HAMEG HM8115-2 Le manuel du propriétaire

Catégorie
Mesure, test
Taper
Le manuel du propriétaire
8kW Power-Meter
HM8115-2
Handbuch / Manual / Manuel / Manual
Deutsch / English / Français / Español
2Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie.
Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen
Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen wo
unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die
härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung
werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich
sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der
Störfestigkeit fi nden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte
Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlossenen Mess- und
Datenleitungen beeinflussen die Einhaltung der vorgegebenen
Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind
jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen
Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit
externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend
abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung
nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen
Datenleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge
von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden
befinden. Ist an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen
sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes
Verbindungskabel zu achten. Als IEEE-Bus Kabel sind die von
HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S bzw. HZ72L
geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und
Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden.
Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen
(Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht
erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden befi nden.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen
(Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte
Masseverbindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren
müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U)
verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Messgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder
magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messaufbaues über die
angeschlossenen Messkabel zu Einspeisung unerwünschter Signalteile
in das Messgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Messgeräten nicht zu
einer Zerstörung oder Außer-betriebsetzung des Messgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Messwertes über die vorgegebenen
Spezifikationen hinaus können durch die äußeren Umstände in
Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Hersteller / Manufacturer / Fabricant / Fabricante:
HAMEG Instruments GmbH · Industriestraße 6 · D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
HAMEG Instruments GmbH déclare la conformite du produit
HAMEG Instruments GmbH certifi ca la conformidad para el producto
Bezeichnung / Product name / Leistungsmessgerät / Power-Meter
Designation / Descripción: Wattmètre / Medidor de Potencia
Typ / Type / Type / Tipo: HM8115-2
mit / with / avec / con:
Optionen / Options /
Options / Opciónes:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations /
avec les directives suivantes / con las siguientes directivas:
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Directiva EMC 89/336/CEE enmendada por 91/263/CEE, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Directiva de equipos de baja tensión 73/23/CEE enmendada por 93/68/EWG
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied /
Normes harmonisées utilisées / Normas armonizadas utilizadas:
Sicherheit / Safety / Sécurité / Seguridad:
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension /
Categoría de sobretensión: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution / Nivel de polución: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility /
Compatibilité électromagnétique / Compatibilidad electromagnética:
EN 61326-1/A1: Störaussendung / Radiation / Emission: Tabelle / table / tableau 4;
Klasse / Class / Classe / classe B. Störfestigkeit / Immunity / Imunitee / inmunidad:
Tabelle / table / tableau / tabla A1.
EN 61000-3-2/A14: Oberschwingungsströme / Harmonic current emissions /
Émissions de courant harmonique / emisión de corrientes armónicas: Klasse / Class
/ Classe / clase D.
EN 61000-3-3: Spannungsschwankungen u. Flicker / Voltage fl uctuations and fl icker /
Fluctuations de tension et du fl icker / fl uctuaciones de tensión y fl icker.
Datum / Date / Date / Fecha
15.01.2001
Unterschrift / Signature / Signatur / Signatura
G. Hübenett
Product Manager
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
3
Änderungen vorbehalten
English 22
Français 40
Español 58
Deutsch
Konformitätserklärung 2
8 kW Leistungsmessgerät HM8115-2 4
Technische Daten 5
Wichtige Hinweise 6
Symbole 6
Auspacken 6
Aufstellen des Gerätes 6
Transport 6
Lagerung 6
Sicherheitshinweise 6
Bestimmungsgemäßer Betrieb 7
Gewährleistung und Reparataur 7
Wartung 7
Netzspannungsumschaltung 7
Bezeichnung der Bedienelemente 8
Messgrundlagen 9
Arithmetischer Mittelwert 9
Gleichrichtwert 9
Effektivwert 9
Crestfaktor 9
Formfaktor 9
Leistung 10
Leistungsfaktor 11
Gerätekonzept des HM8115-2 12
Einführung in die Bedienung des HM8115-2 12
Bedienelemente und Anzeigen 12
Befehlsliste der Gerätesoftware 18
Serielle Schnittstelle 19
Stichwortverzeichnis 20
Inhaltsverzeichnis
4Änderungen vorbehalten
HM8115-2
8 kW Leistungs-Messgerät
HM8115-2
Leistungsmessung bis 8 kW
Simultane Anzeige von Spannung, Strom und Leistung
Messung von Schein-, Wirk- und Blindleistung
Anzeige des Leistungsfaktors
Automatische Messbereichswahl, einfachste Bedienung
Für Messungen an Frequenzumrichter geeignet
Frequenzbereich DC bis 1 kHz
RS-232 Schnittstelle
optional: USB, IEEE-488
Effektivwert
Wirkleistung
Adapter HZ815
5
Änderungen vorbehalten
Technische Daten
HM8115-2D/220107/ce · Änderung vorbehalten · © HAMEG Instruments GmbH · ® Registered Trademark · DQS-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000, Reg. Nr.: DE-071040 QM
HAMEG Instruments GmbH · Industriestr. 6 · D-63533 Mainhausen · Tel +49 (0) 6182 800 0 · Fax +49(0) 6182 800 100 · www.hameg.com · info@hameg.com
A Rohde & Schwarz Company
www.hameg.com
Im Lieferumfang enthalten: Netzkabel, Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör:
HZ10S/R Silikonumhüllte Messleitung
HZ815 Netzadapter
HO870 USB Schnittstelle
HO880 IEEE-488 Schnittstelle
8 kW Leistungs-Messgerät HM8115-2
bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Spannung Echteffektivwert (AC+DC)
Messbereiche: 50 V 150 V 500 V
Auflösung: 0,1V 1V 1V
Genauigkeit: 20 Hz – 1 kHz: ±(0,4 % + 5 Digit)
DC: ±(0,6 % + 5 Digit)
Eingangsimpedanz: 1 MΩ II 100 pF
Crestfaktor: max. 3,5 am Messbereichende
Eingangsschutz: 500 Vs
Strom Echteffektivwert (AC+DC)
Messbereiche: 160 mA 1,6 A 16 A
Auflösung: 1 mA 1 mA 10 mA
Genauigkeit: 20 Hz – 1 kHz: ±(0,4 % + 5 Digit)
DC: ±(0,6 % + 5 Digit)
Crestfaktor: max. 4 am Messbereichende
Eingangsschutz Input: Sicherung 16 A Superflink (FF), 6,3 x 32 mm
Wirkleistung
Messbereiche: 8 W 24 W 80 W 240 W 800 W 2400 W 8000 W
Auflösung: 1 mW 10 mW 10 mW 100 mW 100 mW 1 W 1 W
Genauigkeit: 20 Hz - 1 kHz: ±(0,5 % + 10 Digit)
DC: ±(0,5 % + 10 Digit)
Anzeige: 4stellig, 7-Segment LED
Blindleistung
Messbereiche: 8 var 24 var 80 var 240/800 var 2400/ 8000 var
Auflösung: 1 mvar 10 mvar 10 mvar 100 mvar 1 var
Genauigkeit: 20 Hz – 400 Hz: ±(2,5 % + 10 Digit + 0,02 x P)
P = Wirkleistung
Anzeige: 4 stellig, 7-Segment LED
Scheinleistung
Messbereiche: 8VA 24VA 80VA 240/800VA 2400/8000VA
Auflösung: 1mVA 10mVA 10mVA 100mVA 1VA
Genauigkeit: 20 Hz – 1 kHz: ± (0,8 % + 5 Digit)
Anzeige: 4 stellig, 7-Segment LED
Leistungsfaktor
Anzeige: 0,00 bis +1,00
Genauigkeit: 50 Hz-60 Hz: ± (2% + 3 Digits) (Sinuskurve)
Spannung und Strom › 1/10 v. Messbereich
Monitorausgang (analog)
Anschluss: BNC- Buchse (galvanische Trennung
v. Messkreis und RS-232 Schnittstelle)
Bezugspotenzial: Schutzleiteranschluss
Pegel: 1V
AC bei Bereichende (2400/8000 Digits)
Genauigkeit: typ. 5 %
Ausgangsimpedanz: ca. 10
Bandbreite: DC bis 1 kHz
Fremdspannungsschutz: ± 30 V
Bedienung / Anzeigen
Messfunktionen: Spannung, Strom, Leistung, Leistungsfaktor
Messbereichswahl: automatisch / manuell
Überlaufanzeige: optisch, akustisch
Anzeigeauflösung
Spannung: 3-stellig, 7-Segment LED
Strom: 4-stellig, 7-Segment LED
Leistung: 4-stellig, 7-Segment LED
Leistungsfaktor: 3-stellig, 7-Segment LED
Schnittstelle
Schnittstelle: RS-232 (serienm.), IEEE-488 oder USB (optional)
Anschluss RS-232: D-Sub-Buchse (galvanische Trennung
v. Messkreis und Monitorausgang)
Protokoll: Xon / Xoff
Übertragungsraten: 9600 Baud
Funktionen: Steuerung / Datenabfrage
Verschiedenes
Schutzart: Schutzklasse I (EN 61010)
Netzanschluss: 115/230 V ± 10 %, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: ca. 15W bei 50 Hz
Betriebsbedingungen: 0°....+40° C
Max. rel. Luftfeuchtigkeit: ‹ 80 % (ohne Kondensation)
Gehäuse (B x H x T): 285 x 75 x 365 mm
Gewicht: ca. 4kg
6Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise
Symbole
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Symbol 1: Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Symbol 2: Vorsicht Hochspannung
Symbol 3: Masseanschluss
Symbol 4: Hinweis – unbedingt beachten
Symbol 5: Tipp! – Interessante Info zur Anwendung
Symbol 6: Stop! – Gefahr für das Gerät
Auspacken
Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Vollstän-
digkeit. Ist der Netzspannungsumschalter entsprechend der
vorhandenen Netzversorgung eingestellt?
Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische Be-
schädigungen und lose Teile im Innern überprüft werden.
Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant
zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb genom-
men werden.
Aufstellen des Gerätes
Das Gerät kann in zwei verschiedenen Positionen aufgestellt
werden: Die vorderen Gerätefüße werden wie in Abbildung 1
aufgeklappt. Die Gerätefront zeigt dann leicht nach oben. (Nei-
gung etwa 10°).
Bleiben die vorderen Gerätefüße eingeklappt, wie in Abbildung
2, lässt sich das Gerät mit vielen weiteren Geräten von HAMEG
sicher stapeln. Werden mehrere Geräte aufeinander gestellt
sitzen die eingeklappten Gerätefüße in den Arretierungen des
darunter liegenden Gerätes und sind gegen unbeabsichtigtes
Verrutschen gesichert. (Abbildung 3).
Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als drei
bis vier Geräte übereinander gestapelt werden. Ein zu hoher
Geräteturm kann instabil werden und auch die Wärmeent-
wicklung kann bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte, zu gr
werden.
Transport
Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuell
späteren Transport auf. Transportschäden aufgrund einer
mangelhaften Verpackung sind von der Gewährleistung aus-
geschlossen.
Lagerung
Die Lagerung des Gerätes muss in trockenen, geschlossenen
Räumen erfolgen. Wurde das Gerät bei extremen Tempera-
turen transportiert, sollte vor dem Einschalten eine Zeit von
mindestens 2 Stunden für die Akklimatisierung des Gerätes
eingehalten werden.
Sicherheitshinweise
Diese Gerät ist gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheitsbestimmun-
gen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel, und Laborgeräte,
gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch
den Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw.
der internationalen Norm IEC 1010-1. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke, in die-
ser Bedienungsanleitung, beachten. Das Gerät entspricht der
Schutzklasse 1, somit sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit
dem Netzschutzleiter verbunden. Das Gerät darf aus Sicher-
heitsgründen nur an vorschriftsmäßigen Schutzkontaktsteck-
dosen oder an Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse
2 betrieben werden.
Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netzsteckdo-
sen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN VDE0100,Teil
610, zu prüfen.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung in-
nerhalb oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!
Beim Anlegen von berührungsgefährlichen Span-
nungen an die Eingangsbuchsen INPUT müs-
sen alle diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften
beachtet werden! Gleichspannung ist erdfrei zu
machen! Wechselspannung ist mit einem Schutz-
trenntrafo erdfrei zu machen!
Vor dem Abziehen der Sicherheitsstecker am
INPUT ist sicherzustellen dass diese span-
nungsfrei sind. Ansonsten besteht Unfallgefahr,
im schlimmsten Fall Lebensgefahr!
Werden Geräte der Schutzklasse I an OUTPUT
angeschlossen, ist der Schutzleiter PE am Prü ing
separat anzuschlien. Wird dies nicht beachtet,
besteht Lebensgefahr!
Die Sicherheitsstecker können durch hohe Ströme
heiß werden!
Der Netzspannungsumschalter muss entsprechend der
vorhandenen Netzversorgung eingestellt sein.
Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von al-
len Stromkreisen getrennt sein.
STOP
STOP
Wichtige Hinweise
Bild 3
Bild 2
Bild 1
STOP
STOP
TiPP
STOP
STOP
7
Änderungen vorbehalten
STOP
STOP
STOP
Sicherungstype:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, C;
IEC 127, Bl. III; DIN 41 662
(evtl. DIN 41 571, Bl. 3).
Netzspannung Sicherungs-Nennstrom
230 V 100 mA träge (T)
115 V 200 mA träge (T)
Wichtige Hinweise
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern:
Sichtbare Beschädigungen am Gerät
Beschädigungen an der Anschlussleitung
Beschädigungen am Sicherungshalter
Lose Teile im Gerät
Das Gerät arbeitet nicht mehr
Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
Gewährleistung und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion einen
10-stündigen „Burn in-Test“. Im intermittierenden Betrieb wird
dabei fast jeder Frühausfall erkannt. Anschließend erfolgt ein
umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Be-
triebsarten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft
werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale
Normale rückführbar kalibriert sind.
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des
Landes, in dem das HAMEG-Produkt erworben wurde. Bei Be-
anstandungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem
Sie das HAMEG-Produkt erworben haben.
Nur für die Bundesrepublik Deutschland:
Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden innerhalb
der Bundesrepublik Deutschland die Reparaturen auch direkt
mit HAMEG abwickeln. Auch nach Ablauf der Gewährleistungs-
frist steht Ihnen der HAMEG Kundenservice für Reparaturen
zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte in
jedem Fall per Internet: http://www.hameg.de oder Fax eine
RMA-Nummer an. Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung
zur Verfügung stehen, so können Sie einen leeren Original-
karton über den HAMEG-Vertrieb (Tel: +49 (0) 6182 800 300,
E-Mail: vertrieb@hameg.de) bestellen.
Bestimmungsgemäßer Betrieb
Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen
Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem
Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsge-
fahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung betrieben
werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur während des Betriebes
reicht von +10 °C...+40 °C. Während der Lagerung oder des
Transportes darf die Temperatur zwischen –10 °C und +70 °C
betragen. Hat sich während des Transportes oder der Lagerung
Kondenswasser gebildet, muss das Gerät ca. 2 Stunden akkli-
matisiert werden, bevor es in Betrieb genommen wird.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschriftsmä-
ßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenntransfor-
matoren der Schutzklasse 2 betrieben werden. Die Betriebs-
lage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvekti-
onskühlung) ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist
folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage (vordere
Gerätefüße aufgeklappt) zu bevorzugen.
Die Lüftungscher und die Kühlkörper des Gerä-
tes dürfen nicht abgedeckt werden !
Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärmzeit
von min. 30 Minuten, im Umgebungstemperaturbereich von
15 °C bis 30 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte
eines durchschnittlichen Gerätes.
Wartung
Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen Verwendung
keine besondere Wartung. Sollte das Gerät durch den tägli-
chen Gebrauch verschmutzt sein, genügt die Reinigung mit
einem feuchten Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz verwenden
Sie ein mildes Reinigungsmittel (Wasser und 1% Entspan-
nungsmittel). Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritus oder
Waschbenzin (Petroleumäther) benutzt werden. Displays oder
Sichtscheiben dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden.
Verwenden Sie keinen Alkohol, Lösungs- oder
Scheuermittel. Keinesfalls darf die Reinigungs-
üssigkeit in das Gerät gelangen. Die Anwendung
anderer Reinigungsmittel kann die Kunststoff- und
Lackoberfl ächen angreifen.
Netzspannungsumschaltung
Das Gerät arbeitet mit einer Netzwechselspannung von 115 V
oder 230 V 50/60 Hz. Die vorhandene Netzversorgungsspan-
nung wird mit dem Netzspannungsumschalter eingestellt.
Mit der Netzspannungsumschaltung ist ein Wechsel der Netz-
eingangssicherungen notwendig. Die Nennströme der benötig-
ten Sicherungen sind an der Gehäuserückwand abzulesen.
Sicherungswechsel der Gerätesicherung
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich.
Kaltgeräteeinbaustecker und Sicherungshalter bilden eine
Einheit. Das Auswechseln der Sicherung darf nur erfolgen
wenn zuvor das Gerät vom Netz getrennt und das Netzkabel
abgezogen wurde. Sicherungshalter und Netzkabel müssen
unbeschädigt sein. Mit einem geeigneten Schraubenzieher
(Klingenbreite ca. 2mm) werden die an der linken und rechten
Seite des Sicherungshalters be ndlichen Kunststoffarretie-
rungen nach innen gedrückt. Der Ansatzpunkt ist am Gehäu-
se mit zwei schrägen Führungen markiert. Beim Entriegeln
wird der Sicherungshalter durch Druckfedern nach außen
gedrückt und kann entnommen werden. Die Sicherungen sind
dann zugänglich und können ggf. ersetzt werden. Es ist darauf
zu achten, dass die zur Seite herausstehenden Kontaktfedern
nicht verbogen werden. Das Einsetzen des Sicherungshalters
ist nur möglich, wenn der Führungssteg zur Buchse zeigt. Der
Sicherungshalter wird gegen den Federdruck eingeschoben,
bis beide Kunststoffarretierungen einrasten.
Ein Reparieren der defekten Sicherung oder das Verwenden
anderer Hilfsmittel zum Überbrücken der Sicherung ist ge-
hrlich und unzulässig. Dadurch entstandene Schäden am
Gerät fallen nicht unter die Garantieleistungen.
8Änderungen vorbehalten
Gerätefrontseite
POWER – Netzschalter
VOLT Display – Spannungsanzeige
AMPERE Display – Stromanzeige
FUNCTION Display – Anzeige für Leistung u. PF ( power
factor)
MONITOR – Monitorausgang
VOLT Tasten – Bereichsumschalter für Spannung
VOLT LED – Anzeige Spannungsbereich
AMPERE Tasten – Bereichsumschalter für Strom
AMPERE LED – Anzeige Strombereich
16 1715
Bezeichnung der Bedienelemente
FUNCTION Tasten – Bereichsumschalter Messfunktion
FUNCTION LED – Anzeige Messfunktion
INPUT – Eingang Stromversorgung für Prü ing
FUSE – Sicherung für den Messkreis
OUTPUT – Ausgang zum Prüfl ing
Geräterückseite
Serielle Schnittstelle RS-233 (9 pol. D-Sub Buchse)
Netzspannungsumschalter
Kaltgeräteeinbaustecker mit Netzsicherung
Bezeichnung der Bedienelemente
12
512 14
34
678910
11 13
9
Änderungen vorbehalten
Messgrundlagen
Verwendete Abkürzungen und Zeichen
W Wirkleistung P
VA Scheinleistung S
var Blindleistung Q
u(t) Spannung Momentanwert
(t) Spannung quadratischer Mittelwert
IÛI Spannung Gleichrichtwert
Ueff Spannung Effektivwert
û Spannung Spitzenwert
Ieff Strom Effektivwert
î Strom Spitzenwert
ϕ Phasenverschiebung (Phi) zwischen U und I
cos ϕ Leistungsfaktor bei sinusförmigen Größen
PF Leistungsfaktor (power factor) bei nichtsinusförmigen
Größen
A r i t h m e t i s c h e r M i t t e l w e r t
Der arithmetische Mittelwert eines periodischen Signals ist
der gemittelte Wert aller Funktionswerte, die innerhalb einer
Periode T vorkommen. Der Mittelwert eines Signals entspricht
dem Gleichanteil.
Ist der Mittelwert = 0 , liegt ein reines Wechselsignal vor.
Für Gleichgrößen ist der Mittelwert = Augenblickswert.
r Mischsignale entspricht der Mittelwert dem Gleichan-
teil
Gleichrichtwert
Der Gleichrichtwert ist das arithmetische Mittel der Beträge
der Augenblickswerte. Die Beträge der Augenblickswerte er-
geben sich durch Gleichrichtung des Signals. Der Gleichricht-
wert wird berechnet durch das Integral über eine Periode von
Beträgen der Spannungs- oder Stromwerte.
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
der Gleichrichtwert das 2/π-fache (0,637fache) des Scheitel-
wertes. Hier Formel sinusrmiger Gleichrichtwert
Effektivwert
Der quadratische Mittelwert x²(t) eines Signals entspricht dem
Mittelwert des quadrierten Signals.
Wird aus dem quadratischen Mittelwert die Wurzel gezogen,
ergibt sich der Effektivwert des Signals Xeff
Bei Wechselspannungssignalen möchte man wie bei Gleich-
spannungssignalen die selben Formeln zur Berechnung von
Widerstand, Leistung, etc verwenden. Wegen der wechselnden
Momentangrößen wird der Effektivwert (engl. „RMS“ – Root
Mean Square) defi niert. Der Effektivwert eines Wechselsi-
gnals erzeugt den selben Effekt wie ein entsprechend großes
Gleichsignal.
Beispiel: Eine Glühlampe, versorgt mit einer Wechselspan-
nung von 230 Veff, nimmt die gleiche Leistung auf und leuchtet
genauso hell, wie eine Glühlampe versorgt mit einer Gleich-
spannung von 230 VDC.
Bei einer sinusförmigen Wechselspannung u(t) = û sin ωt ist
der Effektivwert das 1/2-fache (0,707-fache) des Scheitel-
wertes.
Formfaktor
Wird der vom Messgerät ermittelte Gleichrichtwert mit dem
Formfaktor des Messsignals multipliziert ergibt sich der
Effektivwert des Signals. Der Formfaktor eines Signals ermit-
telt sich nach folgender Formel:
Bei reinen sinusförmigen Wechselgßen beträgt
der Formfaktor:
Crestfaktor
Der Crestfaktor (auch Scheitelfaktor genannt) beschreibt um
welchen Faktor die Amplitude ( Spitzenwert) eines Signals grö-
ßer ist als der Effektivwert. Er ist wichtig bei der Messung von
impulsförmigen Größen.
Bei reinen sinusförmigen Wechselgßen beträgt
das Verhältnis: 2 = 1,414
û
t
0
t
IuI
0
0t
u (t)
2
u(t)
U
eff
STOP
TiPP
Messgrundlagen
_
1 T
x(t) =
x(t)| · dt
T
0
I_
1 T
IxI(t) =
Ix(t)I · dt
T
0
I_
1 T 2
IuI =
Iû sin ωtI dt = û = 0,637û
T
0 π
_
1 T
x(t)2 =
x(t)2| · dt
T
0
1 T
xeff =
x(t)2| · dt
T
0
1 T û
U =
(û sin ωt)2 dt = = 0,707û
T
0 2
Ueff
Effektivwert
F =
= ——————————
IûI Gleichrichtwert
π
——
= 1,11
2
2
STOP
TiPP
û
Spitzenwert
C =
= ——————————
Ueff Effektivwert
10 Änderungen vorbehalten
Wird bei einem Messgerät der maximal zulässige
Crestfaktor überschritten sind die ermittelten
Messwerte ungenau, da das Messgerät übersteu-
ert wird.
Die Genauigkeit des berechneten Effektivwertes ist abhängig
vom Crestfaktor und verschlechtert sich mit höherem Crest-
faktor des Messsignals. Die Angabe des maximal zulässigen
Crestfaktors (techn. Daten) bezieht sich auf das Messbereich-
ende. Wird nur ein Teil des Messbereiches genutzt (z.B. 230 V
im 500 V-Bereich), darf der Crestfaktor gßer sein.
Leistung
Die Leistung von Gleichgrößen (Gleichstrom, Gleichspannung)
ist das Produkt von Strom und Spannung.
Bei der Wechselstromleistung muss zusätzlich zu Strom und
Spannung auch die Kurvenform und die Phasenlage berück-
sichtigt werden. Bei sinusförmigen Wechselgrößen (Strom,
Spannung) und bekannter Phasenverschiebung, lässt sich die
Leistung leicht berechnen. Schwieriger wird es, wenn es sich
um nichtsinusförmige Wechselgrößen handelt.
Mit dem Power Meter lässt sich der Mittelwert der augen-
blicklichen Leistung unabhängig von der Kurvenform messen.
Voraussetzung hierfür ist, dass die bezüglich Crestfaktor
und Frequenz spezifi zierten Grenzen nicht überschritten
werden.
Wirkleistung (Einheit Watt, Kurzzeichen P)
Induktivitäten oder Kapazitäten der Quelle führen zu Phasen-
verschiebungen zwischen Strom und Spannung; das gilt auch
für Lasten mit induktiven bzw. kapazitiven Anteilen. Betrifft
es die Quelle und die Last, erfolgt eine gegenseitige Beein-
ussung. Die Wirkleistung errechnet sich aus der effektiven
Spannung und dem Wirkstrom. Im Zeigerdiagramm ist der
Wirkstrom die Stromkomponente mit der selben Richtung wie
die Spannung.
Wenn: P = Wirkleistung
U
eff = Spannung Effektivwert
I
eff = Strom Effektivwert
ϕ = Phasenverschiebung zwischen U und I
ergibt sich für die Wirkleistung
P = Ueff · Ieff · cosϕ
Der Ausdruck cosϕ wird als Leistungsfaktor bezeichnet.
Die Momentanleistung ist die Leistung zum Zeit-
punkt (t) und errechnet sich aus dem Produkt des
Stromes und der Spannung zum Zeitpunkt (t).
p
(t) = i(t) · u(t)
bei Sinus gilt:
p
(t) = û sin (ωt + ϕ) · î sin ωt
Die effektive Leistung, die sogenannte Wirkleistung, ist der
zeitliche arithmetische Mittelwert der Momentanleistung. Wird
über eine Periodendauer integriert und durch die Periodendau-
er dividiert ergibt sich die Formel für die Wirkleistung.
Das Maximum des Leistungsfaktors cos ϕ = 1 ergibt
sich bei einer Phasenverschiebung von ϕ = 0°. Die
wird nur in einem Wechselstromkreis ohne Blindwi-
derstand erreicht.
In einem Wechselstromkreis mit einem idealen
Blindwiderstand beträgt die Phasenverschiebung
ϕ = 90°. Der Leistungsfaktor cos ϕ = 0. Der Wechsel-
strom bewirkt dann keine Wirkleistung.
Blindleistung (Einheit var, Kurzzeichen Q)
Die Blindleistung errechnet sich aus der effektiven Spannung
und dem Blindstrom. Im Zeigerdiagramm ist der Blindstrom
die Stromkomponente senkrecht zur Spannung. (var = Volt
Ampere réactif)
Wenn: Q = Blindleistung
U
eff = Spannung Effektivwert
I
eff = Strom Effektivwert
ϕ = Phasenverschiebung
zwischen U und I
ergibt sich für die Blindleistung
Q = Ueff · Ieff · sinϕ
I cos ϕ
ϕ
ωU
I
ϕ
ωt
u
i
ûî
STOP
TiPP
STOP
TiPP
Messgrundlagen
Crest- Form-
faktor faktor
C F
2 = 1,11
2 = 1,11
2 = 1,57
3 = 1,15
π
2
Formfaktoren
π
2
2
π
2
2
2
3
1 T
P =
î sin ωt · û sin ( ωt + ϕ) dt
T
0
î · û · cosϕ
= ———————
2
= Ueff · Ieff · cos ϕ
11
Änderungen vorbehalten
Rechenbeispiel Leistungsfaktor
Der Effektivwert der Spannung beträgt:
Der Effektivwert des Stromes ergibt sich aus:
Die Scheinleistung S entspricht:
S = Ueff · Ieff = 230 V · 10,0 A = 2300 VA
Die Wirkleistung errechnet sich aus:
Der Leistungsfaktor PF berechnet sich aus:
Strom und Spannung sind in unserem Beispiel nicht pha-
senverschoben. Dennoch muss es eine Blindleistung geben,
da die Scheinleistung größer als die Wirkleistung ist. Da der
Strom eine andere Kurvenform als die Spannung besitzt,
spricht man davon, dass der Strom gegenüber der Spannung
„verzerrt“ ist. Deshalb heißt diese Art von Blindleistung auch
Verzerrungsblindleistung.
Blindströme belasten das Stromversorgungsnetz.
Um die Blindleistung zu senken muss der Phasen-
winkel ϕ verkleinert werden. Da Transformatoren,
Motoren, etc. das Stromversorgungsnetz induktiv
belasten, werden zusätzliche kapazitive Widerstän-
de (Kondensatoren) zugeschaltet. Diese kompensie-
ren den induktiven Blindstrom.
Beispiel für Leistung mit Blindanteil
Bei Gleichgßen sind Augenblickswerte von Strom und Span-
nung zeitlich konstant. Folglich ist auch die Leistung konstant.
Im Gegensatz dazu folgt der Augenblickswert von Misch- und
Wechselgrößen zeitlichen Änderungen nach Betrag (Höhe) und
Vorzeichen (Polarität). Ohne Phasenverschiebung liegt immer
die gleiche Polarität von Strom und Spannung vor. Das Pro-
dukt von Strom x Spannung ist immer positiv und die Leistung
wird an der Last vollständig in Energie umgewandelt. Ist im
Wechselstromkreis ein Blindanteil vorhanden ergibt sich ei-
ne Phasenverschiebung von Strom und Spannung. Während
der Augenblickswerte in denen das Produkt von Strom und
Spannung negativ ist, nimmt die Last (induktiv oder kapazitiv)
keine Leistung auf. Dennoch belastet diese sogenannte Blind-
leistung das Netz.
Scheinleistung (Einheit Voltampere, Kurzzeichen VA)
Werden die in einem Wechselstromkreis gemessenen Wer-
te von Spannung und Strom multipliziert ergibt das stets die
Scheinleistung. Die Scheinleistung ist die geometrische Sum-
me von Wirkleistung und Blindleistung.
Wenn: S = Scheinleistung
P = Wirkleistung
Q = Blindleistung
U
eff = Spannung Effektivwert
I
eff = Strom Effektivwert
ergibt sich für die Scheinleistung
S = P2 + Q2 = Ueff x Jeff
Leistungsfaktor
Der Leistungsfaktor PF (power factor) errechnet sich nach
der Formel:
PF = Leistungsfaktor
S = Scheinleistung
P = Wirkleistung
û = Spannung Spitzenwert
î = Strom Spitzenwert
Nur für sinusförmige Ströme und Spannungen
gilt: PF = cos ϕ
Ist zum Beispiel der Strom rechteckförmig und die Spannung
sinusförmig errechnet sich der Leistungsfaktor aus dem Ver-
hältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung. Auch hier lässt
sich eine Blindleistung bestimmen. Aufgrund dessen, dass der
Strom eine andere Kurvenform besitzt als die Spannung, nennt
man diese Blindleistung auch Verzerrungsblindleistung.
û = 325,00 V; î = 12,25 A
STOP
TiPP
STOP
TiPP
û
Ueff = = 229,8 V 230 V
2
1 û · î
P = ——
û · î sin ϕ · dϕ = ——— [ – cos ϕ]
π π
π
π
3
π
π
3
û · î 1,5
P = ——— [(– (-1)) – (-0,5)] = —— · û · î
π π
1,5
= —— · 325 V · 12,25 A = 1900 W
π
Messgrundlagen
1 2π
Ieff = ——
î 2 · dϕ
2π 0
2 2
= î2 · —— = î · ——
3 3
2
Ieff = 12,25 A · —— = 10,00 A
3
î
2 π 4π
=
—— ·
[(π —— ) + (2π —— )]
2π 3 3
P 1900 W
P F = —— = —————— = 0 , 8 2 6
S 2300 VA
Q = S2 – P2 = (2300 VA)2 – (1900 W)2 = 1296 var
P
PF =
S
12 Änderungen vorbehalten
Gerätekonzept des HM8115-2
Das Power-Meter HM8115-2 misst je einmal die Spannung
mit einem Echteffektivwertwandler und den Strom mit einem
Echteffektivwertwandler. Die Momentanleistung wird mit ei-
nem Analogmultiplizierer ermittelt. Die Spannung und der
Strom zum Zeitpunkt (t) werden gemessen und multipliziert.
Die Wirkleistung wird dann durch Integration der Moment-
anleistung über eine Periode T gebildet. Alle weiteren Werte
werden berechnet.
Die Scheinleistung S ergibt sich durch die Multiplikation der
gemessenen Effektivspannung mit dem Effektivstrom.
S = Ueff · Ieff
Die Blindleistung berechnet sich aus der Quadratwurzel von
Scheinleistung minus Wirkleistung.
Der Leistungsfaktor PF wird aus dem Quotienten von Wirklei-
stung und Scheinleistung berechnet. Dies hat den Vorteil, dass
der „richtige“ Leistungsfaktor angezeigt wird. Würde über eine
Phasenwinkelmessung der cosϕ bestimmt, ist der angezeigte
Wert des Leistungsfaktors bei verzerrten Signalen falsch. Dies
ist der Fall bei Schaltnetzteilen, Phasenanschnittsteuerungen,
Gleichrichterschaltungen, etc.
Die Momentanleistung kann am Monitorausgang mit einem
Oszilloskop betrachtet werden. Das Gerät selbst ist mit der
seriellen Schnittstelle steuerbar. Die gemessenen und errech-
neten Werte lassen über die Schnittstelle auslesen und in der
dazugehörigen Software bearbeiten. Messkreis, Monitor und
Schnittstelle sind galvanisch getrennt.
Einführung in die Bedienung des HM8115-2
Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetriebnahme
des Gerätes folgende Punkte:
Der Netzspannungsumschalter ist auf die verfügbare
Netzspannung eingestellt und die richtigen Sicherungen
befi nden sich im Sicherungshalter des Kaltgeräteeinbau-
steckers .
Vorschriftsmäßiger Anschluss an Schutzkontaktsteckdose
oder Schutz-Trenntransformatoren der Schutzklasse 2
Keine sichtbaren Beschädigungen am Gerät
Keine Bescdigungen an der Anschlussleitung
Keine losen Teile im Gerät
Selbsttest
Einschalten des HM8115-2 mit dem Netzschalter Power
LED-Anzeige für FUNCTION zeigt die Versionsnummer der
Firmware (z.B. „2.01).
LED-Anzeige für FUNCTION zeigt die eingestellte Übertra-
gungsrate der seriellen Schnittstelle (z.B. „9600“)
Das Gerät schaltet in den Modus Wirkleistung messen. Die bei
FUNCTION mit „WATT“ beschriftete LED leuchtet. Die AUTO-
Funktion wird eingeschaltet und für die Spannungs- und Strom-
anzeige der beste Messbereich automatisch eingestellt.
Bedienelemente und Anzeigen
POWER
Netzschalter mit Symbolen für Ein (I) und Aus (O).
Mit dem Einschalten des Gerätes zeigt die LED-Anzeige für
FUNCTION kurz die Versionsnummer der Firmware (z.B.
„2.01“), danach die Übertragungsrate der seriellen Schnittstel-
le (z.B. „9600“). Anschließend schaltet das Gerät in den Modus
Wirkleistung. Die bei FUNCTION mit „WATT“ beschriftete
LED leuchtet. Die AUTO- Funktion wird eingeschaltet und für
die Spannungs- und Stromanzeige der beste Messbereich au-
tomatisch eingestellt.
VOLT Display
Die Spannungsanzeige zeigt die Spannung am Ausgang des
Messkreises. Die Spannung ist, bedingt durch den Span-
nungsabfall am Shunt, geringfügig kleiner als die Eingangs-
spannung.
Ist die Spannung für den Messbereich zu hoch (Overrange),
zeigt die Anzeige drei blinkende horizontale Striche „ – – – „.
Um eine Spannungsanzeige zu erhalten, muss mit der rechten
VOLT-Taste ein größerer Spannungsbereich oder die AUTO-
Funktion gewählt werden.
Gerätekonzept
P
PF =
S
Q =
S2 – P2
13
Änderungen vorbehalten
AMPERE Display
Die Stromanzeige zeigt den Strom an, der im Messkreis fl ießt.
Ist der Strom für den Messbereich zu hoch (Overrange), zeigt
die Anzeige vier blinkende horizontale Striche „ - - - - „ . Um
eine Stromanzeige zu erhalten, muss mit der rechten AMPERE-
Taste ein größerer Strombereich oder die AUTO-Funktion
gewählt werden.
FUNCTION Display
Das FUNCTION Display zeigt den Messwert der aktuellen
Funktion an.
hlbar sind: Wirkleistung in Watt
Blindleistung in var
Scheinleistung in VA
Leistungsfaktor PF (power factor)
Die Funktionswahl wird mit den FUNCTION Tasten vorge-
nommen. Die Einstellung wird mit der zugehörigen LED an-
gezeigt.
Im Falle fehlerhafter Messungen im falschen Messbereich
bei VOLT oder AMPERE zeigt die Funktionsanzeige drei/vier
horizontale Striche „ - - - - „ , unabhängig von der eingestell-
ten Funktion.
Bei PF-Messung zeigt das Display 4 horizontale Striche „ - - - -
„ wenn kein Phasenwinkel bestimmbar ist. Das kann folgende
Ur-sachen haben:
1. Es ießt kein Strom
2. Im Messkreis fl ießt nur Gleichstrom.
3. Wechselspannung und/oder Wechselstrom im Messkreis
sind zu klein.
4. Manuell gewählte Messbereiche für VOLT und/oder AM-
PERE sind zu klein oder zu gr.
Warnsignal bei Messbereichsüberschreitung
Messbereichsüberschreitungen werden vom POWER METER
durch Blinken der jeweiligen Anzeige und einem akustischen
Warnsignal angezeigt.
Warnsignal EIN/AUS
HM8115-2 mit POWER ausschalten
HM8115-2 einschalten und die rechte Taste der FUNCTION
Tasten drücken
Die rechte FUNCTION Taste erst loslassen, wenn die FUNC-
TION LED „WATT“ leuchtet.
Die neue Einstellung wird permanent gespeichert bis wieder
eine Änderung erfolgt.
VOLT
Drucktasten und Messbereichs LED für die manuelle oder au-
tomatische Wahl des Spannungsbereiches.
Nach dem Einschalten des HM8115-2 leuchtet sofort die AUTO-
LED. Das Gerät wählt automatisch entsprechend der am Mes-
skreis anliegenden Spannung den geeigneten Spannungsbe-
reich. Dieser wird zusätzlich zur AUTO-LED mit einer weiteren
LED angezeigt. Ändert sich die Spannung am Messkreis und
ein anderer Messbereich ist geeigneter, schaltet die Messbe-
reich-Automatik selbsndig um.
Mit dem Betätigen einer der Tasten zum Umschalten des Mess-
bereichs wird die Messbereich-Automatik abgeschaltet und
die AUTO-LED erlischt. Danach kann der Messbereich manuell
mit einer der VOLT-Tasten gewählt werden.
Die Messbereich-Automatik kann mit Betätigen der rechten
VOLT-Taste wieder eingeschaltet werden. Die AUTO-LED
leuchtet wieder.
Die VOLT- Anzeige zeigt die am Messkreis anliegende Span-
nung an. Wird manuell ein zu niedriger Messbereich gewählt,
signalisiert das HM8115-2 durch Blinken von 3 waagrechten
Strichen „- - -„ und einem Warnsignal „Overrange“.
AMPERE
Drucktasten und Messbereichs LED für die manuelle oder au-
tomatische Wahl des Strombereiches.
Nach dem Einschalten des HM8115-2 leuchtet sofort die AU-
TO-LED. Das Gerät wählt automatisch entsprechend des im
Messkreis fl ießenden Stromes den geeigneten Strombereich.
Dieser wird zusätzlich zur AUTO-LED mit einer weiteren LED
angezeigt. Ändert sich der Strom im Messkreis und ein ande-
rer Messbereich ist geeigneter, schaltet die Messbereich-Au-
tomatik selbständig um.
Mit dem Betätigen einer der Tasten zum Umschalten des Mess-
bereichs wird die Messbereich-Automatik abgeschaltet. Die
AUTO-LED erlischt. Danach kann der Messbereich mit einer
der AMPERE- Tasten gewählt werden.
Die Messbereich-Automatik kann mit Betätigen der rechten
AMPERE- Taste wieder eingeschaltet werden. Die AUTO-LED
leuchtet wieder.
Die AMPERE- Anzeige zeigt den im Messkreis fl ießenden
Strom an. Wird manuell ein zu niedriger Messbereich gewählt,
signalisiert das HM8115-2 durch Blinken von 4 waagrechten
Strichen „- - - -„ und einem Warnsignal „Overrange“.
Bedienelemente und Anzeigen
12
512 14
34
678910
11 13
14 Änderungen vorbehalten
FUNCTION
Drucktasten und Anzeige
LED für die Auswahl der
Messfunktion.
Wählbar sind:
Wirkleistung in Watt
Blindleistung in Var
Scheinleistung in VA
Leistungsfaktor PF
(power factor)
WATT ( Wirkleistung)
Nach dem Einschalten des
HM8115-2 befi ndet sich das
Gerät immer im Modus
Wirkleistungsmessung. Die
WATT-LED leuchtet und das FUNCTION Display zeigt die
Wirkleistung an. Mit Betätigen der FUNCTION-Tasten
werden die anderen Messfunktionen ausgewählt.
Var ( Blindleistung)
Mit dieser Messfunktion wird die Blindleistung gemessen. Es
leuchtet die Var-LED und das FUNCTION Display zeigt die
Blindleistung an. Die Blindleistung wird sowohl bei kapazitiven
Lasten und als bei induktiven Lasten als positiver Wert (ohne
Vorzeichen) angezeigt.
Die Blindleistungsanzeige zeigt auch dann korrekte
Werte an, wenn Strom und Spannung nicht sinusförmig
sind. Da die Scheinleistung (Ueff · Ieff) und die Wirkleistung
(arithmetischer Mittelwert von u(t) · i(t) ) unabngig von
der Kurvenform sind, kann die Blindleistung aus diesen
Messwerten errechnet werden.
PF (Leistungsfaktor)
Mit dieser Messfunktion wird der Leistungsfaktor PF (power
factor) gemessen. Mit dem Aufruf dieser Funktion leuchtet die
zugeordnete LED und die FUNCTION-Anzeige zeigt das Ver-
hältnis von Wirkleistung / Scheinleistung an. Mit dem Power
Meter läßt sich der Mittelwert der augenblicklichen Leistung
unabhängig von der Kurvenform messen. Voraussetzung hier-
r ist, daß die bezüglich Crestfaktor und Frequenz spezi zier-
ten Grenzen nicht überschritten werden. Der Leistungsfaktor
PF ist unabhängig von der Kurvenform der gemessenen G-
ßen, solange der Crestfaktor und die Frequenz die spezifi zier-
ten Grenzen des Power Meter nicht überschreiten.
STOP
Die FUNCTION-Anzeige zeigt nur bei Wechselgrößen
einen Wert für PF an. Beide Wechselgrößen (Strom und
Spannung) müssen in ausreichender Höhe vorliegen
(s. technische Daten). Bei nicht ausreichender Höhe und
bei Gleichgrößen (Gleichstrom, Gleichspannung) werden
4 waagrechte Striche angezeigt.
Würde statt dem Leistungsfaktor PF die Phasenver-
schiebung ϕ von Strom und Spannung gemessen, lässt
sich daraus auch der Leistungsfaktor cosϕ bestimmen.
Dieser ist aber nur für echte sinusrmige Verläufe der
Messgrößen direkt anwendbar. Sind die Spannung und/
oder Strom im Versorgungsnetz verzerrt entspricht die
Größe cosϕ nicht dem „wirklichen“ Leistungsfaktor.
Bei verzerrten Messgrößen ist die Verzerrungsblind-
leistung zu berücksichtigen. Strom und die Spannung
haben sinusförmigen Verlauf. Nur dann entspricht der
Leistungsfaktor PF dem cosϕ des Winkels der Phasen-
verschiebung zwischen der Spannung an der Last und
dem, durch die Last ießenden, Strom.
STOP
TiPP
Geräteanschlüsse
MONITOR (BNC-Buchse)
Der Monitorausgang ermöglicht
die Anzeige der Augenblickswerte
der Leistung (Momentanleistung)
mit einem Oszilloskop.
Die Momentanleistung
ist die Leistung zum
Zeitpunkt (t) und er-
rechnet sich aus dem
Produkt des Stromes
und der Spannung zum
Zeitpunkt (t).
p(t) = i(t) · u(t)
bei Sinus gilt: p(t) = û sin (ωt + ϕ) · î sin ωt
Die effektive Leistung, die sogenannte Wirkleistung, ist der
zeitliche arithmetische Mittelwert der Momentanleistung. Wird
über eine Periodendauer integriert und durch die Periodendau-
er dividiert ergibt sich die Formel für die Wirkleistung.
Positive Leistung wird als positives Strom-Spannungs-Pro-
dukt auf dem Oszilloskop angezeigt, negative Leistung als ne-
gatives Strom-Spannungs-Produkt. Unabhängig davon ob die
Funktion WATT, Var, VA oder PF am Gerät ausgewählt wurde
zeigt der Monitorausgang die Momentanleistung an. Werden
Gleichspannung und Gleichstrom gemessen zeigt der Monito-
rausgang ein Gleichspannungssignal.
Der Schirmanschluss der BNC-Buchse ist galvanisch mit
dem Chassis verbunden. Das Ausgangssignal an der Buchse
ist durch einen Transformator galvanisch vom Messkreis und
der RS-232 Schnittstelle getrennt.
Es erfolgt eine automatische Korrektur der temperaturabhän-
gigen Drift. Die Häu gkeit der Korrektur hängt von der Tempe-
ratur ab. Während der Korrektur (ca. 100 ms) liegt kein Signal
am Monitorausgang an und die Ausgangsspannung beträgt
0 Volt. Die automatische Korrektur erfolgt zu Beginn ca. alle
3 Sekunden innerhalb der ersten Minute. Danach erfolgt die
Korrektur in einem Abstand von etwa 2 Minuten.
STOP
Die Ausgangsspannung an der MONITOR-Buchse be-
trägt im arithmetischen Mittel 1 Vav am Bereichende
der WATT- Anzeige. Der Bereich der Leistungsanzeige
wird nicht angezeigt, kann aber leicht errechnet wer-
den. Er ist das Produkt des Spannungs-(VOLT) und des
Strom- (AMPERE) Bereiches.
Leistungsbereich berechnen:
50 V x 0,16 A = 2408 W 1 V (Mittelwert)
150 V x 16,0 A = 2400 W 1 V (Mittelwert)
500 V x 1,6 A = 800 W 1 V (Mittelwert)
Bei maximal sinusförmiger Spannung und Strom im
Messbereich zeigt der Monitorausgang ein sinusför-
miges Signal mit 2 Vpp. Bei reinem Wirkanteil ist die
Nulllinie bei 0 V und das Monitorsignal schwingt zwi-
STOP
TiPP
STOP
TiPP
Bedienelemente und Anzeigen
P
PF =
S
1 T
P =
î sin ωt · û sin ( ωt + ϕ) dt
T
0
î · û · cosϕ
= ———————
2
= Ueff · Ieff · cos ϕ
STOP
TiPP
15
Änderungen vorbehalten
schen 0 V und 2 V. Im arithmetischen Mittel entspre-
chend 1 Vav (avarage). Bei maximaler Gleichspannung
und Gleichstrom im Messbereich zeigt der Monitor-
ausgang ein Gleichsignal mit 1 V.
Beispiel 1:
Ein Draht-Widerstand mit 1,47 kΩ wird als Last an eine Span-
nung von 70 Veff / 50 Hz angeschlossen. Die Abbildung zeigt den
Spannungsverlauf an der R-Last und das Signal am Monito-
rausgang.
Die Messung mit dem HM8115-2 erfolgt im 150 VOLT- und 0,16
AMPERE-Bereich. Das Produkt der beiden Bereiche beträgt
24 W. Entsprechend der Spezifi kation beträgt die Spannung am
MONITOR-Ausgang 1 Var, wenn dem Messkreis eine Leistung
von 24 Watt entnommen wird.
Da es sich um eine rein ohmschen Last handelt kommt es zu
keiner Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Das Oszilloskop zeigt die Leistungsaufnahme in Form einer
unverzerrten sinusrmigen Wechselspannung an. Der ne-
gative Scheitelwert entspricht der Null-Volt-Position des Ka-
thodenstrahles, während der positive Scheitelwert ca. 0,27 V
beträgt. Die mittlere Spannung während einer Periode beträgt
somit 0,135 V.
Mit den zuvor genannten Werten: 24 Watt Messbereich, 1V
(Mittelwert) bei 24 Watt und einer tatsächlichen mittleren
Spannung von 0,135 Volt am MONITOR-Ausgang ergibt sich
die Gleichung
X = 24 · 0,135
Die mittlere Leistung beträgt somit ca. 3,24 Watt. (Ablesege-
nauigkeit Oszilloskop!)
Das HM8115-2 zeigt folgende Messwerte:
U
eff = 70 V Q = 0,2 var
I
eff = 0,048 A S = 3,32 VA
P = 3,34 W PF = 1,00
Beispiel 2:
Ein Draht-Widerstand mit 311 Ω wird als Last an eine Span-
nung von 50 Veff / 50 Hz angeschlossen. Die Abbildung zeigt den
Spannungsverlauf an der R-Last und das Signal am Monito-
rausgang.
Die Messung mit dem HM8115-2 erfolgt im 50 VOLT- und 0,16
AMPERE-Bereich erfolgen. Das Produkt der Bereiche beträgt
8 W. Entsprechend der Spezi kation beträgt die Spannung am
MONITOR- Ausgang 1 V (Mittelwert), wenn dem Messkreis eine
Leistung von 8 Watt entnommen wird.
Da es sich um eine rein ohmsche Last handelt kommt es zu
keiner Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung.
Das Oszilloskop zeigt die Leistungsaufnahme in Form einer un-
verzerrten sinusförmigen Wechselspannung an. Der negative
Scheitelwert entspricht der Null-Volt-Position des Kathoden-
strahles, während der positive Scheitelwert ca. 2 V beträgt. Die
mittlere Spannung während einer Periode beträgt somit 1 V.
Mit den zuvor genannten Werten: 8 Watt Messbereich, 1V (Mit-
telwert) bei 8 Watt und einer tatsächlichen mittleren Spannung
von 1 Volt am MONITOR- Ausgang ergibt sich die Gleichung:
X = 8 · 1
Die mittlere Leistung beträgt somit 8 Watt.
Das HM8115-2 zeigt folgende Messwerte:
U
eff = 50 V Q = 0,73 var
I
eff = 0,161 A S = 8,038 VA
P = 8,010 W PF = 1,00
Beispiel 3:
Ein Widerstand mit 92 Ω und ein Kondensator mit 10,6 μF wird
als Last an eine Spannung von 50 Veff / 50 Hz angeschlossen.
Der Scheinwiderstand Z der Reihenschaltung errechnet sich zu
314 Ohm, so dass die Größenverhältnisse der Messwerte ähn-
lich Beispiel 2 sind. Die Abbildung zeigt den Spannungsverlauf
an der RC-Last und das Signal am Monitorausgang.
Die Messung mit dem HM8115-2 erfolgt ebenfalls im 50 VOLT-
und 0,16 AMPERE- Bereich. Das Produkt der Bereiche beträgt
8 W. Entsprechend der Spezi kation beträgt die Spannung am
MONITOR- Ausgang 1 V, wenn dem Messkreis eine Scheinlei-
stung von 8 Watt entnommen wird.
STOP
TiPP
100 V
50 V
GND
Monitorsignal
2 V
GND
Spannung an
R-Last
R-Last: U = 50 V ; I = 161 mA ; R = 311
eff eff
Ω
1 V
Bedienelemente und Anzeigen
1 1
mit Xc = ———– = —–—
2πf · c ω · c
Z =
R2 – X2
c
16 Änderungen vorbehalten
Das HM8115-2 zeigt folgende Messwerte:
Ueff = 50 V Q = 7,67 var
Ieff = 0,161 A S = 8,042 VA
P = 2,416 W PF = 0,30
Obwohl die Frequenz, der am Messkreiseingang an-
liegenden Spannung, 50 Hz beträgt, zeigt das Oszil-
loskop die Leistung mit einer Frequenz von 100 Hz
an. Bezogen auf eine 50 Hz Periode, gibt es zwei Au-
genblickswerte in denen die maximale Leistung ent-
nommen wird. Das ist zum Zeitpunkt des positiven
und des negativen Scheitelwertes der Fall. Zu zwei
Augenblickswerten fl ießt kein Strom und es liegt kei-
ne Spannung an (Nulldurchgang). Dann kann keine
Leistung entnommen werden und die Spannung am
MONITOR-Ausgang beträgt 0 Volt.
Beispiel 4:
Ein Widerstand mit 311 Ω wird als Last an eine Gleichspan-
nung von 50 V angeschlossen.
INPUT / OUTPUT
(4mm Sicherheitsbuchse)
Der Messkreis des POWER METER ist nicht mit Erde (Schutz-
leiter, PE) verbunden! Die beiden linken Buchsen sind mit IN-
PUT gekennzeichnet und werden mit der Stromversorgung für
den Prüfl ing verbunden. Der Prü ing selbst wird an die beiden
rechten Buchsen OUTPUT angeschlossen.
Beim Anlegen von berührungsgefährlichen Span-
nungen an die Eingangsbuchsen INPUT müssen
alle diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften be-
achtet werden!
Gleichspannung ist erdfrei zu machen!
Wechselspannung ist mit einem Schutztrenntrafo
erdfrei zu machen!
Achtung!
Spannungen, die einen der folgenden Werte über-
schreiten, werden als berührungsgefährlich ange-
sehen:
1. 30,0 V Effektivwert
2. 42,4 V Spitzenwert
3. 60,0 V Gleichspannung
Das Anlegen höherer Spannungen darf nur durch
Fachkräfte erfolgen, die mit den damit verbunde-
nen Gefahren vertraut sind!
Die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften sind
unbedingt zu beachten!
Vor dem Abziehen der Sicherheitsstecker am IN-
PUT ist sicherzustellen dass diese spannungs-
frei sind. Ansonsten besteht Unfallgefahr, im
schlimmsten Fall Lebensgefahr!
Werden Geräte der Schutzklasse I an OUTPUT
angeschlossen und ohne Trenntrafo versorgt,
ist der Schutzleiter PE am Prü ing separat anzu-
schließen. Wird dies nicht beachtet, besteht Le-
bensgefahr!
Die Sicherheitsstecker können durch hohe Ströme
heiß werden!
Die beiden oberen Buchsen (rot) sind galvanisch
miteinander verbunden (0 Ω). Zwischen den beiden
oberen Buchsen darf deshalb keine Spannung an-
gelegt werden (Kurzschlussgefahr)!
Der Messwiderstand befi ndet sich im Gerät zwi-
schen den unteren Buchsen (blau, schwarz). Auch
zwischen diesen Buchsen darf keine Spannung an-
gelegt werden (Kurzschlussgefahr)!
Der Messwiderstand wird durch eine von außen zugängliche
Sicherung geschützt, die sich im Sicherungshalter befi ndet.
Ein Reparieren der defekten Sicherung oder das Verwenden
anderer Hilfsmittel zum Überbrücken der Sicherung ist ge-
fährlich und unzulässig!
Dieser Messkreis ist für einen maximal zulässigen Messstrom
von 16 Ampere ausgelegt (Sicherungsspezifi kation: 16 A Super-
ink FF). Das Auswechseln dieser Sicherung darf nur erfolgen,
wenn an den Messkreisanschlüssen keine Spannung anliegt!
Die zwischen den beiden INPUT-Buchsen maximal
zulässige Spannung beträgt 500 Volt. Bezogen auf
das Bezugspotential des Gerätes (Masseanschluss
100 V
50 V
GND
Monitorsignal
2 V
GND
Spannung an
RC-Last
RC-Last: U = R = 92 Ω; C = 10,6 µF50 V ; I = 161 mA ;
eff eff
1 V
STOP
TiPP
STOP
STOP
STOP
100 V
50 V
GND
Monitorsignal
2 V
GND
Spannung an
R-Last
R-Last: U = 50 V; I = 161 mA; R = 311Ω
1 V
Bedienelemente und Anzeigen
17
Änderungen vorbehalten
= Schutzleiteranschluss PE), darf an keiner der
beiden INPUT-Buchsen der Spitzenwert der Span-
nung größer als 500 V sein.
Sicherung für Messkreis
Mit der im Sicherungshalter befi ndlichen Sicherung (Zeit-Strom
Charakteristik: Super ink FF) wird der Messwiderstand ge-
schützt. Dieser Messkreis ist für einen maximal zulässigen
Messstrom von 16 Ampere ausgelegt (Sicherungsspezifi kati-
on: Super ink (FF)).
Sicherungstype:
Größe 6,3 x 32 mm; 250VAC; US-Norm: UL198G; CSA22-2
Nr.590
STOP
Das Auswechseln dieser Sicherung darf nur er-
folgen, wenn an den Messkreisanschssen keine
Spannung anliegt!
STOP
Das Reparieren einer defekten Sicherung oder das
Verwenden anderer Hilfsmittel zum Überbrücken
der Sicherung ist gefährlich und unzulässig!
STOP
Dadurch entstandene Scden am Gerät fallen
nicht unter die Gewährleistungen der Fa. Hameg
Instruments GmbH.
Sicherungswechsel der Messkreissicherung
Die Messkreissicherung ist von außen zugänglich. Das
Auswechseln der Sicherung darf nur erfolgen wenn an den
Messkreisanschlüssen keine Spannung anliegt! Dazu werden
alle Verbindungen zu INPUT und OUTPUT getrennt. Das
HM8115-2 ist vom Netz zu trennen. Mit einem Schraubendreher
mit entsprechend passender Klinge wird die Ver-schlusskap-
pe des Sicherungshalters vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn
gedreht. Damit sich die Verschlusskappe drehen lässt, wird
diese zuvor mit dem Schraubendreher in den Sicherungshalter
gedrückt. Die Verschlusskappe mit der Sicherung lässt sich
dann einfach entnehmen. Tauschen Sie die defekte Sicherung
gegen eine neue Sicherung, vorgeschriebenen Auslösestro-
mes und Typs, aus.
Bedienelemente und Anzeigen
15 16 17
Serielle Schnittstelle
Auf der Rückseite des POWER METER be ndet sich eine RS-
232 Schnittstelle, die als 9polige D-Sub Buchse ausgeführt ist.
Über diese bidirektionale Schnittstelle kann das POWER ME-
TER Daten (Befehle) von einem externen Gerät (PC) empfangen
und Daten (Messwerte und Parameter) senden.
Netzspannungsumschalter
Das Gerät arbeitet mit einer Netzwechselspannung von 115V
oder 230V 50/60Hz. Die vorhandene Netzversorgungsspannung
wird mit dem Netzspannungsumschalter eingestellt. Mit
der Netzspannungsumschaltung ist ein Wechsel der Netzein-
gangssicherungen notwendig. Die Nennströme der benötigten
Sicherungen sind an der Gehäuserückwand abzulesen.
Kaltgeräteeinbaustecker mit Sicherungshalter
Kaltgeräteeinbaustecker zur Aufnahme des Netzkabels mit
Kaltgerätekupplung nach DIN 49457 und der Netzeingangssi-
cherung des HM8115-2.
12
512 14
3 4
678910
11 13
18 Änderungen vorbehalten
Software
Durch die 1:1 Verbindung des Schnittstellenkabels
wird der Datenausgang des einen Gerätes mit dem
Dateneingang des anderen Gerätes verbunden. Bei
PC‘s mit 25poligem COM-Port wird empfohlen, ei-
nen handelsüblichen Adapter von 9polig D-Sub auf
25polig D-Sub zu verwenden. Von den Leitungen
des Verbindungskabels werden nur 3 benutzt.
Anschlussbelegung RS-232 am POWER METER und am COM-
Port (9polig) des PC:
POWER METER PC COM Port (9polig)
Pin Name / Funktion Pin Name / Funktion
2 Tx Data / Datenausgang 2 Rx Data / Dateneingang
3 Rx Data / Dateneingang 3 Tx Data / Datenausgang
5 Bezugspotential für Pin 2 u. 3 5 Bezugspotential für Pin 2 u. 3
Serielle Schnittstelle
Der HM8115-2 ist für den Einsatz in automatischen Testsy-
stemen bestens vorbereitet. Standardmäßig ist der HM8115-2
mit einer RS-232 Schnittstelle bestückt. Die verwendete RS-
232 Schnittstelle ist vom Messkreis durch einen Optokoppler
galvanisch getrennt.
Schnittstellenparameter
N, 8, 1, Xon-Xoff
(kein Paritätsbit, 8 Datenbits, 1 Stoppbit, Xon-Xoff)
Die Datenübertragung kann mit einem Terminalprogramm wie
z.B. HyperTerminal durchgeführt werden. Nachdem die Einstel-
lungen im Terminalprogramm vorgenommen wurden, muss vor
dem Senden des ersten Befehls an das POWER METER einmal
die ENTER-Taste auf der PC-Tastatur betätigt werden.
Baudrate
Die Datenübertragung kann mit 1200 Baud oder 9600 Baud
erfolgen.
Änderungen der Schnittstellenparameter
Es kann nur die Übertragungsrate zwischen 1200 und 9600
Baud umgeschaltet werden.
Dies geschieht folgendermaßen:
HM8115-2 mit POWER ausschalten
HM8115-2 einschalten und die linke FUNCTION Taste
drücken
Die linke FUNCTION Taste erst loslassen, wenn die
FUNCTION LED „WATT“ leuchtet.
Die neue Einstellung wird permanent gespeichert bis wieder
eine Änderung erfolgt.
Serielle Schnittstelle
Auf der Rückseite des POWER METER befi ndet sich eine RS-
232 Schnittstelle, die als 9polige D-Sub Buchse ausgeführt ist.
Über diese bidirektionale Schnittstelle kann das POWER ME-
TER Daten (Befehle) von einem externen Gerät (PC) empfangen
und Daten (Messwerte und Parameter) senden.
Die Verbindung vom PC (COM Port) zum POWER METER (RS-
232) kann mit einem handelblichen Verbindungskabel (1:1)
mit 9poligem D-Sub Stecker und 9poliger D-Sub Kupplung
hergestellt werden. Die Länge darf 3 Meter nicht überschrei-
ten und die Leitungen müssen abgeschirmt sein.
STOP
TiPP
19
Änderungen vorbehalten
Befehlsliste der Gerätesoftware
Befehlsliste der Gerätesoftware
Die Befehle müssen als Buchstaben- bzw. Ziffern-Zeichenkette im ASCII-Format gesendet werden. Buchstaben können in Groß-
und Kleinschreibung gesendet werden. Abgeschlossen wird jeder Befehl mit dem Zeichen 0Dh (= Enter-Taste).
Befehl Antwort Beschreibung
PC > HM8115-2 HM8115-2 > PC
Gerätestatus
*IDN? HAMEG HM8115-2 Abfrage der Identifi kation
VERSION? version x.xx Abfrage der Softwareversion. Antwort z.B.: version 1.01
STATUS? Funktion; Abfrage der aktuellen Geräteeinstellungen:
Messbereich Funktion: WATT, VAR, VA, PF
Voltbereich: U1 = 50 V, U2 = 150 V, U3 = 500 V
Amperebereich: I1 = 0,16 A, I2 = 1,6 A, I3 = 16A
Allgemeine Befehle
VAL? Messbereiche und Abfrage der aktuellen Geräteeinstellungen und Messwerte.
Messwerte Beispiel für VAR aktiv:
U3= 225.6E+0 (225,6 V gemessen im 500 V-Bereich)
I2= 0.243E+0 (0,243 A gemessen im 1,6 A-Bereich)
VAR= 23,3E+0 ( Blindleistung von 23,3 W)
Messbereichsüberschreitungen sind mit „OF“ (Over ow) gekennzeichnet. Falls das
Kommando innerhalb eines Messzyklus gesendet wird, kommt die Antwort erst am
Ende des Messzyklus.
VAS? Messbereiche; Einzelabfrage der Parameter und des Messwertes FUNCTION.
Funktion mit Beispiel für PF aktiv: U3, I2, PF= 0.87E+0.
Messwert.
Busbefehle
FAV0 keine Sperren aller Bedienelemente VOLT, AMPERE und FUNCTION.
FAV1 keine Freigabe aller Bedienelemente VOLT, AMPERE und FUNCTION.
Geräteeinstellung
BEEP keine Erzeugt einmal ein akustisches Signal.
BEEP0 keine Akustisches Signal abgeschaltet
BEEP1 keine Akustisches Signal möglich
Betriebsarten
WATT keine Wirkleistung
VAR keine Blindleistung
VAMP keine Scheinleistung
PFAC keine Leistungsfaktor PF
AUTO:U keine AUTORANGE- Funktion für Spannungsmessung (VOLT) ein.
AUTO: I keine AUTORANGE- Funktion für Strommessung (AMPERE) ein.
MA1 Wert / Funktion Ständige Übertragung der Parameter und Messwerte zum PC.
Beispiel für PF aktiv: U3, I2, cos=0.87E+0.
Bereichsüberschreitungen sind mit „OF“ (Over ow) gekennzeichnet. Jedes
Messergebnis wird an den PC gesendet, bis die Funktion mit dem Befehl „MA0
beendet wird.
MA0 keine Beendet den kontinuierlichen Messwerttransfer, der mit „MA1
gestartet wird.
SET:Ux keine Wählt einen Spannungsmessbereich x (VOLT) und schaltet
die AUTORANGE- Funktion für Spannungsmessung (VOLT) ab:
SET:U1 50 V Bereich
SET:U2 150 V-Bereich
SET:U3 500 V-Bereich
SET:Ix keine Wählt einen Strommessbereich x (AMPERE) und schaltet die
AUTORANGE- Funktion für Strommessung (AMPERE) ab:
SET:I1 0,16 A-Bereich
SET:I2 1,6 A-Bereich
SET:I3 16 A-Bereich
20 Änderungen vorbehalten
Software
Software
1. Installation
Zur Installation der Software HM8115-2 starten Sie bitte die
Datei setup.exe und folgen Sie den Anweisungen des Instal-
lationsassistenten.
2. Das Programm
Die Software HM8115-2 ist für das gleichnamige programmier-
bare HAMEG Leistungsmessgerät HM8115-2 entwickelt worden.
Das Leistungsmessgerät kann über 3 verschiedene Schnitt-
stellen mit dem PC verbunden werden: Serielle Schnittstelle
(COM), USB und GPIB. Bei Verwendung der USB-Schnittstelle
muss ein virtueller COM-Port verwendet werden. Dieser wird
durch den im Lieferumfang der USB-Schnittstelle enthaltenen
Treiber erzeugt.
Bild 2.1: Programmober äche
STOP
WICHTIG BEI GPIB! ES WERDEN NUR GPIB-
SCHNITTSTELLEN VON NATIONAL INSTRUMENTS
(ODER KOMPATIBLE) UNTERSTÜTZT!
Das Programm ist in 4 Bereiche (Settings, Control Panel,
Measurement, Instruction) unterteilt, die im Folgenden erläu-
tert werden:
2.1 Einstellungen (Settings)
In der aktuellen Version (1.0) können sechs verschiedene Pa-
rameter eingestellt werden:
Interface: Mit diesem Kombinationsfeld kann die Schnittstelle
ausgewählt werden, an dem das Gerät an den PC an-
geschlossen ist.
Mögliche Einstellungen: Com1-9, GPIB
GPIB address: Dieses Kombinationsfeld dient zur Einstellung
der primären GPIB-Adresse (nur bei GPIB).
Beep enable: Akustisches Signal aktivieren / deaktivieren.
Show data traf c: Diese Option bietet die Möglichkeit, den Da-
tenverkehr in den Editierfeldern “Command” und „An-
swer“ anzeigen zu lassen.
Device locked: Bei Aktivierung kann das Gerät nur noch
per Software gesteuert werden. Die Bedien-
elemente am Gerät sind dann gesperrt!
Autotransfer: Durch Betätigung dieses Knopfes können sie den
automatischen Transfer von Gerät zu PC abschalten. Di-
es hat allerdings zur Folge, dass keine aktuellen Werte
in den Feldern angezeigt werden. Die Anwendung steht
dann still. Diese Option sollte nur benutzt werden, wenn
einzelne, manuelle Befehle über das „Command“-Feld
geschickt werden!
Sollte das Gerät korrekt erkannt werden, erscheint in der dar-
unter liegenden Statusleiste die ID des Gerätes. Bei fehlerhafter
Erkennung wird „NO DEVICE DETECTET“ angezeigt. Bitte be-
achten Sie, dass die Erkennung 4-5 Sekunden dauern kann!
Die vorgenommenen Einstellungen werden nach der Beendi-
gung des Programms abgespeichert (außer die Einstellung
„Autotransfer“).
2.2 Bedienfeld (Control Panel)
Im Bedienfeld werden die aktuellen Werte des Gerätes an-
gezeigt und jede Sekunde neu aktualisiert. Durch Betätigung
einer der Knöpfe unterhalb der Anzeigen wird das Gerät in
den jeweiligen Modus umgeschaltet! Bei Auswahl der „Auto“-
Funktion stellt das Gerät automatisch den passenden Span-
nungs-/Strombereich ein.
2.3 Messung (Measurement)
In diesem Teil des Fensters können automatische Messungen
generiert und die Messergebnisse in einer csv-Datei (csv =
Comma Separated Values) gespeichert werden. Bei Betäti-
gung des Knopfes „Start“ werden im Abstand des eingestellten
Messintervalls („Loop time“) Messwerte in das nebenstehende
Fenster aufgenommen. Diese Messwerte können dann über
das Menü: „File – Save (to...)“ abgespeichert werden.
Die Option „rotational measurement“ bietet außerdem die
glichkeit, die Messgröße automatisch zu wechseln. Ist diese
Option und z.B. alle vier Messgrößen aktiviert, werden Wirkleis-
tung, Blindleistung, Scheinleistung und der Leistungsfaktor
abwechselnd gemessen. Mit dem Stop-Knopf wird die laufen-
de Messung abgebrochen und die Taste „Clear List“ löscht den
Inhalt des Text-Fensters.
2.4 Befehle (Instructions)
Mit diesen beiden Feldern und dem „Send“-Knopf ist es mög-
lich, einzelne Befehle an das Gerät zu schicken. Die Befehle
hierzu fi nden Sie im Benutzerhandbuch. Die hier abgesende-
ten befehle gehen ohne Filterung direkt an das Gerät! Die zu
erwartende Antwort wird kurz darauf im „Answer“-Feld an-
gezeigt. Sollten diese einzelnen Befehle benutzt werden, ist es
empfehlenswert, durch Betätigen des Autotransfer-Schalters,
den ständigen Datentransfer zwischen Gerät und PC zu de-
aktivieren. Außerdem wird in diesen beiden Feldern auch der
Datentransfer angezeigt, wenn die Option in den Einstellungen
aktiviert wurde!
3. Deinstallation
So deinstallieren Sie die HM8115-2 Software:
1. Klicken Sie auf Ihrem Windows-Desktop auf die Schalt ä-
che „Start“.
2. Wechseln Sie zum Deinstallieren zu „Programme“ >
„HAMEG Instruments“ > „HM8115-2“ > „Uninstall.
3. Klicken Sie auf „OK, um zu bestätigen, dass das Programm
entfernt werden soll.
oder
1. Klicken Sie im Startmenü auf Einstellungen und anschlie-
ßend auf Systemsteuerung.
2. Doppelklicken Sie auf Software.
3. Wählen Sie in der Liste der zurzeit installierten Programme
„HM8115-2 Ver.: X.XX“ aus, und klicken Sie dann auf Entfer-
nen bzw. Ändern/Entfernen. Wenn ein Dialogfeld angezeigt
wird, folgen Sie den Anweisungen, um das Programm zu
entfernen.
4. Klicken Sie auf OK, um zu bestätigen, dass das Programm
entfernt werden soll.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76

HAMEG HM8115-2 Le manuel du propriétaire

Catégorie
Mesure, test
Taper
Le manuel du propriétaire