15
22. Holz chemisch gesehen
Holz besteht zum überwiegenden Teil aus den Elementen
Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Umweltkritische
Stoffe wie Schwefel, Chlor und Schwermetalle sind praktisch
nicht vorhanden. Bei der vollständigen Verbrennung von
Holz entstehen deshalb in der Hauptsache Kohlendioxid und
Wasserdampf als gasförmige Stoffe sowie in geringem Umfang
Holzasche als fester Verbrennungsrest. Bei der unvollständigen
Verbrennung können dagegen eine Reihe von umweltbela-
stenden Substanzen erzeugt werden, z.B. Kohlenmonoxid,
Essigsäure, Phenole, Methanol, Formaldehyd , Ruß und Teer.
23. Beitrag zum Umweltschutz
Ob Ihr Ottawa umweltschonend oder umweltbelastend
brennt, hängt in hohem Maße von Ihrer Bedienung und der
Art des Brennstoffs ab (s. Abs. 11. Der richtige Brennstoff)
Verwenden Sie daher ausschließlich trockenes Holz; am
besten eignen sich Laubhölzer wie Buchen- und Birkenholz.
Nehmen Sie zum Anheizen nur kleine Holzstücke. Diese
entzünden sich schneller als große Holzscheite, so dass die für
eine vollständige Verbrennung notwendige Temperatur schnell
erreicht wird.
Das häufi gere Nachlegen kleinerer Holzmengen ist beim
Dauerheizen energetisch und ökologisch vorteilhafter.
24. Beurteilung der Verbrennung
Die Güte der Verbrennung können Sie an den folgenden
Merkmalen sehr leicht beurteilen:
– Farbe und Beschaffenheit der Asche:
Bei einer sauberen Verbrennung entsteht eine feine
weiße Asche. Eine dunkle Färbung deutet auf Holzkoh-
lenreste hin; die Ausbrandphase ist in diesem Fall nur
unvollständig erfolgt.
– Farbe der Rauchgase am Schornsteinkopf:
Hierbei gilt: Je unsichtbarer die Rauchgase den Schorn-
stein verlassen, desto besser ist die Verbrennung.
In der Übergangszeit (Frühling /Herbst) kann es bei Außen-
temperaturen über 16° C zu Zugstörungen im Schornstein
kommen. Lässt sich bei dieser Temperatur durch schnelles
Abbrennen von Papier oder kleiner Holzscheite (Lockfeuer)
kein Zug erzeugen, sollten Sie auf die Feuerung verzichten.
25. Holzfeuchte und Heizwert
Faustregel: Je feuchter das Holz, desto schlechter der Heizwert.
Der Heizwert des Holzes hängt sehr stark von der Feuchtigkeit
darin ab. Je mehr Wasser das Holz enthält, desto mehr Energie
muss für dessen Verdampfung bei der Verbrennung aufge-
wendet werden; dadurch geht Energie verloren. Je feuchter
das Holz ist, desto niedriger ist sein Heizwert.
Dazu ein Beispiel: Frisch geschlagenes Holz hat einen
Feuchtigkeitsgehalt von ca. 50 % und einen Heizwert von
etwa 2,3 kWh/kg; gut luftgetrocknetes Holz hat dagegen einen
Feuchtigkeitsgehalt von ca. 15 % bei einem Heizwert von
etwa 4,3 kWh/kg.
Wenn Sie also sehr feuchtes Holz verbrennen, erzielen Sie
bei gleicher Holzmenge nur ungefähr die halbe Wärme-
leistung. Beim Verbrennen von feuchtem Holz setzen sich
außerdem viel mehr Rußpartikel an der Feuerraumscheibe ab.
Überdies kann der Wasserdampf, der bei der Verbrennung
von feuchtem Holz entsteht, im Rauchrohr oder Schornstein
kondensieren. Glanzruß oder die Versottung des Schornsteins
können die Folgen sein. Versottung kann zu Kondensations-
schäden am Schornstein und unangenehmen Gerüchen
führen, bei Glanzruß besteht die Gefahr einer Entzündung
(Kaminbrand). Weiterhin sinkt durch einen hohen Feuch-
tigkeitsgehalt des Holzes die Verbrennungstemperatur, dies
verhindert eine vollständige Verbrennung aller Holzbestand-
teile und führt zu einer erheblichen Umweltbelastung.
Die Restfeuchte Ihres Brennholzes können Sie mit einem
Holzfeuchtemessgerät ermitteln.
26. Holz lagern und trocknen
Holz braucht Zeit zum Austrocknen. Bei richtiger Lagerung
dauert es 2 bis 3 Jahre bis das Holz lufttrocken ist.
Zersägen und spalten Sie das Holz gebrauchsfertig zum
Lagern, dadurch trocknet es schneller. Kleine Holzscheite
trocknen besser als große.
Schichten Sie die Holzscheite an einer belüfteten, möglichst
sonnigen Stelle, idealerweise Südseite, regengeschützt, auf.
Lassen Sie zwischen den einzelnen Holzstößen eine Handbreit
Abstand, damit durchströmende Luft die entweichende
Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Decken Sie Ihre Holzstöße keinesfalls mit Plastikfolie oder
Zeltplanen ab; die Feuchtigkeit kann sonst nicht entweichen.
Stapeln Sie frisches Holz nicht im Keller, da es dort wegen der
geringen Luftbewegung eher fault statt trocknet.
Lagern Sie nur bereits trockenes Holz in trockenen und gut
belüfteten Kellerräumen.