Wohler UL 23 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
DE
EN
FR
IT
Wöhler UL 23 Ultraschall-Lecksuchgerät
mit Ultraschall-Sender US 23
Inhalt:
1. Spezifikationen ................................................................... 2
2. Wichtige Hinweise .............................................................. 2
3. Funktionsprinzip ................................................................. 3
4. Bedienung .......................................................................... 5
5. Fehlersuche ...................................................................... 11
6. Reinigung ......................................................................... 11
7. Kalibrierung ...................................................................... 12
8. Zubehör, Optionen ........................................................... 12
9. Ultraschall Sender US 23 ................................................... 13
10. Reinigung ......................................................................... 14
11. Kopfhörer ......................................................................... 14
12. Körperschallsonde ............................................................ 14
13. Konformitätserklärung ...................................................... 15
14. Gewährleistung und Service ............................................... 16
Technik nach Maß
10.08.2022 Art. – Nr. 20548
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
2
1. Spezifikationen
2. Wichtige Hinweise
- Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist die Bedienungsanleitung aufmerk-
sam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen.
- Das Wöhler UL 23 und US 23 sollte grundsätzlich von fachkundigem
Personal für den vorgesehenen Zweck und innerhalb der spezifizierten
Daten eingesetzt werden. Eine Haftung oder Garantie für mit dem Ge-
rät ermittelte Ergebnisse oder für bei der Benutzung des Gerätes ent-
standene Schäden ist in jedem Fall ausgeschlossen.
- Vorsicht bei der Arbeit mit elektrischem Strom! Benutzen Sie den bieg-
samen (Plastik-) Wellenleiter und halten Sie einen angemessenen Si-
cherheitsabstand ein.
- Ultraschall-Dichtheitsprüfgeräte zeigen das Leck nicht an, wenn wäh-
rend der Prüfung keine Turbulenzen am Leck entstehen. Wenn ein
Verdacht auf den Austritt von Giftgas, Erdgas oder anderen brennba-
ren Gasen besteht und das UL 23 kein Leck findet, können Sie nicht
ohne weitere Prüfung davon ausgehen, dass kein Leck vorhanden ist.
Eventuell entstehen keine Turbulenzen am Leck, so dass eine andere
Methode zum Nachweis angewendet werden muss.
2.1. Anwendungen
Das UL 23 Ultraschall-Lecksuchgerät nimmt Ultraschallsignale auf und
wandelt sie in den für das menschliche Ohr wahrnehmbaren Frequenzbe-
reich um. Es eignet sich für die Leck-/Fehlersuche in vielen Über- und Un-
terdrucksystemen, z.B. an:
- Gasleitungen
- Trinkwasserleitungen
- Kühlaggregaten von Klimaanlagen
- Flüssiggas-Tankanlagen
- Druckluftanlagen
- Hydrauliksystemen
- Vakuumsystemen
- elektrischen Systemen: Schalter, Relais und sonstigen Kontakten
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] http://mgkg.woehler.de 3
DE
Bei Anwendungen an drucklosen Systemen wird das UL 23 zusammen mit
dem Ultraschallsender US 23 eingesetzt. Hier eignet es sich ideal für die
Leck-/Fehlersuche, z.B. an:
- Gebäuden: Türen, Fenster und andere Undichtheiten (Unterstützung bei
der Lecksuche mit der BlowerCheck BC 21)
- Fahrzeugen: Scheiben, Türen, etc.
- Transportbehältern
- Kühlbehältnissen
Durch die Unabhängigkeit von der Art des zu untersuchenden Mediums
(Gas, Flüssigkeit) ergibt sich eine Vielzahl verschiedener Anwendungs-
möglichkeiten gerade in den Bereichen Heizung, Klima/Lüftung, Gebäude.
Das UL 23 stellt damit für den dort tätigen Handwerker und/oder Ingenieur
ein unverzichtbares kostengünstiges Hilfsmittel zur Lösung vieler Dicht-
heitsprobleme dar.
3. Funktionsprinzip
Als Leck bezeichnet man jegliches ungewolltes Austreten einer Substanz
aus einem System bzw. bei Vakuum jegliches Eintreten in das System. An
Lecks entstehen Geräusche, da Reibung Schall erzeugt, wie beim Durch-
fluss von Wasser durch eine Leitung oder beim Entweichen von Luft aus
einem Reifen zu hören ist. Ultraschall entsteht nur dann an einem Leck,
wenn das Medium turbulent ausströmt. Hierzu muss die Strömungsge-
schwindigkeit beim Austritt des Gases hoch sein. Das UL 23 misst den
Ultraschall, der an dem Leck entsteht, und zeigt den Wert im Display an.
Parallel dazu ist eine Reproduktion des Schalls zu hören, dessen Intensität
proportional zur visuellen Anzeige steigt.
Das UL 23 detektiert den bei der turbulenten Strömungen von flüssigen
und gasförmigen Stoffen entstehenden Ultraschall. Entweicht Luft aus ei-
nem Loch im Reifen, ist ein Geräusch zu hören, da es sich um eine große
undichte Stelle handelt. Das Ohr nimmt jedoch nur etwa ein Drittel des
tatsächlichen Frequenzspektrums wahr. Bei kleinen Undichtigkeiten ent-
stehen nur Geräusche im Ultraschallbereich, die das menschliche Ohr nicht
wahrnehmen kann.
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
4
Hier ein Beispiel: wird ein gerades Rohr an eine Gasquelle angeschlossen
und nicht geschlossen, so dass Gas in die Umgebung entweichen kann, so
entsteht kein Ultraschall, solange das Gasvolumen so niedrig ist, dass kei-
ne Turbulenzen entstehen. Entweicht dasselbe Gasvolumen aber durch
eine Öffnung, die nur einen Durchmesser von 0,1 mm hat, so können die
dadurch entstehenden Geräusche noch in einiger Entfernung gehört wer-
den.
Normalerweise handelt es sich bei diesen Öffnungen aber nicht um Löcher
mit glatten Rändern, sondern um Spalten mit zackigen Kanten und innen-
liegenden Kammern. Entweicht eine Flüssigkeit oder ein Gas durch solch
eine Öffnung, so tut es das mit turbulenten, zirkulierenden Bewegungen. Im
Inneren eines Rohres fließt das Gas in der Regel laminar, das heißt, dass
eine Gasschicht sich nicht mit den Schichten darüber oder darunter mischt.
Diese Voraussetzung ist in der Regel in langen geraden Rohren bei niedri-
ger Fließgeschwindigkeit gegeben. Bei einem Gasaustritt aus einem gera-
den, langen Rohr entsteht daher weniger Schall als beim Austritt durch
einen schmalen Spalt, da keine turbulente Strömung auftritt.
Die Intensität des am Leck entstehenden Schalls hängt von der Zähigkeit,
der Temperatur, der Geschwindigkeit, der Reynolds-Kennzahl, der Druck-
differenz über dem Leck und den physikalischen Besonderheiten der Öff-
nung ab. Daher kann ein kleineres Leck durchaus mehr Schall erzeugen
als ein größeres.
Das Lecksuchgerät UL 23 spürt Ultraschall auf, nicht Temperaturunter-
schiede oder Gasarten. Es ist kein Gasmessgerät. Aus diesem Grund lässt
es sich auch da noch erfolgreich einsetzen, wo andere Dichtheitsprüfgeräte
aufgrund von heftigem Wind oder starken Gaskonzentrationen keine sinn-
vollen Ergebnisse mehr liefern.
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] http://mgkg.woehler.de 5
DE
4. Bedienung
4.1.1. Bedienelemente
Abbildung 4.1: Bedienelemente
1 On/Off-Schalter: im Betrieb gedrückt halten
2 LED-Anzeige: zeigt die Intensität des empfangenen Ultraschallsignals
3 Schieberegler zur Einstellung der Empfindlichkeit: obere Position ent-
spricht maximaler Empfindlichkeit
4 Kopfhöreranschluss
4.1.2. Bedienablauf
Stecken Sie das Kabel des Kopfhörers in die Buchse auf der rechten Gerä-
teseite. Schieben Sie den kleinen Hebel zur Anpassung der Empfindlichkeit
ganz nach oben (höchste Empfindlichkeit). Zum Einschalten drücken und
halten Sie die „ON/OFF“-Taste. Sie können die Taste mit dem linken Dau-
men gedrückt halten und mit dem linken Zeigefinger die Empfindlichkeit
einstellen. Beginnen Sie immer mit der höchsten Empfindlichkeit. Danach
reduzieren Sie sie, falls notwendig, um die Hintergrundgeräusche zu redu-
zieren. Sobald der „ON/OFF“-Knopf losgelassen wird, schaltet das Gerät
automatisch ab, um die Batterie zu schonen.
Das UL 23 kann Lecks aus einer Entfernung von mehr als 10 Metern er-
kennen. Trotzdem sollte das Instrument so nahe wie möglich an die Prüf-
stelle gehalten werden. Bewegen Sie das Gerät im Zickzack über den zu
testenden Bereich. Wenn kein Ultraschall festgestellt wird, erscheint keine
Anzeige im Display. Wird Ultraschall gemessen, so wird dies auf der LED-
Balkenanzeige angezeigt, und gleichzeitig ist über den Kopfhörer ein ent-
sprechendes Geräusch zu hören. Das Geräusch wird intensiver und die
Anzeige erreicht eine höhere Stufe, wenn das Gerät näher an die Leckstel-
le geführt wird.
1
2
3
4
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
6
Sind die Umgebungsgeräusche so laut, dass die Balkenanzeige die höchs-
te Stufe erreicht, muss die Empfindlichkeit des Gerätes niedriger eingestellt
werden.
Die Displayanzeige erlaubt nur eine relative Messung in Form von Verglei-
chen. Wenn einmal die Stufe 2 und ein anderes Mal die Stufe 10 erreicht
wird, so kann das zwei unterschiedliche Ursachen haben: Das UL 23 be-
findet sich im ersten Fall in größerer Entfernung vom Leck, oder das Leck
ist kleiner. Der Benutzer wird durch das lauter werdenden Geräusch im
Kopfhörer und die steigende Anzeige im Display zur Leckstelle geleitet.
4.2. Umgebungsgeräusche
Das UL 23 erfasst ein schmales Band von Ultraschallgeräuschen. Aus
diesem Grund werden eventuell vorhandene Hintergrundgeräusche in der
Regel nicht erfasst, da die Frequenz nicht im Gerätespektrum liegt. Selbst
wenn Sie direkt in den Sensor schreien, wird ihre Stimme nicht in den
Kopfhörer übertragen.
Aufgrund des patentierten Schaltkreises kann das Gerät das gemessene
Ultraschallsignal abbildungstreu in den hörbaren Bereich transferieren. Das
Geräusch, das Sie hören, ist daher dem gemessenen Geräusch ähnlich.
Es handelt sich bei diesem Geräusch um die aktuelle Umsetzung, nicht um
einen synthetischen Ton.
Die Geräusche an Leckstellen klingen wie ein Zischen, während Kompres-
soren ein rhythmisches Rattern produzieren. Gebläse produzieren nicht
ausreichend Windgeräusche, um die Lecksuche zu stören. Die Geräusche
des Gebläseantriebs sind summend und damit anders als diejenigen, die
ein Leck hervorbringt.
Geräusche, die durch mechanische Vibrationen verursacht werden, klingen
anders als Geräusche an Leckstellen. Schütteln Sie einen Schlüsselbund
und atmen sie anschließend kurz durch die Nase ein. Messen Sie beide
Geräusche mit dem UL 23. Sie können sich so ein Bild über den Unter-
schied der beiden gemessenen Signale machen und lernen, die unter-
schiedlichen Geräusche zu unterscheiden.
Hören Sie sich verschiedene Komponenten Ihres Systems an, so dass sie
Erfahrungen über das Geräuschespektrum sammeln.
4.2.1. Methoden zur Reduktion von Umgebungsgeräuschen
Ist der biegsame Wellenleiter in der Sensoröffnung befestigt, so kann das
Gerät die Signale zielgerichteter empfangen. Störende Geräusche aus
anderen Richtungen werden so vom Sensor abgeschirmt.
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] http://mgkg.woehler.de 7
DE
Umgebungsgeräusche können aber auch ganz einfach durch ein Stück
Schaumstoff aus dem Schutzkoffer oder eine Pinwand abgehalten werden.
Besonders bei lauter Umgebung ist der Winkel, aus dem Sie sich der Leck-
stelle nähern, von besonderer Bedeutung. Falls möglich, sollte das Mess-
gerät immer so weit wie möglich von der Quelle der Hintergrundgeräusche
entfernt und nahe an der Leckstelle positioniert werden.
Auch eine Reduktion der Empfindlichkeit verringert den Effekt der Hinter-
grundgeräusche auf die Anzeige im Display und im Kopfhörer. Das Leckge-
räusch ist so besser zu erkennen.
Am problematischsten sind Hintergrundgeräusche von Turbulenzen inner-
halb eines Rohres. Diese können bei Richtungsänderungen von Strömun-
gen mit hoher Geschwindigkeit oder innerhalb von teilweise geschlossenen
Ventilen entstehen. Hier entstehen Geräusche mit hohen Frequenzen,
ähnlich wie an Leckstellen. Wenn sie das Leck nicht finden können, fahren
sie das System herunter. Obgleich der Druck dadurch reduziert wird, sollte
er für die Lecksuche noch ausreichend sein.
4.3. Benutzertipps
Wenn Sie ein Leck in enger Umgebung suchen, ist es sinnvoll, den
biegsamen Wellenleiter zu benutzen. Die Länge des Röhrchens verrin-
gert die Empfindlichkeit nur geringfügig.
Stellen Sie den höchsten für die Anlage zulässigen Druck bei der Leck-
suche ein. So wird die Ausströmung aus dem Leck erhöht, und es ent-
steht mehr Ultraschall.
Sprühen Sie destilliertes Wasser auf die verdächtige Stelle, falls das der
Anlage nicht schadet. Führen Sie die Messung durch, bevor das Wasser
abgelaufen ist, da Wasser auf einem unter Druck stehenden Leck den
Geräuschpegel erhöhen kann.
Bitte beachten Sie: bei Vakuum-Systemen entsteht der meiste Ultra-
schall im Inneren des Systems. Sofern möglich, hilft es bei der Lecksu-
che, das System z.B. mit Stickstoff zu füllen und bei Überdruck zu un-
tersuchen.
4.3.1. Anwendungen
Das UL 23 ist ein ausgesprochen vielseitiges Messinstrument. Ultraschall
entsteht grundsätzlich bei Turbulenz, Reibung oder Lichtbogenüberschlag.
Aus diesem Grund kann jedes Druckgassystem, jede laufende Maschine
und jede elektrische Anlage mit dem UL 23 getestet werden. Mit dem zu-
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
8
sätzlichen Ultraschallsender US 23 lassen sich Leckagen in drucklosen
geschlossenen Systemen, wie z.B. Gebäuden, ebenfalls sehr einfach und
effizient detektieren.
4.3.2. Drucksysteme
4.3.3. Lüftungskanäle
Leckstellen an Lüftungskanälen können zu erheblichem Energieverlust
führen. Mit Hilfe des UL 23 können Undichtheiten in den unter Druck ste-
henden Rohrleitungen gefunden werden.
4.3.4. Kühlaggregate in Klimaanlagen
Gerade dort, wo andere Lecksuchgeräte für Leckagen an Kühlaggregaten,
z.B. Gasspürer im Außeneinsatz bei windigem Wetter, versagen, lassen
sich mit dem UL 23 noch gute Resultate erzielen: Das UL 23 „riecht“ das
turbulent austretende Medium nicht, sondern „hört“ es unabhängig vom
Wind.
4.3.5. Druckluft- und Hydrauliksysteme
Druckluftsysteme sind häufig undicht (Druckregler, Schläuche, Werkzeuge,
Anschlussstücke etc.) Das UL 23 detektiert dann ein rauschendes Ge-
räusch.
Große Leckagen in hydraulischen Systemen sind auch visuell leicht auf-
findbar. Kleinere werden oft nicht erkannt. Das UL 23 „hört“ diese Lecks.
Bei der Überprüfung von hydraulischen Anlagen sollte immer der biegsame
Wellenleiter benutzt werden, damit keine Flüssigkeit in das Gerät eindrin-
gen kann.
4.3.6. Leckstellen hinter Wänden oder unter Isolierungen
Leckagen sind hier grundsätzlich mit allen gängigen Methoden schwer zu
finden. Dies gilt auch für die Untersuchung mit dem UL 23, da die Wand
oder die Isolierung den Schall deutlich reduziert. Dennoch kann das UL 23
auch manchmal große Lecks an solchen Stellen aufspüren.
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] http://mgkg.woehler.de 9
DE
4.3.7. Lichtbogenüberschlag
Eine sprungartige Änderung des elektrischen Stroms führt zu einem knal-
lenden oder zischenden Geräusch im Ultraschallbereich. Das UL 23 kann
daher elektrische Schalt-Fehler finden. Es kann zum Testen von Schaltern,
Stromschienen, Relais, bei Korrosion an Kontakten oder zur Überprüfung
der Isolierung benutzt werden.
Warnung:
Vorsicht bei der Arbeit mit elektrischem Strom! Benutzen Sie den biegsa-
men (Plastik-) Wellenleiter und halten Sie einen angemessenen Sicher-
heitsabstand ein.
4.3.8. Drucklose Systeme
Drucklose Systeme wie Gebäude, Fahrzeuge etc. werden unter zusätzli-
cher Benutzung des Ultraschallsenders US 23 (siehe auch Kapitel 8) auf
Leckstellen untersucht.
Der US 23 füllt Räume mit Schall, der vom menschlichen Ohr nicht wahr-
genommen werden kann. Der Schall kann durch kleinste Spalte entwei-
chen. Aufgrund der guten Richtcharakteristik des Ultraschalls folgt er dem
Weg, den Wasser oder Luft einschlagen würden.
Das UL 23 spürt von außen den entweichenden Schall auf und zeigt die
Intensität an. Die Intensität des Tones im Kopfhörer steigt mit der Größe
des Lecks.
Zur Bedienung schalten Sie den US 23 ein, und platzieren ihn in dem zu
testenden Raum oder Behälter. Schließen Sie alle absichtlichen Öffnungen
an dem zu testenden Behälter. Stellen Sie beim UL 23 zunächst eine nied-
rige Empfindlichkeit ein und prüfen Sie, ob Schall gemessen wird. Falls ja,
überprüfen Sie, wo die Intensität besonders hoch ist. Wird kein Schall ge-
messen, stellen Sie die Empfindlichkeit höher ein, und wiederholen Sie die
vorhergehenden Schritte.
Ist der vom US 23 ausgehende Schall so laut, dass die Austrittstelle nicht
zu lokalisieren ist, sollten sie das Gerät in ein Handtuch wickeln, um den
Schall zu dämpfen.
Sie können den Ton mit Hilfe der „Mode Select“-Taste umstellen. Nach
Drücken dieser Taste produziert das Gerät nicht mehr einen durchgehen-
den, sondern einen unterbrochenen Ton. In extrem lauter Umgebung kann
ein unterbrochener Ton leichter wahrgenommen werden.
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
10
4.3.9. Gebäude
Um die Lüftungswärmeverluste an einem Gebäude zu minimieren, aber
auch um die Wetterfestigkeit eines Gebäudes zu prüfen, ist es notwendig,
die Stellen zu finden, an denen Luft oder Wasser ein- und austreten kön-
nen. Mit dem Ultraschallsender US 23 in Verbindung mit dem UL 23 ist
dies ganz einfach. Platzieren Sie den US 23 in dem zu testenden Raum
und schalten Sie ihn ein. Beginnen Sie nun draußen die systematische
Lecksuche mit dem UL 23. Natürlich können Sie ebenso den US 23 außen
aufstellen und mit dem UL 23 innen prüfen.
„Umfahren“ Sie zunächst Türen und Fenster. Markieren Sie gefundenen
Leckstellen mit einem Klebeband und notieren Sie darauf den entspre-
chenden Geräuschpegel. Mit Hilfe dieser Aufzeichnungen können Sie die
Ursache des Problems bestimmen.
4.3.10. Fahrzeuge
Die Dichtigkeit von Frontscheiben und Verbindungsnähten in Fahrzeugen
testen Sie, indem Sie den US 23 im Fahrzeug platzieren und draußen
messen. Achten Sie darauf, dass die zu testenden Stellen trocken sind, da
die Kappillarspannung im Wasser verhindern kann, dass Schall durch-
dringt.
4.3.11. Sonstige Behälter
Kühlräume und -behälter können genau wie jeder andere Behälter getestet
werden. Je nach Größe kann es notwendig sein, den US 23 nach und nach
an verschiedenen Stellen innerhalb des Raumes zu positionieren.
4.4. Maschinen und Komponenten
Zusammen mit der Körperschallsonde (siehe auch Kap. 8) detektieren Sie
Fehler z. B. an Ventilen. Die Körperschallsonde kann weiterhin zum Auf-
spüren von Reibung, fehlender Schmierung und Abnutzungen an Lagern,
Motoren und Getrieben eingesetzt werden.
Zur Verwendung der Körperschallsonde schrauben Sie einfach das
schwarze Endstück vom Gerät und ersetzen es durch die Körperschallson-
de. Halten Sie die Sondenspitze an die zu messende Stelle, und drücken
Sie nur so fest, wie notwendig ist, damit die Sonde nicht verrutscht. Bewe-
gen Sie das Gerät danach nicht mehr.
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] http://mgkg.woehler.de 11
DE
5. Fehlersuche
Ein „summendes“ Geräusch ist zu hören:
Bestimmte elektrische Geräte, z.B. Computerterminals, produzieren ein
summendes Geräusch einer hohen Frequenz. Hierbei handelt es sich nicht
um elektrische Felder, die die Messung des UL 23 beeinflussen könnten,
sondern um Geräusche, die das Gerät tatsächlich „hört“. Sie können dies
überprüfen, indem Sie die Sensoröffnung mit dem Finger verschließen.
Das Geräusch sollte nun verschwinden. Solche Umgebungsgeräusche sind
fast nie stark genug, um die Lecksuche zu behindern.
Ein „zischendes“ Geräusch ist zu hören:
Bei Ultraschall-Lecksuchgeräten ist ein leichtes Zischen normal und sollte
die Messung nicht behindern.
Das Signal im Kopfhörer verschwindet plötzlich und setzt dann wieder ein:
Hier können zwei unterschiedliche Ursachen vorliegen: entweder ist die
Batterie fast leer oder der Anschluss des Kopfhörers ist defekt. Probieren
Sie ggf. einen anderen Kopfhörer, z.B. von einem tragbaren Radiogerät,
um den tatsächlichen Grund herauszufinden.
Sie sind nicht sicher, ob das Gerät funktioniert.
Überprüfen Sie, ob das Gerät den Schall, der bei einem Augenzwinkern
entsteht, misst. Tut es das, so ist es nicht defekt. Vielleicht entstehen an
dem Leck, das Sie suchen, keine Turbulenzen.
Austausch der Batterien
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des UL 23.
Halten Sie das Gerät so, dass die Anzeige nach unten zeigt, und der Sen-
sor sich auf der dem Körper abgewandten Seite befindet. Im unteren Drittel
des Gerätes lässt sich die Abdeckung abheben. Drücken Sie dazu leicht
auf die Abdeckung und schieben Sie sie dabei hinunter. Legen Sie eine
neue 9 Volt Batterie ein und beachten Sie dabei die im Batteriefach vorge-
gebene Polung. Bei längerer Lagerung sollte die Batterie entfernt werden.
6. Reinigung
Das Gerät kann mit einem feuchten Tuch (und ggf. etwas Spülmittel) gerei-
nigt werden. Die Batterie sollte vorher entfernt und das Batteriefach wieder
geschlossen werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät
eindringt. Trocknen Sie das UL 22 anschließend gründlich z.B. mit einem
Papiertuch. Ebenso lässt sich der Koffer reinigen.
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
12
7. Kalibrierung
Das UL 23 ist so eingestellt, dass es kaum nachkalibriert werden muss.
Die verwendeten Bauteile haben eine lange Lebensdauer, so dass auch
Reparaturen selten notwendig sein sollten.
8. Zubehör, Optionen
Ultraschall-Lecksuchegerät Best.-Nr. 3620
Ultraschall-Sender US 23 Best.-Nr. 3621
Körperschallsonde Best.-Nr. 3622
Wellenleiter, biegsam Best.-Nr. 3623
Transportkoffer Best.-Nr. 7278
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] http://mgkg.woehler.de 13
DE
9. Ultraschall Sender US 23
Für die Lecksuche an drucklosen Systemen erzeugt der Ultraschallsender
US 23 nicht hörbaren Ultraschall kraftvoll mit 115 dB (siehe auch. Kapitel
3).
Bedienelemente
Abbildung 9.1: Bedienelemente Ultraschallsender US 23
1 On/Off: Ein-/Ausschalten des Geräts
2 Mode-Select: wechselt zwischen Dauerton und unterbrochenem Ton
3 Funktionsart: zeigt den gewählten Modus an
4 Batterieanzeige (grün: Batteriespannung OK, rot: Batteriewechsel not-
wendig)
Technische Daten:
Frequenzregelung Präzisions-Quarzoszillator
Ausgangsfrequenz 40 kHz (+/-2,5 Hz)
Frequenzgenauigkeit +/- 50 ppm
Spannungsregler 1% Regelung
Ausgangsintensität 115 db bei 30 cm (nominal)
Funktionsmodi Dauerton oder unterbrochener Ton
Batterie 9 Volt Block
Batteriestandzeit ca. 70 Std. bei Dauerton, ca. 90 Std. bei unterbro-
chenem Ton
9.1. Austausch der Batterien
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Geräuscherzeugers.
Halten Sie das Gerät so, dass die Anzeige nach unten zeigt und der Sen-
sor sich auf der dem Körper abgewandten Seite befindet. Im unteren Drittel
des Gerätes lässt sich die Abdeckung abheben. Drücken Sie dazu leicht
3
4
1
2
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
14
auf die Abdeckung und schieben Sie sie dabei hinunter. Legen Sie eine
neue 9 Volt Batterie ein, und beachten Sie dabei die im Batteriefach vorge-
gebene Polung. Bei längerer Lagerung sollte die Batterie entfernt werden.
10. Reinigung
Das Gerät kann mit einem Tuch (und ggf. etwas Spülmittel) gereinigt wer-
den. Die Batterie sollte vorher entfernt und das Batteriefach wieder ge-
schlossen werden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät ein-
dringt. Trocknen Sie das Instrument anschließend gründlich z.B. mit einem
Papiertuch.
11. Kopfhörer
Zur akustischen Wahrnehmung des empfangenen Ultraschallsignals kann
seitlich am UL 23 ein Kopfhörer angeschlossen werden. Die Lautstärke
kann mit einem im Kabel integrierten Schieberegler eingestellt werden.
Abbildung 11.1: Komplettkoffer mit Kopfhörer und Körperschallsonde
12. Körperschallsonde
Körperschall pflanzt sich nicht nur in Luft, sondern auch in Feststoffen fort.
Mit der optionalen Körperschallsonde können Geräusche, die im Inneren
eines Festkörpers entstehen, gemessen werden, siehe Kapitel 3.
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] http://mgkg.woehler.de 15
DE
13. Konformitätserklärung
In-Verkehrbringer: Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1, D-33181 Bad Wünnenberg
erklärt, dass die Produkte:
Produktname: Ultraschall-Lecksuchgerät UL 23, Ultraschall-Sender US
23
den wesentlichen Schutzanforderungen entsprechen, die in den Richtlinien
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG und 93/97/EWG)
festgelegt sind.
Zur Beurteilung der Produkte hinsichtlich der elektromagnetischen Verträg-
lichkeit werden folgende Normen herangezogen:
EN 50082-1 : 11.97 Störfestigkeit
EN 50081-1 : 03.93 Emissionen
FCC 15.109 : Emissionen
Dieser Erklärung liegen Messungen Dritter zugrunde.
Bad Wünnenberg, 10.08.2022
Johannes Lötfering, Geschäftsführer/Managing Director
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-211 Fax: +49 2953 73-250
16
14. Gewährleistung und Service
14.1. Gewährleistung
Bei sachgemäßem Gebrauch beträgt die Gewährleistungszeit auf das
Wöhler UL 23 und das Wöhler US 23 zwölf Monate ab Verkaufsdatum.
Ausgenommen sind Verschleißteile (z.B. Batterien).
14.2. Service
Der SERVICE wird bei uns sehr groß geschrieben. Deshalb sind wir auch
selbstverständlich nach der Gewährleistungszeit für Sie da.
· Sie schicken das Messgerät zu uns, wir reparieren es innerhalb
weniger Tage und schicken es Ihnen mit unserem Paketdienst.
· Sofortige Hilfe erhalten Sie durch unsere Techniker am Telefon.
14.3. Hinweise zur Entsorgung
Schadhafte Batterien, die aus dem Gerät genommen werden,
können sowohl im Werk als auch an Rücknahmestellen der
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder an Verkaufsstel-
len für Neubatterien oder Akkus abgegeben werden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern
müssen in der Europäischen Union – gemäß Richtlinie
2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar
2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer fachgerechten Entsor-
gung zugeführt werden. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seiner
Verwendung entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
UL 23 Ultrasonic Leak Detector
with Ultrasonic sound Generator US 23
Contents:
1. Specifications ................................................................... 18
2. Principle of Operation ....................................................... 19
3. Operation ......................................................................... 20
4. Applications ..................................................................... 22
5. Troubleshooting Guide ...................................................... 25
6. Battery installation ............................................................ 26
7. Care and maintenance ....................................................... 26
8. Calibration ....................................................................... 26
9. Accessories, options .......................................................... 27
10. Ultrasonic sound generator US 23 ...................................... 28
11. Technical Data .................................................................. 28
12. Care and maintenance ....................................................... 29
13. Headset ........................................................................... 29
14. Touchprobe ...................................................................... 30
15. EG - Conformity Statement ............................................... 30
16. Guarantee and Service ...................................................... 31
The Measure of Technology
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-100 Fax: +49 2953 73-250
18
1. Specifications
1.1. Important information
- Carefully study and observe all items of these operating instructions
before commissioning the unit.
- In principle, the Wöhler UL 23 and US 23 Ultrasonic Leak Detection
should only be used by skilled personnel for its intended purpose and
within the specified range of data. Any liability or warranty for results
established or for defects caused when using the unit is excluded by all
means.
- Be careful, and use common sense around electrical currents! Use the
plastic waveguide, and keep at a safe distance!
- Warning: Ultrasonic detectors will not indicate a leak if there is no tur-
bulent flow producing sound when you check it. If you suspect a toxic
gas, natural gas or other combustible gas leak, and do not detect it with
the UL 23, do not assume that it does not exist as it may be turbulent.
Use another method as verification that there is no leaking gas present.
1.2. Application
The UL 23 Ultrasonic Leak Detection is a non-invasive leak detector that is
capable of detecting both pressure and vacuum leaks at e.g.:
- gas conduits
- supplies of portable water
- refrigerating sets of air conditioning installations
- LNG-tankers
- pneumatic systems
- hydraulic systems
- vacuum systems
- electrical systems: switches, relays and other contacts
The Ultrasonic sound generator US 23 is used to detect leaks in enclosures
which are not under pressure. It is ideal for the leak detection at
- buildings: doors, windows and other leakages (support of the leak detec-
tion with the BlowerCheck BC 21)
- automotives: panes, doors etc
- containers
- freezers
Wöhler UL 23 / US 23
e-Mail: [email protected] www..woehler.de 19
EN
As the device is able to detect leaks in different types of medium (gas, liq-
uid), there is a great number of different applications, especially in the sec-
tors heating, air-conditioning, buildings. So the UL 23 is an effective and
cost saving device that helps the workman and the ingenieur to resolve
many leakage-problems.
2. Principle of Operation
A leak is any unwanted flow of a substance out of a system, or in a vacuum
into the system. Friction in flow generates sound, water in pipes creates
sound as well as air out of a tire. The sound we can hear is less than a third
of the total sprectrum of frequencies generated. The sound in small leaks is
mostly ultrasonic. Humans cannot hear this because it is above the human
hearing range. In order for a leak to generate ultrasound, the flow through
the leak path must be turbulent. For this to happen the velocity that a gas is
moving through the leak point must be high in relation to the orifice. The UL
23 receives the ultrasonic sound that escapes from a leak point, processes
it, and displays its strength. The larger the leak, the higher the indication. In
addition to the display, it produces an audio reproduction of the leak sound.
The intensity of the audio will change proportionally to the display.
The principle of operation of the UL 23 is based on the turbulent flow of
fluids and gases, turbulent flow has a high content of ultrasound. This is
sound which is above the human hearing range, but can be heard with the
UL 23, and traced to its source. Imagine air leaking from a tire. Because
this is such a large leak, your ear can detect this sound, however your ear
hears only about 1/3 of the actual spectrum of sound which exists. The
sound of small leaks is mostly ultrasonic so that your ear cannot detect it.
It is important to remember this example: A piece of straight tubing con-
nected to a gas supply and left free to exhaust into the atmosphere will not
generate sound, if the volume of gas through it is such that turbulence does
not take place. Yet for that same flow, an opening as small as 0.005 of an
inch could generate enough sound to be heard several feet away.
For a leak to happen there must be an opening in the system that carries a
gas or fluid. Normally, these openings are not clean smooth holes, but pas-
sages through cracks with many jegged edges and internal chambers. Flu-
id or gas escaping through an orifice like this, is forced into turbulence,
random circular-like motions. Inside a tube where a gas may be flowing, the
flow is normally laminar which means that a given layer of gas does not mix
with layers above it or below it. This condition happens in a straight long
tube, when the velocity of the fluid is not high. A gas leak out of a straight
and long tube will not generate as much sound as if it were leaking out of a
small crack because the flow is not turbulent.
Wöhler UL 23 / US 23
Hotline: +49 2953 73-100 Fax: +49 2953 73-250
20
The intensity of sound generated at a leak is a very complex function of the
viscosity, the temperature, the speed the fluid is moving, the Raynolds
number, the pressure differential across the leak, and the physical dimen-
sions and characteristics of the orifice. This is why it is possible for a small-
er leak to generate more sound than a larger one.
The UL 23 detects ultrasound, not refrigerant or the presence of a specific
gas. It is not a sniffer. Because of this fact, the UL 23 can function in areas
where heavy wind or a concentration of fumes renders other detectors use-
less.
3. Operation
3.1. Operational Elements
Figure 3.1: Operational elements
1 On/Off-button: hold the ON/OFF button during the operation
2 LED-display: shows the intensity of the received ultrasonic signal
3 Sensitivity adjustment: upper position corresponds to full sensitivity
4 Headphone-jack
3.2. Operation
To use the system, plug the headphone into the jack located on the right
side of the instrument. Slide the sensitivity adjustment all the way forward,
towards the sensor. The UL 23 is now set at full sensitivity. Depress and
hold the „ON/OFF“ button to turn the instrument on. The button does not
require much pressure. You can use your left thumb to hold this button, and
your left index finger to adjust the sensitivity level. Always start at full sensi-
tivity, then if necessary, gradually reduce the sensitivity to reduce back-
ground noise. Note, once the „ON/OFF“ button is released, the power is
turned off. This will conserve battery power.
4
1
2
3
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50

Wohler UL 23 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur

dans d''autres langues