Hilti FX 3-A Stud Fusion Machine Manuel utilisateur

  • Bonjour, je suis votre assistant. J'ai lu le manuel d'utilisation de l'appareil de soudage de goujons FX 3-A de Hilti. Ce document couvre l'utilisation sûre de l'appareil, ses caractéristiques et ses fonctions. Il fournit également des instructions détaillées sur la préparation du travail, le soudage proprement dit et les mesures de sécurité à prendre pendant le processus. Je suis prêt à répondre à vos questions concernant le FX 3-A et ses fonctions.
  • Quel type de chargeur dois-je utiliser?
    Que dois-je faire si l'appareil est trop chaud au toucher?
    Combien de temps faut-il pour charger complètement la batterie?
FX 3-A
Deutsch 1
English 21
Nederlands 40
Français 60
Español 80
Português 100
Italiano 120
Polski 140
Slovenščina 161
Hrvatski 179
Srpski 198
Български 217
Română 237
Ελληνικά 257
עברית 279
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
FX 3-A
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 21
nl Originelehandleiding ............................................ 40
fr Moded'emploioriginal ........................................... 60
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 80
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 100
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 120
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 140
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 161
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 179
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 198
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 237
el Μετάφραση οδηγιών χρήσης από το πρωτότυπο . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 279
*2302408* 2302408 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser
Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
2 Deutsch 2302408 *2302408*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Allgemeine Symbole
Symbole, die in Verbindung mit dem Produkt verwendet werden.
Das Gerät unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Gleichstrom
Allgemeines Warnzeichen
1.3.2 Gebotszeichen
Verbindliche Handlungen
Bedienungsanleitung lesen
Schutzhandschuhe benutzen
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
1.3.3 Warnzeichen
Warnung vor Gefahren
Warnung vor nicht ionisierender Strahlung
Warnung vor magnetischem Feld
Warnung vor elektrischer Spannung
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
Warnung vor heißer Oberfläche
1.4 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiese-
nem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftre-
tenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie
von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Bolzenschweißgerät FX 3-A
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden
Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie
am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
*2302408* 2302408 Deutsch 3
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen und weitere Dokumente zu allen verwendeten Systemkompo-
nenten.
Arbeitsplatzsicherheit
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
Halten Sie den Arbeitsbereich und die Umgebungsluft frei von Stäuben und weiteren Substanzen, wie
korrosiven Gasen.
Stellen Sie das Produkt auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf oder verhindern Sie durch geeignete
Maßnahmen, dass das Produkt umstürzen kann.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
Elektrische Sicherheit
Ein Stromschlag kann lebensgefährlich oder sogar tödlich sein. Berühren Sie keine spannungsfüh-
rende Teile innerhalb und außerhalb des Produkts.
Kontrollieren Sie den sicheren Halt aller Stecker und Verbindungen und ersetzen Sie beschädigte
Kabel vor der Verwendung. Alle Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt und isoliert sein.
Trennen Sie die Verbindung von Produkt und Ladegerät und schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie
Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Schutzkleidung, die den ganzen Körper
bedeckt, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz und eine Schutzbrille mit Seiten-
schutz die vor UV-Strahlen, Hitze und Funkenflug schützt.
Beim Arbeiten mit dem Produkt kann die Lichtbogenstrahlung Augen- und Hautschäden verur-
sachen. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Blicken Sie nicht direkt in den Schweißlichtbogen.
Beachten sie die nationalen, lokalen und baustellenspezifischen Arbeitsschutzanforderungen.
Durch den Schweißstrom besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Halten Sie den Abstand
zwischen dem zu schweißenden Bolzen und dem Masseanschluss so klein wie möglich und prüfen Sie
die sichere Verbindung der Masseklemme mit dem Werkstück.
Beim Arbeiten mit dem Produkt entstehen Schweißrauch und weitere Gase, die gesundheits-
gefährdend sind. Um die Entstehung von gesundheitsgefährdenden Gasen zu verringern, halten Sie
sich bei allen Arbeitsschritten an die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung. Sorgen Sie für gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Beachten sie die nationalen, lokalen und baustellenspezifischen Arbeits-
schutzanforderungen.
Schweißen Sie nicht auf Oberflächen, die mit Öl oder anderen brennbaren Materialien verunreinigt
sind. Dämpfe, wie z. B. Lösungsmitteldämpfe, sind entzündlich und können Verbrennungen verursachen.
Der vordere, metallische Teil des Handgerätes wird bei Verwendung heiß und kann Verbrennungen
verursachen. Fassen Sie diesen Bereich nicht an, bevor das Handgerät vollständig abgekühlt ist.
Verwendung und Behandlung des Produkts
Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
Funkenflug kann Brände und Explosionen auslösen. Funken und heiße Metallteile können auch
durch kleine Ritzen und Öffnungen in umliegende Bereiche gelangen. Verwenden Sie das Produkt
niemals in unmittelbarer Nähe von brennbaren Materialien. Wenn dies nicht möglich ist verwenden
Sie eine geeignete Abdeckung. Beachten sie die nationalen, lokalen und baustellenspezifischen
Arbeitsschutzanforderungen.
4 Deutsch 2302408 *2302408*
Verwenden Sie das Schweißgerät nicht in feuer- oder explosionsgefährdeten Bereichen, an
geschlossenen Tanks, Fässern und Rohren. Bevor Sie an den genannten Materialien schweißen,
bereiten Sie diese gemäß der nationalen und internationalen Normen vor. Beachten sie die nationalen,
lokalen und baustellenspezifischen Arbeitsschutzanforderungen.
Schutzgasdosen enthalten unter Druck stehendes Gas und können bei Beschädigung explodieren.
Schützen Sie Schutzgasdosen vor zu großer Hitze, mechanischen Schäden, Schlacke, offenen Flammen,
Funken und Lichtbögen. Befolgen Sie die Herstellerangaben sowie nationale und internationale Bestim-
mungen für Schutzgasdosen und Zubehörteile. Entsorgen Sie nur vollständig entleerte Schutzgasdosen.
Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen und ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Produktes beeinträchtigt ist.
Stellen Sie sicher, dass niemand gefährdet wird, bevor Sie das Produkt einschalten.
Damit genügend Kühlluft ein- und austreten kann, sorgen Sie beim Aufstellen für einen Rundumabstand
von 50 cm (20 in).
Verwenden Sie das Schweißgerät niemals an druckbeaufschlagten Gasflaschen.
Eine Schutzgasdose, die nicht korrekt angeschlossen wurde oder beschädigt ist, birgt eine Verletzungs-
gefahr. Kontrollieren Sie den Anschluss der Schutzgasdose vor der Verwendung und entsorgen Sie
beschädigte Schutzgasdosen gemäß Ihrer lokalen Bestimmungen.
Beschädigte Schweißgeräte (zum Beispiel Risse, gebrochene Teile, verbogene, zurückgestoßene
und/oder herausgezogene Kontakte) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
Verwenden Sie keine beschädigten Zubehörteile oder Bolzen.
Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie Zubehörteile wechseln oder das Produkt weglegen.
Elektromagnetische Felder (EMF)
Elektrischer Strom, der durch einen Leiter fließt, verursacht örtlich begrenzte elektromagnetische Felder
(EMF). Schweißstrom erzeugt elektromagnetische Felder um Schweißkabel und Schweißgeräte. Elektroma-
gnetische Felder können Herzschrittmacher, Hörgeräte und andere empfindliche medizinische Geräte stören.
Anwender und Personen, die in der Nähe des Schweißgeräts, der Kabel und des Anwenders arbeiten, sollten
ihren Arzt konsultieren, bevor sie mit oder in der Nähe dieses Schweißgeräts arbeiten. Die Exposition ge-
genüber elektromagnetischen Feldern beim Schweißen kann andere gesundheitliche Auswirkungen haben,
die derzeit noch nicht bekannt sind. Der Anwender und alle Personen, die sich in der Nähe aufhalten, sollten
die folgenden Anweisungen befolgen, um die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern während
des Schweißens zu minimieren:
Bündeln Sie die Leitungen des Handgerätes und das Massekabel und sichern Sie alle Leitungen mit
Klebeband.
Bringen Sie Ihren Körper nicht zwischen Elektrode und Massekabel. Wenn sich die Elektrode auf Ihrer
rechten Seite befindet, sollte sich auch das Massekabel auf Ihrer rechten Seite befinden.
Wickeln Sie die Leitungen niemals um Ihren Oberkörper oder andere Körperteile.
Halten Sie die Leitungen von Kopf und Oberkörper fern.
Schließen Sie das Massekabel wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben an das Werkstück an.
Arbeiten Sie nicht in unmittelbarer Nähe des Schweißgerätes.
Emissionen von elektromagnetischen Feldern können empfindliche Geräte in der Umgebung stören, unter
anderem:
Netzwerk, Signal- und Datenübertragungsleitungen
Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräte
Mess- und Kalibriergeräte
Der Betreiber und der Anwender sind verpflichtet, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Störungen
von Geräten in der Nähe des Schweißgeräts und der Verwendungsstelle zu prüfen, zu bewerten und
gegebenenfalls zu beseitigen, und zwar in Übereinstimmung mit internationalen, nationalen, lokalen oder
baustellenspezifischen Vorschriften.
Service
Lassen Sie Ihr Produkt nur vom Hilti Service und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produktes erhalten bleibt.
Das Bolzenschweißen kann zusätzliche Qualitätsmaßnahmen gemäß internationaler und lokaler Vorschrif-
ten erfordern. Hilti unterstützt Sie bei der Spezifikation von Schweißverfahren, dem Schweißprotokoll
und Ihrer werkseigenen Prozesskontrolle in Übereinstimmung mit den internationalen Vorschriften. Falls
Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich an den Hilti Service.
*2302408* 2302408 Deutsch 5
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akku-Schweißgeräten
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Produkten mit Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven
Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
Laden Sie das Schweißgerät nur mit dem Ladegerät Hilti C 53. Bei Verwendung eines anderen
Ladegerätes besteht Brandgefahr.
Befolgen Sie die Ladeanweisungen in dieser Bedienungsanleitung und der Bedienungsanleitung des
Ladegerätes. Laden Sie das Produkt nicht außerhalb des angegebenen Temperaturbereiches. Unsach-
gemäßes Laden oder Laden bei Temperaturen außerhalb des festgelegten Bereichs kann den Akku
beschädigen oder die Brandgefahr erhöhen.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt ausgeschaltet ist, wenn es nicht in Benutzung ist. Halten Sie das
Produkt von anderen metallischen Objekten wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen metallischen Objekten fern, die eine Verbindung von einem Anschluss zum anderen
herstellen können. Das Kurzschließen von Anschlüssen kann Verbrennungen oder Brände verursachen.
Bei falscher Anwendung kann Batterieflüssigkeit aus dem Produkt austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark
gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
Verwenden Sie kein beschädigtes oder modifiziertes Schweißgerät. Beschädigte oder modifizierte
Komponenten und Produkte können unvorhersehbares Verhalten aufweisen, welches zu Explosionen
oder Verletzungsgefahr führen kann.
Das Produkt und der eingebaute Akku dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder
verbrannt werden. Feuer oder Temperaturen über 130 °C (265 °F) können zu einer Explosion führen.
Setzen Sie das Produkt niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder
offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
Wenn das Produkt zu heiß zum Anfassen ist, kann es defekt sein. Stellen Sie das Produkt an einen
einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie
das Produkt abkühlen. Wenn das Produkt nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist,
dann ist es defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur
Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten. → Seite 16
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
6 Deutsch 2302408 *2302408*
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht Schweißgerät 1
@Strombuchse (-) für Stromstecker des Hand-
gerätes
;Steuerleitungsanschluss
=Strombuchse (+) für Massekabel
%Abdeckung Schutzgasdose
&Öse zur Befestigung des Schultergurtes
(Ladegerätanschluss
)Luftfilterklappe
+Blindabdeckung (ohne Verwendung)
§Handgriff
/Anschluss für Schutzgasdose
:Betriebsanzeige
Prozessfehleranzeige
$Display
£Ein-/Aus-Taste
|Einstelltaste rechts
¡Einstelltaste links
QTemperaturfehleranzeige
WHandgerät-Fehleranzeige
EGasfüllstand-Anzeige
RAkku-Ladezustandsanzeige
TServiceanzeige
3.2 Produktübersicht Handgerät 2
@Bolzenhalter
;Abschirmring
=Gürtelhaken
%Auslöser
&Stützfuß
(Öse zur Befestigung der
Werkzeug-Halteleine
)Steuerstecker
+Stromstecker (-)
§AFI (Active Fusion Indicator)
/Störungsanzeige
:OK-Taste
3.3 Übersicht Systemkomponenten 3
@Ladegerät C 53
;Schweißgerät FX 3A
=Schutzgasdose FX 3GC
%Handgerät FX 3HT, mit Leitungen
&Massekabel
(Kabelklemme
)Magnetfuß
+Akku-Bohrschrauber Hilti SF 8MA22
§Werkzeug zur Oberflächenbehandlung
/Setzwerkzeug für Dichtscheibe
*2302408* 2302408 Deutsch 7
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein akkubetriebenes Bolzenschweißgerät. Es ist bestimmt zum schweißen von
FBT Bolzen auf Stahl nach dem Hubzündungsprinzip.
Verwenden Sie nur Hilti Ladegeräte der Reihe C 53. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Hilti Store
oder unter: www.hilti.group
Beachten Sie die Bedienungsanleitungen und weitere Dokumente der jeweiligen Bolzen, der Schutzgas-
dose und aller weiteren verwendeten Systemkomponenten.
3.5 Cordless Stud Fusion Technologie
Die Cordless Stud Fusion (CSF) Technologie basiert auf dem Prinzip des Bolzenschweißens mit Hubzündung.
Dieses Schweißverfahren umfasst mehrere Phasen. Der Ablauf der einzelnen Schweißphasen ist vollständig
automatisiert und benötigt keine zusätzliche Bedienung durch den Anwender.
Die fünf Phasen des Schweißvorganges:
1. Zunächst wird die Schutzgasatmosphäre erzeugt. Dazu strömt Schutzgas in den vorderen Teil des
Handgerätes und verdrängt die dort befindliche Luft.
2. Strom fließt über den Bolzen in den Untergrund, gleichzeitig wird der Bolzen kontrolliert vom Untergrund
abgehoben bis ein definierter Abstand zwischen Bolzen und Untergrund besteht. Dadurch entsteht
ein stabil brennender Lichtbogen, mit zunächst noch geringer Leistung. In dieser Phase erfolgt keine
nennenswerte Aufschmelzung von Bolzen oder Untergrund.
3. Die Leistung des Lichtbogens wird auf den maximalen Wert angehoben, der Stromfluss ist jetzt
automatisiert auf den Zielwert gesteigert. Die Leistung des Lichtbogens reicht jetzt aus, um Bolzen und
Untergrund aufzuschmelzen.
4. Die Schweißung wird durch das System beendet. Der Bolzen wird in Richtung des Untergrundes bewegt.
Geschmolzenes Material von Untergrund und Bolzen vermischen sich.
5. Der Bolzen wird in dieser Position noch kurze Zeit gehalten und die Schmelze erstarrt. Weiter strömendes
Schutzgas schützt vor Oxidation.
3.6 AFI (Active Fusion Indicator)
Das Schweißgerät unterstützt den Anwender bei der korrekten Durchführung des Schweißprozesses, um
die erreichbare Qualität der Schweißung zu erhöhen. Die erreichbare Qualität einer Schweißung ist dabei
abhängig von vielen Einflussgrößen.
Bestimmte Prozessabweichungen vom erwarteten Ablauf können erkannt und dem Anwender angezeigt
werden. Eine Aussage zur Qualität der Befestigung selbst wird durch die Prozessanalyse nicht getroffen. Es
ist nicht möglich, alle Fehler zu erkennen. Die Prozessanalyse ist kein Ersatz für sorgfältiges Arbeiten
und die Qualitätskontrolle durch den Anwender!
Beachten Sie bei allen erkannten Unregelmäßigkeiten die Fehleranzeige am Schweißgerät und die entspre-
chenden Angaben im Kapitel Hilfe bei Störungen → Seite 16.
Anzeige System be-
triebsbereit
Handge-
rät mit ein-
gesetztem
Bolzen an-
gedrückt,
bereit zum
Auslösen
Während
des
Schweißvor-
ganges
Schweißvor-
gang
beendet,
keine Unre-
gelmäßig-
keiten
Schweißvor-
gang
beendet,
Unregel-
mäßigkeiten
erkannt
Handgerät AFI leuchtet
grün
leuchtet
grün
leuchtet
grün
aus aus
Störungs-
anzeige
aus leuchtet
grün
leuchtet
grün
aus blinkt rot
Schweißge-
rät Betriebs-
anzeige
leuchtet
grün
leuchtet
grün
leuchtet
grün
leuchtet
grün
aus
Servicean-
zeige
aus aus aus aus aus
Prozess-
fehleranzeige
aus aus aus aus blinkt rot
8 Deutsch 2302408 *2302408*
Anzeige System be-
triebsbereit
Handge-
rät mit ein-
gesetztem
Bolzen an-
gedrückt,
bereit zum
Auslösen
Während
des
Schweißvor-
ganges
Schweißvor-
gang
beendet,
keine Unre-
gelmäßig-
keiten
Schweißvor-
gang
beendet,
Unregel-
mäßigkeiten
erkannt
Schweißge-
rät Handgerät-
Fehleranzeige
aus aus aus aus aus
Tempera-
turanzeige
aus aus aus aus aus
3.7 Akku-Schutzfunktion
Das Produkt hat eine Akkuschutzfunktion, um den Akku vor einer Tiefentladung zu schützen. Die
Akkuschutzfunktion warnt den Anwender bei einem zu geringen Ladestand des Akkus und schaltet das
Produkt nach 3 Minuten aus.
Anzeigen
Anzeige Bedeutung
Akku entladen
‘F.02’ Akku entladen - der Tiefentladeschutz wurde ausgelöst.
3.8 Automatische Abschaltung
Das Produkt hat eine automatische Abschaltung, um die Betriebsdauer des Akkus zu erhöhen. Das Produkt
schaltet automatisch ab, wenn 60 Minuten lang kein Schweißvorgang erfolgt.
3.9 Anzeige Gasfüllstand und Akku
Anzeige Bedeutung Anzeige Bedeutung
Schutzgasdose voll Akku voll geladen
Schutzgasdose zu 75 % gefüllt Akku zu 75 % gefüllt
Schutzgasdose zu 50 % gefüllt Akku zu 50 % gefüllt
Schutzgasdose zu 25 % gefüllt Akku zu 25 % gefüllt
Fehleranzeige
zeigt zeitgleich
‘F.05’
Schutzgasdose leer
Fehleranzeige
zeigt zeitgleich
‘F.02’
Akku entladen
3.10 Lieferumfang
Akku-Schweißgerät, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
4 Technische Daten
4.1 Schweißgerät
Akkunennspannung 52,8 V
Leerlaufspannung 58 V
Ladestrom 10 A
*2302408* 2302408 Deutsch 9
Ladestrom bei Schnellladung 18 A
Akku-Kapazität 7,5 Ah ⁄ 396 Wh
Akkutyp Li-Ion
Typische Ladezeit beim Schnelladen (auf 80 % Akkuka-
pazität)
30 min
Typische Ladezeit (auf 80 % Akkukapazität) 50 min
Typische Reichweite mit voller Akkuladung, abhängig von
der Bolzengröße
250 ... 1200 Schweißvorgänge
EMV Klassifizierung Emissionsklasse A
Gefahrengutklasse 9
Klassifizierungscode M4
Verpackungsgruppe II
Kühlung AF
Schutzart IP 23
Abmessungen (L x B x H) 434 mm x 160 mm x 393 mm
Gewicht gemäß EPTA-Procedure 01 12 kg
Maximale relative Luftfeuchtigkeit im
Betrieb
20 °C 90 %
40 °C 50 %
Umgebungstemperatur bei Betrieb −20 ℃ … 40 ℃
Temperatur Schweißgerät / Handgerät bei Betrieb 5 ℃ … 40 ℃
Temperatur Werkstück / Bolzen 0 ℃ … 40 ℃
Lagertemperatur −20 ℃ … 50 ℃
Temperatur Schweißgerät bei Ladebeginn 4 ℃ … 40 ℃
Maximaler Druck des Schutzgases 168 bar
Lagertemperatur Schutzgasdose −20 ℃ … 50 ℃
4.2 Geräuschinformation nach EN 60974-1
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann beim Schweißen nicht angegeben werden, da dieser
verfahrens- und umgebungsbedingt ist. Er ist abhängig von den verschiedensten Parametern wie beispiels-
weise Schweißverfahren (MIG/MAG, WIG-Schweißen), der angewählten Stromart (Gleichstrom, Wechsel-
strom), dem Leistungsbereich, der Art des Schweißgutes, dem Resonanzverhalten des Werkstückes, der
Arbeitsplatzumgebung und weitere.
Das Produkt erzeugt den maximalen Schallleistungspegel bei Leerlauf sowie in der Kühlungsphase nach
Betrieb entsprechend dem maximal zulässigem Arbeitspunkt bei Normlast gemäß EN 60974-1.
Geräuschinformation
Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann beim Bolzenschweißen nicht angegeben werden, da dieser
verfahrens- und umgebungsbedingt ist. Er ist abhängig von den verschiedensten Parametern, wie den
Eigenschaften des Werkstückes und der Arbeitsplatzumgebung.
Schallleistungspegel, Schweißvorgang < 80 dB
Schallleistungspegel, entleeren der Gasdose < 102,1 dB
5 Arbeitsvorbereitung
Prüfen Sie alle Komponenten auf Beschädigung und ersetzen Sie beschädigte Komponenten.
Stellen Sie sicher, dass die Masseklemme und der Bolzenhalter vor der Benutzung frei von Verunreini-
gungen sind.
5.1 Produkt aufstellen
Aufstellungsbedingungen beim Laden und im Betrieb
Decken Sie das Produkt nicht ab. Luft muss ungehindert durch die Lüftungsschlitze vorne und hinten
strömen können.
10 Deutsch 2302408 *2302408*
Um Produktschäden durch unzureichende Luftzufuhr zu vermeiden, stellen sie einen Rundumabstand
von 0,5 m (2 ft) um das Produkt sicher.
Der Lüfter darf keine metallischen Stäube (z. B. von Schleifarbeiten) ansaugen.
Damit das Produkt nicht um- oder runterfällt, muss der Untergrund eben sein.
5.2 Akku-Schweißgerät laden
Laden Sie das Produkt vor der Erstinbetriebnahme vollständig auf.
Laden Sie das Produkt bei Nichtverwendung regelmäßig alle 6 Monate auf, um eine Tiefenentladung
zu verhindern.
Laden Sie das Produkt wie in der Bedienungsanleitung des Ladegerätes Hilti C 53 beschrieben.
Ab einer Akkukapazität von ≥25 % können Sie das Produkt wieder betreiben.
5.3 Schutzgasdose wechseln 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch ausströmendes Gas beim Wechsel der Gasdose. Gehörschäden.
Tragen Sie Gehörschutz.
VORSICHT
Beschädigungsgefahr der Dichtung durch starke Abkühlung. Ausströmendes Schutzgas kühlt die
Dichtung am Anschluss der Gasdose stark ab. Die erkaltete Dichtung kann beschädigt und dadurch undicht
werden.
Schrauben Sie die verbrauchte Gasdose langsam aus dem Anschluss heraus.
Warten Sie mindestens 2 Minuten, bevor Sie eine neue Gasdose einsetzen.
Wechseln Sie die Schutzgasdose, wenn sie leer ist. Beachten Sie das Kapitel Anzeige Gasfüllstand und
Akku → Seite 8.
Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt der Schutzgasdose.
1. Öffnen Sie die Abdeckung.
2. Schrauben Sie die Schutzgasdose entgegen dem Uhrzeigersinn vollständig aus dem Anschluss heraus.
Vorhandenes Restgas tritt währenddessen mit lautem Geräusch aus der Schutzgasdose aus.
3. Schrauben Sie die neue Schutzgasdose im Uhrzeigersinn handfest in den Anschluss ein.
Material
Schutzgasdose FX 3GC
4. Schließen Sie die Abdeckung.
Durch Schließen der Abdeckung wird die Schutzgasdose angestochen.
5.4 Bolzenhalter montieren / wechseln 5
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Bolzenhalter! Der Bolzenhalter wird durch die Verwendung heiß.
Um Verbrennungen zu vermeiden, warten Sie bis der Bolzenhalter abgekühlt ist.
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Bolzenhalters.
1. Stellen Sie sicher, dass das Schweißgerät ausgeschaltet ist. → Seite 13
2. Drehen Sie den Abschirmring mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn vom Handgerät
ab.
/