Metabo KGT 501 Mode d'emploi

Taper
Mode d'emploi
115 167 6282 / 5109 - 4.0
KGT 501
Originalbetriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . .3
Original operating instructions . . . . . . . . . .17
Instructions d’utilisation originales . . . . . . .30
Origineel gebruikaanwijzing. . . . . . . . . . . .44
A0196_40IVZ.fm
2
 
 
 !"#!$%!&'('))*#'+!,!'-#'#,
./)!,,!0,('1)!,,+'$%!00*.-/$%!000+))!'*.-)!
%"!%'$#+)#)2#)/!3!%!!%)2#'+$!$#,2)"!%!%-##"
)!'')0$$#'$"!%!%+!#)#-!%+',!#'$!4)00!)!2#!000
))+!)!#--$0000
5 
  
#+)'6$#)&)#+)#!)+)2#)/!6&7+$2#'+!)!$#-#,!64$)#,)
#+'#$+,!)#,!-))+4!)04!+')')2#)!#)')'$!4)00#,2!8'+'
4)#000--$!+620000
94)4!"##'9&'!'!2#'+$!#4)!,,),!'4#'
#,0$#-#,'/24'$%!900+))!!000+!4#''##0000
 *:
;< 
#'$%,#)#!!##)!)$+)4)2#)/!=$%2)!2#'#!!#>$#-#,
)+!#,0$#-#,!=$#')2#)?#'#,!4004/'2#4000)+!
'0000
$,#)/9#+)!@$+)4)2#)/''&7+2)!2#'+$!#$+,2$#)
)+!)#,)0'$+'##')2+)!#)'$!$)00$!'4)A0004'
$/#2#0000
*B  
5C
D


D


$,#))#/#)))2#)/''7+)!2#'+!#)!E'$#'#$#,))+!)
#,)0'$#'#$#,)'$!?)'#)+,!#)00$!'4)F#000-$!+'#2#0000
-G)2H!)4!!'2#'+!G4))!,,,'-G9')!''0!
/)!,,)'!4002#4)22#!000#,-G!40000
 
   I
++!,,&!!!,!+#!4)!)+4#,90#'!4,3)!
,+00!)!+)2#!!000!)!)+#!!90000
J+'!)4!'!!2#'+!),)4,'-K'#,0%%#'!
/)!,,)'!4002K422#!000+!)!!40000
 *
  L;;L
,'J42H!)4&!'!!2#'+!)!,,#4),'-K')!''0
%!/)!,,)'!40022#!000,-K!-0000
M"'$?,3?2NO#'2#"'?#M$O&P9)?32#'+!#'2#"'"3,##,
)!Q2+9O$3$%#,0"'N++)!R"3!3$?3$%00)2"#?'?#!#!$%$?9000
2?2#"'?#2??0000
STTUVWXYZ 
[\]^_\`abc_bdceSc`_ ;fg;
[UThVijklklWmnoljpqVUrsWsituivrVojsroVsWwsiWxlnwsWZoXrTijplZtuimWoyuozYZ0wqkz{Vo
klsWZmWos|}lWZs{VimUyWhV00SXplwUlTlyxij000tuoykositiWiqklViZotrsi0000
?EA#)-~))6.!+'!E/??#9+&%#3?!,66!?E//
)?/4E3#/-!!!!G4!,63!0,-?E//E34~E)00
?)E!93?~G340000
!
!+4
#+%)62#%E !/)!/)'$9
,!#4)!?#'2#4'#)!2#%+9,&!!#4#/)2+9+4'6#,30
#,!4?00?2E4+!$%$6#!#3000,)!#43)!4?2E430000
)&22)!9+)&#'9,2+!/'/+&)2#'+!)!/)!',
)!'!,0))?,,!#!4+#'9+,,002/+')!)!000
2/+'4+))!'0000
#4)

;  
2###'#4##)!9#?949,#&')#)!#9?'?+2#!49+)!''#40?
+2#!49,+!4#44'%4!4%00!2)2?+)000*#&9#24
2?+)0000?,9?#!#494#?4#!0000
¡¢£¢¤¥¦§¡§¦¨¢©¦ª«¬ª®¢©¦«¯«®«§©«ª&°¢«±¡²§«£³¤¢®ª´«®¢ª®¡¢ª´ªª¥¢£©¡¢
©«§¨¡0ª´¯¥¦ª©«²§¢£²¡ª¦©¡µ¦©¦£¡§¢¤¡®¡008¡±²¡¦©¡¢©¦«¬§¦±¶¡000²§«®¢£¢©««
0000
)! !4+
  +',+,#!)
)#4',!+'4)!+!+)&!)!##'#4)!4+))9,)!
)!''!04)!4!,!!+''!4')00)!!+'+!)##'94)!/
!)!+)!+,+)!00049!+'!)!90000
)42+)!+#9,&')2#'+!)!!)+))!'!+)02,+
,,)+#)!!)00!2#2!O000)!O0000
)#4 #,·F
#-#,62%E) $!'$#-#,!!
*%)+9,)2#+?#'2#4'#)¸#+&!!#4#/#?#'2#4'E)'#4,#,E,0
2#'¹+)!#4),$008!32#4$%)º#00024'$%0000
$,22#2)2+'$$)!2#'+)$#)2+'+,!###,0&$#-#,
')2#?!#'$!4#00&2#!++'4-$000,)'+!#!!0000
** 98/37/EG (--> 28.12.2009), 2006/42/EG (29.12.2009 --> ), 2004/108/EG
*** 091210
**** Prüf- und Zertifizierungsstelle - Fachausschuß Holz
70 563 Stuttgart - Vaihingen, Vollmoellerstraße 11
Volker Siegle
D - 72622 Nürtingen
Nürtingen, 04.01.2010 1001321
Metabowerke GmbH
Metabo-Allee 1
Director Innovation, Research and Development
Kapp-, Gehrungs-, Tischkreissäge/ combined mitre and bench saw
KGT 501
* DIN EN 61029-1, DIN EN 61029-2-11, DIN EN 61000-3-3:2009, DIN EN 55014-1:2007 , DIN EN 55014-2:2009
Dokumentationsbevollmächtigter/ responsible person for documentation/ Chargé de la documentation
U2a0196_40.fm
3
DEUTSCH
1. Die Säge im Überblick (Lieferumfang)
2
3
4
6
7
10 11 12
9
8
14
15
17
16
13
18
19
1
5
Allgemeine Bedienelemente
1 Schwenktisch
2 Arretierhebel für Neigungswinkel
3 Seitenteile
4 Ein-/Aus-Schalter
5 Zusammenklappbares
Untergestell
Werkzeug
6 Innensechskantschlüssel 8 mm
7 Innensechskantschlüssel 6 mm
Geräteunterlagen
Betriebsanleitung
Ersatzteilliste
Betrieb als Tischkreissäge
8 Handrad für Schnitthöhe
9 Spaltkeil
10 Spanhaube
11 Schiebestock
12 Parallelanschlag
Betrieb als Kapp- und Gehrungs-
säge
13 Entriegelungshebel
14 Sägegriff
15 Drehtisch
16 Werkstückanschlag
17 Sägeblatt-Schutzkasten
18 Arretierstift für Drehtisch
19 Pendelschutzhaube
XA0029D6.fm Originalbetriebsanleitung
4
DEUTSCH
1. Die Säge im Überblick
(Lieferumfang).............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
3.3 Allgemeine
Sicherheitseinrichtungen...............6
3.4 Symbole auf dem Gerät ................6
4. Besondere
Produkteigenschaften ................6
5. Aufstellung und Transport .........6
5.1 Gerät aufstellen.............................6
5.2 Gerät transportieren......................6
5.3 Netzanschluss...............................7
6. Allgemeine
Bedienelemente...........................7
7. Betrieb als
Kapp- und Gehrungssäge ..........7
7.1 Sicherheitseinrichtungen...............7
7.2 Einrichten für
Kapp- und Gehrungsbetrieb..........7
7.3 Bedienung.....................................8
8. Betrieb als Tischkreissäge.........9
8.1 Sicherheitseinrichtungen...............9
8.2 Einrichten für
Tischkreissägebetrieb ...................9
8.3 Bedienung...................................10
9. Wartung und Pflege ..................11
9.1 Sägeblatt wechseln.....................11
9.2 Antriebsriemen spannen .............12
9.3 Säge justieren .............................12
9.4 Gerät aufbewahren .....................13
9.5 Wartung.......................................13
10. Probleme und Störungen .........14
11. Reparatur ...................................14
12. Lieferbares Zubehör ............14/58
13. Umweltschutz............................14
14. Technische Daten .....................15
14.1 Lieferbare Sägeblätter.................16
Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschrie
-
benen. Wenn Sie keinerlei Erfah-
rung mit solchen Geräten haben,
sollten Sie zunächst die Hilfe von
erfahrenen Personen in Anspruch
nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach
-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Erfassen
von Körperteilen oder
Kleidungsstücken.
Achtung!
Warnung vor Sach-
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1),
(2), (3) ... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit belie-
biger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ermöglicht zwei Betriebs-
arten:
Betrieb als Kapp- und Gehrungssä-
ge
Für Querschnitte von Leisten, Profi-
len usw. aus Holz, holzähnlichen
Werkstoffen oder Weichmetallen.
Betrieb als Tischkreissäge
zum Sägen von flächigen Werkstü-
cken aus Holz oder holzähnlichen
Werkstoffen.
Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme
entsprechend dieser Anleitung für die
jeweilige Betriebsart eingerichtet wer
-
den.
Die zulässigen Abmessungen der Werk-
stücke müssen eingehalten werden
(siehe Technische Daten).
Beim Hochkantsägen von flachen Werk-
stücken muss ein geeigneter Hilfsan-
schlag zur sicheren Führung verwendet
werden.
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig. Durch bestimmungswid-
rige Verwendung, Veränderungen am
Gerät oder durch den Gebrauch von Tei-
len, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorherseh-
bare Schäden entstehen!
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie beim Gebrauch
dieses Gerätes die folgenden
Sicherheitshinweise, um Gefahren
für Personen oder Sachschäden
auszuschließen.
Beachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen
Kapiteln.
Beachten Sie gegebenenfalls
gesetzliche Richtlinien oder Unfall
-
verhütungs-Vorschriften für den
Umgang mit Kreissägen und Kapp
-
sägen.
A
Allgemeine Gefahren!
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe
-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie unkon
-
zentriert sind.
Berücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse. Sorgen Sie für gute Beleuch-
tung.
Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Benutzen Sie bei langen Werkstü-
cken geeignete Werkstückauflagen.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssig
-
keiten oder Gasen.
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3.Sicherheit
5
DEUTSCH
Dieses Gerät darf nur von Personen
in Betrieb gesetzt und benutzt wer
-
den, die mit Kappsägen vertraut
sind und sich der Gefahren beim
Umgang jederzeit bewusst sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen
dieses Gerät nur im Rahmen einer
Berufsausbildung unter Aufsicht
eines Ausbilders benutzen.
Halten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe-
reich fern. Lassen Sie während des
Betriebs andere Personen nicht das
Gerät oder das Netzkabel berühren.
Überlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in den Tech
-
nischen Daten angegeben ist.
B
Gefahr durch Elektrizität!
Setzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
Vermeiden Sie beim Arbeiten mit
diesem Gerät Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern,
Rohren, Herden, Kühlschränken).
Verwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
A
Verletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen
in Betrieb.
Halten Sie immer ausreichend
Abstand zum Sägeblatt. Benutzen
Sie gegebenenfalls geeignete
Zuführhilfen. Halten Sie während
des Betriebs ausreichend Abstand
zu angetriebenen Bauteilen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie kleine Werkstück-
abschnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
Bremsen Sie das auslaufende
Sägeblatt nicht durch seitlichen
Druck ab.
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten
sicher, dass das Gerät vom Strom
-
netz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach
Wartungsarbeiten) keine Montage
-
werkzeuge oder losen Teile mehr im
Gerät befinden.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn
es nicht benutzt wird.
A
Schnittgefahr auch bei stehen-
dem Schneidwerkzeug!
Benutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
Bewahren Sie Sägeblätter so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
A
Gefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom
Sägeblatt erfasst und gegen den
Bediener geschleudert)!
Arbeiten Sie beim Betrieb als Tisch-
kreissäge nur mit korrekt eingestell-
tem Spaltkeil.
Spaltkeil und verwendetes Säge-
blatt müssen zueinander passen:
Der Spaltkeil darf nicht dicker als die
Schnittfugenbreite und nicht dünner
als das Stammblatt sein.
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Achten Sie darauf, dass das Säge-
blatt für das Material des Werk-
stücks geeignet ist.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen
Sägeblättern.
Benutzen Sie stets scharfe Säge-
blätter.
Suchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel
Nägel oder Schrauben) ab.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein
sicheres Halten beim Sägen ermög
-
lichen.
Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzelstü-
cken bestehen. Es besteht Unfallge-
fahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
Entfernen Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich – das Sägeblatt
muss dazu still stehen.
c
Einzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke von rotierenden Bau-
teilen erfasst und eingezogen wer-
den können (keine Krawatten,
keine Handschuhe, keine Klei
-
dungsstücke mit weiten Ärmeln; bei
langen Haaren unbedingt ein Haar-
netz benutzen).
Niemals Werkstücke sägen, an
denen sich
Seile,
Schnüre,
Bänder,
Kabel oder
Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
A
Gefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von
Eichen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen. Arbeiten Sie nur mit
Absauganlage. Die Absauganlage
muss die in den Technischen Daten
genannten Werte erfüllen.
Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die
Umgebung gelangt:
Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht
wegpusten!);
Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
Für gute Belüftung sorgen.
A
Gefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins-
besondere:
Sägeblätter (Bestellnummern
siehe Technische Daten);
Sicherheitseinrichtungen
(Bestellnummern siehe Ersatz-
teilliste).
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
A
Gefahr durch Mängel am
Gerät!
Pflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädi
-
gungen: Vor weiterem Gebrauch
des Geräts müssen Sicherheitsein
-
richtungen, Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorg-
fältig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemäße Funktion
untersucht werden. Überprüfen Sie,
ob die beweglichen Teile einwand
-
frei funktionieren und nicht klem-
men. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen um den einwandfreien
6
DEUTSCH
Betrieb des Gerätes zu gewährleis-
ten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk
-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst
-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und aus
-
schalten lässt.
Halten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
A
Gefahr durch Lärm!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie darauf, dass der Spalt-
keil nicht verbogen ist. Ein verbo-
gener Spaltkeil drückt das Werk-
stück seitlich gegen das Sägeblatt.
Dies verursacht Lärm.
A
Gefahr durch blockierende
Werkstücke oder Werkstückteile!
Wenn eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Handschuhe tragen.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug
beheben.
3.3 Allgemeine Sicherheits-
einrichtungen
Motorschutz
Der elektronische Motorschutz schaltet
den Motor durch Überstromerkennung
ab, wenn der Motor (z.B. durch Fest
-
klemmen des Sägeblattes) blockiert
wird.
Unterspannungsrelais
Ein Unterspannungsrelais verhindert,
dass das Gerät von allein anläuft, sobald
nach einer Stromunterbrechung wieder
Strom vorhanden ist.
3.4 Symbole auf dem Gerät
A
Gefahr!
Missachtung der folgenden
Warnungen kann zu schweren Verlet-
zungen oder Sachschäden führen.
Vor dem Wech-
seln der Betriebs-
arten Netzstecker
ziehen.
Für Kappsägenbe-
trieb Arretierstift
herausziehen.
Für Tischkreissä-
genbetrieb Arretier-
stift einrasten las-
sen.
Angaben auf dem Typenschild:
Robuste und präzise Aluguss-Kons-
truktion für höchste Verwindungs-
steifheit und Präzision bei geringem
Eigengewicht.
Sekundenschnelle Funktionsumstel-
lung von Kappsäge auf Tischkreis-
säge durch einfaches Umschwen-
ken des Sägetisches ohne
Werkzeug.
Einklappbares Untergestell – ideal
für Montageeinsatz.
Sägekopf kann im Kappsägenbe-
trieb stufenlos bis 45° geneigt wer-
den.
Drehtisch in jeder Richtung stufen-
los bis 45° verstellbar.
Doppelgehrungsschnitte bis 45°
möglich.
Großdimensionierter Arbeitstisch
bietet saubere Auflagefläche auf
einer Ebene.
Robuster, staubunempfindlicher
Antrieb.
Verschleißarmer Rippenriemen für
optimale Kraftübertragung und hohe
Lebensdauer.
5.1 Gerät aufstellen
A
Achtung!
Das Gerät nicht am Tisch tra-
gen, da der Tisch nicht für die Zugbe-
lastung durch das Gewicht des
Gerätes ausgelegt ist.
1. Gerät mit zwei Personen an den bei-
den vorderen (28) und hinteren (31)
Griffmulden aus der Verpackung
heben.
2. Gerät auf die hintere Seite legen.
3. Verriegelungbügel (29) lösen und
Beine so weit ausklappen, bis sie
am Seitenteil einrasten.
4. Gerät an den hinteren Griffmulden
(31) anfassen und aufstellen.
5. Gegebenenfalls Bodenuneben-
heiten mit dem Stellfuß (30) ausglei-
chen.
3
Hinweis:
Näheres zur Inbetriebnahme als
Kappsäge oder als Tischkreissäge fin
-
den Sie bei der Beschreibung der jewei-
ligen Betriebsart.
5.2 Gerät transportieren
1. Sägetisch auf Betriebsart "Tisch-
kreissäge" schwenken (siehe
"Betrieb als Tischkreissäge").
2. Spanhaube (28) abnehmen.
(20) Hersteller
(21) Seriennummer
(22) Gerätebezeichnung
(23) Motordaten
(siehe auch "Technische Daten")
(24) Baujahr
(25) CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
(26) Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
(27) Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
4. Besondere Produkteigen-
schaften
21
22
23
24 25
27
20
26
5. Aufstellung und Trans-
port
29
28
30
31
7
DEUTSCH
3. Sägeblatt (29) vollständig herunter-
drehen.
4. Gegebenenfalls Parallelanschlag
(31) abnehmen.
5. Säge an den hinteren Griffmulden
(35) anfassen und auf die hintere
Seite legen.
6. Netzkabel zwischen den beiden lin-
ken Beinen (39) herausführen.
7. Beine links (39) entriegeln und ein-
klappen.
8. Beine rechts (37) entriegeln, über
die linken Beine klappen und mit
dem Verriegelungsbügel
(38)
sichern.
9. Säge an den Rohren (36) unterhalb
des Tisches anfassen und transpor-
tieren.
Beim Versand nach Möglichkeit die Ori-
ginalverpackung verwenden.
5.3 Netzanschluss
B
Gefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
"Technische Daten"):
Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
Netzspannung und -Frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler
-
strom von 30 mA;
Systemimpedanz Z
max
am
Übergabepunkt (Hausan
-
schluss) höchstens 0,35 Ohm.
3
Hinweis:
Wenden Sie sich an Ihr Ener-
gieversorgungsunternehmen oder
Ihren Elektroinstallateur, falls Sie Fra-
gen haben, ob Ihr Hausanschluss
diese Bedingungen erfüllt.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt
(3
x 1,5 mm
2
).
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
Ein-/Aus-Schalter (40)
Einschalten = grünen Schalter
drücken.
Ausschalten = roten Schalter drü-
cken.
Zum Wiedereinschalten
nach Auslösen des automa-
tischen Motorschutzes (wenn
z.B. der Motor blockiert wurde)
oder
nach einem Stromausfall (wenn
das Unterspannungsrelais aus-
gelöst wurde),
muss der grüne Ein-Schalter erneut
betätigt werden.
7.1 Sicherheitseinrichtungen
Pendelschutzhaube
Die zweiteilige Pendelschutzhaube
schützt vor versehentlichem Berühren
des Sägeblattes und vor herumflie
-
genden Spänen.
Beide Teile der Pendelschutzhaube (41)
müssen immer von allein in ihre Aus-
gangsstellung zurückkehren: wenn der
Sägekopf nach oben geschwenkt ist,
muss das Sägeblatt ringsum abgedeckt
sein.
Absenk-Verriegelung
Die Absenk-Verriegelung verhindert,
dass der Sägekopf versehentlich auf
den Sägetisch abgesenkt werden kann.
Die Absenk-Verriegelung wird mit dem
Entriegelungshebel
(42) gelöst. Die
Absenk-Verriegelung muss immer ein-
rasten, wenn sich der Sägekopf in der
oberen Ausgangsstellung befindet.
7.2 Einrichten für Kapp- und
Gehrungsbetrieb
A
Gefahr!
Vor dem Einrichten des Gerätes:
Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen, warten bis das Gerät still-
steht.
1. Sägeblatt vollständig herunterdre-
hen.
2. Sägeblatt-Schutzkasten
(43)
auf
dem Sägetisch montieren: Zuerst
beide Laschen einschwenken, dann
den Sägeblatt-Schutzkasten mit dem
Knebelverschluss
(44)
arretieren.
32
33 34
35
36
37
38
39
6. Allgemeine
Bedienelemente
7. Betrieb als Kapp- und
Gehrungssäge
40
41
42
43
44
8
DEUTSCH
A
Quetschgefahr!
Beim Umschwenken des Säge-
tisches besteht Quetschgefahr!
Greifen Sie nicht zwischen Säge-
tisch und Seitenteile!
Halten Sie den Tisch beim
Schwenken fest, so dass er nicht
plötzlich umschwenken kann!
Stellen Sie sicher, dass das Säge-
aggregat sicher gegen unbeab-
sichtigtes Umklappen arretiert
ist!
3. Hebel (45) nach vorn ziehen und
Sägetisch vorsichtig umschwenken.
4. Absaugstutzen am Sägeblatt-
Schutzkasten mit einer geeigneten
Absauganlage verbinden.
5. Arretierstift (46) für Höhenverstel-
lung herausziehen und eine Viertel-
drehung nach rechts drehen.
6. Feststellmutter (47) für Spaltkeil (48)
lösen.
7. Spaltkeil hochschwenken und Fest-
stellmutter wieder festziehen.
8. Hilfsanschläge (49) so montieren,
dass sie ca. 5 mm Abstand zum
Schnittbereich haben. Halteklam
-
mern (50) festziehen.
3
Hinweis:
Die Hilfsanschläge sind Ver-
schleißteile. Die Hilfsanschläge müssen
erneuert werden, wenn sie so weit ein-
geschnitten sind, dass Teile von Werk-
stücken zwischen Hilfsanschlag und
Sägeblatt geraten können.
7.3 Bedienung
A
Gefahr!
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
Sägeblatt;
Pendelschutzhaube;
Werkstückanschlag.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zum Gerät;
neben der Sägeblattflucht.
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
Späneabsaugvorrichtung;
Werkstückspannvorrichtung.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
gegen den Werkstückanschlag.
Verwenden Sie beim Sägen von
kleinen Abschnitten die Hilfsan-
schläge.
Achten Sie darauf, dass sich der
Neigungswinkel beim Sägen
nicht verändern kann (Arretierhe-
bel für Neigungswinkel festzie-
hen).
Gerade Schnitte
Ausgangsstellung:
Säge nach oben geschwenkt;
Drehtisch steht in 0° -Stellung, Arre-
tierstift (52) ist eingerastet und Arre-
tierhebel (51) für Drehtisch ist ange-
zogen;
Neigung des Sägekopfes zum Dreh-
tisch beträgt 0°, Arretierhebel für
Neigungseinstellung ist angezogen.
Durchführung:
1. Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
2. Gerät einschalten (grünen Schalter
drücken).
3. Entriegelungshebel betätigen – die
Pendelschutzhaube schwenkt
zurück.
4. Sägekopf am Sägegriff auf das
Werkstück absenken. Beim Sägen,
den Sägekopf nur so fest auf das
Werkstück drücken, dass die Motor
-
drehzahl nicht zu stark sinkt.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6. Sägekopf in obere Ausgangsstel-
lung zurückschwenken.
7. Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Gerät ausschal-
ten (roten Schalter drücken).
Gehrungsschnitte
3
Hinweis:
Beim Gehrungsschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zwischen
-45° und +45° zur hinteren Anlegekante
gesägt.
Ausgangsstellung:
Säge nach oben geschwenkt;
Sägeblatt steht senkrecht zum
Sägetisch.
Durchführung:
1. Arretierhebel (51) des Drehtisches
lösen.
2. Arretierstift (52) herausziehen und
nach links drehen.
45
46
47
48
4950
51
9
DEUTSCH
3. Gewünschten Winkel einstellen.
4. Arretierhebel (51) anziehen und
gegebenenfalls Arretierstift (52) ein-
rasten lassen.
3
Hinweis:
Der Arretierstift des Drehtisches
rastet bei + 45°, 0° und – 45° ein.
A
Achtung!
Damit sich der Gehrungswin-
kel beim Sägen nicht ändern kann,
muss der Arretierhebel auf jeden Fall
angezogen werden.
5. Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
Schrägschnitte
3
Hinweis:
Beim Schrägschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zwischen 0°
und 45° zur Senkrechten gesägt.
Ausgangsstellung:
Säge nach oben geschwenkt;
Drehtisch in 0° -Stellung arretiert.
Durchführung:
1. Arretierhebel (53) für Neigungswin-
kel auf der Rückseite der Säge
lösen.
2. Sägekopf in gewünschten Winkel
zur Werkstückoberfläche neigen.
3. Arretierhebel (53) für Neigungswin-
kel festziehen.
4. Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
Doppelgehrungsschnitte
3
Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist
eine Kombination aus Gehrungsschnitt
und Schrägschnitt. Das heißt, das Werk
-
stück wird schräg zur hinteren Anlege-
kante und schräg zur Oberseite gesägt.
Ausgangsstellung:
Säge nach oben geschwenkt;
Drehtisch in gewünschter Stellung
arretiert.
Sägekopf in gewünschten Winkel
zur Werkstückoberfläche geneigt
und arretiert.
Durchführung:
Der Sägevorgang erfolgt genauso wie
bei „Gerade Schnitte“ beschrieben.
8.1 Sicherheitseinrichtungen
Spanhaube
Die Spanhaube (54) schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
und vor herumfliegenden Spänen.
Die Spanhaube muss während des
Betriebs immer montiert sein.
Spaltkeil
Der Spaltkeil (55) verhindert, dass das
Sägeblatt eingeklemmt wird und
dadurch das Werkstück gegen den
Bediener geschleudert wird.
Der Spaltkeil muss während des
Betriebs als Tischkreissäge immer aus
-
geschwenkt sein.
Schiebestock
Der Schiebestock (56) dient als Verlän-
gerung der Hand und schützt vor verse-
hentlichem Berühren des Sägeblattes
beim Betrieb als Tischkreissäge.
Der Schiebestock muss immer verwen-
det werden, wenn der Abstand vom
Anschlagprofil zum Sägeblatt 120 mm.
Wenn der Schiebestock nicht gebraucht
wird, hängen Sie ihn an die
Halterung
(57).
8.2 Einrichten für Tischkreis-
sägebetrieb
A
Gefahr!
Vor dem Einrichten des Gerätes:
Gerät ausschalten, Netzstecker
ziehen, warten bis das Gerät still-
steht.
1. Drehtisch in 0° -Stellung drehen,
Arretierstift (58) einrasten und Arre-
tierhebel (59) für Drehtisch anzie-
hen.
2. Neigung der Säge zum Drehtisch
auf 0° stellen, Arretierhebel für Nei-
gungseinstellung (61) anziehen.
3. Halteklammern der Hilfsanschläge
(62) lösen und Hilfsanschläge so
verschieben, dass die Hilfsanschlä-
ge nicht über die Tischkante über-
stehen.
Halteklammern wieder festziehen.
52
53
8. Betrieb als Tischkreis-
säge
54
55
56
57
58
59
60
61
10
DEUTSCH
4. Feststellschraube (63) für Spaltkeil
(64) lösen.
5. Spaltkeil ausschwenken und Fest-
stellschraube wieder festziehen.
6. Zum Arretieren der Höhenverstel-
lung: Kappsäge absenken, Arretier-
stift (65) eine Vierteldrehung nach
links drehen und Kappsäge langsam
in waagerechte Stellung bringen, bis
der Arretierstift
(65) einrastet.
A
Quetschgefahr!
Beim Umschwenken des Säge-
tisches besteht Quetschgefahr!
Greifen Sie nicht zwischen Säge-
tisch und Seitenteile!
Halten Sie den Tisch beim
Schwenken fest, so dass er nicht
plötzlich umschwenken kann!
Stellen Sie sicher, dass das Säge-
aggregat sicher gegen unbeab-
sichtigtes Umklappen arretiert
ist!
7. Hebel (66) nach vorn ziehen und
Sägetisch vorsichtig umschwenken.
8. Knebelverschluss (67) lösen und
Sägeblatt-Schutzkasten (68) vom
Sägetisch entfernen.
9. Spanhaube (69) am Spaltkeil (70)
montieren; dazu die Spanhaube in
den Schlitz am Spaltkeil einschie
-
ben und bis zum Anschlag nach hin-
ten drücken. Anschließend die Flü-
gelmutter festziehen.
10. Absaugstutzen der Spanhaube mit
einer geeigneten Absauganlage ver
-
binden.
11. Gegebenenfalls Parallelanschlag
(71) an der Vorderseite des Säge-
tisches befestigen.
Nach Lösen der beiden Rändelmuttern
(72) kann das Anschlagprofil abgenom-
men und umgesetzt werden:
Hohe Anlegekante (73):
zum Sägen von hohen Werkstü-
cken.
Niedrige Anlegekante (74):
zum Sägen von flachen Werkstü-
cken;
wenn das Sägeblatt geneigt ist.
8.3 Bedienung
A
Gefahr!
Arbeiten Sie nur mit korrekt ein-
gestelltem Spaltkeil.
Verwenden Sie den Schiebes-
tock, wenn der Abstand vom
Anschlagprofil zum Sägeblatt
120 mm.
Einsetzschneiden und Schlitzen
dürfen in der Betriebsart Tisch-
kreissäge nicht durchgeführt wer-
den. Verwenden Sie hierzu die
Betriebsart Kappsäge.
In der Betriebsart Tischkreissäge
muss sich der Drehteller immer in
0° -Stellung befinden.
Falzen und Nuten dürfen nur mit
einer geeigneten Schutzvorrich
-
tung durchgeführt werden, da
hierfür die Spanhaube entfernt
werden muss. Eine geeignete
Schutzvorrichtung ist z.B. eine
tunnelförmigen Abdeckung für
die Oberseite des Werkstücks.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
Sägeblatt;
Spanhaube;
Spaltkeil;
Schiebestock.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
Greifen Sie nicht unter den Säge-
tisch. Es besteht Verletzungsge-
fahr durch das rotierende Säge-
blatt.
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
Späneabsaugvorrichtung;
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
7374
11
DEUTSCH
Werkstückspannvorrichtung;
Parallelanschlag.
Gerade Schnitte
1. Höhe des Sägeblattes mit dem
Handrad (75) für die Höhenverstel-
lung auf die gewünschte Schnitthö-
he einstellen.
2. Werkstück flach auf den Säge-
tischlegen.
3. Säge einschalten (grünen Schalter
drücken).
4. Beim Sägen, das Werkstück nur so
fest vorschieben, dass die Motor-
drehzahl nicht zu stark sinkt.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6. Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll, Säge ausschal-
ten (roten Schalter drücken).
Schrägschnitte
3
Hinweis:
Beim Schrägschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zwischen 0°
und 45° zur Senkrechten gesägt.
1. Arretierhebel (76) für Neigungswin-
kel lösen.
2. Säge in gewünschten Winkel nei-
gen.
3. Arretierhebel (76) für Neigungswin-
kel festziehen.
4. Werkstück sägen, wie bei „Gerade
Schnitte“ beschrieben.
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh
-
baren Schäden führen können.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über
-
prüfen.
9.1 Sägeblatt wechseln
A
Gefahr!
Kurz nach dem Sägen kann das
Sägeblatt sehr heiß sein – Ver
-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reini-
gen Sie das Sägeblatt nicht mit
brennbaren Flüssigkeiten.
Schnittgefahr besteht auch am
stehenden Sägeblatt. Tragen Sie
beim Wechsel des Sägeblattes
Handschuhe.
Beim Zusammenbau unbedingt
Drehrichtung von Sägeblatt und
Druckflansch beachten!
1. Sägeblatt-Schutzkasten entfernen
(siehe „Betrieb als Tischkreissäge“).
2. Säge in die Betriebsart „Kappsäge“
bringen.
3. Kappsäge absenken, Arretierstift
(77) eine Vierteldrehung nach links
drehen und Kappsäge langsam in
waagerechte Stellung bringen, bis
der Arretierstift
(77) einrastet.
4. Stopfen (78) am Antriebsgehäuse
abziehen und Sägeblattwelle mit
Innensechskantschlüssel festhalten.
5. Spannschraube (79) der Sägeblatt-
welle mit Innensechskantschlüssel
lösen (Linksgewinde!).
6. Spannschraube (79) und Außen-
flansch (80) von der Sägeblattwelle
abnehmen.
7. Sägeblatt (81) von unten von der
Sägeblattwelle abnehmen und wie
folgt durch die Tischeinlage nach
unten herausnehmen:
Damit das Sägeblatt beim Heraus-
nehmen nicht hängenbleibt, Säge-
blatt mit den vorderen Sägezähnen
an die vordere Pendelschutzhaube
anlegen. Dann das Sägeblatt vor
-
sichtig nach unten herausnehmen.
8. Spannflächen reinigen:
Sägeblattwelle,
Sägeblatt,
Außenflansch,
Spannschraube.
A
Gefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungs-
mittel (z.B. um Harzrückstände zu
beseitigen), welche die Leichtme
-
75
76
9. Wartung und Pflege
77
78
79
80
81
12
DEUTSCH
tallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst
beeinträchtigt werden.
9. Neues Sägeblatt einsetzen, dabei
Drehrichtung (Pfeil auf dem Säge
-
blatt) beachten: Sägeblatt von unten
durch die Tischeinlage führen und
auf die Sägeblattwelle aufsetzen.
Damit das Sägeblatt beim Einsetzen
nicht hängenbleibt, Sägeblatt mit
den hinteren Sägezähnen an die
hintere Pendelschutzhaube anle
-
gen. Dann das Sägeblatt vorsichtig
nach oben führen.
A
Gefahr!
Verwenden Sie nur Sägeblätter,
die den Angaben in den Tech-
nischen Daten und EN 847-1 ent-
sprechen – bei ungeeigneten
oder beschädigten Sägeblättern
können durch die Fliehkraft Teile
explosionsartig weggeschleudert
werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HS oder
HSS);
Sägeblätter mit sichtbaren
Beschädigungen;
Trennscheiben.
A
Gefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
10. Außenflansch (80) aufstecken –
Die beiden Mitnehmerflanken müs-
sen in die Abflachungen der Säge-
blattwelle greifen!
11. Spannschraube (79) aufschrauben
(Linksgewinde!) und mit den bei-
den Innensechskantschlüsseln fest
anziehen.
A
Gefahr!
Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch
Schläge auf den Montageschlüs-
sel festziehen.
Nach dem Festziehen der Spann-
schraube, unbedingt Montage-
schlüssel entfernen.
12. Stopfen (78) wieder in das Antriebs-
gehäuse stecken.
13. Funktion überprüfen:
Beim Hochschwenken der Säge
in die Ausgangsstellung müssen
beide Teile der Pendelschutz
-
haube immer von allein in ihre
Ausgangsstellung zurückkehren:
Wenn die Kappsäge nach oben
geschwenkt ist, muss das Säge
-
blatt ringsum abgedeckt sein.
Beim Herunterschwenken müs-
sen beide Teile der Pendel-
schutzhaube das Sägeblatt frei-
geben, ohne andere Teile zu
berühren.
14. Wenn im der Betriebsart „Kappsä-
ge“ weiter gearbeitet werden soll,
Sägeblatt-Schutzkasten wieder auf
dem Sägetisch montieren (siehe
„Betrieb als Kappsäge“)!
9.2 Antriebsriemen spannen
Der Antriebsriemen läuft zwischen Motor
und Welle des Sägeblattes. Der
Antriebsriemen muss nachgespannt
werden, wenn er in der Mitte zwischen
den beiden Riemenscheiben mehr als
5
mm nachgibt.
Zum Prüfen, Nachspannen und Wech-
seln
1. Säge nach oben schwenkten und
arretieren (wie für Kapp- und Geh-
rungsschnitte).
2. Kunststoffabdeckung (82) lösen.
3. Riemenspannung mit Daumen-
druck prüfen.
Wenn der Antriebsriemen nachge-
spannt oder gewechselt werden
muss:
Vier Schrauben der Motorbefesti-
gung etwa eine Umdrehung
lösen.
Antriebsriemen nachspannen
oder wechseln.
Zum Spannen Motor nach rechts
verschieben (Schraubendreher in
das Langloch stecken und Motor
nach rechts hebeln).
Schrauben zur Motorbefestigung
über Kreuz anziehen.
4. Kunststoffabdeckung (82) wieder
anschrauben.
9.3 Säge justieren
A
Achtung!
Überprüfen Sie nach den Einstell-
arbeiten, ob sich das Sägeblatt in
jeder Position frei bewegen kann,
indem Sie das Sägeblatt vorsich
-
tig mit der Hand drehen.
Sägeblattwinkel einstellen
Der Winkel zwischen Sägeblatt und
Werkstückanschlag muss exakt 90°
betragen.
Zum Überprüfen und Einstellen:
1. Säge in Betriebsart Kappsäge brin-
gen und Säge senkrecht stellen.
2. Drehtisch in 90°-Stellung mit dem
Arretierhebel feststellen.
3. 90°-Winkel an der linken Seite des
Sägeblattes an das Sägeblatt und
den Werkstückanschlag anlegen
(Schränkung der Zähne bzw. seitlich
überstehende Schneidplättchen
beachten!).
4. Überprüfen, ob der Winkel zwischen
Sägeblatt und Werkstückanschlag
exakt 90° beträgt. Gegebenenfalls
Kontermutter
(83) lösen und Kapp-
achse mit Innensechskantschlüssel
verstellen. Kontermutter wieder fest
-
ziehen.
5. Nach dem Einstellen des Sägeblatt-
winkels prüfen:
Anschlagbegrenzung für Säge-
blattneigung
Arretierstift für Drehtisch
Skala für Drehtisch
82
83
13
DEUTSCH
Anschlagbegrenzung für Sägeblatt-
neigung einstellen
Die Kappsäge besitzt in 90°-Stellung
und in 45°-Stellung je eine einstellbare
Anschlagbegrenzung.
Zum Überprüfen und Einstellen:
1. Säge in Betriebsart Kappsäge brin-
gen und Säge senkrecht stellen.
2. 90°- Winkel an der linken Seite des
Sägeblattes an das Sägeblatt und
den Sägetisch anlegen (Schränkung
der Zähne bzw. seitlich überstehen
-
de Schneidplättchen beachten!).
3. Überprüfen, ob der Winkel zwischen
Sägeblatt und Sägetisch exakt 90°
beträgt. Gegebenenfalls Kontermut
-
ter (84) lösen und Anschlag-
schraube (85) einstellen. Konter-
mutter wieder festziehen.
4. Säge auf 45° neigen und Überprü-
fung mit einem 45°- Winkel durch-
führen. Gegebenenfalls Kontermut-
ter (86) lösen und
Anschlagschraube (87) einstellen.
Kontermutter wieder festziehen.
Sägeblatt parallel verschieben
Das Sägeblatt kann in Richtung der
Sägeblattachse verschoben werden.
Das Sägeblatt muss sich exakt in der
Mitte des Sägeschlitzes befinden.
Zum Überprüfen und Einstellen:
3
Hinweis:
Wenn Einstellungen an der Kap-
pachse geändert werden, muss die Kap-
pachse mit einem Innensechskant-
schlüssel gegen Mitdrehen gesichert
werden.
Gegebenenfalls muss der Sägeblattwin-
kel neu eingestellt werden.
1. Säge in Betriebsart Kappsäge brin-
gen und Säge senkrecht stellen.
2. Mutter (88) lösen.
3. Sägeblatt durch Drehen der Mutter
(89) verstellen. Mutter (88) wieder
festziehen.
Arretierstift für Drehtisch einstellen
Der Arretierstift des Drehtisches muss
exakt in 90°-Stellung und in 45°-Stellung
einrasten.
Zum Überprüfen und Einstellen:
1. Säge in Betriebsart Kappsäge brin-
gen und Säge senkrecht stellen.
2. Arretierstift (90) einrasten lassen.
3. Einen 90°-Winkel an die linke Seite
des Sägeblattes und den Werk-
stückanschlag anlegen (Schränkung
der Zähne bzw. seitlich überstehen
-
de Schneidplättchen beachten!).
4. Überprüfen, ob der Winkel zwischen
Sägeblatt und Werkstückanschlag
exakt 90° beträgt. Gegebenenfalls
Mutter
(91) lösen und Arretierstift
zusammen mit der Halterung nach
links oder rechts drehen. Der Arre
-
tierstift ist in der Halterung exzent-
risch gelagert. Wenn der Winkel
exakt 90° beträgt, Mutter
(91) wie-
der festziehen.
Skalen justieren
Nach längerer Betriebszeit sowie nach
Einstellarbeiten sollte der Nullpunkt
jeder Skala kontrolliert und gegebenen
-
falls nachjustiert werden:
1. Alle Befestigungsschrauben der
Skalen lösen.
2. Winkelskalen:
Feststellvorrichtungen der Säge
lösen und Säge an einem Winkel-
maß exakt ausrichten. Feststellvor-
richtungen wieder festziehen.
Skalen für Werkstückanschlag:
Ausreichend langes Lineal an der
linken Seite des Sägeblattes über
den gesamten Durchmesser an das
Sägeblatt anlegen (Schränkung der
Zähne bzw. seitlich überstehende
Schneidplättchen beachten!).
3. Skalen so verschieben, dass der
Nullpunkt exakt mit dem ange-
zeigten Wert übereinstimmt.
4. Alle Befestigungsschrauben der
Skalen festziehen und Einstellung
mit Probeschnitt überprüfen.
9.4 Gerät aufbewahren
A
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am stehenden Gerät verlet-
zen kann.
A
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung auf
-
bewahren.
Zulässige Umgebungsbedin-
gungen beachten (siehe Tech-
nische Daten).
9.5 Wartung
Vor jedem Einschalten
Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen überprüfen, ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen las-
sen.
Alle beweglichen Teile prüfen, ob
sie über den gesamten Bewegungs-
bereich frei beweglich sind.
Spaltkeil kontrollieren, ob Abstand
Sägeblatt – Spaltkeil 4 bis 8 mm.
1x im Monat (bei täglichem Gebrauch)
Zustand und Spannung des
Antriebsriemens prüfen, gegebe-
nenfalls korrigieren.
Sägespäne mit Staubsauger oder
Pinsel entfernen.
Lager und Führungselemente leicht
ölen (nicht Lager für Motorwelle
und Sägeblattwelle, diese sind auf
Lebensdauer geschmiert).
Alle 300 Betriebsstunden
Alle Schraubverbindungen prüfen,
ggf. festziehen.
Rückstellfedern des Sägekopfes
prüfen (Sägekopf muss im Kappsä
-
gebetrieb durch Federkraft in obere
Ausgangsstellung zurückkehren),
ggf. ersetzen.
Justierung der Anschlagbegren-
zungen prüfen, ggf. korrigieren.
Justierung der Skalen prüfen, ggf.
korrigieren.
86 87
84
85
88
89
90
91
14
DEUTSCH
Im Folgenden werden Probleme und
Störungen beschrieben, die Sie selbst
beheben dürfen. Falls Ihnen die hier
beschriebenen Abhilfemassnahmen
nicht weiterhelfen, siehe "Reparatur".
A
Gefahr!
Im Zusammenhang mit Problemen
und Störungen geschehen besonders
viele Unfälle. Beachten Sie daher:
Vor jeder Störungsbeseitigung
Netzstecker ziehen.
Nach jeder Störungsbeseitigung
alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und
überprüfen.
Motor läuft nicht
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Unterspannungsrelais wurde durch vor-
übergehenden Spannungsausfall ausge-
löst:
Erneut einschalten.
Überhitzungsschutz ausgelöst:
Motor ca. 10 Minuten abkühlen lassen,
dann erneut einschalten.
Motor blockiert, z.B. durch Festklemmen
des Sägeblattes:
Ursache der Blockierung beseitigen,
Motor eventuell abkühlen lassen,
dann erneut einschalten.
Sägeleistung lässt nach
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt hat evtl.
Brandflecke an der Seite):
Sägeblatt austauschen (siehe „War-
tung“).
Späne-Verstopfungen
Keine Absauganlage angeschlossen:
Absauganlage anschließen.
Sägespäne mit Staubsauger oder
Pinsel entfernen.
A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerk-
zeugen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatzteil
-
liste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
A Tischverlängerung / Tischverbreite-
rung
zum sicheren Bearbeiten längerer
Werkstücke.
B Schiebeschlitten
zum bequemen Führen längerer
Werkstücke.
C Anschlagverlängerung
Ergänzung zum Schiebeschlitten
D Winkelanschlag
stufenlos von 90° bis 45° einstell-
bar.
E Werkstückspannvorrichtung
für präzise Schnitte, zum Schnei-
den von NE-Metallen erforderlich.
F Späneabsaugeinrichtung
für den Anschluss einer Späneab-
sauganlage – schont die Gesund-
heit und hält die Werkstatt sauber.
G Zuschnittlaser
zum passgenauen Anzeigen der
Schnittfuge auf dem Werkstück.
H Sägeblatt HW (HM) 250 x 2,8 /
1,8
x 30 34 W
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz.
I Sägeblatt HW (HM) 250 x 2,8 /
1,8 x 30 42 W
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz.
J Sägeblatt HW (HM) 250 x 2,8 /
1,8 x 30 80 W
für Längs- und Querschnitte in fur-
nierten und beschichteten Möbel-
platten.
K Sägeblatt HW (HM) 250 x 2,8 /
2,0
x 30 80 TF
für Schnitte in Nicht-Eisen-Metalle
(Aluminium, Kupfer etc.).
L Reinigungsspray
zum Entfernen von Harzrückstän-
den und zum Konservieren der
Metalloberflächen.
M Absaugadapter
zum Anschluss der Späneabsaug-
einrichtung an einen Trocken-Nass-
Sauger.
N Griff für Schiebeholz
wird auf ein passendes Brett
geschraubt. Zum sicheren Führen
kleinerer Werkstücke.
O Werkstückspannvorrichtung
für präzise Schnitte sowie zum
Schneiden von Nicht-Eisen-Metal-
len erforderlich.
Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und
Zubehör enthalten große Mengen wert
-
voller Roh- und Kunststoffe, die eben-
falls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
10. Probleme und Störungen
11. Reparatur
12. Lieferbares Zubehör 13. Umweltschutz
15
DEUTSCH
14. Technische Daten
Motordaten
Spannung
Stromaufnahme
Absicherung min. (träge oder K-Automat)
Schutzart
Schutzklasse
Motorleistung (Nennleistung P1, S6 40%)
Abgabeleistung (S6 40%)
Maximale Einschaltdauer (S6 40%)
Maximale zulässige Einschaltdauer
Motordrehzahl
V
A
A
kW
kW
min
min
min
-1
230 (1 50 Hz)
9,0
10
IP 54
II
2,0
1,5
keine Begrenzung
keine Begrenzung
2800
110 (1 50 Hz)
19,5
-
IP 54
I
2,2
1,5
keine Begrenzung
keine Begrenzung
2800
Gewicht
Gerät komplett mit Verpackung
Gerät betriebsbereit
kg
kg
55
45
55
45
Geräteabmessungen
Gerät komplett mit Verpackung
Länge
Breite
Höhe
Gerät betriebsbereit, Drehteller in 90°-Stellung, mit Absaugstutzen
Länge
Breite
Höhe
mm
mm
mm
mm
mm
mm
790
600
440
720
580
620
790
600
440
720
580
620
Absauganlage (nicht im Lieferumfang enthalten)
Anschlussdurchmesser Absaugstutzen Spanhaube
Anschlussdurchmesser Absaugstutzen Sägeblatt-
Schutzkasten
Mindest-Luftmengendurchsatz
Mindest-Unterdruck am Absaugstutzen
Mindest-Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen
mm
mm
m
3
/h
Pa
m/s
40
40
565
1500
20
40
40
565
1500
20
Zulässige Umgebungsbedingungen
Zulässige Betriebsumgebungstemperatur
Zulässige Transport- und Lagertemperatur
° C
° C
+10 bis + 40
–10 bis +40
+10 bis + 40
–10 bis +40
Geräuschemission nach ISO 7960 **
Schallleistungspegel L
WA
Leerlauf
Bearbeitung
Unsicherheit K
Schalldruckpegel (Arbeitsplatz) L
PA
Leerlauf
Bearbeitung
Unsicherheit K
dB (A)
dB (A)
dB (A)
dB (A)
dB (A)
dB (A)
91,2
103,5
2,7
80,1
88,1
2,7
91,2
103,5
2,7
80,1
88,1
2,7
Effektivwert der gewichteten Beschleunigung (Vibration am Handgriff)
Unsicherheit K
m/s
2
m/s
2
< 2,5
1,5
< 2,5
1,5
Sägeblatt
Durchmesser (außen)
Bohrung (innen)
Schnittgeschwindigkeit
Drehzahl
mm
mm
m/s
min
-1
250
30
44,6
3.400
250
30
44,6
3.400
16
DEUTSCH
14.1 Lieferbare Sägeblätter
Neigungswinkel (links) 90° … 45° 90° … 45°
Kapp- und
Gehrungssäge
Tischkreissäge
Gehrungswinkel +45° … –45° nicht möglich
Maximale Werkstückabmessungen*
Höhe
bei senkrechtem Sägeblatt
bei 45° Gehrung
bei 45° Sägeblattneigung
bei 45° / 45° Doppelgehrung
Tiefe
bei senkrechtem Sägeblatt
bei 45° Gehrung
bei 45° Sägeblattneigung
bei 45° / 45° Doppelgehrung
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
mm
60
60
46
46
210
154
210
154
81
nicht möglich
54
nicht möglich
unbegrenzt
nicht möglich
unbegrenzt
nicht möglich
* Die hier angegebenen Werkstückabmessungen sind Maximalangaben. Je nach Verhältnis von Höhe und Tiefe des Werkstücks
sind die möglichen Abmessungen geringer.
** Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz tatsächlich vorhande
-
nen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen, d.h. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variie-
ren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Bezeichnung Zähnezahl Bestell-Nr.
HW (HM) 250 x 2,8 / 1,8 x 30 34 W 34 Wechselzahn 091 003 0990
HW (HM) 250 x 2,8 / 1,8 x 30 42 W 42 Wechselzahn 091 003 1015
HW (HM) 250 x 2,8 / 1,8 x 30 80 W 80 Wechselzahn 091 003 1031
HW (HM) 250 x 2,8 / 2,0 x 30 80 TF 80 Trapez-Flachzahn 091 003 1040
17
ENGLISH
1. Machine overview (standard delivery)
2
3
4
6
7
10 11 12
9
8
14
15
17
16
13
18
19
1
5
General operating elements
1 Swing table
2 Ratchet lock lever for sawhead
tilt
3 Side panels
4 ON/OFF switch
5 Folding
workstand
Tools
6 Allen key 8 mm
7 Allen key 6 mm
Machine documents
Operating instructions
Spare parts list
Table saw mode
8 Handwheel for depth of cut set-
ting
9 Riving knife
10 Blade guard
11 Push stick
12 Rip fence
Crosscut and mitre saw mode
13 Release lever
14 Saw handle
15 Rotating table
16 Fence
17 Chip case for saw blade
18 Locking pin, rotating table
19 Retractable blade guard
XA0029E6.fm Original operating instructions ENGLISH
18
ENGLISH
1. Machine overview
(standard delivery) ....................17
2. Please read first! .......................18
3. Safety .........................................18
3.1 Specified conditions of use .........18
3.2 General safety instructions..........18
3.3 General safety devices................19
3.4 Symbols on the machine.............20
4. Special product features ..........20
5. Installation and transport .........20
5.1 Machine setup.............................20
5.2 Machine transportation................20
5.3 Mains connection ........................20
6. General operating elements.....21
7. Crosscut and
mitre saw mode.........................21
7.1 Safety devices.............................21
7.2 Setting up for
crosscut and mitre saw mode .....21
7.3 Operation ....................................22
8. Table saw mode ........................23
8.1 Safety devices.............................23
8.2 Setting up for table saw mode.....23
8.3 Operation ....................................24
9. Care and maintenance..............24
9.1 Saw blade change.......................25
9.2 Drive belt tensioning....................25
9.3 Saw adjustment...........................26
9.4 Machine storage..........................27
9.5 Maintenance................................27
10. Trouble shooting.......................27
11. Repairs.......................................27
12. Available accessories..........27/58
13. Environmental protection.........27
14. Technical specifications...........28
14.1 Available Saw Blades..................29
These instructions have been written in
a way which facilitates learning of how to
operate your saw safely. Here is a guide
on how you should read these instruc
-
tions:
Read these instructions before use.
Pay special attention to the safety
information.
These instructions are intended for
persons having a basic technical
knowledge of the operation of
machines such as the one
described herein. If you have no
experience whatsoever, we strongly
recommend to seek the advise of an
experienced person.
Keep all documents supplied with
this machine for future reference.
Retain proof of purchase in case of
warranty claims.
If you lend or sell this machine be
sure to have these instructions go
with it.
The equipment manufacturer is not
liable for any damage resulting from
neglect of these operating instruc
-
tions.
Information in these instructions is indi-
cated as under:
Danger!
Risk of personal injury or
environmental damage.
Risk of electric shock!
Risk of personal injury
by electric shock.
Drawing-in/trapping haz-
ard!
Risk of personal injury
by body parts or clothing
being drawn into the
rotating saw blade.
Caution!
Risk of material damage.
Note:
Additional information.
Numbers in illustrations (1, 2, 3, ...)
indicate component parts;
are consecutively numbered;
relate to the corresponding
number(s) in brackets (1), (2), (3)
... in the neighbouring text.
Instructions to be carried out in a
certain sequence are numbered.
Instructions which can be carried
out in any sequence are indicated
by a bullet (•).
Listings are indicated by an En Dash
(–).
3.1 Specified conditions of
use
The machine offers two modes of opera-
tion:
Crosscut and mitre saw mode
for crosscutting strips, profiled stock,
etc. of wood, wood-derived materi-
als, or soft metals.
Table saw mode
for cutting sheet-type workpieces of
wood or wood-derived materials.
The machine must be set up for the rele-
vant operating mode according to these
instructions.
The permissible workpiece dimensions
must be observed (see "Technical speci
-
fications").
When sawing thin stock layed on edge,
a suitable auxiliary fence must be used
for firm support.
Any other use is not as specified.
Unspecified use, alteration of the
machine, or use of parts not approved
by the equipment manufacturer can
cause unforeseeable damage!
3.2 General safety instruc-
tions
When using this tool, observe the
following safety instructions to
exclude the risk of personal injury or
material damage.
Please also observe the special
safety instructions in the respective
chapters.
Observe the statuary accident insur-
ance institution regulations and reg-
ulations for the prevention of acci-
dents pertaining to the operation of
circular and crosscut/mitre saws,
where applicable.
A
General hazards!
Keep your work area tidy – a messy
work area invites accidents.
Be alert. Know what you are doing.
Set out to work with reason. Do not
operate tool while under the influ
-
ence of drugs, alcohol or medica-
tion.
Consider environmental conditions:
keep work area well lighted.
Prevent adverse body positions.
Ensure firm footing and keep your
balance at all times.
When working long stock use suita-
ble supports.
Do not operate tool near inflamma-
ble liquids or gases.
This tool shall only be started and
operated by persons familiar with
mitre saws, and who are at any time
aware of the dangers associated
with the operation of such tool.
Persons under 18 years of age shall
use this tool only in the course of
their vocational training, under the
supervision of an instructor.
Keep bystanders, particularly chil-
dren, out of the danger zone. Do not
permit other persons to touch the
tool or power cable while it is run
-
ning.
Do not overload tool – use it only
within the performance range it was
Table of Contents
2. Please read first!
3. Safety
19
ENGLISH
designed for (see "Technical specifi-
cations").
B
Danger! Risk of electric shock!
Do not expose tool to rain.
Do not operate tool in damp or wet
environment.
Prevent body contact with earthed
objects such as radiators, pipes,
cooking stoves, refrigerators when
operating this tool.
Do not use the power cable for pur-
poses it is not intended for.
A
Risk of personal injury and
crushing by moving parts!
Do not operate the tool without
installed guards.
Always keep sufficient distance to
the saw blade. Use suitable feeding
aids, if necessary. Keep sufficient
distance to driven components
when operating the electric tool.
Wait for the saw blade to come to a
complete stop before removing cut
-
offs, scrap etc. from the work area.
Do not attempt to stop the saw
blade by pushing the workpiece
against its side.
Ensure the tool is disconnected from
power before servicing.
Ensure that when switching on (e.g.
after servicing) no tools or loose
parts are left on or in the tool.
Turn power off if the tool is not used.
A
Cutting hazard, even with the
cutting tool at standstill!
Wear gloves when changing cutting
tools.
Store saw blade in such manner that
nobody will get hurt.
A
Risk of kickback (workpiece is
caught by the saw blade and thrown
against the operator):
Always have the riving knife cor-
rectly set when operating the saw in
table saw mode.
The riving knife and the saw blade
used must match: the riving knife
should be thinner than the kerf, but
thicker than the saw blade body.
Do not jam workpieces.
Make sure the saw blade is suitable
for the material of the workpiece.
Cut thin or thin-walled workpieces
only with fine-toothed saw blades.
Always use sharp saw blades.
If in doubt, check workpiece for
inclusion of foreign matter (e.g. nails
or screws).
Cut only stock of dimensions that
allow for safe and secure holding
while cutting.
Never cut several workpieces at the
same time – and also no bundles
containing several individual pieces.
Risk of personal injury if individual
pieces are caught by the saw blade
uncontrolled.
Remove small cutoffs, scrap, etc.
from the work area – wait for the
saw blade to come to a complete
stop before doing so.
c
Drawing-in/trapping hazard!
Ensure that no parts of the body or
clothing can be caught and drawn in
by rotating components (no neck-
ties, no gloves, no loose-fitting
clothes; contain long hair with hair
-
net).
Never attempt to cut any workpieces
which contain
ropes,
strings,
cords,
cables or
wires, or to which any of the
above are attached.
A
Hazard generated by insuffi-
cient personal protection gear!
Wear hearing protection.
Wear safety glasses.
Wear dust mask.
Wear suitable work clothes.
When working outdoors wearing of
non-slip shoes is recommended.
A
Risk of injury by inhaling wood
dust!
Dust of certain timber species (e.g.
beech, oak, ash) can cause cancer
when inhaled. Work only with a suit
-
able dust collector connected to the
saw. The dust collector must comply
with the data stated in the technical
specifications.
Ensure that as little as possible
wood dust will get into the environ-
ment:
Remove wood dust deposits in
the work area (do not blow
away!);
Remove any leakages on the
dust collector;
Ensure good ventilation.
A
Hazard generated by modifica-
tion of the machine or use of parts
not tested and approved by the equip
-
ment manufacturer!
Assemble tool in strict accordance
with these instructions.
Use only parts approved by the
equipment manufacturer. This
applies especially for:
saw blades (see "Technical spec-
ifications" for stock nos.);
safety devices (see "Technical
specifications" for stock nos.).
Do not change any parts.
A
Hazard generated by tool
defects!
Keep tool and accessories in good
repair. Observe the maintenance
instructions.
Before any use check tool for possi-
ble damage: before operating the
tool all safety devices, protective
guards or slightly damaged parts
need to be checked for proper func
-
tion as specified. Check to see that
all moving parts work properly and
do not jam. All parts must be cor
-
rectly installed and meet all condi-
tions necessary for the proper oper-
ation of the tool.
Damaged protection devices or
parts must be repaired or replaced
by a qualified specialist. Have dam
-
aged switches replaced by a service
centre. Do not operate tool if the
switch can not be turned ON or
OFF.
Keep handles free of oil and grease.
A
Risk of injury by noise!
Wear hearing protection.
Ensure the riving knife is not bent. A
bent riving knife presses the work-
piece laterally against the saw
blade. This causes noise.
A
Danger from blocking work-
pieces or workpiece parts!
If blockage occurs:
1. Switch machine OFF.
2. Unplug mains cable.
3. Wear gloves.
4. Clear the blockage using a suitable
tool.
3.3 General safety devices
Motor protection
The electronic motor protection switches
the motor OFF by overcurrent detection,
in case the rotor is locked (e.g. by a
blocked saw blade).
Undervoltage relay
An undervoltage relay prevents the
machine from starting up when power is
restored after a power failure.
20
ENGLISH
3.4 Symbols on the machine
A
Danger!
Disregard of the following
warnings can lead to severe personal
injury or material damage.
Unplug before
changing the oper-
ating mode.
Disengage locking
pin for crosscut
saw mode.
Let locking pin
engage for table
saw mode.
Information on the nameplate:
Sturdy and high-precision die-cast
aluminum design for highest tor-
sional resistance and accuracy at
low weight.
Operating mode conversion from
crosscut saw to table saw without
tools in seconds, by simply turning
the saw table over.
Foldable workstand – ideal for site
use.
In crosscut saw mode, the saw head
tilts steplessly through 45°.
The rotating table turns steplessly
through 45° left and right.
Will cut compound mitres up to 45°.
Large-dimensioned saw table pro-
vides a clean, flush support area.
Robust drive, insensitive to dust.
Low wear poly-V-belt for optimal
power transmission and long service
life.
5.1 Machine setup
A
Caution!
Do not carry the machine at the
table; the table is not designed to
bear the weight of the machine.
1. With two persons, hold the machine
at the front (28) and rear (31)
recessed grips and lift it out of the
packaging.
2. Lay machine on its rear side.
3. Loosen the locking clips (29) and
swing legs out until they engage at
the side panel.
4. Hold machine at the rear recessed
grips
(31) and lift it up into vertical
position.
5. If necessary, compensate for an
uneven floor with the adjusting foot
(30).
3
Note:
See the description of the respec-
tive operating mode for details about the
initial operation in crosscut saw or table
saw mode.
5.2 Machine transportation
1. Swing saw table over in position
table saw mode (see "Table saw
mode").
2. Remove blade guard (32).
3. Lower saw blade (33) fully.
4. Remove rip fence (34), if necessary.
5. Hold saw at the rear recessed grips
(35) and lay it on its rear.
6. Run power cable between the two
left legs
(39).
7. Unlock the legs on the left (39) and
fold up.
8. Unlock the right legs (37), fold over
the left legs and secure with the
locking clips
(38).
9. Hold saw at the tubes (36) below the
saw table when transporting.
If possible use the original carton for
shipping.
5.3 Mains connection
B
Danger! High voltage
Operate machine in dry environ-
ment only.
Operate machine only on a power
source matching the following
requirements (see also "Techni-
cal specifications"):
outlets properly installed,
earthed and tested;
mains voltage and system fre-
quency conform to the voltage
and frequency shown on the
machine's nameplate;
fuse protection by a residual
current operated device (RCD)
of 30
mA sensitivity;
(20) Manufacturer
(21) Serial number
(22) Machine designation
(23) Motor specifications (see also
"Technical specifications")
(24) Year of make
(25) CE-mark – This machine con-
forms to the EC directives as per
Declaration of Conformity
(26) Waste disposal symbol – the
machine can be disposed of
through the manufacturer
(27) Dimensions of permissible saw
blades
21
22
23
24 25
27
20
26
4. Special product features
5. Installation and transport
29
28
30
31
32 33 34
35
36
37
38
39
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59

Metabo KGT 501 Mode d'emploi

Taper
Mode d'emploi