Miele PTD 702 Manuel utilisateur

  • Bonjour, je suis votre assistant IA. J'ai examiné le guide rapide de lave-vaisselle Miele PTD 701, PTD 701 AE RO (DOS), PTD 702, PTD 702 AE RO (DOS), PTD 703, PTD 704. Ce document décrit le fonctionnement, l'entretien et les fonctions de ces lave-vaisselle de qualité professionnelle. Je suis à votre disposition pour répondre à vos questions spécifiques, qu'il s'agisse des programmes de lavage, du fonctionnement de l'écran tactile, des besoins en produits chimiques ou du système d'osmose inverse. N'hésitez pas à me solliciter.
  • Quels types de vaisselle peuvent être lavés dans ce lave-vaisselle ?
    Avec quels produits chimiques ce lave-vaisselle doit-il être utilisé ?
    Comment le lave-vaisselle est-il contrôlé ?
    Que faire en cas de message d'erreur ?
PTD 701 / PTD 701 AE RO (DOS)
PTD 702 / PTD 702 AE RO (DOS)
PTD 703
PTD 704
de Original-Kurzanleitung 3
en Translation of the original quick guide 21
fr Traduction de la brève notice originale 39
it Traduzione della guida rapida originale 57
nl Vertaling van de originele beknopte gebruiksaanwijzing 75
el Μετάφραση των πρωτότυπων σύντομων οδηγιών 93
cs Překlad originálního stručného návodu 111
ro Traducerea setului original de Instrucțiuni pe scurt 129
sl Prevod originalnih kratkih navodil 147
hr Prijevod originalnih kratkih uputa 165
1 Einleitung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 3
1 Einleitung
Diese Anleitung ist Bestandteil der Spülmaschine und muss dem Bediener zugänglich ge-
macht werden. Mit der Spülmaschine darf nur gearbeitet werden, wenn die Anleitung und
die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden wurden.
1.1 Benutzerunterlagen
Die Benutzerunterlagen dieser Spülmaschine bestehen aus folgenden Dokumenten:
– Kurzanleitung
Separates Heft mit Sicherheitshinweisen
Ausführliche Betriebsanleitung, die zum Download auf unserer Home-
page verfügbar ist:
http://www.miele.de/pro/manuals
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Spülmaschine dient ausschließlich zum Spülen von Geschirr, Besteck, Gläsern,
Küchenutensilien, Töpfen, Tabletts, Blechen und Behältern aus gastronomischen und
artverwandten Betrieben.
Die Spülmaschine mit Spülchemie von Miele betreiben. Falls andere Spülchemie ver-
wendet wird, vorab mit Miele oder einem autorisierten Kundendienst Kontakt aufneh-
men.
Die Spülmaschine ist ein technisches Arbeitsmittel für die gewerbliche Nutzung und
nicht für den privaten Gebrauch bestimmt.
Die Spülmaschine nur so betreiben, wie es in dieser Anleitung beschrieben ist.
1.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Nie ohne Spülkorb spülen.
Keine elektrischen Kochgeräte spülen.
Keine Teile aus Holz spülen.
Keine Aschenbecher und wachsverklebte Gegenstände spülen.
Nur hitze- und laugenstabile Kunststoffteile spülen.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, sowie An- oder Umbauten
vornehmen.
Deutsch | 2 Maschinenbeschreibung
4 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
2 Maschinenbeschreibung
2.1 Funktionsbeschreibung
Nach dem Einschalten der Spülmaschine füllen sich Boiler und Tank und werden auf Be-
triebstemperatur aufgeheizt. Sobald die Solltemperaturen erreicht sind, ist die Spülma-
schine betriebsbereit.
Die Spülmaschine wird mit vollautomatischen Programmen betrieben, die aus den Pro-
grammschritten Spülen, Abtropfen und Nachspülen bestehen.
2.2 Übersicht
2
3
14
13
5
12
15
10
4
6 7 8
11
9
1
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Display 9 Siebunterteil
2 Starttaste 10 Anschluss für Zulaufschlauch
3 Tür 11 Netzanschlussleitung
4 Eingebaute Vorratsbehälter für Klar-
spüler und Reiniger (Option) 12 Anschluss für bauseitiges Potential-
ausgleichssystem
5 Flächensieb 13 Anschluss für Abwasserschlauch
6 Siebzylinder 14 Sauglanze für Klarspüler (Option)
7 Unteres Spülfeld 15 Sauglanze für Reiniger (Option)
8 Eingebauter Wasserenthärter
(Option)
Eingebauter Wasserenthärter (Option)
Spülmaschine mit eingebautem Salzbehälter für Regeneriersalz. Durch das Regenerier-
salz wird das Zulaufwasser enthärtet und somit Kalkaufbau in der Spülmaschine und auf
dem Spülgut vermieden.
2 Maschinenbeschreibung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 5
PTD 701 AE RO (DOS) / PTD 702 AE RO (DOS) (Gerätevariante)
Hinweis:Kaltwasseranschluss notwendig.
In AE RO (DOS) Spülmaschinen ist ein Umkehrosmosegerät eingebaut. Umkehrosmose
entfernt im Wasser gelöste Inhaltsstoffe. Das weitestgehend kalk- und mineralienfreie Os-
mosewasser verhindert Beläge auf Gläsern, Geschirr und Besteck und sorgt für ein polier-
freies Spülergebnis. DOS Spülmaschinen haben zusätzlich integrierte Reinigungsbehäl-
ter.
2.3 Display
Die Bedienung des Displays ist vergleichbar mit der Bedienung eines Smartphones. Das
Display reagiert auf leichte Berührungen. Das Display daher nur mit den Fingern und nicht
mit spitzen Gegenständen bedienen. Das Display und die Starttaste können auch mit nas-
sen Händen oder mit Gummihandschuhen bedient werden.
3
1 2 4
Pos. Bezeichnung
1 Spülprogramme
2 Auswahl von Zusatzprogrammen
3 Bereich für Fehlerpiktogramme
4 Starttaste
Starttaste (4)
Farbe Bedeutung
Unbeleuchtet Spülmaschine ist ausgeschaltet.
Orangefarben Spülmaschine füllt und heizt.
Weiß Spülmaschine ist betriebsbereit.
Weiß blinkend Spülprogramm ist beendet, Tür wurde noch nicht geöffnet.
Orangefarben Spülmaschine spült.
Rot Spülmaschine spült nicht mehr, weil ein schwerwiegender Fehler
anliegt.
Bildschirmschoner
Das Display verdunkelt sich, wenn es längere Zeit nicht bedient wird. Spülen ist auch bei
abgedunkeltem Display möglich.
Deutsch | 2 Maschinenbeschreibung
6 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
2.4 Spülprogramme
Die Spülprogramme unterscheiden sich je nach Spülmaschinentyp, da sie an das jeweili-
ge Spülgut angepasst sind. Der autorisierte Servicetechniker kann die Programme ändern
(Temperatur, Spüldruck, Dosierung und Programmdauer).
Programm 2 ist vorgewählt, sobald die Spülmaschine betriebsbereit ist.
Spülmaschinentyp Programm 1 Programm 2 Programm 3
Geschirr-
spülmaschine Leicht
verschmutztes
Geschirr
Normal
verschmutztes
Geschirr
Stark
verschmutztes
Geschirr
Gläser-
spülmaschine Empfindliche
Gläser Gläser Robuste Gläser
Bistro-
spülmaschine Gläser Gläser und
Tassen Teller
Besteck-
spülmaschine - Besteck -
Piktogramm / Zusatzprogramm Bedeutung
Intensivprogramm Längere Spüldauer für starke
Verschmutzungen
Silence-Programm Leiseres Spülprogramm durch verminderten
Spüldruck, bei längerer Spüldauer
ECO-Programm Längere Spüldauer, bei geringerem
Ressourceneinsatz
Kurzprogramm Verkürzte Spüldauer, bei leicht erhöhtem
Reinigerverbrauch
Piktogramm / Sonderprogramm Bedeutung
Entkalkungsprogramm Menügeführtes Programm für das Entkalken
des Spülmaschineninnenraums (Entkalken)
Die Spülprogramme sind in der ausführlichen Betriebsanleitung beschrieben.
2 Maschinenbeschreibung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 7
2.5 Umkehrosmose (Gerätevariante)
1
Pos. Bezeichnung
1 Anzeige von aktiviertem optionalen
Programm
Piktogramm / Programm Bedeutung
Nur AE RO: Umkehrosmose Nachspülung mit Osmosewasser im gewählten
Spülprogramm aktiviert
Nur AE RO: Umkehrosmose Osmosewasser wird produziert, Spülprogramm ver-
längert sich und es wird zusätzlich Wasser ver-
braucht
Hinweis:Bei Umstellung auf Nachspülung mit Osmosewasser wird der Boiler der
Spülmaschine ausgepült. Spülgänge mit Nachspülung mit Osmosewasser am Stück
ausführen, da das Ausspülen des Boilers zusätzlich Wasser verbraucht und das
Spülprogramm verlängert.
2.6 Info-Menü
12
5
6
34
7
8
xxx
xxx
Pos. Bezeichnung
1 Zugang zum Spülpersonal- / Küchenchef-Menü
2 Maschinenbezeichnung
3 Maschinennummer
4 Bereich für Fehlerpiktogramme
5 Datum / Uhrzeit
6 Telefonnummer des Servicetechnikers und des Chemielieferanten
7 Aktuelle Tanktemperatur
8 Aktuelle Nachspülwassertemperatur
Deutsch | 2 Maschinenbeschreibung
8 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
2.7 Küchenchef-Menü
Das Küchenchef-Menü wird nach Eingabe einer PIN zugänglich. Dort lassen sich Einstel-
lungen vornehmen und gespeicherte Daten abrufen. Das Küchenchef-Menü ist in der aus-
führlichen Betriebsanleitung beschrieben.
2.8 Spülchemie
Die Spülmaschine mit Spülchemie von Miele betreiben. Falls andere Spülchemie verwen-
det wird, vorab mit Miele oder einem autorisierten Kundendienst Kontakt aufnehmen. Nur
Produkte verwenden, die für gewerbliche Spülmaschinen geeignet sind.
Klarspüler
Klarspüler ist notwendig, damit das Wasser auf dem Spülgut nach dem Spülen als dünner
Film abläuft. Dadurch trocknet das Spülgut in kurzer Zeit.
Klarspüler wird mithilfe eines eingebauten Dosiergerätes automatisch dosiert.
Reiniger
Reiniger ist notwendig, damit sich Speisereste und Verschmutzungen vom Spülgut lösen.
Reiniger wird mithilfe eines eingebauten oder externen Dosiergerätes automatisch dosiert.
Um Schäden an der Spülmaschine zu vermeiden und um ein gutes Spülergebnis zu errei-
chen:
Keine sauren Reiniger verwenden.
Keine schäumenden Produkte (z. B. Handspülmittel) zur Vorbehandlung des Spülguts
verwenden.
2.9 Sauglanze mit Niveauüberwachung
Hinweis:Nur bei Maschine mit externen Kanistern.
1
Farbe
(Abdeckkappe) Kanister
Blau Klarspüler (Option)
Grau Reiniger (Option)
Der Schwimmer (1) erkennt einen Mangel an Spülchemie und zeigt dies am Display an
(}Seite 14).
2 Maschinenbeschreibung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 9
2.10 Technische Daten
Bezeichnung Bemerkung Einheit Wert
PTD 701 PTD 702 PTD 703 PTD 704
Korbmaße mm 400 x400 500 x 500 500 x 500 500 x 500
500 x 540
Tankinhalt l 9,5 15,3
Geräuschemission Standard dB(A) 55
PTD AE RO 62,5
IP-Schutzart Kunst-
stoffrückwand IPX3 -
Edelstahlrück-
wand IPX5
Min. Wasserfließ-
druck Standard kPa
(bar) 100 (1,0)
PTD AE RO 140 (1,4)
Max. Eingangs-
druck (Staudruck) kPa
(bar) 1000 (10,0)
Durchflussmenge l/min min. 4
Zulaufwasser-
temperatur Standard ° C max. 60
PTD AE RO max. 35
Abluft
Örtlich geltende Richtlinien z. B. DIN EN 16282 / VDI-Richtlinie 2052 bei der Auslegung
der Be- und Entlüftungsanlage beachten.
Betriebsbedingungen
Bezeichnung Einheit Wert
Temperatur am Aufstellort °C 0 - 40
Relative Luftfeuchtigkeit am Aufstellort % < 95
Lagertemperatur °C > -25
Maximale Höhe des Aufstellortes über
dem Meeresspiegel m 2000
Prüf- und Kennzeichen
CE 2006/42/EG Maschinenrichtlinie
UKCA The Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008
Deutsch | 3 Inbetriebnahme
10 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
3 Inbetriebnahme
3.1 Vor dem erstmaligen Arbeiten mit der Spülmaschine
ØSpülmaschine von einem autorisierten Servicetechniker oder Händler aufstellen las-
sen.
ØSpülmaschine gemäß den örtlich geltenden Normen und Vorschriften von zugelasse-
nen Handwerkern anschließen lassen (Wasser, Abwasser, Elektro). Wasser- und
Elektroanschluss sind in der Betriebsanleitung beschrieben.
ØNach dem ordnungsgemäßen Anschluss an Wasser und Strom mit der zuständigen
Miele Werksvertretung oder dem Händler in Verbindung setzen, um die erste Inbe-
triebnahme der Spülmaschine vornehmen zu lassen. Betreiber und Bedienpersonal
dabei in die Bedienung der Spülmaschine einweisen lassen.
3.2 Konservierte Spülmaschine wieder in Betrieb nehmen
Hinweis:Nur bei AE RO Spülmaschinen mit eingebautem Umkehrosmosemodul.
Bei Spülmaschinen mit konservierten Membranen des Umkehrosmosemoduls muss das
Konservierungsmittel bei der Wiederinbetriebnahme ausgespült werden.
2 s
1
1
Pos. Bezeichnung
1 Programm abbrechen
ØDatum und Uhrzeit einstellen (siehe Betriebsanleitung).
ØPrüfen, ob der Aktivkohlefilter ausgetauscht werden muss (siehe Datumseintrag am
Aktivkohlefilter). Die maximale Standzeit beträgt 1 Jahr.
4 Bedienung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 11
4 Bedienung
4.1 Spülmaschine einschalten
Die Spülmaschine ist betriebsbereit, sobald die Starttaste weiß leuchtet.
2 s
4.2 Vollständigkeit prüfen
Hinweis:Sicherstellen, dass immer ausreichend Reiniger und Klarspüler vorhanden
ist, damit ein optimales Spülergebnis erreicht wird.
4.3 Spülen
Vorsicht
Verbrühungsgefahr durch heißes Spülwasser
ØWährend des Spülens die Tür nicht öffnen.
ØVor dem Öffnen der Tür das Spülprogramm durch Drücken der Start-
taste abbrechen und einige Sekunden warten.
Nie ohne Spülkorb spülen.
Keine elektrischen Kochgeräte spülen.
Keine Teile aus Holz spülen.
Keine Aschenbecher und wachsverklebte Gegenstände spülen.
Nur hitze- und laugenstabile Kunststoffteile spülen.
Hinweise für ein gutes Spülergebnis
Besteck einweichen, bis es gespült wird. Keinen schäumenden Vorreiniger verwen-
den.
Gläser, Besteck und Geschirr nicht polieren. Keime und Bakterien befinden sich
selbst im frischen Mehrzwecktuch.
Teile aus Aluminium, wie z. B. Töpfe, Behälter oder Bleche nur mit einem dafür geeig-
neten Reiniger spülen, um schwarze Verfärbungen zu vermeiden.
Deutsch | 4 Bedienung
12 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
Spülgut in den Spülkorb einsortieren
ØGrobe Speisereste entfernen.
ØGetränkereste ausschütten (außerhalb der Spülmaschine).
ØGläser, Tassen, Schüsseln und Töpfe mit der Öffnung nach unten einsortieren.
ØVorsicht!Verletzungsgefahr beim Beladen der Spülkörbe durch scharfe oder spit-
ze Utensilien! Besteck stehend in Besteckköchern oder liegend im flachen Spülkorb
spülen. Griffende immer nach unten einsortieren. Dabei darauf achten, dass nicht zu
dicht bestückt wird.
ØKörbe nicht überladen, damit das Spülwasser alle verschmutzten Flächen erreicht.
ØZwischen den Gläsern einen Abstand einhalten, damit sie nicht aneinander scheuern.
Dadurch werden Kratzer vermieden.
ØFür hohe Gläser einen Spülkorb mit entsprechender Einteilung wählen, damit die Glä-
ser in einer stabilen Position gehalten werden.
Spülprogramm starten
ØSpülkorb korrekt einsortieren.
ØTür öffnen.
ØSpülkorb in die Spülmaschine schieben.
ØTür schließen.
ØStarttaste (1) drücken.
ðStarttaste leuchtet orangefarben.
ðStarttaste leuchtet weiß, sobald das Spülprogramm beendet ist.
ØTür erst öffnen, wenn die Starttaste (1) weiß leuchtet.
1
Spülprogramm abbrechen
1 2
ØTaste (1) oder (2) drücken.
ðStarttaste leuchtet orangefarben.
Spülpausen
ØSpülmaschine in Spülpausen nicht ausschalten.
ØTür schließen, um Auskühlen zu verhindern.
Zusatzprogramm aktivieren
4 Bedienung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 13
Das Zusatzprogramm bleibt aktiviert, bis es deaktiviert oder ein anderes Zusatz- oder
Spülprogramm ausgewählt wird.
Zusatzprogramm deaktivieren
4.4 Tankwasser wechseln
Das Tankwasser wechseln, wenn es stark verschmutzt ist und das Spülergebnis schlech-
ter wird.
Hinweis:Es dauert einige Minuten, bis die Spülmaschine wieder betriebsbereit ist,
da der Tank zunächst entleert und im Anschluss neu gefüllt und aufgeheizt wird.
4.5 Spülmaschine ausschalten
Wir empfehlen, die Spülmaschine am Ende des Arbeitstages mit dem Selbstreinigungs-
programm (}Seite 16) auszuschalten, damit sie täglich gereinigt und entleert wird.
Das Drücken der Ein-/Ausschalttaste schaltet die Spülmaschine aus. Der Tank bleibt ge-
füllt, wird jedoch nicht mehr auf Temperatur gehalten. Wenn die Tanktemperatur bis zum
nächsten Einschalten zu stark abfällt, wird die Maschine automatisch entleert und neu ge-
füllt.
Deutsch | 5 Meldungen
14 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
5 Meldungen
5.1 Piktogramme
Meldungen werden in Form von Piktogrammen angezeigt. Bei vielen Meldungen ist Spü-
len weiterhin möglich, das Spülergebnis wird jedoch beeinträchtigt. Die Meldungen daher
schnellstmöglich beheben. Falls Meldungen nicht selbst behoben werden können, einen
autorisierten Servicetechniker beauftragen.
Durch Antippen des Piktogramms erscheinen zusätzliche Informationen im Display.
Ursache / Bedeutung Abhilfe
Klarspülermangel Eingebaute Vorratsbehälter auffüllen (}Seite
18) oder Kanister tauschen (}Seite 19) und
Dosiergerät entlüften.
Reinigermangel
Oberes Spülfeld dreht sich nicht Blockierung entfernen oder Düsen reinigen oder
entkalken (}Seite 16).
Einen autorisierten Servicetechniker kontaktieren.
Unteres Spülfeld dreht sich nicht Spülfeld korrekt einrasten.
Blockierung entfernen oder Düsen reinigen oder
entkalken (}Seite 16).
Einen autorisierten Servicetechniker kontaktieren.
Spülmaschine mit eingebautem
Enthärter:
Salzmangel
Salzbehälter mit Regeneriersalz füllen. Anzeige
verschwindet nach Auffüllen des Salzbehälters
nach ca. 3 Mal Spülen, wenn sich ein Teil des
nachgefüllten Salzes gelöst hat.
Spülmaschine mit externer
TE-Patrone:
TE-Patrone erschöpft
TE-Patrone austauschen. Wasserrückwärtszähler
zurücksetzen.
Spülmaschine mit externer
VE-Patrone:
VE-Patrone erschöpft
Harz der VE-Patrone durch einen autorisierten
Servicetechniker austauschen lassen. Wasser-
rückwärtszähler zurücksetzen.
Tür offen Tür schließen.
Wassermangel Wasserzufuhr öffnen.
Schmutzfänger von einem Servicetechniker reini-
gen oder einen neuen Schmutzfänger einbauen
lassen.
Magnetventil von einem autorisierten Service-
techniker reparieren lassen.
Energieoptimierung aktiv Warten, bis die bauseitige Anlage zur Energieop-
timierung die Spülmaschine freischaltet.
Serviceintervall abgelaufen Einen autorisierten Servicetechniker kontaktieren.
Flächensieb verstopft Flächensieb reinigen und Programm erneut star-
ten.
Entkalkung notwendig Entkalkungsprogramm starten (siehe ausführliche
Betriebsanleitung).
5 Meldungen | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 15
Ursache / Bedeutung Abhilfe
Fehler an externem Wasserauf-
bereitungsgerät Wasseraufbereitungsgerät prüfen.
Unterschiedlich Piktogramm antippen und Fehlercode notieren.
Einen autorisierten Servicetechniker kontaktieren.
Umkehrosmose deaktiviert Einen autorisierten Servicetechniker kontaktieren.
Aktivkohlefilter erschöpft Aktivkohlefilter wechseln und Aktivkohlezähler zu-
rücksetzen (siehe ausführliche Betriebsanlei-
tung).
5.2 Fehlercode eines schwerwiegenden Fehlers anzeigen
Wenn ein schwerer Fehler anliegt, ist Spülen nicht mehr möglich und es erscheint ein ro-
ter Balken am oberen Displayrand:
Fehlercode aufrufen
Deutsch | 6 Reinigung und Wartung
16 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
6 Reinigung und Wartung
Folgende Hilfsmittel dürfen nicht für die Reinigung verwendet werden:
Hochdruckreiniger, Dampfstrahler
Chlor- und säurehaltige Reiniger
Metallhaltige Putzschwämme oder Drahtbürsten
Scheuermittel oder kratzende Reinigungsmittel
6.1 Spülmaschine am Ende des Arbeitstages reinigen
Selbstreinigungsprogramm
Das Selbstreinigungsprogramm unterstützt beim Reinigen des Spülmaschineninnenraums
am Ende des Arbeitstages.
Nach dem ersten Programmschritt wird das Selbstreinigungsprogramm unterbrochen und
im Display wird ein Video mit weiteren Arbeitsschritten eingeblendet. Falls das Video nicht
beachtet wird, wird das Selbstreinigungsprogramm automatisch fortgesetzt.
Selbstreinigungsprogramm abbrechen
6 Reinigung und Wartung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 17
Spülmaschineninnenraum reinigen
Darauf achten, dass im Spülmaschineninnenraum keine rostenden Fremdkörper bleiben,
durch die auch das Material "Edelstahl Rostfrei" anfangen könnte, zu rosten. Rostpartikel
können von nicht rostfreiem Spülgut, von Reinigungshilfen, von beschädigten Drahtgitter-
körben oder von nicht rostgeschützten Wasserleitungen stammen.
Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen und die Lebensdauer der Spülmaschine zu
verlängern, empfehlen wir, den Innenraum täglich zu reinigen.
ØVerschmutzungen mit einer Bürste oder einem Lappen entfernen.
Spülmaschine außen reinigen
ØSpülmaschine und die unmittelbare Umgebung (Wände, Fußboden) nicht mit einem
Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger abspritzen.
Darauf achten, dass beim Reinigen des Fußbodens der Unterbau der Spülmaschine
nicht geflutet wird, um Schäden an der Spülmaschine zu vermeiden.
ØDisplay mit einem feuchten Tuch reinigen.
ØAußenflächen mit Edelstahlreiniger und Edelstahlpflege reinigen.
Oberes und unteres Spülfeld reinigen
Nach dem Reinigen
6.2 Regeneriersalz einfüllen
Hinweis
Beschädigung des Wasserenthärters
Chemikalien wie z. B. Reiniger oder Klarspüler oder andere Salze wie z. B.
Speisesalz oder Auftausalz führen unweigerlich zu Schäden am Wasser-
enthärter.
ØAusschließlich Regeneriersalz oder reines Siedesalz mit einer maxi-
malen Korngröße von 1-4 mm einfüllen.
ØWasser nur bei der ersten Inbetriebnahme des Wasserenthärters einfüllen.
ØRegeneriersalz einfüllen.
ØHinweis:Gefahr von Rostbildung im Einfüllbereich durch Salzreste! Nach dem
Einfüllen von Regeneriersalz ein Spülprogramm oder das Selbstreinigungsprogramm
starten, um vorhandene Salzreste abzuspülen. Wir empfehlen das Selbstreinigungs-
programm zu starten, da sich Salzreste negativ auf das Spülergebnis auswirken kön-
nen.
Deutsch | 6 Reinigung und Wartung
18 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
~ 1,5 kg ~ 1,5 l
6.3 Reiniger und Klarspüler nachfüllen
Warnung
Verätzungsgefahr beim Umgang mit Spülchemie
ØGefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Kanister und dem Sicher-
heitsdatenblatt beachten.
ØSchutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
Hinweis:Nur bei Maschinen mit eingebauten Vorratsbehältern.
Farbe der Klappe Vorratsbehälter
Weiß Reiniger
Blau Klarspüler
ØSchutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
ØReiniger ausschließlich in weißen Vorratsbehälter für Reiniger füllen.
ØKlarspüler ausschließlich in blauen Vorratsbehälter für Klarspüler füllen.
ØTrichter nach Verwendung in der Maschine spülen, damit vorhandene Chemiereste
abgespült werden.
ØDosiergeräte entlüften (}Seite 19).
6 Reinigung und Wartung | Deutsch
Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704 | 11208000/02; 2023-07 | 19
6.4 Kanister tauschen
Warnung
Verätzungsgefahr beim Umgang mit Spülchemie
ØGefahren- und Sicherheitshinweise auf dem Kanister und dem Sicher-
heitsdatenblatt beachten.
ØSchutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
Hinweis:Nur bei Maschine mit externen Kanistern.
Für das Ansaugen von Spülchemie aus Kanistern ist eine Sauglanze erforderlich.
Sauglanze für Klarspüler nicht in den Kanister mit Reiniger und umgekehrt stecken.
Sauglanze nur in ausreichend standfesten Kanistern verwenden. Schmale und hohe
Kanister können kippen, sobald an der Sauglanze gezogen wird.
Am Dosierschlauch oder Anschlusskabel nicht ziehen, da dies zu einem Defekt füh-
ren kann.
11
ØSchutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.
ØSauglanze vorsichtig aus dem leeren Kanister ziehen.
ØPrüfen, ob beide Lüftungslöcher (1) in der Abdeckkappe offen sind.
Falls notwendig reinigen.
ØSauglanze in den neuen Kanister stecken.
ØAbdeckkappe langsam nach unten schieben, bis die Kanisteröffnung
verschlossen ist.
ØDosiergerät entlüften.
Dosiergeräte entlüften
Das Dosiergerät muss entlüftet werden, wenn Luft in den Dosierschlauch gelangt ist. Dies
ist der Fall, wenn der Kanister nicht rechtzeitig ausgetauscht wurde.
12
Pos. Bezeichnung
1 Klarspülerdosiergerät
2 Reinigerdosiergerät
ØSchaltfläche 1 oder 2 drücken.
ðSchaltfläche wird weiß.
ðDosiergerät wird entlüftet.
ØSobald die Schaltfläche wieder dunkel ist, das Menü verlassen.
Deutsch | 6 Reinigung und Wartung
20 | 11208000/02; 2023-07 | Kurzanleitung PTD 701, PTD 702, PTD 703, PTD 704
6.5 Chemieprodukt wechseln
Beim Mischen von unterschiedlichen Chemieprodukten kann es zu Auskristallisationen
kommen, die das Dosiergerät beschädigen können.
Deshalb müssen das Dosiergerät und die Dosierschläuche mit Wasser durchgespült wer-
den, bevor das neue Chemieprodukt verwendet wird.
Bei Maschinen mit eingebauten Vorratsbehältern
ØChemieprodukt durch einen autorisierten Servicetechniker wechseln lassen.
Bei Maschinen mit externen Kanistern und Sauglanzen
ØSauglanze aus dem Kanister nehmen und in einen mit Wasser gefüllten Behälter ste-
cken.
ØDosiergeräte über Menü Entlüften mit Wasser durchspülen.
12
Pos. Bezeichnung
1 Klarspülerdosiergerät
2 Reinigerdosiergerät
ØSchaltfläche 1 oder 2 drücken.
ðSchaltfläche wird weiß und Dosiergerät wird aktiviert.
ðDosierschläuche und Dosiergerät werden mit Wasser durchgespült.
ØSobald die Schaltfläche dunkel ist, die Sauglanze in den neuen Kanister stecken.
ØSchaltfläche 1 oder 2 erneut drücken.
ðSchaltfläche wird weiß und Dosiergerät wird aktiviert.
ðDas Wasser in den Dosierschläuchen und im Dosiergerät wird durch das neue
Chemieprodukt ersetzt.
Außerdem muss die Dosierung neu eingestellt werden.
ØEinen autorisierten Servicetechniker beauftragen, damit auch weiterhin ein gutes
Spülergebnis erreicht wird.
/