Mafell 91A701 50B Maxi Milling Templates Set Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
170613.0920/b
Arunda
Originalbetriebsanleitung
6
Arunda
Translation of the original operating instructions
19
Arunda
Traduction de la notice d'emploi originale
31
Arunda
Istruzioni per l'uso originali
44
Arunda
Originele gebruiksaanwijzing
57
Arunda
Manual de instrucciones original
69
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and directions can cause electric shock, fire
and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions risque d'être à
l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves. Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les
relire à tout moment.
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancanza del rispetto delle avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scossa elettrica, incendio e/o gravi lesioni. Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni per il futuro.
WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsaanwijzingen en instructies. Nalatigheid bij het naleven van de veiligheidsinstructies en aanwijzingen kan elektrische
schok, brand en/of ernstige letsels veroorzaken. Bewaar alle veiligheidsaanwijzingen en instructies voor later gebruik.
ADVERTENCIA
Lea todas las indicaciones de seguridad e instrucciones. Si no se cumplen las indicacionesde seguridad e instrucciones, se pueden producir
descargas eléctricas, incendios y/o lesiones graves. Guarde todas las indicaciones de seguridad e instrucciones para el futuro.
KSS 300 / KSS 40 18M bl KSP 40 Flexistem MT 55 cc
ZSX Ec
MKS 130 Ec - MKS 185 Ec
S 35 MERIKA 60 E - ERIKA 85 Ec
DD40 P / DD40 G EVA 150 E ZH 205 Ec - ZH 320 Ec
LS 103 EcZK 115 EcLO 65 Ec
Z 5 Ec
MF 26 cc
SKS 130
MAFELL AG ∙ Beffendorfer Straße 4 ∙ 78727 Oberndorf a.N. ∙ Germany ∙ Tel. +49 7423 812-0
Fax +49 7423 812-218 ∙ E-Mail [email protected] www.mafell.com
-3-
-4-
-5-
-6-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Zeichenerklärung .............................................................................................................. 7
2 Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 7
2.1 Angaben zum Hersteller ................................................................................................... 7
2.2 Kennzeichnung des Gerätes ............................................................................................ 7
2.3 Internationales Patent ...................................................................................................... 7
3 Arunda Material ................................................................................................................ 7
3.1 Beschreibung der Schablonen ......................................................................................... 7
3.2 Arunda-Schablonentypen ................................................................................................. 7
3.3 Empfohlene Oberfräse ..................................................................................................... 8
3.4 Verbreiterungsplatte ......................................................................................................... 8
3.5 Gratfräser und Messer ..................................................................................................... 8
3.6 Messerwechsel ................................................................................................................. 8
3.7 Kopierring ......................................................................................................................... 8
3.8 Lehre ................................................................................................................................ 8
3.9 Hebelzwingen ................................................................................................................... 9
4 Vorbereitung des Materials .............................................................................................. 9
4.1 Die Schablonen ................................................................................................................ 9
4.2 Vorbereitung der Oberfräse .............................................................................................. 9
5 Dimensionierung der Verbindungen ............................................................................... 10
5.1 Höhe Zapfen/Zapfenloch ................................................................................................ 10
5.2 Dimensionierung Zapfen/Zapfenloch ............................................................................. 10
5.3 Zulässige Belastungen ................................................................................................... 12
5.4 Zapfenlänge ................................................................................................................... 12
6 Vorbereitung und Fräsen ................................................................................................ 12
6.1 Sicherheit ....................................................................................................................... 12
6.2 Probefräsung und Kontrolle vor der Fertigung in Serie .................................................. 12
6.3 Einstellen der Anschläge an den Schablonen ................................................................ 13
6.4 Positionierung der männlichen Schablone ..................................................................... 13
6.5 Positionierung der weiblichen Schablone ....................................................................... 13
6.6 Fräsen des Zapfens ....................................................................................................... 13
6.7 Fräsen des Zapfenlochs ................................................................................................. 14
7 Fräsergebnis und Korrekturen ........................................................................................ 15
7.1 Fräsergebnis .................................................................................................................. 15
7.2 Einstellen der Klemmkraft .............................................................................................. 15
7.3 Klemmkraft je nach Material ........................................................................................... 15
7.4 Klemmkraft bei feuchtem Holz (Grünholz) ..................................................................... 16
7.5 Der Witterung ausgesetztes trockenes Holz .................................................................. 17
8 Störungsbeseitigung ....................................................................................................... 17
9 Verschiedene Dachstuhlverbindungen ........................................................................... 18
10 Sonderzubehör ............................................................................................................... 18
-7-
11 Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................ 18
1 Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
2 Erzeugnisangaben
zu Geräten mit Art.-Nr. 91A701, 91A702, 91A703, 91A704, 91A705, 91A706, 91A707, 91A708, 91A711,
91A712, 91A713, 91A714, 91A715, 91A716, 91A717 oder 91A718
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Kennzeichnung des Gerätes
Alle zur Identifizierung des Gerätes erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Typenschild vorhanden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.
2.3 Internationales Patent
Die Arunda Schablonen für die Herstellung von Schwalbenschwanzverbindungen“ sind durch das Patent
EP1812213 B1 geschützt.
3 Arunda Material
3.1 Beschreibung der Schablonen
Die Arunda-Schablonen ermöglichen die Herstellung von Schwalbenschwanzverbindungen in Dachstühlen
(Abb. 1).
3.2 Arunda-Schablonentypen
Die Arunda-Schablonen sind in zwei Typen und mehreren Modellen verfügbar (Abb. 2+3):
- Typ B mit 90°-Anschlägen (nicht schwenkbar, Abb. 2).
- Typ N mit Schwenkanschlägen (+50°/90°/-50°, Abb. 3).
-8-
Mit jedem Schablonenmodell (Modelle 50, 60-1, 80, 120 und 160) können verschiedene Holzbreiten bearbeitet
werden. Je größer die Schablone ist, umso breiter wird die Verbindung und umso höher ihre Festigkeit.
Auf unserer Homepage www.arunda.ch können Sie sich über die verschiedenen Schablonentypen
genauestens informieren.
3.3 Empfohlene Oberfräse
Die empfohlene Oberfräse für das Arunda-System ist die LO 65 Ec (Abb. 4) mit den technischen Merkmalen:
Leistung
2600 Watt
Fräseraufnahme
Massiver konischer Adapter M12 x 1 mm.
Grundplatte
Möglichkeit zur Montage der Verbreiterungsplatte und zum genau zentrierten
Einsetzen des Kopierrings.
Sicherheitsvorrichtungen
3 Möglichkeiten zum Arretieren der Frästiefe und zum sicheren Arbeiten:
Seitlicher Knaufgriff 1, Rändelmutter 2 oberhalb der Führungssäule,
Tiefenanschlag 3 (Abb. 4).
Bei der Verwendung einer anderen als die von Mafell empfohlene Oberfräse, kann Mafell die einwandfreie
Funktion nicht gewährleisten.
3.4 Verbreiterungsplatte
Die Arunda-Verbreiterungsplatte 5 (Abb. 6) sorgt bei Verwendung mit den Schablonen für eine ausreichende
Auflage der Maschine. Für die verschiedenen Schablonen sind entsprechende Verbreiterungsplatten erhältlich.
3.5 Gratfräser und Messer
Der Arunda-Gratfräser 7 (Abb. 6) ist speziell auf die Anwendung mit den Schablonen ausgerichtet. Er hat ein
M12 x 1 mm Innengewinde und ist mit Wendemessern aus Hartmetall (nicht nachschärfbar) ausgestattet.
3.6 Messerwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen.
Halten Sie die Maschine fest und arretieren Sie die Spindel. Mit dem Schraubendreher, der im Lieferumfang des
Arunda-Fräsers enthalten ist, lösen Sie die Fixierschrauben des ersten Messers. Wenden Sie das Messer oder
wechseln Sie es aus. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Messer korrekt in die Aufnahmen des Fräsers
einsetzen, indem Sie es nach unten und innen drücken. Gehen Sie auf die gleiche Weise mit dem zweiten
Messer vor.
3.7 Kopierring
Der Arunda-Kopierring 6 (Abb. 6) dient dazu, die Oberfräse an den Schablonen entlang zu hren. Der Kopierring
wird auf die Grundplatte der Oberfräse geschraubt.
3.8 Lehre
Die Arunda-Lehre 8 (Abb. 6) dient der Frästiefeneinstellung. Es handelt sich um ein Referenz- und
Einstellwerkzeug mit drei verschiedenen Positionen: Mini, Midi und Maxi. Die drei Positionen entsprechen der
jeweiligen Klemmkraft, die an der kompletten Zapfen/Zapfenloch-Verbindung erzielt werden kann. Mini = geringe
Klemmkraft, Midi = mittlere Klemmkraft, Maxi = hohe Klemmkraft. Um eine bestimmte Klemmkraft zu erreichen,
-9-
kann die Frästiefe aber auch auf jede beliebige Position zwischen Mini und Maxi eingestellt werden (Kapitel 4.2.4
und 7.2).
3.9 Hebelzwingen
Zum Arbeiten mit den Arunda-Schablonen werden mindestens zwei Hebelzwingen 10 (Abb. 7) benötigt. Sie
müssen mindestens 40 cm lang sein und eine Ausladung von 14 cm haben. Wir empfehlen, die Arunda-
Schnellspannhebelzwingen aus Ganzstahl zu verwenden.
4 Vorbereitung des Materials
4.1 Die Schablonen
4.1.1 Schablone B mit 90°-Anschlägen
Die Schablonen vom Typ B sind mit 90°-Anschlägen ausgestattet (nicht schwenkbar). Die männliche und
weibliche Platte haben jeweils einen 90°-Anschlag, der auf die gewünschte Zapfen/Zapfenloch-Höhe eingestellt
wird (Abb. 7). Die männliche Platte 9 ist außerdem mit einem unteren Schiebeanschlag ausgestattet, der an die
Höhe der Hölzer angepasst werden kann (Abb. 8). Die Skalaeinteilungen in mm oder Inch geben die gewünschte
Verbindungshöhe an.
4.1.2 Schablone N mit Schwenkanschlägen
Die Schablonen vom Typ N sind mit Schwenkanschlägen (+50°/90°/-50°) ausgestattet: Die männliche und
weibliche Platte haben jeweils einen nutgeführten Schwenkanschlag, der auf die gewünschte
Zapfen/Zapfenloch-Höhe eingestellt wird. Die männliche Platte 9 ist außerdem mit einem unteren
Schiebeanschlag ausgestattet, der an die Höhe der Hölzer angepasst werden kann (Abb. 8). Die
Skalaeinteilungen in mm oder Inch geben die Verbindungshöhe an.
4.2 Vorbereitung der Oberfräse
4.2.1 Montage des Kopierrings
Die Grundplatte der Oberfräse LO65 Ec ist mit einer rechteckigen Platte aus braunem Synthetikmaterial
ausgestattet, diese entfernen Sie nicht!
Falls der Mittelteil mit einer kreisförmigen Platte 4 aus demselben Material versehen ist, so muss dieser entfernt
werden (nur der Mittelteil!) (Abb. 5).
Setzen Sie den Arunda-Kopierring 6 in die Aufnahme unter der Grundplatte der Oberfräse ein und schrauben
Sie ihn mit den im Lieferumfang enthaltenen M5 x 12 mm Schrauben gut fest (Abb. 6).
4.2.2 Montage des Verbreiterungsplatte
Schrauben Sie die Verbreiterungsplatte 5 unter der Grundplatte mit den vier M5 x 12 mm Schrauben fest (Abb.
6).
4.2.3 Montage des Fräsers
Setzen Sie den konischen Mafell-Adapter M12 x 1 in die Spindel der Oberfräse ein und ziehen Sie die Mutter
mäßig an (Abb. 13, 14 und 15). Fahren Sie den Motorblock in Richtung Grundplatte herunter, arretieren Sie die
Spindel mit der Arretiertaste und ziehen Sie den Fräser mit dem Gabelschlüssel mäßig an.
-10-
Abb. 13. Spindel der Oberfräse
Abb. 14. Konischer Adapter M12 x 1,
eingesetzt
Abb. 15. Konischer Adapter M12 x 1,
Mutter angezogen
4.2.4 Position des Fräsers
Stellen Sie den Fräser 7 mithilfe der Arunda-Lehre 8 (Abb. 6) auf die gewünschte Höhe ein. Die Lehre muss auf
der Verbreiterungsplatte 5 aufliegen und die Messer müssen die Innenseite der Lehre berühren (Abb. 6). Ziehen
Sie den Knaufgriff 1 der Maschine (Abb. 4) fest an.
4.2.5 Sicherheitsarretierungen der Oberfräse
Gefahr
Arretieren Sie die oberen (2) und unteren (3) Anschläge der Oberfräse (Abb. 4), so
dass sich diese durch Vibrationen oder ein versehentliches Lösen der
Höhenarretierung nicht bewegen können. Der Fräser darf den Kopierring nicht
berühren.
5 Dimensionierung der Verbindungen
5.1 Höhe Zapfen/Zapfenloch
Je nach Querschnitt der zu verbindenden Hölzer können mit den Arunda-Schablonen Zapfen und Zapfenlöcher
unterschiedlicher Höhe hergestellt werden.
5.2 Dimensionierung Zapfen/Zapfenloch
Eine Schwalbenschwanzverbindung (Zapfen und Zapfenloch) wird entsprechend der
Höhe der zu verbindenden Hölzer dimensioniert.
Beispiel Nebenträger/Hauptträger:
Eine Auflage von mindestens 1/6 bis 2/6 der Höhe des Hauptträgers muss bestimmt werden. Die Auflage
„a“ (Abb. 1 und 16) ist der Abschnitt zwischen dem Grund des Zapfenlochs und der Unterkante des Holzes
Gefahr
Aus Sicherheitsgründen muss eine Auflage (a) von mindestens 1/6 der Höhe
des Hauptträgers immer gegeben sein, kleiner darf sie keinesfalls sein!
Die Kontrollregel lautet: Zapfenhöhe x 1,2 = Mindesthöhe Hauptträger (hHauptt min = 1,2 h Zapfen).
-11-
Beispiel 1
Höhe Nebenträger/Hauptträger 180 mm
(Auflage 1/6 bis 2/6 Höhe Hauptträger 180
mm)
minimale Höhe 1/6 : 30 mm = Zapfen 150
mm
Auflage : 40 mm = Zapfen 140 mm
Auflage : 50 mm = Zapfen 130 mm
Auflage 2/6: 60 mm = Zapfen 120 mm
Beispiel 2
Höhe Nebenträger 180 mm / Hauptträger
220 mm
(Auflage 1/6 bis 2/6 Höhe Hauptträger 220
mm)
minimale Höhe 1/6: (36,6 mm) nach oben
gerundet = : 40 mm = Zapfen 180 mm
Auflage : 50 mm = Zapfen 170 mm
Auflage : 60 mm = Zapfen 160 mm
Auflage ~2/6 : 70 mm = Zapfen 150 mm
Abb. 16
1
a = Höhe Auflage / t = Höhe Zapfen
Beispiel 1: Die Rechnung ergibt für einen Nebenträger/Hauptträger von 180 mm die folgenden möglichen Werte:
- Zapfenhöhe 150 mm bei einer Auflage von 30 mm
- Zapfenhöhe 140 mm bei einer Auflage von 40 mm
- Zapfenhöhe 130 mm bei einer Auflage von 50 mm
- Zapfenhöhe 120 mm bei einer Auflage von 60 mm
Beispiel 2: Die Rechnung ergibt für einen Nebenträger/Hauptträger von 220 mm eine Auflage von mindestens
36,6 mm (1/6) und höchstens 73,2 mm (2/6). An den Schablonen vom Typ B können die Anschläge in einem
Abstand von jeweils 10 mm eingestellt werden. Die Zahlen werden demnach auf jeweils volle 10 mm ab- bzw.
aufgerundet. Um den Mindestwert von 1/6 einzuhalten, wird die errechnete Auflage (1/6 = 36,6 mm) im
vorliegenden Beispiel auf den nächsthöheren 10er-Wert aufgerundet und ergibt somit 40 mm. Die maximale
Auflage (2/6 = 73,2 mm) liegt bei 70 mm.
Die möglichen Zapfenhöhen ergeben sich, indem die errechnete Auflage (z. B. 40 bis 70 mm) von der Höhe des
Hauptträgers (z. B. 220 mm) abgezogen wird:
- Zapfenhöhe 180 mm bei einer Auflage von (36,6) 40 mm
- Zapfenhöhe 170 mm bei einer Auflage von 50 mm
- Zapfenhöhe 160 mm bei einer Auflage von 60 mm
- Zapfenhöhe 150 mm bei einer Auflage von 70 mm
Die Mindesthöhe der Zapfen beträgt bei allen Schablonen 90 mm. Hieraus ergibt sich auch die Mindesthöhe der
Hölzer.
-12-
5.3 Zulässige Belastungen
Eine Übersichtstabelle mit den zulässigen Belastungen der Verbindungen befindet sich auf der letzten Seite
dieser Gebrauchsanweisung. Die Tabelle steht auch auf unserer Homepage www.arunda.ch zum Download
bereit. Auf unserer Homepage www.arunda.ch finden Sie außerdem einen Belastungsrechner (Calculus).
Wenn die Zapfenhöhe berechnet ist, kann die zulässige Belastung aus der Tabelle abgelesen werden.
Erklärungen zu den ersten drei Spalten:
- Zapfen h (mm):
Gibt die Zapfenhöhe an
- hNebt (mm):
Gibt die Nebenträgerhöhe an.
- hHauptt min (mm):
Gibt die minimale Hauptträgerhöhe an.
In den übrigen Spalten können die zulässigen Belastungen Vd1 und Vd2 für die einzelnen Schablonenmodelle
abgelesen werden.
- Vd1 Gibt die Dimensionierung nach der Scherkraft des Zapfens am Nebenträger an.
- Vd2 Gibt die Dimensionierung nach der Auflage am Hauptträger an.
Die Berechnung der Belastung erfolgt unter Verwendung der kleinsten zulässigen Belastung.
Gefahr
Wichtig: Bei den Werten Vd1 und Vd2 handelt es sich um rechnerisch
ermittelte Richtwerte. Sie entsprechen den tatsächlichen Belastungen ohne
Berücksichtigung des Sicherheitskoeffizienten. Für eine Verwendung, bei der
die Werte der Tabelle nicht berücksichtigt werden, übernimmt Mafell keine
Haftung. Die zulässigen Belastungen der Verbindungen müssen unter
Berücksichtigung zahlreicher Kriterien des Bauvorhabens berechnet werden.
5.4 Zapfenlänge
Die Zapfenlänge beträgt 26 mm, kann aber je nach Fall und Fräsereinstellung (Abb. 1) minimal variieren.
6 Vorbereitung und Fräsen
6.1 Sicherheit
ACHTUNG:
Das Tragen von Schutzbrille und Gehörschutz ist vorgeschrieben!
6.2 Probefräsung und Kontrolle vor der Fertigung in Serie
Führen Sie immer eine vollständige Probefräsung durch, bevor Sie die
Serienfertigung beginnen!
(identisch mit dem Holz, das für die Serie verwendet wird)
Drei wichtige Punkte können so überprüft werden:
- die Zapfenhöhe
- die Zapfenlochtiefe - ähnlich wie die Zapfenhöhe
- eine ausreichende Klemmkraft der Verbindung (Zapfen in Zapfenloch)
-13-
6.3 Einstellen der Anschläge an den Schablonen
6.3.1 Höhenverstellbarer Anschlag
Fahren Sie den Tiefenanschlag der männlichen und weiblichen Schablone auf die gewünschte Position der
Skalaeinteilung in mm oder Inch und ziehen Sie die Schrauben fest an.
6.3.2 Schiebeanschlag
Der untere Anschlag der männlichen Schablone 9 muss frei beweglich bleiben, damit er sich beim Anziehen der
Hebelzwinge an den Balken anpassen kann (Abb. 7).
6.4 Positionierung der männlichen Schablone
6.4.1 Mit Hebelzwinge fixierte männliche Schablone
Setzen Sie die männliche Schablone 9 senkrecht an das Balkenende, an dem der Zapfen gefräst werden soll
(Nebenträger) und legen Sie ihn richtig an. Zentrieren Sie mit dem treppenförmigen Anschlag auf die Holzbreite
oder den Mittenriss. Fahren Sie den unteren Schiebeanschlag nach oben. Spannen Sie das Holz zwischen den
beiden Anschlägen mit einer Hebelzwinge 10 fest (Abb. 7).
6.4.2 Mit Schraube fixierte männliche Schablone
Bei schräg abgelängten Balken (z. B. bei Sparren) besteht die Möglichkeit, die Schablone 9 über zwei Schrauben
zu befestigen (siehe Pfeile Abb. 8).
6.5 Positionierung der weiblichen Schablone
Die Mitte der Zapfenlöcher wird im oberen Bereich der Hauptträger angerissen. Die weibliche Schablone 11 wird
auf dem Riss zentriert und über zwei Hebelzwingen (Abb. 9) befestigt, oder bei schräg abgelängten
Verbindungen durch zwei Schrauben
6.6 Fräsen des Zapfens
Bereiten Sie Probestücke vor, mit denen Sie eine vollständige Verbindung herstellen
bevor Sie die Serienfertigung beginnen.
Halten Sie die Laufrichtung des Fräsers ein und fräsen Sie in Laufrichtung des
Fräsers (Abb. 10).
Setzen Sie die - ausgeschaltete - Oberfräse auf die männliche Schablone, wobei Sie den Fräser durch das
vorgesehene Loch führen (links oben) (Abb. 17).
Fräsen Sie den Zapfen je nach Holzbreite und der gewünschten Fräsgüte in einem oder zwei Durchgängen.
Die Fräsereinstellung an der Oberfräse ist für den Zapfen und das Zapfenloch immer
gleich.
Die Schablonen sind so konzipiert, dass zwischen Zapfen und Zapfenloch automatisch ein Unterschied von 2
mm Frästiefe entsteht. So erhalten Sie eine einwandfreie Passung.
6.6.1 Fräsen des Zapfens in einem Durchgang
Das Fräsen des Zapfens in einem Durchgang ist bei schmalem Bund (der Bereich zwischen der Kante des
Balkens und dem Zapfen) möglich. Hierbei folgen Sie beim Fräsen der konischen Innenkante der Schablone,
indem Sie den Kopierring der Oberfräse dagegendrücken.
-14-
Beginnen Sie mit dem Fräsen oben links, fahren Sie an der Schablone entlang herunter und enden Sie oben
rechts. Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie sie aus dem großen freigeschnittenen Bereich der
Schablone heraus.
Halten Sie die Laufrichtung des Fräsers ein und fräsen Sie in Laufrichtung des
Fräsers (Abb. 10). Drücken Sie den Kopierring immer richtig gegen die Schablone.
6.6.2 Fräsen des Zapfens in zwei Durchgängen
Das Fräsen des Zapfens in zwei Durchgängen ist notwendig, sobald der Bund breiter ist und/oder eine
einwandfreie Fräsgüte gewünscht ist.
Fräsen Sie beim ersten Durchgang 5 bis 10 mm von der Außenseite des Balkens. Beginnen Sie mit dem Fräsen
oben links, fahren Sie an der Schablone entlang herunter und enden Sie oben rechts. Kehren Sie zum
Ausgangspunkt zurück und achten Sie dabei darauf, dass Sie genau denselben Weg wie auf dem Hinweg folgen
(auf der Außenseite des Balkens), da das Fräsen in die Gegenrichtung sonst eine Gefahr für die Bedienperson
und das Material darstellt.
Halten Sie die Laufrichtung des Fräsers ein und fräsen Sie in Laufrichtung des
Fräsers (Abb. 10).
Beim zweiten Durchgang fräsen Sie an der konischen Innenkante der Schablone entlang. Beginnen Sie oben
links, fahren Sie an der Schablone entlang herunter und enden Sie oben rechts (Abb. 18).
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie sie aus dem großen
freigeschnittenen Bereich der Schablone heraus (Abb. 17).
6.7 Fräsen des Zapfenlochs
Halten Sie die Laufrichtung des Fräsers ein und fräsen Sie in Laufrichtung des
Fräsers (Abb. 10).
Setzen Sie die - ausgeschaltete - Oberfräse auf die weibliche Schablone, wobei Sie den Fräser durch das
vorgesehene Loch führen.
Schalten Sie die Maschine ein. Fräsen Sie vom Eingangsloch ausgehend 2-3 cm am rechten Rand der
Schablone hoch, um ein Ausreißen des Holzes zu vermeiden und kehren Sie zum Ausgangspunkt zurück.
Schieben Sie die Maschine nach rechts (gegenüber dem Eingangsloch), fahren Sie an der konischen Innenkante
der Schablone entlang und fräsen Sie dann den unteren Teil des Schwalbenschwanzes (Abb. 19).
Entfernen Sie das restliche Holz unter Einhaltung der korrekten Fräsrichtung (Abb. 10 und 19).
Schalten Sie die Maschine aus und ziehen Sie sie aus der Mitte der Schablone
heraus.
-15-
Abb. 17 Männliche Schablone:
Fräsweg beim Ausschneiden des
Zapfens in einem Durchgang
Abb. 18 Männliche Schablone:
Fräsweg beim Ausschneiden des
Zapfens in zwei Durchgängen: außen
beginnend, innen endend.
Abb. 19 Weibliche Schablone:
Fräsweg beim Ausschneiden des
Zapfenlochs
7 Fräsergebnis und Korrekturen
7.1 Fräsergebnis
Setzen Sie den Zapfen mit der Hand in das Zapfenloch ein. Der Zapfen sollte leicht hineingleiten, darf aber auf
den letzten 3 bis 10 mm (je nach verwendetem Holz und der Verbindungsgröße) nur unter Kraftanwendung
einzutreiben sein. Eine Schwalbenschwanzverbindung muss eng sitzen und darf kein Spiel haben. Nehmen Sie
auf den letzten Millimetern ein Werkzeug (Fäustel) zu Hilfe (Abb. 11).
7.2 Einstellen der Klemmkraft
Gefahr
Bei allen Einstellungen an der Fräse muss das Netzkabel der Maschine ausgesteckt
sein.
Um die Klemmkraft der Verbindung zu erhöhen, vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Fräser und
der Grundplatte der Oberfräse. Stellen Sie den Fräser mithilfe der Lehre auf die Position Maxi oder Midi bzw.
zwischen Maxi und Midi ein (Abb. 6). Nach jeder Änderung der Fräserhöhe müssen Sie auch eine Feineinstellung
vornehmen!
Um die Klemmkraft der Verbindung zu verringern, verkleinern Sie den Abstand zwischen dem Fräser und
der Grundplatte der Oberfräse. Stellen Sie den Fräser mithilfe der Lehre auf die Position Mini oder Midi bzw.
zwischen Mini und Midi ein (Abb. 6). Nach jeder Änderung der Fräserhöhe müssen Sie auch eine Feineinstellung
vornehmen!
Zusammenfassung:
Je weiter der Fräser aus der Grundplatte der Oberfräse herausragt (+) (Position Maxi auf der Lehre), umso
größer ist die Klemmkraft der Verbindung: Maxi = hohe Klemmkraft.
Je weiter sich der Fräser hingegen in Richtung der Grundplatte der Oberfräse befindet (-) (Position Mini auf der
Lehre), umso geringer ist die Klemmkraft der Verbindung: Mini = geringe Klemmkraft.
Nachdem Sie die Fräseinstellung verändert haben, arretieren Sie alle Feststellgriffe und Anschläge der
Maschine.
Die Veränderungen der Fräseinstellung wirken sich sowohl auf den Zapfen als auch auf das Zapfenloch aus.
7.3 Klemmkraft je nach Material
Für die Bestimmung der nötigen Klemmkraft der Verbindung müssen die Eigenschaften der zu verbindenden
Hölzer sowie die Holzfeuchte berücksichtigt werden.
-16-
In den folgenden Fällen ist eine geringe bis mittlere Klemmkraft nötig = Position Mini bis Midi auf der Lehre:
- Schablone: kleines bis mittleres Modell (Modelle 50, 60-1 und 80)
- Geringer Querschnitt der Hölzer
- Kurzer Schwalbenschwanz
- Trockenes Holz
- Brettschichtholz
In den folgenden Fällen ist eine mittlere bis hohe Klemmkraft nötig = Position Midi bis Maxi auf der Lehre:
- Schablone: mittleres bis großes Modell (Modelle 80-120-160)
- Mittlere oder große Querschnitte der Hölzer
- Mittlere oder lange Schwalbenschwänze
- Feuchtes bis nasses Holz
- Massivholz
Wenn der Zapfen mit der Hand in das Zapfenloch eingesetzt wird, ist ein Widerstand zu spüren, bevor die
Verbindung bündig zusammengesetzt ist. Der Zapfen ist dabei noch nicht auf dem Grund des Zapfenlochs und
steht um einige Millimeter nach oben heraus. Dieser Überstand wird Wert Kgenannt und entspricht der
Klemmkraft (Abb. 11).
Aufgrund unserer Erfahrungen aus der Praxis konnten wir diesbezüglich die folgenden Richtwerte ermitteln, die
aber je nach Arbeitsweise und Situation variieren können und Probefräsungen nicht ersetzen.
Schablonenmodell
Kleine
Schablonenmodelle Nr.
50 und 60-1,
Mittlere
Schablonenmodelle Nr.
80
Große
Schablonenmodelle Nr.
120 - 160
Materialart
Wert K in mm = Überstand des von Hand
eingesetzten Zapfens im Zapfenloch (vor dem Eintreiben unter Kraftaufwand)
Brettschichtholz
(Fichte/Tanne)
Holzfeuchte ca. 12 %
~2 bis ~4 mm
~3 bis ~7 mm
~5 bis ~8 mm
Duo-/Trio-Balken (aus 2
oder 3 Schichten
verleimte Fichte/Tanne)
Holzfeuchte ca. 15 %
~2 bis ~5 mm
~2 bis ~8 mm
~2 bis ~9 mm
Massivholz
(Fichte/Tanne)
Holzfeuchte gleich oder
weniger als 15 %
~3 bis ~6 mm
~4 bis ~8 mm
~5 bis ~10 mm
Massiv (Fichte/Tanne)
Holzfeuchte zwischen
15 % und 30 %
~3 bis ~6 mm
~4 bis ~9 mm
~5 bis ~12 mm
7.4 Klemmkraft bei feuchtem Holz (Grünholz)
Es ist möglich, dem Schwinden von Frischholz vorwegzugreifen und somit die Klemmkraft der Verbindung zu
beeinflussen. Hierzu genügt es, die Klemmkraft zu erhöhen (siehe Wert „K“ weiter oben). Wenn das Holz über
-17-
einige Tage/Wochen gelagert wird, nimmt die Holzfeuchte ab und die Verbindung kann bei der Montage auf der
Baustelle leichter bündig zusammengesetzt werden.
7.5 Der Witterung ausgesetztes trockenes Holz
Wenn die Verbindungen aus trockenem Holz hergestellt werden (Brettschichtholz, Balken aus zwei oder drei
Schichten trockenem Holz usw.), muss das Material abgedeckt werden, wenn es im Freien oder der Witterung
ausgesetzt gelagert wird. Das Zusammensetzen von Verbindungen, die unter dem Einfluss von Feuchtigkeit
gequollen sind, kann sich nämlich als schwierig oder gar unmöglich erweisen.
8 Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung
erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht.
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus, dann hat die Elektronik den Selbstschutzmodus aktiviert.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei bestimmten Anwendungen eine Überlastung und als Folge dessen eine
Beschädigung der Maschine auftreten.
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung
Ursache
Abhilfe
Die Verbindung hat zu viel Spiel:
der Zapfen sitzt zu locker im
Zapfenloch.
Die Klemmkraft der Verbindung
ist unzureichend.
Erhöhen Sie den Abstand (+)
zwischen dem Fräser und der
Grundplatte der Oberfräse
(Kapitel 7.2: Einstellen der
Klemmkraft).
Die Verbindung ist zu eng: der
Zapfen lässt sich zu schwer in das
Zapfenloch einsetzen.
Die Klemmkraft der Verbindung
ist zu hoch. Der Zapfen klemmt
und lässt sich nicht bündig
eintreiben.
Verringern Sie den Abstand (-)
zwischen dem Fräser und der
Grundplatte der Oberfräse
(Kapitel 7.2: Einstellen der
Klemmkraft).
Der Zapfen lässt sich nur schwer
einsetzen und scheint im
Zapfenloch zu klemmen. Der
Zapfen und/oder das Zapfenloch
weisen auf den gefrästen
Flächen Unebenheiten auf.
Fräsen Sie den Zapfen oder das
Zapfenloch nochmals nach,
wobei Sie den Führungsring der
Oberfräse richtig gegen die
Schablone drücken. (Kapitel 6.6
und 6.7.)
Der Zapfen sitzt nicht bündig im
Zapfenloch.
Der Anschlag der männlichen
und/oder weiblichen Schablone
lag nicht richtig auf den Hölzern
auf.
Achten Sie darauf, die Anschläge
immer sorgfältig anzulegen.
Die Oberfräse vibriert stark, es ist
nicht möglich, eine passende
Verbindung herzustellen.
Der Führungsring ist nicht mehr
einwandfrei rund und/oder der
Fräser läuft nicht mehr
konzentrisch und/oder der
konische Adapter hat einen
Schlag erlitten.
Ersetzen Sie die beschädigten
Teile und machen Sie einen
neuen Versuch.
-18-
9 Verschiedene Dachstuhlverbindungen
Die entsprechenden Informationen zu den verschiedenen Dachstuhlverbindungen finden Sie in Abb. 12.
10 Sonderzubehör
- Winkelanschlag weibl. 50 B
Best.-Nr. 093774
- Winkelanschlag weibl. 80 B
Best.-Nr. 093775
- Winkelanschlag weibl. 120 B
Best.-Nr. 093776
- Winkelanschlag weibl. 160 B
Best.-Nr. 093777
- Winkelanschlag weibl. 50 N
Best.-Nr. 093778
- Winkelanschlag weibl. 80 N
Best.-Nr. 093779
- Winkelanschlag weibl. 120 N
Best.-Nr. 093780
- Schnellspannhebelzwinge 40x14cm
Best.-Nr. 093786
11 Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com
-19-
English
Table of Contents
1 Signs and symbols ......................................................................................................... 20
2 Product information ........................................................................................................ 20
2.1 Manufacturer´s data ....................................................................................................... 20
2.2 Device identification ....................................................................................................... 20
2.3 International patent ......................................................................................................... 20
3 Arunda material .............................................................................................................. 20
3.1 Description of the jigs ..................................................................................................... 20
3.2 Types of Arunda jigs ....................................................................................................... 20
3.3 Recommended router ..................................................................................................... 21
3.4 Expansion plate .............................................................................................................. 21
3.5 Burr bit and blades ......................................................................................................... 21
3.6 Blade change ................................................................................................................. 21
3.7 Guide ring (copy ring) ..................................................................................................... 21
3.8 Gauge ............................................................................................................................. 21
3.9 Lever clamps .................................................................................................................. 21
4 Preparation of the material ............................................................................................. 22
4.1 The jigs ........................................................................................................................... 22
4.2 Preparation of the router ................................................................................................ 22
5 Dimensioning of joints .................................................................................................... 23
5.1 Height of pin/pin socket .................................................................................................. 23
5.2 Dimensioning of pin/pin socket ....................................................................................... 23
5.3 Permissible loads ........................................................................................................... 24
5.4 Pin length ....................................................................................................................... 24
6 Preparation and cutting .................................................................................................. 25
6.1 Safety ............................................................................................................................. 25
6.2 Trial cutting and check before series production ............................................................ 25
6.3 Setting the stops at the jigs ............................................................................................ 25
6.4 Positioning the male jig .................................................................................................. 25
6.5 Positioning of the female jig ........................................................................................... 25
6.6 Cutting the pin ................................................................................................................ 25
6.7 Cutting the pin socket ..................................................................................................... 26
7 Cutting result and corrections ......................................................................................... 27
7.1 Cutting result .................................................................................................................. 27
7.2 Adjusting the clamping force .......................................................................................... 27
7.3 Clamping force depending on the material ..................................................................... 27
7.4 Clamping force with moist timber (green timber) ............................................................ 28
7.5 Dry timber exposed to the weather ................................................................................ 29
8 Troubleshooting .............................................................................................................. 29
9 Different roof truss joints ................................................................................................ 29
10 Optional accessories ...................................................................................................... 30
-20-
11 Exploded drawing and spare parts list ........................................................................... 30
1 Signs and symbols
This symbol appears at places where you will find instructions for your own
safety.
Non-compliance with these instructions may result in very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation.
If this situation is not avoided, the product or objects in its vicinity may get damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
2 Product information
in respect of devices with item No. 91A701, 91A702, 91A703, 91A704, 91A705, 91A706, 91A707, 91A708,
91A711, 91A712, 91A713, 91A714, 91A715, 91A716, 91A717 or 91A718
2.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Phone +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Device identification
All information required for device identification is available on the attached rating plate.
To reduce the risk of injury, please read the operating instructions.
2.3 International patent
The Arunda "jigs for producing dovetail joints" are protected by patent EP1812213 B1.
3 Arunda material
3.1 Description of the jigs
The Arunda jigs make it possible to produce dovetail joints in roof trusses (Fig. 1).
3.2 Types of Arunda jigs
Two types and several models of Arunda jigs are available (Fig. 2+3):
- Type B with 90° stops (non-pivoting, Fig. 2).
- Type N with pivoting stops (+50°/90°/-50°, Fig. 3).
Each jig model (models 50, 60-1, 80, 120 and 160) can be used to process different timber widths. The larger
the jig, the wider the joint and the higher its strength.
On our homepage www.arunda.ch you can obtain detailed information about the different types of jigs.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82

Mafell 91A701 50B Maxi Milling Templates Set Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur