischen geschlienen Nadeln die Werte für Auflagekraft und
Antiskating übereinstimmen sollen, während bei moderneren Schlien oft davon abgewichen wird. Wen-
den Sie sich zur Sicherheit dazu an Ihren Händler oder an den Hersteller des Tonabnehmers.
Zum Anschluss des Tonabnehmersystems werden die vier farblich gekennzeichneten Anschlusslitzen auf die
entsprechenden Anschluss-Stifte des Tonabnehmers geschoben.
Verbinden Sie nach folgendem Schema, falls der Tonabnehmer keine Farbkennung aufweist:
R rechter Kanal (Signal +) rot
G rechter Kanal (Masse/Signal -) grün
L linker Kanal (Signal +) weiß
G linker Kanal (Masse/Signal -) blau
Gehen Sie bei allen diesen Einstellungen bitte äußerst vorsichtig vor, um die Nadel des Tonabnehmers
nicht zu beschädigen!
14 HÖHENVERSTELLUNG DES TONARMS (VTA)
Höhenverstellung des Tonarms (VTA)
Der Tausch eines Tonabnehmers erfordert u.
U. eine Korrektur der Armhöhe. Als Faustregel
gilt hierbei, dass der Arm beim Abspielen einer
Schallplatte von der Seite aus gesehen parallel
zur Oberfläche der Platte stehen soll. Ist dies
nicht der Fall, weil der neue Tonabnehmer ent-
weder höher oder niedriger baut, dann muss
die Armhöhe entsprechend angepasst werden.
Beim Tonarm Thorens TP 160 werden dazu
zwei Inbus-Schlüssel (1,5mm und 2,5mm) und
ein Metallstift benötigt. Alle diese Werkzeuge
gehören zum Lieferumfang. Zur Kontrolle der
Parallelität eignen sich z.B. ein Geodreieck
oder eine transparente Schablone mit aufge-
druckten parallelen Linien.
Die Höhenverstellung des TP 160 wird hier be-
schrieben. Nach dem Lösen von drei Schrau-
ben kann der Arm werkzeuglos in der Höhe
verstellt werden.
1. Basisarretierung lösen
Die markierte Schraube mit dem mitgelieferten
2,5mm Inbus lösen, aber nicht entfernen.
Fig. 11 Basisarretierung am Tonarm.
15HÖHENVERSTELLUNG DES TONARMS (VTA)
2. Tonarmfixierung lösen
Dazu müssen die beiden Schrauben rechts
und links an der Armbasis mit dem beigelegten
1,5mm Inbus gelöst werden. Auch hier dürfen
diese Schrauben keinesfalls entfernt werden.
Die beiden Schrauben befinden sich jeweils
unter dem silbernen Lochring an der Armbasis.
Eine außen und die andere zum Teller hin.
ACHTUNG: Ausschließlich die Schrauben
unter dem silbernen Lochring lösen!
3. Tonarmhöhe einstellen
Jetzt kann durch Drehen des silbernen Loch-
rings der Arm höher gestellt (Linksdrehung)
oder abgesenkt werden (Rechtsdrehung).
Dazu nutzt man am besten den beigelegten
Metallstift. Der Ring lässt sich allerdings auch
mit der Hand drehen.
Wenn die Höhe passt, alle Schrauben wieder
handfest anziehen.
In manchen Fällen kann es danach vorkom-
men, dass der Lift auch neu justiert. muss, weil
der Arm auch im abgesenkten Zustand auf
Fig. 12 Position der äusse-
ren Arretierungsschraube
Arretierungsschraube
Fig. 13 Position der inneren
Fig. 14 Verstellen der Armhöhe mittels
Werkzeug.
16 HÖHENVERSTELLUNG DES TONARMS (VTA)
der Liftbank aufsitzt oder nicht weit genug
angehoben werden kann. Nach Lösen der
Schraube (Fig 15) mit dem 1,5mm Inbus
kann die Lifthöhe justiert werden.
Fig. 15 Höhenanpassung des Lifts.
17EINSTELLUNG DES AZIMUTH
Einstellung des Azimuth
Der Azimuth bezeichnet den korrekten senk-
rechten Eintauchwinkel des Abtastdiamanten in
die Rillen der Schallplatte, d.h. von vorne ge-
sehen muss der Diamant exakt senkrecht auf
der Platte stehen. Zur Kontrolle verwendet man
am einfachsten einen Spiegel, auf den man den
Tonkopf absenkt. Tonabnehmersystem und das
Abbild müssen eine Linie ohne Knick bilden.
Alternativ empfiehlt sich die Verwendung einer
durchsichtigen Schablone mit Linienraster, durch
die eine Schrägstellung von Headshell und Ton-
abnehmer direkt sichtbar wird. U.U. kann man
dazu auch ein handelsübliches Geodreieck be-
nutzen.
Die Verstellung des Azimuths erfolgt am ein-
fachsten über die Verstellschraube der Headshell
(Fig. 16). Sie befindet sich auf der Unterseite der
Headshell, direkt am Anschluss für den Tonarm.
Dazu wird die Headshell zunächst vom Arm
abgenommen. Nach vorsichtigem Lösen der
Schraube mittels Inbus kann die gesamte Heads-
hell um das Anschlussstück verdreht und so eine
evtl. Fehlstellung korrigiert werden. Nicht ver-
gessen, nach der Korrektur die Schraube wieder
festzuziehen.
Fig. 16 Headshell mit Schraube zur
Verstellung des Azimuth.
18
Aufstellung des Plattenspielers
Das Subchassis
Die Thorens TD 1600 und TD 1601 sind mit einem gegenüber der Zarge federnd gelagerten Subchassis ausge-
rüstet, das mechanische Störungen über den Untergrund und Resonanzen des Antriebsmotors neutralisiert.
Dieses Subchassis besteht aus einer speziell geformten MDF-Platte, auf der drei bedämpfte Kegelfedern auf der
Bodenplatte der Zarge verschraubt sind. Dieses Prinzip lässt sich am besten mit einer Federung eines Autos ver-
gleichen. Auch hier wird eine Feder mit einem Stoßdämpfer kombiniert, um ein unkontrolliertes Aufschwingen zu
verhindern. Tellerlager und Tonarmboard sind auf dem Subchassis montiert, während Motor und Deckplatte mit
dem Boden bzw. dem Rahmen verbunden sind. Damit sind die beweglichen Teile von den festen isoliert.
Das Subchassis selbst muss auf den jeweiligen Plattenspieler abgestimmt werden, d. h. die Federspannung wird
so reguliert, dass es bei einer Anregung gleichmäßig und möglichst kolbenförmig, ohne seitlich auszubrechen,
schwingt. Die Höhe muss so justiert werden, dass wenn das Gerät waagrecht ausgerichtet ist, Plattenteller und
Tonarmboard parallel zum festen Topboard liegen und der Teller im Betrieb nicht aufsetzt.
Die korrekten Einstellungen werden bereits im Werk vorgenommen und müssen i. d. R. nicht vom Benutzer des
Plattenspielers verändert werden. Falls doch einmal etwas nachjustiert werden muss, sind die dazu notwendigen
Einstellschrauben von der Unterseite des Plattenspielers zugänglich. Ein qualifizierter Fachhändler oder unsere
Servicespezialisten helfen Ihnen gerne weiter, wenn später eine Neujustage erforderlich sein sollte.
Aufstellung
Plattenspieler mit Subchassis erfordern eine andere Art der Aufstellung als Laufwerke mit festem Chassis oder
sogenannte Masselaufwerke, welche eine möglichst stabile Basis mit hoher Masse bevorzugen. Subchassislauf-
werke wie der Thorens TD 1600 oder TD 1601 können dagegen auf einem leichten, aber stabilen Untergrund
platziert werden.
Wichtig ist, dass der Plattenspieler in der Waage steht. Dazu ist es möglich, die Füße entsprechend hoch oder
herunter zu schrauben.
AUFSTELLUNG DES PLATTENSPIELERS
19ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Elektrische Anschlüsse
Für die Stromversorgung des Plattenspielers
wird der 16 V Ausgang des Netzteils (Fig. 17)
mit dem beiliegenden Kabel mit dem Eingang
rechts am Anschlussterminal auf der Rückseite
des TD 1600/TD1601 verbunden (Fig. 18). Die
Stecker sollten für einen sicheren Betrieb mit
den Rändelmuttern arretiert werden.
Die Netzspannung kann je nach Land an der
Unterseite des Netzteils durch einen Schalter
zwischen 115V/60 Hz und 230V/50 Hz umge-
schaltet werden (Fig. 19).
Warnung: vor der Inbetriebnahme ist auf die
korrekte Einstellung von Netzfrequenz und
Spannung zu achten. Ansonsten besteht
die Gefahr einer Beschädigung des Geräts.
Erst danach verbinden Sie das Netzteil mit
dem mitgelieferten Kaltgerätekabel mit dem
Stromnetz.
Unterhalb der Anschlussbuchse auf der Rück-
seite des Netzteils befindet sich der elektrische
Hauptschalter mit dem die Stromversorgung
des Geräts ein- und ausgeschaltet wird. Wenn
sich der Schalter in Stellung 0 befindet, ist das
Gerät komplett vom Stromnetz getrennt.
Fig. 17
Fig. 18
Fig. 19
20 BETRIEB DES PLATTENSPIELERS
Betrieb des Plattenspielers
Auf der Rückseite des Netzteils (Fig. 17)
befindet sich unterhalb der Buchse für das
Netzkabel der elektrische Hauptschalter. Wenn
sich dieser in Stellung „1“ befindet, kann der
Plattenspieler in Betrieb genommen werden. In
Stellung „0“ ist der Plattenspieler dagegen voll-
ständig vom Stromnetz getrennt.
Um eine Schallplatte abzuspielen, wird der Mo-
tor durch Druck auf die Taste der gewünschten
Drehzahl gestartet (Fig. 20).
Der Teller beginnt sich zu drehen. Aufgrund der
eingesetzten elektronischen Steuerung kann
sofort zwischen den beiden Drehzahlen ge-
wechselt werden, ohne vorher zu stoppen.
Betätigen der Taste „0“ stoppt den Motor und
der Teller bleibt stehen.
Die beiden Thorens Modelle TD 1600 und
TD 1601 unterscheiden sich in der Bedienung
der Liftfunktion des Tonarms.
Fig. 20
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68

Thorens TD 1600 Mode d'emploi

Catégorie
Platines audio
Taper
Mode d'emploi

dans d''autres langues