SCHUBERTH C5 Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire
MANUAL
C5
DE
EN
FR
IT
ES
194 – 242
147 – 193
98 – 146
51 97
2 – 50
1 | 11.21
MANUAL
C5
2
VIELEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN,
in unsere jahrzehntelange Erfahrung bei der Entwicklung und Fertigung von
Motorradhelmen. Wir freuen uns, dass Sie sich für einen SCHUBERTH C5
entschieden haben. Jeder einzelne C5, der unser Werk verlässt, wurde in
aufwändiger Handarbeit unter Anwendung modernster Fertigungsmethoden
hergestellt. Der C5 verfügt über eine ausgezeichnete Aeroakustik und
fortschrittliche Ergonomie. Seine, im Windkanal perfektionierte, Aerodynamik
sorgt für ein jederzeit stabiles Verhalten des Helms. Selbstverständlich
verfügt der C5 über die bewährten Eigenschaften eines SCHUBERTH-
Helms in Bezug auf Sicherheit, Komfort und Design, die Sie erwarten
dürfen. All diese Eigenschaften, unser hoher Anspruch an die Qualität der
verwendeten Materialien und die Sorgfalt in der Verarbeitung, vereinen
sich zu einem Qualitätsprodukt, welches für höchste Anforderungen an
Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr – insbesondere auf langen
Fahrten – ausgelegt ist. Mit unserem neuen Individualisierungskonzept bei der
Innenausstattung erleben Sie außerdem einen Komfort höchster Klasse.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem SCHUBERTH C5 sowie allzeit gute
und sichere Fahrt.
C5
3
DE
A. DIE RICHTIGE BENUTZUNG
DER GEBRAUCHSANWEISUNG
Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, damit Ihr Helm
Sie beim Motorradfahren richtig schützen kann.
Um keinen für Ihre Sicherheit relevanten Aspekt außer Acht zu lassen,
empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung in der vorgegebenen Reihen-
folge zu lesen.
Bitte achten Sie besonders auf:
Warnung: Sicherheitshinweise
Achtung: Hinweise
Tipp: Praktische Ratschläge
Warnung:
Dieser Helm ist nicht für den Gebrauch in den USA bestimmt. Dieser Helm ist nach der
europäischen ECE-Norm gebaut, geprüft und zugelassen, er entspricht daher nicht den
US-amerikanischen Vorschriften und Anforderungen. Er darf nur in Ländern eingesetzt
werden, in denen die europäische ECE-Norm Gültigkeit besitzt. Der Gebrauch in anderen
Ländern berechtigt im Schadensfall nicht zur Geltendmachung von Ersatzansprüchen vor
US-amerikanischen sowie vor Gerichten dritter nicht ECE-normgebundener Länder.
Achtung:
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns
vor – auch ohne ausdrückliche Ankündigung.
4
B. INHALT
A. Die richtige Benutzung der Gebrauchsanweisung 3
B. Inhalt 4
C. Der Helm 6
1. Norm 6
2. ECE-Zulassung 6
3. Anatomie des Helms 7
4. Außenschale 7
6. Innenschale 8
6. Aerodynamik 8
7. Aeroakustik 8
8. Zusatz-Windabweiser 10
9. Kinnteil 10
10. Kinnriemen mit Micro-Lock-Ratschenschloss 12
11. Visier mit Antibeschlag-Scheibe 14
12. Sonnenvisier 20
13. Innenausstattung 24
14. Belüftungssysteme 30
15. Zusätzliche Sicherheitsausstattung 33
D. Auf- und Absetzen 34
1. Aufsetzen des Helms 34
2. Absetzen des Helms 34
E. Vor jeder Fahrt 35
1. Überprüfen des Helms 35
2. Überprüfen des Kinnriemens 35
3. Kontrolle von Visier und Sonnenvisier 36
5
DE
F. Für Ihre Sicherheit 37
1. Sicherheitshinweise Helm 37
2. Sicherheitshinweise Visier/Sonnenvisier 39
3. Sicherheitshinweise Modikation/Zubehör 39
G. Wartung und Pege 40
1. Außenschale 40
2. Kinnteil 40
3. Visiere und Sonnenvisier 40
4. Innenausstattung 42
5. Belüftung 42
6. Verschlusssystem 43
7. Aufbewahrung 43
H. Zubehör und Ersatzteile 44
1. Kommunikationssystem 44
2. SCHUBERTH Individualisierungskonzept 45
3. Zubehör und Ersatzteile 46
4. Bezug von SCHUBERTH Originalteilen 46
I. SCHUBERTH Service 47
J. Gewährleistung 48
K. Umweltschutz 49
L. Wie Sie uns erreichen 50
B. INHALT
6
1. NORM
Der C5 erfüllt die Norm ECE-R 22.06. Diese Prüfnorm gewährleistet die
Einhaltung von denierten Sicherheitsstandards hinsichtlich Stoßdämpfung,
Visier, Rückhaltesystem sowie Sichtfeld. Diese Zulassung gilt in Ländern der
europäischen Union und in allen anderen, die die ECE-Norm anerkennen und
sichert zum anderen die im Schadensfall wichtige Versicherungskonformität.
Bitte beachten Sie, dass dieser C5 mit ECE-Zulassung nicht für die USA oder
möglicherweise andere Nicht-EU-Länder zugelassen ist. Er darf nur in Ländern
verwendet werden, für die die ECE-Norm Gültigkeit besitzt.
Achtung:
Für den Gebrauch in den USA oder möglicherweise anderen
Nicht-EU-Ländern dürfen ausschließ lich SCHUBERTH Helme eingesetzt
werden, die über die ent sprechende Zulassung und technische Einstellung
verfügen. Weitere Informationen und die Bezugsquelle für diese Helme
nden Sie im Internet unter:
WWW.SCHUBERTH.COM
2. ECEZULASSUNG
Zulassungsbehörde
ECE-Prüfnorm
Genehmigungsnummer
Herstellungsjahr
Helmmodell
Seriennummer
0610510/P/J-6664
66640001
Made in Germany
C. DER HELM
SCHUBERTH-C5-2021
Helm
Visier
Genehmigungszeichen
Visierbezeichnung
Genehmigungsnummer
Kennzeichnungsnummer
7
DE
Für den SCHUBERTH C5 sind folgende Visiere zugelassen:
Visier Bezeichnung gemäß Zulassung
Clear, Größe 1 und 2 SV6/1/C I SV6/2/C
Dark smoke, Größe 1 und 2 SV6/1/D I SV6/2/D
HD yellow, Größe 1 und 2 SV6/1/Y I SV6/2/Y
Silver mirrored, Größe 1 und 2 SV6/1/S I SV6/2/S
3. ANATOMIE DES HELMS
4. AUSSENSCHALE
Die Helm-Außenschale des C5 verbindet eine aerodynamisch optimale Form
mit konsequentem Schutz. Sie besteht aus einer direkt verarbeiteten Glasfaser
(SCHUBERTH Direct Fibre Processing), die auf der Oberseite mit einer
Carbonlage verstärkt wurde, um die Stoßdämpfung zu verbessern und das
Gewicht zu reduzieren.
C. DER HELM
Visier
Abdeckung SC2
Main Unit
Reex
Sonnenvisier
Innenausstattung
Visierbelüftung
Kinnteil
Kinnbelüftung
Önungstaste
des Kinnteils
Außenschale
Kopfbelüftung
Innenschale
Antibeschlag-Scheibe
Visiermechanik
integrierte Antennen
Rückhaltesystem
(mit Anti-Roll-O
System)
Bedienungselement
des Sonnenvisiers
Abdeckung Mikrofon-
aufnahme
Abdeckung SC2
Fernbedienung
8
Warnung:
Der Schutzhelm ist für die Absorption nur einer Schlag- oder
Stoßeinwirkung ausgelegt. Nach einem Sturz, Unfall oder nach sonstiger
Krafteinwirkung muss der Helm ausgetauscht werden.
5. INNENSCHALE
Die Helminnenschale ist zur Optimierung der Stoßdämpfungseigenschaften
mehrteilig aufgebaut. Durch eine komplexe Mehrzonen-Verschäumung des
Hauptkörpers wird eine bessere Kraftaufnahme und -verteilung erreicht und
Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit geboten. Die großen Seitenteile sorgen für
optimalen und angenehmen Sitz des Helms.
6. AERODYNAMIK
Der C5 liegt sowohl bei sportlicher Fahrweise als auch beim Touren und Cruisen
ruhig im Fahrtwind. Bei höheren Geschwindigkeiten entwickelt der C5 praktisch
keinen Auftrieb.
Achtung:
Bitte beachten Sie, dass bei verkleideten Motorrädern, die durch
die Verkleidung auftretenden starken Luftverwirbelungen, die
aerodynamischen Eigenschaften eines Helms erheblich verändern können.
7. AEROAKUSTIK
Verschiedene im SCHUBERTH Windkanal entwickelte Maßnahmen sorgen
für einen aeroakustisch angenehm leisen Helm bei gleichzeitig optimiertem
akustischen Feedback während des Fahrens. Hierdurch wird ein konzentrierteres
Fahren – insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten – ermöglicht.
Achtung:
Aeroakustische Werte können in Abhängigkeit von Motorradtyp,
Verkleidung, Sitzhaltung und Körpergröße variieren.
C. DER HELM
9
DE
Achtung:
Durch die aeroakustische Optimierung des Helms (und die damit
einhergehenden geringeren Windgeräusche im Helm) kann die tatsächliche
Geschwindigkeit leicht unterschätzt werden. Verlassen Sie sich bei der
Einschätzung der gefahrenen Geschwindigkeit nicht auf Ihr Gehör, sondern
kontrollieren Sie diese anhand Ihres Tachometers.
Achtung:
Bei verkleideten Motorrädern treten im Rand be reich des erzeugten
Windschattens starke Luftver wirbe lungen auf. Diese können die
aeroakustische Leistungs fähigkeit des Helms erheblich reduzieren.
Die Motorradverkleidung sollte so angepasst sein, dass die abgehende
Wirbelschicht nicht direkt auf die Helmunterseite trit.
aeroakustisch unkritischer Bereich
aeroakustisch kritischer Bereich
aeroakustisch unkritischer Bereich
Visierturbulatoren
Die an der Oberseite des Visiers bendlichen patentierten
Visierturbulatoren sind ein weiteres aeroakustisches
Feature zur Verbesserung der Helmakustik. Sie
beseitigen störende Pfeifgeräusche bei Fahrten
mit geönetem Visier.
C. DER HELM
10
8. ZUSATZWINDABWEISER
Der Zusatz-Windabweiser verhindert ein unerwünschtes Einströmen von
Fahrtwind in den Helm. Zusätzlich lassen sich die Fahrgeräusche im Helm weiter
reduzieren.
Der Zusatz-Windabweiser ist mit Hilfe der Klettstreifen
innenseitig am Akustikkragen befestigt und kann
bei Bedarf entfernt werden, um eine zusätzliche
Frischluftzufuhr auch bei heißem Wetter zu
ermöglichen.
Tipp:
Um einen möglichst leisen Helm zu erhalten, ist die Passform auf der
Helmunterseite extrem wichtig. Bei kleineren Kragenweiten empehlt sich
die zusätzliche Verwendung eines Halstuches.
9. KINNTEIL
Der C5 ist mit einem hochschwenkbaren Kinnteil ausgerüstet, welches sich mit
Hilfe des mittig am Kinnteil platzierten Bedienungselements leicht önen und
schließen lässt.
SYSTEMBEDIENUNG
Das Kinnteil kann jederzeit unabhängig von der Stellung von Visier oder
Sonnenblende geönet bzw. geschlossen werden. Die harte und sichere
Endrastung sorgt dafür, dass das hochgeklappte Kinnteil sicher in seiner Position
gehalten wird.
ÖFFNEN DES KINNTEILS
1. Das Kinnteil wird geönet, indem Sie die mittig
im Kinnbereich bendliche rote Taste mit dem
Daumen in Pfeilrichtung bis zum Anschlag nach
oben schieben.
C. DER HELM
11
DE
2. Schwenken Sie das Kinnteil ganz
nach oben.
VER UND ENTRIEGELN DES KINNTEILS
Das Kinnteil kann mit Hilfe des Schalters
ver- und entriegelt werden. Zum Verriegeln
den Schalter nach oben (geschlossenes
Schlosssymbol) und zum Entriegeln nach
unten (geönetes Schlosssymbol) stellen.
In verriegelter Stellung kann der Helm
auch mit geönetem Kinnteil gefahren
werden.
SCHLIESSEN DES KINNTEILS
Das Kinnteil wird geschlossen, indem Sie
es mit einer Hand geführt nach unten
schwenken, bis beide Schlösser deutlich
hörbar einrasten.
C. DER HELM
12
Achtung:
Überprüfen Sie nach jedem Verschließen des Kinnteils das korrekte
Einrasten der Schlösser, indem Sie von unten gegen das Kinnteil drücken.
Tipp:
Bei Verwendung des verstellbaren Zusatz-Windabweisers ist es beim
Schließen hilfreich, mit einem Finger unter das Kinnpolster zu greifen, um
das Kinnteil über das Kinn zu bewegen.
Warnung:
Beim Fahren mit geönetem Kinnteil muss dieses zwingend verriegelt
werden. Mit nur hochgeschwenktem Kinnteil darf nicht gefahren werden.
10. KINNRIEMEN MIT MICROLOCKRATSCHENSCHLOSS
Der C5 ist mit einem Ratschenschloss ausgestattet.
Dieses Verschluss-System ermöglicht bei jedem
Aufsetzen des Helms ein einfaches und auf Ihren Kopf
abgestimmtes Anlegen des Kinnriemens.
EINSTELLUNG DES KINNRIEMENS
Die Länge des Kinnriemens wird variiert durch vermehrten oder verringerten
Durchzug des Kinnriemenbandes durch die Metallschnallen. Stellen Sie die
Länge des Kinnriemens so ein, dass der Kinnriemen fest, aber noch bequem
unter dem Kinn anliegt.
C. DER HELM
13
DE
Tipp:
Beide Kinnriemen sind in der Länge einstellbar.
Warnung:
Achten Sie bei der Einstellung darauf, dass der Helm bei geschlossenem
Kinnriemen nicht nach vorn vom Kopf gezogen werden kann.
Warnung:
Kontrollieren Sie die Einstellung der Kinnriemenlänge regelmäßig.
ÖFFNEN UND SCHLIESSEN
Das Kinnriemenschloss wird geschlossen, indem Sie die Ratschenzunge
stufenweise in das Schloss einschieben. Sollte der Kinnriemen zu locker am
Kinn anliegen, schieben Sie die Ratschenzunge eine Stufe weiter in das Schloss.
Achten Sie beim Einstellen darauf, dass der Kinnriemen nicht störend, jedoch
aber stra am Kinn anliegt. Önen Sie den Kinnriemen, indem Sie das rote Band
am Ratschenschloss hochziehen (1) und so den Verschluss freigeben. Ziehen
Sie anschließend die Ratschenzunge aus dem Schloss (2).
Warnung:
Fahren Sie niemals, ohne dass der Kinnriemen richtig geschlossen, passend
eingestellt sowie auf seinen korrekten Sitz überprüft wurde. Aufgrund
eines falsch eingestellten oder nicht richtig geschlossenen Kinnriemens
kann sich, im Falle eines Unfalls, der Helm vom Kopf lösen.
Warnung:
Önen Sie niemals den Kinnriemen während der Fahrt.
C. DER HELM
(1)
(2)
14
11. VISIER MIT ANTIBESCHLAGSCHEIBE
Das Visier ist ein beschlagfreies Doppelscheibenvisier. Durch die Befestigung der
inneren Visierscheibe mittels exzentrischer Haltebolzen (Pins) werden die beiden
Visierscheiben zueinander vorgespannt und die Antibeschlag-Scheibe dadurch
abgedichtet. Es entsteht ein isolierendes Luftpolster zwischen der Haupt- bzw.
Außenscheibe und der Innenscheibe des Visiers, wodurch ein Beschlagen der
Innenscheibe verhindert wird.
BESCHICHTUNG
Die Hauptscheibe ist anti-scratch beschichtet.
Achtung:
Um Beschädigungen an der kratzempndlichen Antibeschlag-Scheibe zu
vermeiden, sollten keine Handschuhe oder andere Gegenstände in den
Helm gesteckt werden.
Achtung:
Die Antibeschlag-Scheibe ist im Auslieferzustand mit einer Schutzfolie
ausgestattet. Entfernen Sie diese Folie vor dem ersten Gebrauch des
Helms.
Achtung:
Das Visier ist im Auslieferzustand auf der Außenseite mit einer bedruckten
Schutzfolie ausgestattet. Entfernen Sie diese Folie vor dem ersten
Gebrauch des Helms.
ÖFFNEN DES VISIERS
Das Visier wird geönet, indem Sie links oder
rechtsseitig mit dem Daumen unter eines der
am Visier angebrachten Fingertabs greifen und
die Visierscheibe mit Druck nach oben in die
gewünschte Position bringen.
C. DER HELM
15
DE
VISIERPOSITIONEN MIT STADTSTELLUNG
Die zweite Rast position (Stadtstellung) ist etwas verstärkt, so dass das Visier
an dieser Stelle einen stärkeren Widerstand erfährt. Auf diese Weise wird das
Arretieren des Visiers in der Stadtstellung erleichtert, insbesondere während der
Fahrt.
Önen Sie hierzu das Visier
hierbei wird die Stadtstellung in der Regel zunächst übersprungen
mit einer Abwärtsbewegung des Visiers kann diese dann einfach eingestellt
werden. Das Visier kann jederzeit unabhängig von der Stellung des
Sonnenvisiers betigt werden.
SCHLIESSEN DES VISIERS
Das Visier wird geschlossen, indem Sie das links
und rechtsseitige Fingertab oben greifen und mit
einer Handbewegung nach unten drücken bis es
hörbar einrastet.
MEMORY FUNKTION
Das neue Visor Memory System™ ist ein patentierter Visiermechanismus, der
die zuletzt eingestellte Visierposition beibehält, wenn das Kinnteil geönet wird.
Beim Fahren mit geönetem Visier und anschließendem Önen des Kinnteils,
bleibt das Visier auch geönet, wenn Sie das Kinnteil wieder schließen.
Umgekehrt, wenn das Visier geschlossen war, wird es automatisch geschlossen,
wenn Sie das Kinnteil schließen.
VISIERSCHEIBENWECHSEL
Der Visierscheibenwechsel ist mit der komfortablen EasyChange-Visiermechanik
schnell und ohne Hilfsmittel möglich. Zum Wechseln des Visiers ist es hilfreich,
den Helm auf einer geraden Fläche abzustellen oder ihn im Sitzen auf Ihren
Oberschenkeln abzulegen.
C. DER HELM
16
Visierscheiben-Ausbau
1. Bewegen Sie das Visier in
die oberste Raststellung.
2. Betätigen Sie die Federelemente rechts und
links unterhalb der Visiermechanik in Richtung
Visierönung.
3. Bewegen Sie das Visier so weit nach hinten,
bis sich dieses aus der Visiermechanik löst.
Visierscheiben-Einbau
1. Führen Sie mit beiden Händen die
Rastzapfen des Visiers in die dafür
vorgesehene Aussparung in der
Visiermechanik.
C. DER HELM
17
DE
2. Durch leichten, zum Helm gerichteten Druck
und gleichzeitiger Schließ bewegung, rastet
das Visier hörbar ein.
3. Überprüfen Sie die Funktion der
Visiermechanik, indem Sie das Visier einmal
schließen und bis zum Anschlag önen.
ANTIBESCHLAGSCHEIBE
Einbau
1. Bauen Sie die Visierscheibe aus.
2. Platzieren Sie eine Seite der Antibeschlag-
Scheibe mit Hilfe der Aussparung an einem
der exzentrischen Haltebolzen. Achten Sie
dabei darauf, dass die Silikondichtung zur
Visierscheibe gerichtet ist.
3. Biegen Sie vorsichtig die Visierscheibe soweit
auseinander, dass sich die Aussparung an der
gegenüberliegenden Seite der Antibeschlag-
Scheibe in den zweiten exzentrischen
Haltebolzen einführen lässt. Drücken Sie hierzu
das Ende der Antibeschlag-Scheibe in eine
leichte S-Form.
C. DER HELM
18
4. Die Antibeschlag-Scheibe sollte nun
im Außen visier auiegen, wobei die
Unterkante der Antibeschlag-Scheibe
parallel zur Unterkante des Haupt visiers
verlaufen sollte. Um bei Bedarf die Lage
der Antibeschlag-Scheibe zu ändern,
biegen Sie das Visier mit den Handballen
vor sich tig so weit auseinander, bis sich
die Antibeschlag-Scheibe entsprechend
verschieben lässt.
5. Überprüfen Sie das vollständige Anliegen
der Antibeschlag-Scheibe an der Visierscheibe
Nur so ist ein einwandfreies Antibeschlag-
verhalten gewährleistet. Wenn dies nicht der
Fall ist, kann durch Drehen der exzentrischen
Haltebolzen die Spannung auf die Antibeschlag-
Scheibe erhöht bzw. verringert werden.
Ausbau
1. Legen Sie zur Demontage der Antibeschlag-Scheibe das Visier auf
einen weichen, sauberen Lappen. Die Oberkante des Visiers sollte Ihnen
zugewandt sein.
2. Um gegebenenfalls die Vorspannung der
Antibeschlag-Scheibe etwas zu
verrin gern, können Sie das Visier mit den
Handballen vor sichtig so weit auseinander
biegen, bis sich bei gleichzeitigem Druck
mit den Daumen die Antibeschlag-
Scheibe löst und ca. 2–3 mm nach
vorne bewegt.
C. DER HELM
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148
  • Page 149 149
  • Page 150 150
  • Page 151 151
  • Page 152 152
  • Page 153 153
  • Page 154 154
  • Page 155 155
  • Page 156 156
  • Page 157 157
  • Page 158 158
  • Page 159 159
  • Page 160 160
  • Page 161 161
  • Page 162 162
  • Page 163 163
  • Page 164 164
  • Page 165 165
  • Page 166 166
  • Page 167 167
  • Page 168 168
  • Page 169 169
  • Page 170 170
  • Page 171 171
  • Page 172 172
  • Page 173 173
  • Page 174 174
  • Page 175 175
  • Page 176 176
  • Page 177 177
  • Page 178 178
  • Page 179 179
  • Page 180 180
  • Page 181 181
  • Page 182 182
  • Page 183 183
  • Page 184 184
  • Page 185 185
  • Page 186 186
  • Page 187 187
  • Page 188 188
  • Page 189 189
  • Page 190 190
  • Page 191 191
  • Page 192 192
  • Page 193 193
  • Page 194 194
  • Page 195 195
  • Page 196 196
  • Page 197 197
  • Page 198 198
  • Page 199 199
  • Page 200 200
  • Page 201 201
  • Page 202 202
  • Page 203 203
  • Page 204 204
  • Page 205 205
  • Page 206 206
  • Page 207 207
  • Page 208 208
  • Page 209 209
  • Page 210 210
  • Page 211 211
  • Page 212 212
  • Page 213 213
  • Page 214 214
  • Page 215 215
  • Page 216 216
  • Page 217 217
  • Page 218 218
  • Page 219 219
  • Page 220 220
  • Page 221 221
  • Page 222 222
  • Page 223 223
  • Page 224 224
  • Page 225 225
  • Page 226 226
  • Page 227 227
  • Page 228 228
  • Page 229 229
  • Page 230 230
  • Page 231 231
  • Page 232 232
  • Page 233 233
  • Page 234 234
  • Page 235 235
  • Page 236 236
  • Page 237 237
  • Page 238 238
  • Page 239 239
  • Page 240 240
  • Page 241 241
  • Page 242 242
  • Page 243 243
  • Page 244 244
  • Page 245 245

SCHUBERTH C5 Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire