STIEBEL ELTRON STIEBEL-ELTRON HSBC 300 Electric Hot Water Tank Manuel utilisateur

Catégorie
Pompes à chaleur
Taper
Manuel utilisateur
BEDIENUNG UND INSTALLATION
OPERATION AND INSTALLATION
UTILISATION ET INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
USO E INSTALLAZIONE
Integralspeicher | Integral cylinder| Tour hydraulique combinée | Combiboiler |
Caldaia integrale
» HSBC 300 cool (WPM)
2 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
INHALT
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3
1.1 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 3
1.2 Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation ���������� 4
1.4 Hinweise am Gerät ���������������������������������������������� 4
1.5 Maßeinheiten ����������������������������������������������������� 4
2. Sicherheit �����������������������������������������������������4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 4
2.3 Prüfzeichen ������������������������������������������������������� 4
3. Gerätekompatibilität ����������������������������������������� 5
4. Gerätebeschreibung �����������������������������������������5
5. Reinigung, Pflege und Wartung ����������������������������5
6. Problembehebung �������������������������������������������5
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������6
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ������������������������������ 6
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ����������������� 6
8. Gerätebeschreibung �����������������������������������������6
8.1 Lieferumfang ����������������������������������������������������� 6
8.2 Zubehör ������������������������������������������������������������ 6
9. Vorbereitungen ����������������������������������������������� 6
9.1 Montageort ������������������������������������������������������� 6
9.2 Transport und Einbringung ������������������������������������ 7
10. Montage ����������������������������������������������������� 12
10.1 Aufstellung des Gerätes ���������������������������������������12
10.2 Heizwasser-Anschluss ����������������������������������������� 12
10.3 Trinkwasser-Anschluss und Sicherheitsgruppe ���������� 14
10.4 Anlage befüllen �������������������������������������������������15
10.5 Gerät entlüften �������������������������������������������������� 16
11. Elektrischer Anschluss ������������������������������������� 16
11.1 Steuerspannung ������������������������������������������������ 17
11.2 Sicherheitskleinspannung ������������������������������������ 17
11.3 Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager ������������ 17
11.4 Zubehör �����������������������������������������������������������18
11.5 Fühlermontage �������������������������������������������������� 19
11.6 Fernbedienung �������������������������������������������������� 19
12. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 19
12.1 Kontrollen vor Inbetriebnahme des Wärmepumpen-
Managers ��������������������������������������������������������� 19
12.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers ��������� 19
13. Einstellungen ����������������������������������������������� 20
13.1 Umwälzpumpen Wilo-Para .../Sc ����������������������������20
14. Übergabe des Gerätes ������������������������������������� 21
15. Außerbetriebnahme ��������������������������������������� 21
16. Wartung ����������������������������������������������������� 21
17. Technische Daten ������������������������������������������� 22
17.1 Maße und Anschlüsse ����������������������������������������� 22
17.2 Elektroschaltplan ����������������������������������������������� 24
17.3 Installationsbeispiel �������������������������������������������� 27
17.4 Angaben zum Energieverbrauch ���������������������������� 27
17.5 Datentabelle ����������������������������������������������������� 27
17.6 Zubehör �����������������������������������������������������������28
UMWELT UND RECYCLING
KUNDENDIENST UND GARANTIE
BESONDERE HINWEISE
Allgemeine Hinweise
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 3
BESONDERE HINWEISE
- Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
- Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als
fester Anschluss erlaubt. Das Gerät muss
über eine Trennstrecke von mindestens 3mm
allpolig vom Netzanschluss getrennt werden
können.
- Beachten Sie alle nationalen und regionalen
Vorschriften und Bestimmungen.
- Halten Sie die Mindestabstände ein (siehe
Kapitel „Installation/ Vorbereitungen/
Montageort“).
- Die Installation, Inbetriebnahme sowie War-
tung und Reparatur des Gerätes darf nur von
einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
Trinkwarmwasserspeicher
- Entleeren Sie das Gerät wie in Kapitel „Instal-
lation/ Wartung/ Trinkwarmwasserspeicher
entleeren“ beschrieben.
- Beachten Sie den maximal zulässigen Druck
(siehe Kapitel „Installation/ Technische
Daten/ Datentabelle“).
- Der Trinkwarmwasserspeicher steht unter
Versorgungsdruck. Während der Aufheizung
tropft das Ausdehnungswasser aus dem
Sicherheitsventil.
- Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss
zur Atmosphäre geöffnet bleiben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Mitgeltende Dokumente
Anleitungen des Wärmepumpen-Managers WPM
Bedienungs- und Installationsanleitung der angeschlos-
senen Wärmepumpe
Bedienungs- und Installationsanleitungen aller weiteren
zur Anlage gehörenden Komponenten
1.2 Sicherheitshinweise
1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
f Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
BEDIENUNG
Sicherheit
4 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
f Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.4 Hinweise am Gerät
Anschlüsse
Symbol Bedeutung
Zulauf/ Eintritt
roter Pfeil: warm
blauer Pfeil: kalt
grüner Pfeil: neutral
Auslauf/ Austritt
roter Pfeil: warm
blauer Pfeil: kalt
grüner Pfeil: neutral
Trinkwarmwasser
Zirkulation
Wärmepumpe
Heizung
1.5 Meinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur saisonalen Beheizung und Kühlung (7°C/
12°C) von Räumen und zur Trinkwasser-Erwärmung.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
!
WARNUNG Verletzung
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
!
WARNUNG Verletzung
Betreiben Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen nur mit
geschlossener Frontverkleidung.
!
Sachschaden
Bei unterbrochener Spannungsversorgung ist der aktive
Frostschutz der Anlage nicht gewährleistet.
f Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung auch
außerhalb der Heizperiode nicht.
Hinweis
Der Trinkwarmwasserspeicher steht unter Versorgungs-
druck. Während der Aufheizung tropft das Ausdehnungs-
wasser aus dem Sicherheitsventil.
f Tropft nach Beendigung der Aufheizung Wasser, in-
formieren Sie Ihren Fachhandwerker.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
BEDIENUNG
Gerätekompatibilität
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 5
3. Gerätekompatibilität
Sie können das Gerät in Kombination mit den folgenden Luft-Was-
ser-Wärmepumpen betreiben:
- HPA-O 05.1-07.1 CS Premium
- HPA-O 7-13 (C)(S) Premium
- WPL-A 05-07 HK 230 Premium
- WPL 15-25 A(C)(S)
- WPL 19-24 I, A
4. Gerätebeschreibung
Der Pufferspeicher und der Trinkwarmwasserspeicher mit Wär-
meübertrager sind übereinander angeordnet und können für die
Einbringung voneinander getrennt werden.
Das Gerät ist im Kunststoff-Mantel geschäumt und mit einer ab-
nehmbaren Frontverkleidung ausgestattet. Mit der Wärmepumpe
wird das Gerät hydraulisch und elektrisch verbunden. Alle hydrau-
lischen Anschlüsse sind nach oben (Heizung) und hinten (Trink-
wasser) ausgeführt.
Neben dem Trinkwarmwasserspeicher und dem Pufferspeicher
sind weitere Systemkomponenten integriert:
- Wärmepumpen-Manager
- hocheffiziente Umwälzpumpe für einen ungemischten
Heizkreis
- 3-2-Wege-Umschaltventil
- Speicherladepumpe
Trinkwarmwasserspeicher
Der Stahlbehälter ist innen mit Spezial-Direktemail und einer Si-
gnalanode ausgerüstet. Die Anode mit Verbrauchsanzeige ist ein
Schutz des Behälterinneren vor Korrosion.
Das von der Wärmepumpe erwärmte Heizungswasser wird durch
einen Wärmeübertrager im Trinkwarmwasserspeicher gepumpt.
Der Wärmeübertrager gibt die dabei aufgenommene Wärme an
das Trinkwasser ab. Der integrierte Wärmepumpen-Manager steu-
ert die Trinkwasser-Erwärmung auf die gewünschte Temperatur.
Pufferspeicher
Der Stahlbehälter dient der hydraulischen Entkopplung der Volu-
menströme von Wärmepumpe und Heizkreis. Das von der Wärme-
pumpe erwärmte Heizungswasser wird durch die Speicherlade-
pumpe in den Pufferspeicher transportiert. Bei Anforderung wird
das Heizungswasser mit der integrierten Heizkreis-Umwälzpumpe
dem Heizkreis zugeführt.
Wärmepumpen-Manager (WPM)
Die Regelung der Anlage erfolgt über den integrierten Wärme-
pumpen-Manager.
Hinweis
Der Wärmepumpen-Manager verfügt über eine auto-
matische Sommer/Winter-Umschaltung, sodass Sie die
Anlage im Sommer eingeschaltet lassen können.
f Beachten Sie die Anleitungen des Wärmepumpen-Managers.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
f Lassen Sie die elektrische Sicherheit am Gerät und die Funk-
tion der Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhand-
werker prüfen.
f Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
Verbrauchsanzeige Signalanode
!
Sachschaden
Wenn die Verbrauchsanzeige von der weißen auf eine
rote Färbung umgeschlagen ist, lassen Sie die Signalano-
de von einem Fachhandwerker kontrollieren und ggf.
austauschen.
D0000102539
12
1 weiß = Anode ok
2 rot = Kontrolle vom Fachhandwerker notwendig
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm. Die Heizung funk-
tioniert nicht.
Es liegt keine Spannung
an.
Prüfen Sie die Sicherun-
gen in der Hausinstal-
lation.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach-
handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000).
No.: 000000-0000-000000
Made in Germany
D0000102540
INSTALLATION
Sicherheit
6 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher-
heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und
die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- 4x Stellfuß
- 1x Außentemperaturfühler AF PT
8.2 Zubehör
8.2.1 Notwendiges Zubehör
In Abhängigkeit vom Versorgungsdruck sind Sicherheitsgruppen
und Druckminderventile erhältlich. Diese baumustergeprüften Si-
cherheitsgruppen schützen das Gerät vor unzulässigen Drucküber-
schreitungen.
Für Flächenkühlung notwendig:
- Temperaturfühler PT1000
- Fernbedienung FET
8.2.2 Weiteres Zubehör
- Pumpenbaugruppe für einen gemischten Heizkreis
HSBC3-HKM
- Rohrbausatz RBS-SBC
- Druckschläuche
- Enthärtungsarmatur HZEA
- Temperaturfühler für Kühlung
- Fernbedienung für den Heizbetrieb
- Sicherheitstemperaturbegrenzer für
FußbodenheizungSTB-FB
Rohrbausatz RBS-SBC
Die hydraulischen Anschlüsse können mit dem als Zubehör er-
hältlichen Rohrbausatz RBS-SBC hinter dem Trinkwarmwasser-
speicher nach oben geführt werden.
9. Vorbereitungen
9.1 Montageort
!
Sachschaden
Stellen Sie das Gerät nicht in Feuchträumen auf.
Montieren Sie das Gerät in einem frostfreien und trockenen Raum
in der Nähe der Entnahmestelle. Um Leitungsverluste zu reduzie-
ren, halten Sie den Abstand zwischen Gerät und Wärmepumpe
gering.
Achten Sie auf eine ausreichende Tragfähigkeit und Ebenheit des
Fußbodens (Gewicht siehe Kapitel „Technische Daten/ Datenta-
belle“).
Der Raum darf nicht durch Staub, Gase oder Dämpfe explosions-
gefährdet sein.
Wenn Sie das Gerät in einem Heizraum zusammen mit anderen
Heizgeräten aufstellen, stellen Sie sicher, dass der Betrieb der
anderen Heizgeräte nicht beeinträchtigt wird.
Mindestabstände
≥250 ≥250
≥800
≥100
≥500
≥100
≥500
D0000102541
Die seitlichen Mindestabstände können nach rechts oder links
getauscht werden.
INSTALLATION
Vorbereitungen
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 7
9.2 Transport und Einbringung
!
Sachschaden
Lagern und transportieren Sie das Gerät bei Temperatu-
ren von -20°C bis +60°C.
Einbringung
f Schrauben Sie die 4Schrauben an der Einwegpalette heraus.
D0000055519
f Kippen Sie das Gerät an und schrauben Sie die beiliegenden
4Stellfüße ein.
f Heben Sie das Gerät von der Palette. Nutzen Sie die Griffmul-
den an der Unter- und Rückseite des Gerätes für besseren
Halt beim Transport.
Falls enge Türen oder Gänge die Einbringung behindern, können
Sie den oberen vom unteren Geräteteil trennen wie in den folgen-
den Kapiteln beschrieben.
9.2.1 Frontverkleidung demontieren/ montieren
Frontverkleidung demontieren
D0000101859
f Entfernen Sie die 2Sicherungsschrauben an der Oberseite
der Frontverkleidung.
f Haken Sie die Frontverkleidung nach oben aus.
f AA01-X1.18: Ziehen Sie bei Bedarf den Anschlussstecker der
Bedieneinheit vom Anschluss im Gerät ab. Die Funktionsfä-
higkeit vom Gerät wird nicht beeinträchtigt. Die Bedienung
über die Bedieneinheit ist nicht möglich.
f Lösen Sie das Erdungskabel von der Frontverkleidung.
Frontverkleidung montieren
f Montieren Sie die Frontverkleidung in umgekehrter
Reihenfolge.
INSTALLATION
Vorbereitungen
8 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
9.2.2 Übersicht Dämmelemente
D0000101865
1
2 3 4
1 Dämmelement1
2 Dämmelement2
3 Dämmstoffschraube
4 Dämmelement3
INSTALLATION
Vorbereitungen
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 9
9.2.3 Geräteteile trennen/ zusammenfügen
Geräteteile trennen
Sachschaden
Das Herausdrehen der Befestigungsschrauben zerstört
die Gewindegänge im Dämmelement.
f Zum Öffnen der 3Befestigungslaschen dürfen die
Befestigungsschrauben nur leicht gelöst, jedoch
nicht vollständig herausgedreht werden.
D0000101928
Hinweis
Zur vereinfachten Demontage sind die Dämmelemente
links- und rechtsseitig mit gekennzeichneten Griffmulden
ausgestattet.
D0000101932
f Entnehmen Sie Dämmelement1.
f Entnehmen Sie Dämmelement2.
D0000080287
f Ziehen Sie den „Fühler Heizung“ am Pufferspeicher heraus.
D0000080288
f Lösen Sie das Fühlerkabel aus der Führungsnut im
Dämmelement.
D0000080289
f Lösen Sie die Steckverbinder der 4hydraulischen Anschlüsse.
Ziehen Sie dazu die Federklemmen mit einem Schraubendre-
her bis zum Anschlag heraus.
f Ziehen Sie die hydraulischen Anschlüsse wie dargestellt ab.
INSTALLATION
Vorbereitungen
10 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
D0000080293
f Entnehmen Sie die 4Hydraulikschläuche.
f Entnehmen Sie die 2Dämmstoffschrauben.
f Entnehmen Sie Dämmelement3.
D0000101956
f Lösen Sie die 2Sicherungsschrauben an den seitlichen
Profilleisten.
f Haken Sie die seitlichen Profilleisten nach oben aus.
D0000080343
f Lösen Sie die 4Schrauben an den Laschen vorn am Gerät.
D0000074613
f Ziehen Sie den oberen Geräteteil nach vorn.
D0000080345
1
1 Griffschiene
f Kippen Sie den oberen Geräteteil nach hinten. Nutzen Sie die
Griffschiene für besseren Halt.
D0000102930
f Stellen Sie den oberen Geräteteil auf einer Unterlage ab, um
Beschädigungen zu vermeiden.
INSTALLATION
Vorbereitungen
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 11
Geräteteile zusammenfügen
Sachschaden
Um Kondensatbildung zu vermeiden, müssen die Däm-
melemente eng und ohne Spalte am Unterteil anliegen.
f Achten Sie beim Einsetzen der Dämmelemente da-
rauf, dass die Fügenuten frei sind.
f Klopfen Sie die Dämmelemente mit der Hand fest.
Fügen Sie die Geräteteile in umgekehrter Reihenfolge zusammen.
Die Positionierungshilfen und die Markierung durch eine gestri-
chelte Linie erleichtern das Aufsetzen und Einschieben des oberen
Geräteteils in die Führungsnut am unteren Geräteteil:
D0000080346
1
5
4
3
2
1 Griffschiene
2 Führungsbolzen
3 gestrichelte Linie (Perforation im Blech)
4 Führungsnut
5 Positionierungshilfe
D0000057300
1
1 gestrichelte Linie (Perforation im Blech)
f Stellen Sie den oberen Geräteteil an der gestrichelten Linie
auf den unteren Geräteteil.
D0000074614
f Schieben Sie den oberen Geräteteil nach hinten, bis er bün-
dig zum unteren Geräteteil ist. Wenn Sie die Geräteteile kor-
rekt zusammenfügen, ist die Endposition durch Führungsnut
und Führungsbolzen vorgegeben.
f Befestigen Sie die Laschen vorn am Gerät.
f Montieren Sie die seitlichen Profilleisten.
f Montieren Sie Dämmelement3 und die 4Hydraulikschläuche.
f Montieren Sie die Steckverbinder der 4hydraulischen
Anschlüsse. Achten Sie darauf, dass die Federklemmen
einrasten.
f Stecken Sie den „Fühler Heizung“ am Pufferspeicher ein.
f Verlegen Sie das Fühlerkabel in der dafür vorgesehenen Füh-
rungsnut im Dämmelement.
f Montieren Sie Dämmelement2.
f Montieren Sie Dämmelement1.
f Montieren Sie die Frontverkleidung.
INSTALLATION
Montage
12 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
10. Montage
10.1 Aufstellung des Gerätes
f Halten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände ein (siehe
Kapitel „Vorbereitungen/ Montageort“).
f Mit den Stellfüßen können Sie Bodenunebenheiten
ausgleichen.
10.2 Heizwasser-Anschluss
!
Sachschaden
Die Heizungsanlage, an die das Gerät angeschlossen
wird, muss von einem Fachhandwerker nach den in den
Planungsunterlagen befindlichen Wasser-Installations-
plänen installiert werden.
!
Sachschaden
Bei Einbau zusätzlicher Absperrventile müssen Sie ein
weiteres Sicherheitsventil zugänglich am Wärmeerzeuger
oder in seiner unmittelbaren Nähe in der Vorlaufleitung
einbauen.
Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf kein
Absperrventil vorhanden sein.
Sauerstoffdiffusion
!
Sachschaden
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen. Verwenden Sie
bei Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen sauerstoffdiffu-
sionsdichte Rohre.
Bei nicht sauerstoffdiffusionsdichten Kunststoffrohr-Fußboden-
heizungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z.B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
f Trennen Sie bei sauerstoffdurchlässigen Heizsystemen das
Heizungssystem zwischen Heizkreis und Pufferspeicher.
!
Sachschaden
Die Korrosionsprodukte (z.B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
Versorgungsleitungen
Hinweis
Je nach Ausführung der Heizungsanlage (Druckverlus-
te) kann die maximal zulässige Leitungslänge zwischen
Gerät und Wärmepumpe variieren. Als Richtwert gehen
Sie von einer maximalen Leitungslänge von 10m und
einem Leitungsdurchmesser von 22-28mm aus.
f Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe die Rohr-
leitungen gründlich durch. Fremdkörper (z.B. Schweißper-
len, Rost, Sand, Dichtungsmaterial) beeinträchtigen die Be-
triebssicherheit des Systems.
f Montieren Sie die Heizwasser führenden Rohrleitungen
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
f Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine
ausreichende Wärmedämmung vor Frost.
f Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend an.
Wenn die verfügbare externe Druckdifferenz überschritten wird,
können Druckverluste in der Heizungsanlage zu einer verminder-
ten Heizleistung führen.
f Beachten Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen, dass die
verfügbare externe Druckdifferenz nicht überschritten wird
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle).
f Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Druckverluste
die Vor- und Rücklaufleitungen und den Druckverlust der
Wärmepumpe. Die Druckverluste müssen durch die verfüg-
bare Druckdifferenz abgedeckt werden.
10.2.1 HSBC3-HKM (optional)
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie vor Beginn der Arbeiten das Gerät allpolig
vom Netzanschluss und entleeren Sie den Heizkreis über
den Entleerungshahn am Pufferspeicher.
Zur Erweiterung mit einem gemischten Heizkreis können Sie die
als Zubehör erhältliche Pumpenbaugruppe HSBC3-HKM mon-
tieren.
Lieferumfang
D0000080357
1
2
3
4
5
6
789
1 Rohrdämmung
2 Anschlussrohre (*)
3 Temperaturfühler
4 Heizkreis-Umwälzpumpe (*)
5 3-Wege-Mischer (*)
6 Dämmmatte für 3-Wege-Mischer
7 Flachdichtungen
8 Stellmotor für 3-Wege-Mischer (*)
9 Dämmmatte für 3-Wege-Mischer und
Heizkreis-Umwälzpumpe
(*) Ro hrbaugr uppe
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 13
Vorbereitung
f Demontieren Sie die Frontverkleidung und das Dämmele-
ment1 (siehe Kapitel „Installation/ Vorbereitungen/ Trans-
port und Einbringung“).
Folgende Komponenten sind HSBC-seitig am Einbauort der Pum-
penbaugruppe vormontiert:
D0000101960
1
2
3
4
1 Dämmstopfen
2 Formteile für 3-Wege-Mischer
3 Dämmmatte geschlossen
4 Übergangsnippel mit aufgeschraubten Blindkappen
f Entnehmen Sie die Dämmstopfen.
f Entnehmen Sie die geschlossene Dämmmatte sowie
die Formteile für den 3-Wege-Mischer und die
Heizkreis-Umwälzpumpe.
f Schrauben Sie unter Gegenhalten die Blindkappen von den
Übergangsnippeln ab.
Montage
1-2 Nm
D0000081576
f Prüfen Sie die Stellung der Achse des 3-Wege-Mischers.
f Passen Sie die Stellung ggf. an.
D0000101969
1
23
(*)
(*) Rohrbaugruppe eingeset zt
1 Formteile für 3-Wege-Mischer
2 Dämmmatte für 3-Wege-Mischer
3 Stellmotor für 3-Wege-Mischer
f Setzen Sie die Rohrbaugruppe ein.
f Legen Sie die Flachdichtungen in die Überwurfmuttern der
Anschlussrohre ein.
f Verschrauben Sie die Überwurfmuttern unter Gegenhalten
an den Übergangsnippeln.
f Prüfen Sie die Ausrichtung der Rohre und Funktionselemente
der Pumpenbaugruppe.
f Ziehen Sie alle Verschraubungen nach.
f Setzen Sie die Formteile für den 3-Wege-Mischer über dem
Mischventilkörper und oberhalb der Pumpe ein.
f Legen Sie die Dämmmatte für den 3-Wege-Mischer auf den
Ventilkörper.
f Montieren Sie den Stellmotor für den 3-Wege-Mischer.
D0000102005
!
Sachschaden
Um Kondensatbildung zu vermeiden, verlegen Sie keine
Kabel in den Fügenuten der EPP-Teile.
INSTALLATION
Montage
14 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
f Verlegen Sie das Anschlusskabel der Pumpenbaugruppe wie
dargestellt zum Schaltkasten.
f Schieben Sie die Rohrdämmung von oben über die Stutzen
der Anschlussrohre.
D0000101997
1
2
(*)
(*) Rohrbaugruppe eingeset zt
1 Formteile für 3-Wege-Mischer
2 Dämmmatte für 3-Wege-Mischer und
Heizkreis-Umwälzpumpe
f Setzen Sie die HKM-seitige Dämmmatte für den 3-Wege-Mi-
scher und die Heizkreis-Umwälzpumpe ein.
f Beachten Sie die Einstellungen der Parameter im Menü „EIN-
STELLUNGEN/ HEIZEN/ HEIZKREIS 2“ in der beiliegenden
Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers.
10.3 Trinkwasser-Anschluss und Sicherheitsgruppe
!
Sachschaden
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten
werden (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
!
Sachschaden
Das Gerät muss mit Druck-Armaturen betrieben werden.
Kaltwasserleitung
Als Werkstoffe sind feuerverzinkter Stahl, Edelstahl, Kupfer und
Kunststoff zugelassen.
!
Sachschaden
Ein Sicherheitsventil ist erforderlich.
Warmwasserleitung, Zirkulationsleitung
Als Werkstoffe sind Edelstahl, Kupfer und Kunststoff zugelassen.
10.3.1 Trinkwasser-Anschluss und Sicherheitsgruppe
f Spülen Sie die Rohrleitungen gut durch.
f Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die
Kaltwasser-Zulaufleitung (siehe Kapitel „Technische Daten/
Maße und Anschlüsse“). Schließen Sie die hydraulischen An-
schlüsse flachdichtend an.
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil in
der Kaltwasser-Zulaufleitung. Beachten Sie dabei, dass Sie in
Abhängigkeit von dem Versorgungsdruck evtl. zusätzlich ein
Druckminderventil benötigen.
f Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
f Die Ablauföffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
sphäre geöffnet bleiben.
f Verlegen Sie die Ablaufleitung des Sicherheitsventils mit
einem stetigen Gefälle zum Abfluss.
10.3.2 RBS-SBC (optional)
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie vor Beginn der Arbeiten das Gerät allpolig
vom Netzanschluss und entleeren Sie den Trinkwarm-
wasserspeicher.
Hinweis
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen den Rohrbausatz
RBS-SBC (siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und
Anschlüsse“).
Ø=3mm
D0000080428
INSTALLATION
Montage
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 15
f Haken Sie die Halterung für die Anschlussrohre oben mittig
am Gerät ein.
f Verwenden Sie die Halterung als Bohrschablone und bohren
Sie die Befestigungslöcher vor.
f Befestigen Sie die Halterung mit den Schrauben.
D0000080429
1
2
1 Halterung
2 gedämmte Anschlussrohre
f Montieren Sie die Anschlussrohre nacheinander, je nach Auf-
stellung des Gerätes links oder rechts beginnend.
f Stecken Sie die Anschlussrohre von unten durch die
Halterung.
f Verschrauben Sie mit den Überwurfmuttern die Anschlüsse
am Gerät.
f Schließen Sie die Rohrleitungen des Rohrbausatzes an die
Hausinstallation an.
10.3.3 Zirkulationsleitung (optional)
Sie können am Anschluss „Zirkulation“ eine Zirkulationsleitung
mit externer Zirkulationspumpe anschließen (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten/ Maße und Anschlüsse).
f Entfernen Sie die Dichtkappe vom Anschluss „Zirkulation
(siehe Kapitel „Technische Daten/ Maße und Anschlüsse“).
f Schließen Sie die Zirkulationsleitung an.
10.4 Anlage befüllen
Wasserbeschaffenheit Heizkreis
Vor Befüllen der Anlage muss eine Wasseranalyse des Füllwassers
vorliegen. Diese Analyse kann z.B. beim zuständigen Wasserver-
sorgungsunternehmen erfragt werden.
Um Schäden durch Steinbildung zu verhindern, müssen Sie das
Füllwasser ggf. durch Enthärten oder Entsalzen aufbereiten. Die
im Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“ genannten Grenz-
werte für das Füllwasser müssen dabei zwingend eingehalten
werden.
f Kontrollieren Sie diese Grenzwerte 8-12Wochen nach der
Inbetriebnahme sowie bei der jährlichen Anlagenwartung
erneut.
Hinweis
Bei einer Leitfähigkeit von >1000μS/cm ist die Wasser-
aufbereitung durch Entsalzung besser geeignet, um Kor-
rosionen zu vermeiden.
Hinweis
Wenn Sie das Füllwasser mit Inhibitoren oder Zusatzstof-
fen behandeln, gelten die Grenzwerte wie beim Entsal-
zen.
Hinweis
Geeignete Geräte für die Enthärtung sowie zum Füllen
und Spülen von Heizungsanlagen können über den Fach-
handel bezogen werden.
!
Sachschaden
Schalten Sie die Anlage vor der Befüllung nicht elektrisch
ein.
10.4.1 Heizungsanlage befüllen
D0000080425
f Befüllen Sie die Heizungsanlage über das Entleerungsventil.
f Entlüften Sie das Rohrleitungssystem.
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
16 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
10.4.2 Trinkwarmwasserspeicher befüllen
f Befüllen Sie den Trinkwarmwasserspeicher über den An-
schluss „Kaltwasser Zulauf.
f Öffnen Sie alle nachgeschalteten Entnahmeventile so lange,
bis das Gerät gefüllt und das Leitungsnetz luftfrei ist.
f Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei,
die maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter
Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
Reduzieren Sie ggf. die Durchflussmenge an der Drossel der
Sicherheitsgruppe.
f Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
f Prüfen Sie das Sicherheitsventil.
10.5 Gerät entlüften
D0000102015
1
2
3
1 Entlüftungsventil
2 Entlüftungsschlauch
3 Schlauchbefestigung
f Lösen Sie den Entlüftungsschlauch aus der
Schlauchbefestigung.
f Hängen Sie das freie Ende des Entlüftungsschlauchs in ein
Auffanggefäß.
f Öffnen Sie zum Entlüften das Entlüftungsventil.
f Schließen Sie nach dem Entlüften das Entlüftungsventil.
f Befestigen Sie den Entlüftungsschlauch.
11. Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati-
onsarbeiten nach Vorschrift aus.
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netzanschluss.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur als fester An-
schluss möglich. Das Gerät muss über eine Trennstre-
cke von mindestens 3mm allpolig vom Netzanschluss
getrennt werden können. Diese Anforderung wird von
Schützen, LS-Schaltern, Sicherungen usw. übernommen.
!
Sachschaden
Sichern Sie die beiden Stromkreise für das Gerät und die
Steuerung getrennt ab.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Hinweis
Es können Ableitströme bis 5mA auftreten.
Der Anschlusskasten des Gerätes befindet sich hinter der Front-
verkleidung (siehe Kapitel „Vorbereitungen/ Transport und Ein-
bringung/ Frontverkleidung demontieren/ montieren“).
D0000102025
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 17
f Führen Sie alle Netzanschluss- und Fühlerleitungen durch
die Kabeldurchführung in das Gerät hinein.
f Schließen Sie die Netzanschluss- und Fühlerleitungen ent-
sprechend den folgenden Angaben an.
Sie müssen entsprechend der Absicherung folgende Leitungsquer-
schnitte installieren:
Absicherung Zuordnung Leitungsquerschnitt
B 16 A Steuerung 1,5mm²
11.1 Steuerspannung
D0000102039
Klemme Steuerspannung
XD03.1 Netzanschluss
L, N, PE
11.2 Sicherheitskleinspannung
BT06
BT13
BT20
D0000102042
Klemme Sicherheitskleinspannung
AA01-X1.1 Wärmepumpe
AA01-X1.3 Außenfühler
AA01-X1.4 BT06 Temperaturfühler Wärmepumpe Pufferspeicher
AA01-X1.6 BT13 Temperaturfühler Wärmepumpe Vorlauf Heizkreis 2 (Zube-
hör HSBC 3-HKM)
AA01-X1.8 BT20 Temperaturfühler Warmwasserspeicher
Ansteuerung WPM über PWM-Signal
f Beachten Sie die Angaben in der Inbetriebnahmeanleitung
des Wärmepumpen-ManagersWPM.
11.3 Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager
WARNUNG Stromschlag
An die Kleinspannungsanschlüsse des Gerätes dürfen
nur Komponenten angeschlossen werden, die mit Si-
cherheitskleinspannung (SELV) arbeiten und eine sichere
Trennung zur Netzspannung sicherstellen.
Durch Anschluss anderer Komponenten können Teile des
Gerätes und angeschlossene Komponenten unter Netz-
spannung stehen.
f Verwenden Sie nur von uns zugelassene Kompo-
nenten.
D0000071841
Sicherheitskleinspannung
X1.1
CAN A
+
-
L
H
+
-
L
H
CAN (Anschluss für Wärmepumpe und
Wärmepumpen-Erweiterung WPE)
X1.2
CAN B
+
-
L
H
+
-
L
H
CAN (Anschluss für Fernbedienung FET und
Internet Service Gateway ISG)
X1.3 Signal
Masse
1
2
Außenfühler
X1.4 Signal
Masse
1
2
Pufferfühler (Heizkreisfühler 1)
X1.5 Signal
Masse
1
2
Vorlauffühler
X1.6 Signal
Masse
1
2
Heizkreisfühler 2
X1.7 Signal
Masse
1
2
Heizkreisfühler 3
X1.8 Signal
Masse
1
2
Warmwasserspeicher Fühler
X1.9 Signal
Masse
1
2
Quellenfühler
X1.10 Signal
Masse
1
2
2. Wärmeerzeuger (2.WE)
X1.11 Signal
Masse
1
2
VL Kühlen
X1.12 Signal
Masse
1
2
Zirkulationsfühler
X1.13
Signal
Masse
Signal
1
2
3
Fernbedienung FE7/ Telefonfernschalter/
Heizkurvenoptimierung/ SG Ready
INSTALLATION
Elektrischer Anschluss
18 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
Sicherheitskleinspannung
X1.14
ungeregelt 12V
Eingang
GND
+
IN
Analogeingang 0...10V
X1.15
ungeregelt 12V
Eingang
GND
+
IN
Analogeingang 0...10V
X1.16 Signal
Masse
1
2
PWM Ausgang 1
X1.17 Signal
Masse
1
2
PWM Ausgang 2
X1.18
CAN B
+
-
L
H
+
-
L
H
CAN (FES)
X1.19
CAN A
+
-
L
H
+
-
L
H
CAN (Anschluss für Wärmepumpe und
Wärmepumpen-Erweiterung WPE)
Netzspannung
X2.1
L
L
N
PE
L
L
N
Stromversorgung
X2.2 L‘ (EVU Eingang)
L* (Pumpen L)
L‘
L* (Pumpen L)
L‘ (EVU Eingang)
L* (Pumpen L)
X2.3
L
N
PE
L
N
PE
Heizkreispumpe 1
X2.4
L
N
PE
L
N
PE
Heizkreispumpe 2
X2.5
L
N
PE
L
N
PE
Heizkreispumpe 3
X2.6
L
N
PE
L
N
PE
Pufferladepumpe 1
X2.7
L
N
PE
L
N
PE
Pufferladepumpe 2
X2.8
L
N
PE
L
N
PE
Warmwasserladepumpe
X2.9
L
N
PE
L
N
PE
Quellenpumpe/ Abtauen
X2.10
L
N
PE
L
N
PE
Störausgang
X2.11
L
N
PE
L
N
PE
Zirkulationspumpe/ 2.WE Warm-
wasser
X2.12
L
N
PE
L
N
PE
2.WEHeizung
X2.13
L
N
PE
L
N
PE
Kühlen
X2.14
Mischer AUF
N
PE
Mischer ZU
5
N
PE
6
Mischer Heizkreis 2
( X2.14.1 Mischer AUF
X2.14.2 Mischer ZU )
X2.15
Mischer AUF
N
PE
Mischer ZU
5
N
PE
6
Mischer Heizkreis 3
( X2.15.1 Mischer AUF
X2.15.2 Mischer ZU )
Hinweis
Bei jedem Fehler am Gerät schaltet der Ausgang X2.10
ein 230 V-Signal.
Bei temporären Fehlern schaltet der Ausgang für eine
bestimmte Zeit das Signal durch.
Bei Fehlern, die zu einer dauerhaften Abschaltung des
Gerätes führen, schaltet der Ausgang dauerhaft durch.
11.4 Zubehör
11.4.1 HSBC3-HKM (optional)
br
bk
bu
bk
bu
gnye
3
3
AA01-X2.4
AA01-X1.6
AA01-X2.14
N
PE
L
1
2
N
PE
D0000082613
Klemme Sicherheitskleinspannung
AA01-X1.6 BT13 Temperaturfühler WP Vorlauf Heiß-
kreis 2
Klemme Netzspannung
AA01-X2.4 L, N, PE MA11 Motor Pumpe Heizkreis
AA01-X2.14 L, L, N MA19 Motor Mischerventil Heizkreis 2
f Schließen Sie die Komponenten elektrisch an.
11.4.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer für
FußbodenheizungSTB-FB (optional)
X2.2X2.3X2.4X2.5 X2.1
L
L
N
PE
L
L*
L
N
PE
L
N
PE
L
N
PE
D0000102047
f X2.1 (L), X2.2 (L*): Entfernen Sie die Brücke.
INSTALLATION
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com HSBC 300 cool | 19
f X2.1 (L), X2.2 (L*): Schließen Sie den Sicherheitstemperatur-
begrenzer an die Klemmen an.
11.5 Fühlermontage
11.5.1 Außentemperaturfühler AF PT
f Beachten Sie für die Installation des Außentemperaturfühlers
die Inbetriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers
(siehe Kapitel „Anschluss externer Komponenten“).
11.5.2 Temperaturfühler bei Flächenkühlung (optional)
Bei Flächenkühlung ist die Montage eines als Zubehör erltlichen
Temperaturfühlers notwendig.
f Demontieren Sie die Frontverkleidung (siehe Kapitel „Vor-
bereitungen/ Transport und Einbringung/ Frontverkleidung
demontieren/ montieren).
D0000090562
f Stecken Sie den Temperaturfühler in die Fühlerhülse „Fühler
WP Kühlen optional“.
D0000090564
f Verlegen Sie das Fühlerkabel in der dafür vorgesehenen Füh-
rungsnut im Dämmelement.
f Schließen Sie den Temperaturfühler an die entsprechende
Klemme am WPM an (siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss/
Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager“).
11.6 Fernbedienung
f Beachten Sie für die Installation der Fernbedienung die In-
betriebnahmeanleitung des Wärmepumpen-Managers (siehe
Kapitel „Anschluss externer Komponenten“).
12. Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme können Sie die kostenpflichtige Unterstüt-
zung unseres Kundendienstes anfordern.
Wenn Sie das Gerät gewerblich einsetzen, beachten Sie bei der
Inbetriebnahme ggf. die Festlegungen der Betriebssicherheitsver-
ordnung. Weitere Auskünfte hierzu erteilt die zuständige Über-
wachungsstelle (in Deutschland z.B. TÜV).
12.1 Kontrollen vor Inbetriebnahme des
Wärmepumpen-Managers
!
Sachschaden
Bei Fußbodenheizungen beachten Sie die maximale Sys-
temtemperatur.
f Prüfen Sie, ob die Heizungsanlage mit dem korrekten Druck
befüllt ist und der Schnellentlüfter geschlossen ist.
f Prüfen Sie, ob der Außenfühler richtig platziert und ange-
schlossen ist.
f Prüfen Sie, ob der Netzanschluss fachgerecht ausgeführt ist.
f Prüfen Sie, ob die Signalleitung zur Wärmepumpe (BUS-Lei-
tung) richtig angeschlossen ist.
12.2 Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers
Führen Sie die Inbetriebnahme des Wärmepumpen-Managers und
alle Einstellungen entsprechend der Inbetriebnahmeanleitung des
Wärmepumpen-Managers durch.
Hinweis
Die notwendigen Einstellungen am Wärmepumpen-Ma-
nager sind durch eine SD-Karte voreingestellt.
f Wenn der Wärmepumpen-Manager ausgetauscht
werden musste, führen Sie die folgenden Einstellun-
gen durch.
Voraussetzung: Der Wärmepumpen-Manager hat die Wärmepum-
pe erkannt.
f Öffnen Sie das Menü und geben Sie den Code ein.
Parameter Code
ANSICHT (EINSTELLUNGEN) 1 0 0 0
f Stellen Sie die Parameter ein.
Parameter Einstellung
WARMWASSERBETRIEB (EINSTELLUNGEN/ WARMWAS-
SER/ GRUNDEINSTELLUNG)
PARALLELBE-
TRIEB
FUNKTION (INBETRIEBNAHME/ I/O KONFIGURATION/
AUSGANG X1.16)
PWM 100%...0%
PUMPE (INBETRIEBNAHME/ I/O KONFIGURATION/
AUSGANG X1.16)
HEIZUNG LADE-
PUMPENREGE-
LUNG
INSTALLATION
Einstellungen
20 | HSBC 300 cool www.stiebel-eltron.com
Einstellung bei einphasigem Betrieb
Hinweis
Bei einphasigem Anschluss müssen Sie den Wärmepum-
pen-Manager für die Wärmemengenberechnung wie
folgt einstellen.
f Stellen Sie die Parameter ein.
Parameter Einstellung
ANZAHL STUFEN (EINSTELLUNGEN/ HEIZEN/ ELEKTRI-
SCHE NACHERWÄRMUNG)
2
Einstellung für Flächenkühlung
!
Sachschaden
Kondensation durch Taupunktunterschreitung kann zu
einem Sachschaden führen. Das Gerät ist deshalb aus-
schließlich für Flächenkühlung zugelassen.
f Beachten Sie für die Einstellungen der Flächenküh-
lung die Angaben in der Inbetriebnahmeanleitung des
Wärmepumpen-Managers.
13. Einstellungen
13.1 Umwälzpumpen Wilo-Para .../Sc
f Stellen Sie je nach Heizverteilsystem die Betriebsart der
Pumpe ein.
Leuchtanzeigen (LEDs)
Meldeanzeige:
LED leuchtet grün im Normalbetrieb
LED leuchtet/blinkt bei Störung
Anzeige der gewählten Regelungsart
∆p-v, ∆p-c und Konstantdrehzahl
Anzeige der gewählten Kennlinie (I, II, III) innerhalb der
Regelungsart
Anzeigekombinationen der LEDs während der Entlüf-
tungsfunktion, manuellem Neustart und Tastensperre
Bedientaste
Drücken
Regelungsart auswählen
Auswahl der Kennlinie (I, II, III) innerhalb der Rege-
lungsart
Lang drücken
Entlüftungsfunktion aktivieren (3Sekunden drücken)
Manueller Neustart (5Sekunden drücken)
Tasten sperren/entsperren (8Sekunden drücken)
Regelungsarten und Funktionen
Differenzdruck
variabel p-v
(I, II, III)
Empfehlung bei Zweirohr-Heizungssystemen mit Heiz-
körpern zur Reduzierung der Fließgeräusche an Ther-
mostatventilen
Die Pumpe reduziert die Förderhöhe bei sinkendem Vo-
lumenstrom im Rohrleitungsnetz auf die Hälfte.
Einsparung von elektrischer Energie durch Anpassung
der Förderhöhe an den Volumenstrombedarf und ge-
ringere Fließgeschwindigkeiten.
Drei vordefinierte Kennlinien (I, II, III) zur Auswahl.
Differenzdruck
konstant p-c
(I, II, III)
Empfehlung bei Fußbodenheizungen oder bei groß
dimensionierten Rohrleitungen oder allen Anwen-
dungen ohne veränderliche Rohrnetzkennlinie (z.B.
Speicherladepumpen) sowie Einrohr-Heizungssysteme
mit Heizkörpern
Die Regelung hält die eingestellte Förderhöhe konstant,
unabhängig vom geförderten Volumenstrom.
Drei vordefinierte Kennlinien (I, II, III) zur Auswahl.
Konstant-Drehzahl
(I, II, III)
Empfehlung bei Anlagen mit unveränderlichem Anla-
genwiderstand, die einen konstanten Volumenstrom
erfordern.
Die Pumpe läuft in drei vorgegebenen Festdrehzahlstu-
fen (I, II, III).
Hinweis
Werkseinstellung: Konstant-Drehzahl,
Kennlinie III
Entlüften
Anlage sachgerecht füllen und entlüften
Wenn die Pumpe nicht selbsttätig entlüftet:
Entlüftungsfunktion über die Bedientaste aktivieren,
3Sekunden drücken, dann loslassen.
Entlüftungsfunktion startet (Dauer 10Minuten).
Die oberen und unteren LED-Reihen blinken abwech-
selnd im Sekundentakt.
Zum Abbrechen die Bedientaste 3Sekunden drücken.
Hinweis
Nach dem Entlüften zeigt die LED-Anzeige
die zuvor eingestellten Werte der Pumpe.
Regelungsarten einstellen
Regelungsart aus-
wählen
Die LED-Auswahl der Regelungsarten und der dazuge-
hörigen Kennlinien erfolgt im Uhrzeigersinn.
Bedientaste kurz (ca.1Sekunde) drücken.
LEDs zeigen die jeweils eingestellte Regelungsart und
Kennlinie an (siehe folgende Tabelle).
Bedien-
taste
LED-Anzeige Regelungsart Kennlinie
1x
Konstant-Drehzahl
II
II
III
I
H/m
Q/m³/ h
III
I
II
H/m
Q/m³/ h
I
III
II
H/m
Q/m³/ h
sec3
min10
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132
  • Page 133 133
  • Page 134 134
  • Page 135 135
  • Page 136 136
  • Page 137 137
  • Page 138 138
  • Page 139 139
  • Page 140 140
  • Page 141 141
  • Page 142 142
  • Page 143 143
  • Page 144 144
  • Page 145 145
  • Page 146 146
  • Page 147 147
  • Page 148 148

STIEBEL ELTRON STIEBEL-ELTRON HSBC 300 Electric Hot Water Tank Manuel utilisateur

Catégorie
Pompes à chaleur
Taper
Manuel utilisateur