Hirschmann OZD Genius G12 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur
Handbuch
Fiberoptic Repeater OZD Genius G12 …
Manual
Fiber-Optic Repeater OZD Genius G12 …
Manuel
Interface pour Fibre Optique OZD Genius G12
System
Port 1
Port 2
Port 3
SER 1
S 2
S 1
1 0
SER 2
SHD IN
SHD OUT
OZD Genius G12
Hirschmann. Simply a good Connection.
Seite / Page / Page
Deutsch 1 – 22
English 23 – 44
Français 45 – 66
1
Version 05 07/2014
Handbuch
Fiberoptic Repeater OZD Genius G12 …
SER 1
S 2
S 1
1 0
SER 2
SHD IN
SHD OUT
System
Port 1
Port 2
Port 3
OZD Genius G12OZD Genius G12
Deutsch
2
Version 05 07/2014
Die beschriebenen Leistungsmerkmale sind nur dann
verbindlich, wenn sie bei Vertragsschluss ausdrücklich
vereinbart wurden. Wir haben den Inhalt der Druckschrift
auf Über ein stim mung mit der beschriebenen Hard- und
Software geprüft. Dennoch können Abwei chungen nicht
ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige
Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Anga-
ben in der Druckschrift werden jedoch regelmäßig über-
prüft. Notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden
Auflagen enthalten. Für Ver besserungsvorschläge sind
wir dankbar.
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unter lage, Ver-
wertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet,
soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhand -
lungen verpflichten zu Schadensersatz. Alle Rechte vor-
behalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung
oder GM-Eintragung.
© Hirschmann Automation and Control GmbH 2014
All Rights Reserved
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass der Inhalt dieser Betriebs -
anleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden
Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist
oder diese abändern soll. Sämtliche Verpflichtungen von
Hirschmann ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufver-
trag, der auch die vollständige und allein gültige Gewähr-
leistungsregel enthält. Diese vertrag lichen Gewährlei-
stungsbestimmungen werden durch die Ausführungen
dieser Betriebs anlei tung weder erweitert noch beschränkt.
Wir weisen außerdem darauf hin, dass aus Gründen der
Übersichtlichkeit in dieser Betriebs anleitung nicht jede
nur erdenkliche Problemstellung im Zusammenhang mit
dem Einsatz dieses Gerätes beschrieben werden kann.
Sollten Sie weitere Informationen be nötigen oder sollten
besondere Probleme auftreten, die in der Betriebsanlei-
tung nicht ausführlich genug behandelt werden, können
Sie die erforderliche Auskunft über den Hirsch mann-
Vertragspartner in Ihrer Nähe oder direkt bei Hirschmann
(Adresse siehe im Abschnitt „Hinweis zur CE-Kennzeich-
nung“) anfordern.
Sicherheitstechnische Hinweise
Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer
persönlichen Sicherheit, sowie zur Ver meidung von
Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind
durch ein Warndreieck her vorgehoben und je nach
Gefährdungsgrad folgendermaßen dargestellt:
z
Gefahr!
bedeutet, dass Tod, schwere Körper ver letzung
oder erheblicher Sach schaden eintreten werden,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
z
Warnung!
bedeutet, dass Tod, schwere Körper verletzung
oder erheblicher Sach schaden eintreten können,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
z
Vorsicht!
bedeutet, dass eine leichte Körper ver letzung oder
ein Sachschaden ein tre ten können, wenn die ent -
sprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
Hinweis:
ist eine wichtige Information über das Produkt, die Hand-
habung des Produktes oder den jeweiligen Teil der Doku -
mentation, auf den besonders aufmerksam gemacht
werden soll.
Anforderung an die Qualifikation des
Personals
Hinweis:
Qualifiziertes Personal im Sinne dieser Betriebs anleitung
bzw. der Warnhinweise sind Personen, die mit Aufstel-
lung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb dieses
Produktes vertraut sind und die über die ihrer Tätigkeit
entsprechenden Qualifikationen verfügen, wie z.B.:
– Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berech ti gung,
Stromkreise und Geräte bzw. Systeme gemäß den
aktuellen Standards der Sicher heitstechnik ein- und
auszuschalten, zu erden und zu kennzeichnen;
– Ausbildung oder Unterweisung gemäß den aktuellen
Standards der Sicherheitstechnik in Pflege und
Gebrauch angemessener Sicherheitsausrüstungen;
– Schulung in erster Hilfe.
3
Version 05 07/2014
Allgemeine Sicherheits vorschriften
Dieses Gerät wird mit Elektrizität betrieben. Beachten
Sie genauestens die in der Be triebs anleitung vorge-
schriebenen Sicherheitsanforderungen an die anzu -
legenden Spannungen!
Achten Sie auf die Übereinstimmung der elektrischen
Installation mit lokalen oder nationalen Sicherheitsvor-
schriften.
z
Warnung!
Bei Nichtbeachten der Warnhinweise können
schwere Körper verletzungen und/oder Sach -
schäden auftreten.
Nur entsprechend qualifiziertes Per sonal sollte an
diesem Gerät oder in dessen Nähe arbeiten. Dieses
Per sonal muss gründlich mit allen War nungen und
Instand haltungsmaß nahmen gemäß dieser Betriebs -
anleitung vertraut sein.
Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses
Gerätes setzt sachgemäßen Transport, fachge-
rechte Lagerung und Montage sowie sorgfältige
Bedienung und Instandhaltung voraus.
Nehmen Sie nur unbeschädigte Teile in Betrieb.
z
Warnung!
Eventuell notwendige Arbeiten an der Elektroinstal-
lation dürfen nur von einer hierfür ausgebildeten
Fachkraft durch geführt werden.
z
Warnung!
OZD Genius G12:
LASERSTRAHLUNG
NICHT DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN
BETRACHTEN.
LASERKLASSE 1M nach IEC 60825-1 (2007).
OZD Genius G12-1300:
Die zugängliche optische Strahlungsleistung der
eingesetzten Komponenten besitzt unter vernünfti-
gerweise vorhersehbaren Umständen keinerlei
Gefährdungspotential.
LASER KLASSE 1 nach IEC 60825-1 (2007).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bitte beachten Sie folgendes:
z
Warnung!
Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der
technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatz-
fälle und nur in Verbindung mit von Hirschmann
emp fohlenen bzw. zugelassenen Fremd geräten
und -komponenten verwendet werden. Der ein-
wandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt
sachge mäßen Transport, sach gemäße Lage rung,
Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedie-
nung und Instand haltung voraus.
Sicherheitshinweise Versorgungsspanung
Schalten Sie ein Gerät nur ein, wenn das Gehäuse
verschlossen ist.
z
Warnung!
Die Geräte dürfen nur an die auf dem Typschild
aufgedruckte Versorgungs spannung angeschlossen
werden.
Die Geräte sind für den Betrieb mit Sicherheits-
kleinspannung ausgelegt. Entsprechend dürfen an
die Versorgungsspannungsanschlüsse sowie an
den Meldekontakt nur PELV-Span nungskreise
oder wahlweise SELV-Spannungskreise mit den
Spannungs beschränkungen gemäß IEC/EN
60950-1 angeschlossen werden.
Für den Fall, dass Sie das Modul mit einer Fremd-
spannung betreiben: Versorgen Sie das System nur
mit einer Sicherheitsklein spannung nach IEC/EN
60950-1.
Relevant für Nordamerika:
Das Gerät darf nur an eine Versorgungs span nung der
Klasse 2 angeschlossen werden, die den Anforderun-
gen des National Electrical Code, Table 11(b) ent-
spricht. Wenn die Versorgung redundant erfolgt (zwei
verschiedene Spannungs quellen), müssen die Vers -
orgungsspan nungen zusammen den Anforderungen
des National Electrical Code, Table 11(b) entsprechen.
Nur Kupferdraht/Leiter der Klasse 60/75°C oder 75°C
verwenden.
Sicherheitshinweise Umgebung
z
Warnung!
Das Gerät darf nur bei der angege benen Umge-
bungstemperatur und bei der angegebenen
relativen Luft feuchtig keit (nicht kondensierend)
betrieben werden.
Wählen Sie den Montageort so, dass die in den Tech-
nischen Daten angegebenen klima tischen Grenzwerte
eingehalten werden.
Verwendung nur in einer Umgebung mit Verschmut-
zungsgrad 2 (IEC 60664-1).
Sicherheitshinweis Gehäuse
z
Warnung!
Das Öffnen des Gehäuses bleibt ausschließlich
den von Hirschmann autorisierten Technikern
vorbehalten.
4
Version 05 07/2014
Zugrundeliegende Normen und Standards
Die Geräte erfüllen folgende Normen und Standards:
– EN 61000-6-2:2001 Fachgrundnorm –
Störfestigkeit Industriebereich
– EN 55022:1998 + A1 2000 – Funkstöreigenschaften
für Einrichtungen der Informationstechnik
– EN 60950:1997 – Sicherheit von Einrichtungen
der Informationstechnik
– EN 60825-1 Sicherheit von Lasereinrichtungen
– FCC 47 CFR Part 15:2000 – Code of Federal
Regulations
– ANSI/ISA 12.12.01-2012, Nonincendive Electrical
Equipment for Use in Class I and II, Division 2 and
Class III, Division 1 and 2 Hazardous (Classified) Loca-
tions.
– C22.2 No. 142-M1987 and CSA C22.2 No. 213-M1987,
Non-incendive Control Equipment for Use in Class I,
Division 2 Hazardous Locations.
Hinweis zur CE-Kennzeichnung
7
Die Geräte stimmen mit den Vorschriften der
folgenden Europäischen Richtlinie überein:
89/336/EWG
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechts vor -
schrif ten der Mitgliedstaaten über die elektromagneti-
sche Verträglichkeit (geän dert durch RL 91/263/EWG,
92/31/EWG und 93/68/EWG).
Die EU-Konformitätserklärung wird gemäß der obenge-
nannten EU-Richtlinien für die zustän digen Behörden zur
Verfügung gehalten bei:
Hirschmann Automation and Control GmbH
Stuttgarter Strasse 45 – 51
72654 Neckartenzlingen
Deutschland
Telefon +49 (0)1805 14-1538
Recycling Hinweis
,
Dieses Produkt ist nach seiner Ver wendung ent-
sprechend den aktuellen Entsorgungsvorschriften
Ihres Land kreises /Landes /Staates als Elek tronik -
schrott einer geordneten Ent sorgung zuzuführen.
RELEVANT FÜR DEN EINSATZ IN
NORDAMERIKA:
DIESE GERÄTE SIND OFFENE GERÄTE, DIE IN EINE
FÜR DIE UMGEBUNG GEEIGNETE UMHÜLLUNG EIN-
GEBAUT WERDEN MÜSSEN.
DIESE GERÄTE SIND AUSSCHLIESSLICH GEEIGNET
FÜR DIE VERWENDUNG IN EXPLOSIONSGEFÄHRDE-
TEN BEREICHEN DER KLASSE I, DIVISION 2, GRUPPEN
A, B, C UND D SOWIE IN NICHT EXPLOSIONSGEFÄHR-
DETEN BEREICHEN.
DIE VERDRAHTUNG MUSS DEN ANFORDERUNGEN AN
DIE VERDRAHTUNGSVERFAHREN DER KLASSE I, DIVI-
SION 2 ENTSPRECHEN UND DIE GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN ERFÜLLEN.
BEACHTEN SIE BEIM EINSATZ IN EXPLOSIONSGE-
FÄHRDETEN BEREICHEN DER KLASSE I, DIVISION 2
DIE KONTROLLZEICHNUNG NR. 000100622DNR AUF
DER NÄCHSTEN SEITE.
FCC-Vorschriften
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der
Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störeinflüsse
erzeugen, und
(2) dieses Gerät muss alle empfangenen Störeinflüsse
tolerieren, einschließlich Störungen, die unerwünschte
Einflüsse auf den Betrieb haben können.
Hinweis: Es wurde nach entsprechender Prüfung festge-
stellt, dass dieses Gerät den Anforderungen an ein Digi-
talgerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften
entspricht. Diese Anforderungen sind darauf ausgelegt,
einen angemessenen Schutz gegen Funkstörungen zu
bieten, wenn das Gerät im gewerblichen Bereich einge-
setzt wird. Das Gerät erzeugt und verwendet Hochfre-
quenzen und kann diese auch ausstrahlen, und wenn es
nicht entsprechend dieser Betriebsanleitung installiert
und benutzt wird, kann es Störungen des Funkverkehrs
verursachen. Der Betrieb dieses Gerätes in einem Wohn -
bereich kann ebenfalls Funkstörungen verursachen; der
Benutzer ist in diesem Fall verpflichtet, Funkstörungen
auf seine Kosten zu beseitigen.
C-Tick
Australia/New Zealand
This product meets the requirements of the
AS/NZS 3548 standard.
N1337
5
Version 05 07/2014


!


 !
"
#
$
%

& "
#"
$"
%

"#$%
'()*%+'","(-%
"
'%()*%+',(-%
&'('(#!

)
%*+!

,
%+!
-,)./0*1*0.23!23!423422.5!
//+,'/+,( /-.54 -642

!
.)//0
7
-%
1
)*
)*
"
84 94. 344 6:
2345467."898490 36-'-./(0').((()(-
'1.-$2'$'(','+",-,(-$1'..3,-"1'((.'1.(
&'()(*+",-,(-$'*.'(((--'1.'-.(-.('
-"(()(-%'-,')(%,3(./,'&((--'1.((3)($1'.('
$(.
4$$((-()(.'-"(()(-.(('1.
#$'
,/5,/5!5677
$./0*1*0.23!23!42;3422
%8 %48;23;3428 !%444244<33/7
+",-,(-$1'.''
=0-.,
.!
  >
0
-2
-3
(.+",-,(-$1'.''



5
0%
'7%-2-3(
3@,
0

%
'-
2
3
8
A3@
A3@
B
7%
C%
-
!
5
;-%
2%
38%
Inhalt
6
Version 05 07/2014
1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Netztopolgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Linientopologie ohne Redundanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Optischer Ring mit Redundanz (Zweifaserring) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.1 Anschließen der optischen Busleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
3.2 Montieren des Repeaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.3 Anschließen der elektrischen Busleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
3.4 Anschließen der Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.5 Anschließen der Meldekontaktleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
3.6 Einstellen der Datenrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.7 Netzausdehnung für Linien- und Ringtopologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 LED-Anzeigen und Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.1 LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.2 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Applikationsunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Inhalt
7
1 Einführung
Version 05 07/2014
1 Einführung
1 Einführung
Der Fiberoptic Repeater OZD Genius G12 … ist für den
Einsatz in optischen Genius-Bus Feldbusnetzen vorge -
sehen. Er ermöglicht die Umsetzung von elektrischen in
optische Genius-Bus Schnittstellen und umgekehrt.
Sie können die Repeater in bestehende Genius-Bus Feld -
busnetze integrieren. Ebenso ist ein vollständiger Aufbau
eines Genius-Bus Feldbusnetzes in Linien- oder Ring -
topo logie mit OZD Genius G12 … Repeatern möglich.
Der mechanische Aufbau besteht aus einem kompakten,
stabilen Metallgehäuse, welches wahlweise auf einer
Hutschiene oder auf einer beliebigen, ebenen Unterlage
montierbar ist.
Bei der Inbetriebnahme sind außer dem Einstellen der
Datenrate keine weiteren Einstellarbeiten notwendig.
Ports
Der Repeater verfügt über drei voneinander unab hängige
Kanäle (Ports), welche wiederum aus einem Sender- und
Empfängerteil bestehen.
Der Port 1 ist als 4poliger Steckverbinder, die Ports 2
und 3 als optische BFOC/2,5 (ST
®
) Buchsen ausgeführt.
Spannungsversorgung
Die Betriebsspannungsversorgung erfolgt durch +24 V
Gleichspannung.
Zur Erhöhung der Betriebs sicherheit ist eine redundante
Betriebs span nungs versorgung aus zwei ge trennten
Quellen vorgesehen. Hierzu können die beiden Betriebs-
spannungen an zwei verschiedenen Klemmen des 5poli-
gen Klemmblocks zugeführt werden.
Beide Anschlüsse sind über Dioden entkoppelt, um
Rückspeisung oder Zerstörung durch Verpolung zu ver-
hindern.
Eine Lastverteilung zwischen den Quellen besteht nicht.
Bei redundanter Einspeisung muss das Netzgerät mit der
höheren Ausgangsspannung den Busadapter alleine ver-
sorgen. Es ist zulässig, dass die beiden Spannungen
stark unterschiedliche Werte aufweisen.
Meldekontakt
Über einen Meldekontakt (Relais mit potenzialfreien
Kontakten) sind verschiedene Störungsfälle der Repeater
signalisierbar. Die Anschlüsse des Meldekontaktes sind
am 5poligen Klemmblock herausgeführt.
SER 1
S 2
S 1
1 0
SER 2
SHD IN
SHD OUT
System
Port 1
Port 2
Port 3
OZD Genius G12
5poliger
Klemm-
block für
Betriebs-
spannungs-
versorgung
und Melde-
kontakt
LED
Anzeigen
Port 1
elektrisch,
4poliger
Steck-
verbinder
Schalter Datenrate
Port 3
optisch,
BFOC/2,5
Buchse
Port 2
optisch,
BFOC/2,5
Buchse
Abb. 1: Fiberoptic Repeater OZD Genius G12 … mit Lage der einzelnen Ports, des Klemmblocks und der LED-Anzeigen
1 Einführung
8
Version 05 07/2014
1 Einführung
8
LEDs
Vier zweifarbige Leuchtdioden signalisieren den aktuellen
Betriebszustand und eventuelle Betriebsstörungen.
Glasfasertechnik
Der Einsatz der Glasfaserübertragungstechnik ermöglicht
sehr große Reichweiten und bewirkt einen optimalen
Schutz vor EMV-Einwirkungen sowohl auf die Übertra-
gungsstrecke als auch - wegen der Potenzial trennung-
auf die Repeater selbst.
Datenrate
Der Fiberoptic Repeater OZD Genius G12 … unterstützt
die Datenraten 153,6 kBaud (Standard und Extended),
76,8 kBaud und 38,4 kBaud.
Signalregenerierung
Der Fiberoptic Repeater OZD Genius G12 … regeneriert
die Signalform und Amplitude der empfangenen Daten.
Durch diese Funktion ist es möglich, beliebig viele
Repeater über LWL-Verbindungen zu kaskadieren.
Netzausdehnung
Die zulässige Netzausdehnung für die Linien- und Ring-
topolgie hängt von der Anzahl der eingesetzten
OZD Genius G12 … Geräte sowie von der Datenrate ab,
siehe hierzu 3.7, Seite 16.
Redundanz
Durch redundante optische Signalübertragung wird eine
sehr hohe Übertragungssicherheit gewährleistet.
Durch redundante Betriebsspannungsversorgung kann
die Betriebssicherheit noch weiter erhöht werden.
Gerätevarianten
Die Fiberoptic Repeater OZD Genius sind als OZD
Genius G12 für Multimode-Fasern (50/125 µm und
62,5/125 µm sowie 200/230 µm) und als OZD Genius
G12-1300 für Singlemode-Faser (10/125 µm) erhältlich.
9
2 Netztopologien
Version 05 07/2014
2.1 Linientopologie
2 Netztopologien
Diese Netztopologie wird bei einer optischen Verbindung
von Endgeräten oder Bussegmenten angewendet.
Es ist besser - jedoch nicht zwingend erforderlich -
den ersten und letzten Repeater der Linie mit einem
„optischen Kurzschluss“ (siehe Abb. 2) abzuschließen.
Hierzu werden Ein- und Ausgang der freien Ports jeweils
über ein kurzes LWL-Kabel mit BFOC-Steck verbindern
verbunden.
Wird dieser „optischen Kurzschluss“ nicht durchgeführt,
müssen die nicht belegten BFOC-Buchsen mit den mit-
gelieferten Schutzkappen verschlossen werden.
Die zugehörigen Port-LEDs leuchten nicht, die System
LEDs leuchten rot und der Meldekontakt schließt (Fehler).
Die zulässige Netzausdehnung für die Linientopolgie
hängt von der Anzahl der eingesetzten OZD Genius G12 …
Geräte sowie von der Datenrate ab, siehe hierzu 3.7,
Seite 16.
2.1 Linientopologie ohne Redundanz
Genius-Busleitung
LWL-Kabel
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Port 3
SE
Port 2
SE
OZD Genius G12
Port 1
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Abb. 2: Linientopologie ohne Redundanz
2 Netztopologien
10
Version 05 07/2014
2.2 Optischer Ring mit Redundanz (Zweifaserring)
Diese Netztopologie wird bei einer optischen Verbindung
von Endgeräten oder Bussegmenten angewendet.
Durch den Einsatz einer redundanten Verbindung mit OZD
Genius G12 … Repeatern ist eine hohe Ausfallsicherheit
gewährleistet.
Der Ausfall eines LWL-Kabels zwischen zwei beliebigen
OZD Genius G12 … Repeatern hat keine Auswirkung auf
die Verfügbarkeit des Netzes.
Die Repeater erkennen den Ausfall einer optischen
Strecke. Die Port-LED der unterbrochenen Strecke wird
ausgeschaltet und durch Aufleuchten der roten System-
LED und Ansprechen des Meldekontaktes wird der Aus-
fall signalisiert.
Die Duplex LWL-Kabel der beiden optischen Kanäle
sind sinnvollerweise auf unterschiedlichen Wegen zu
verlegen.
2.2 Optischer Ring mit Redundanz (Zweifaserring)
Genius-Busleitung
LWL-Kabel
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Port 3
SE
Port 2
SE
OZD Genius G12
Port 1
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Abb. 3: Netzstruktur in redundanter optischer Zweifaser-Ringtopologie
11
2 Netztopologien
Version 05 07/2014
2.2 Optischer Ring mit Redundanz (Zweifaserring)
Genius-Busleitung
LWL-Kabel
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Endgerät(e)/
Bussegment(e)
Port 3
SE
OZD Genius G12
Port 2
SE
Port 1
Abb. 4: Alternative Verkabelungstechnik einer Netzstruktur in redundanter optischer Zweifaser-Ringtopologie
Ergeben sich beim Aufbau eines redundanten optischen
Rings in der Praxis durch zu lange LWL-Tei l strecken
Probleme, so kann die Verkabelung auch wie in Abbil-
dung 4 ausgeführt werden.
Hierbei ist, räumlich gesehen, jeder Repeater mit dem
übernächsten Repeater zu verbinden.
Am Anfang und am Ende einer so erzeugten Linie sind
jeweils zwei benachbarte Repeater miteinander zu ver-
binden. Somit sind einzelne, „überlange“ LWL-Teil-
strecken vermeidbar.
Die Duplex LWL-Kabel der beiden optischen Kanäle
sind sinnvollerweise auf unterschiedlichen Wegen zu
verlegen.
Die zulässige Netzausdehnung für die Ringtopolgie hängt
von der Anzahl der eingesetzten OZD Genius G12 …
Geräte sowie von der Datenrate ab, siehe hierzu 3.7,
Seite 16.
3 Inbetriebnahme
12
Version 05 07/2014
3.1 Anschließen der optischen Busleitungen
3 Inbetriebnahme
Verbinden Sie die einzelnen Repeater über ein Duplex
LWL-Kabel mit BFOC/2,5 (ST
®
) Steckverbindern.
Beachten Sie die maximale Länge der LWL-Kabel
sowie die möglichen Fasertypen, die in den Techni-
schen Daten angegeben sind.
Achten Sie darauf, dass jeweils ein optischer Eingang
a und ein optischer Ausgang J mitein ander ver -
bunden sind („Überkreuz-Verbindung“).
Auf der unteren Frontplatte sind die zusammenge -
hörigen BFOC Buchsen der beiden Ports gekenn-
zeichnet.
Sorgen Sie für eine ausreichende Zugentlastung der
LWL-Kabel und beachten Sie deren minimalen
Biegeradien.
Verschließen Sie nicht belegte BFOC-Buchsen mit
den mitgelieferten Schutzkappen. Einfallendes Um -
gebungslicht kann das Netz, insbesondere bei hoher
Umgebungshelligkeit, stören.
Eindringender Staub kann die optischen Kompo -
nenten unbrauchbar machen.
3.1 Anschließen der optischen Busleitungen
I
J
I
J
Port 2
Port 3
Abb. 5: Ansicht der Repeaterunterseite mit den optischen
Ports 2 und 3
13
3 Inbetriebnahme
Version 05 07/2014
3.2 Montieren des Repeaters
Der Fiberoptic Repeater OZD Genius G12 … ist ent weder
auf einer 35 mm Hutschiene nach IEC 60715:1981 + A1:
1995 oder direkt auf einer ebenen Unterlage montierbar.
Wählen Sie den Montageort so, dass die in den tech-
nischen Daten angegebenen klimatischen Grenzwerte
eingehalten werden.
Achten Sie auf genügend Raum zum Anschluss der
Bus- und Versorgungsleitungen.
Schließen Sie zur leichteren Montage der LWL-Kabel
diese vor der Montage der Repeater an.
Sorgen Sie für eine ausreichende Erdung des Repea-
ters, indem Sie die Hutschiene oder Montageplatte
bzw. den Repeater selbst – direkt über den Erdan-
schluss „SHD OUT“ von Port 1 – niederohmig und
niederin duktiv mit der Orts erde verbinden.
3.2 Montieren des Repeaters
Verriegelungs-
schieber
Zahnscheibe
SER 1
S 2
S 1
1 0
SER 2
SHD IN
SHD OUT
System
Port 1
Port 2
Port 3
OZD Genius G12
61,2 mm
40,6 mm
81,2 mm
Ø 3 mm
Ø 3 mm
Abb. 6: Montage eines Repeaters auf einer Hutschiene
Abb. 7: Montage eines Repeaters auf einer Montageplatte
Montieren auf eine Hutschiene
Hängen Sie die oberen Rasthaken des Repeaters in
die Hutschiene ein und drücken Sie die Unterseite,
wie in der Abbildung 6 gezeigt, auf die Schiene, bis
sie einrastet.
Die Demontage erfolgt durch Zug am Ver riege lungs -
schieber nach unten.
Montieren auf eine Montageplatte
Der Repeater ist mit drei Durch gangsbohrungen verse-
hen. Diese ermöglichen die Montage auf einer beliebigen
ebenen Unterlage, z. B. auf der Montageplatte eines
Schaltschrankes.
Versehen Sie die Montageplatte mit drei Bohrungen
entsprechend dem Bohrschema in Abb. 7.
Befestigen Sie die Repeater mit Maschinenschrauben
(z. B. M 3 x 40).
Sorgen Sie für eine zuverlässige elektrische Verbin-
dung zwischen Repeatergehäuse und Montageplatte.
Unterlegen Sie die Schraubenköpfe mit Zahnschei-
ben, um die vorhandene Lackierung zu durchstoßen.
3 Inbetriebnahme
14
Version 05 07/2014
3.3 Anschließen der elektrischen Busleitungen
3.3 Anschließen der elektrischen Busleitungen
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
SER 1
S 2
S 1
1 0
SER 2
SHD IN
SHD OUT
System
Port 1
Port 2
Port 3
OZD Genius G12
Abb. 8: Verschaltung der Geräte im Genius-Bus
Abb. 9: Anschlussbelegung 4poliger Steckverbinder
Datenleitung S 1
Datenleitung S 2
Schirmleitung Eingang
(über Kondensator mit Gehäuse verbunden)
Schirmleitung Ausgang
(mit Gehäuse verbunden)
SER 1
SER 2
SHD IN
SHD OUT
Die für den Genius-Bus geltenden Installationsvorschriften
müssen eingehalten werden.
Verwenden Sie ausschließlich Busleitungen wie in der
Genius-Bus Spezifikation und den Projektierungs-
richtlinien des Steuerungsherstellers beschrieben.
Der Serial 1-Port eines Gerätes wird jeweils mit den
Serial 1-Ports der direkten Nachbargeräte verbunden.
Dasselbe gilt für den Serial 2-Port (keine Überkreuz-
verbindung).
Der Shield In-Anschluss eines Gerätes wird mit dem
Shield Out-Anschluss des vorherigen Gerätes ver -
bunden. Beim ersten Gerät am Bus bleibt deshalb
der Shield In-Anschluss frei, beim letzten der Shield
Out-Anschluss.
Der Bus muss am Anfang und am Ende mit einem
Wider stand entsprechend der Spezifikation für
Genius-Bus Kabel abgeschlossen sein. Abhängig vom
verwendeten Kabel ist ein Widerstand mit einem Wert
zwischen 75 ž und 150 ž, 0,5 W zu verwenden.
Die Signallaufzeit durch die OZD Genius G12 … Repeater
muss ebenso wie die Signallaufzeit über die Glasfaser
bei der Konfiguration der Anlage berücksichtigt werden.
Detaillierte Angaben zur Installation und Konfiguration
können der Genius-Bus Spezifikation und den Projektie-
rungsrichtlinien des Steuerungsherstellers entnommen
werden (siehe hierzu auch 3.7, Seite 16).
Die Schnittstelle ist als 4polige Steckverbindung mit
selbsthaltender Verriegelung ausgeführt. Der Stecker
muss auf der Buchse eingerastet sein!
z
Warnung!
Schließen Sie keine Genius-Busleitungen an, die ganz
oder teilweise außerhalb von Gebäuden verlegt sind.
Andernfalls können z.B. Blitzeinschläge in der Umgebung
zur Zerstörung der Repeater führen. Führen Sie Busver-
bindungen, die Gebäude ver lassen, mit LWL-Kabeln aus!
15
3 Inbetriebnahme
Version 05 07/2014
3.4 Anschließen der Spannungsversorgung
Versorgen Sie den Repeater nur mit einer stabilisierten
Sicherheitskleinspannung nach IEC/EN 60950-1
von +19 V bis +35 V (typ. +24 V).
Zur Erhöhung der Betriebs sicherheit ist eine
redundante Betriebs span nungs versorgung aus
verschiedenen Quellen vorgesehen. Die Be triebs -
spannungen lassen sich über zwei Wege zuführen:
– Klemme +24 V des Klemmblocks
– Klemme +24 V* des Klemmblocks
Der gemeinsame Minusanschluss in der Mitte des
Klemmblocks ist mit bezeichnet.
Die beiden Spannungen dürfen beliebige – auch
verschiedene – Werte innerhalb der angegebenen
Grenzen haben.
3.4 Anschließen der Spannungsversorgung
Falls keine Meldekontaktleitungen an den Klemm-
block angeschlossen werden (siehe 3.5):
Fixieren Sie den Klemmblock durch Verschrauben des
Befestigungsflansches.
+24 V
+24 V*
Befestigungs-
flansch
Error
Abb. 10: Anschlussbelegung 5poliger Klemm block
Am 5poligen Klemmblock an der Repeateroberseite
stehen potenzialfreie Anschlüsse eines Relais als
Melde kontakt zur Verfügung.
Bei korrekter Funktion des OZD Genius G12 … ist das
Relais angezogen und der Kontakt geöffnet.
Im Fehlerfall und bei Spannungsausfall ist das Relais
abgefallen und der Kontakt geschlossen.
Folgende Störungsfälle des Netzes und der Repeater
sind über den Meldekontakt signalisierbar:
Versorgungsspannung
fehlt (bei redundanter Versorgung:
Ausfall beider Versorgungsspannungen)
Interner Gerätefehler
Empfangsdaten
Ausfall der Empfangsdaten am Port 2
und/oder Port 3 (z.B. Kabelbruch)
keinerlei Datenverkehr an allen Ports
Grenzwerte des Relaiskontaktes
– maximale Schaltspannung: 60 V DC; 42 V AC
– maximaler Schaltstrom: 1,0 A
– maximale Schaltleistung: 30 W
Die an das Relais angeschlossene Spannung
muss einer Sicherheitskleinspannung nach
IEC/EN 60950-1 entsprechen.
Bitte achten Sie unbedingt auf die korrekte An schluss -
belegung des 5poligen Klemmblocks. Sorgen Sie für
eine ausreichende elektrische Iso lierung der Anschluss -
leitungen der Meldekontakte. Eine Fehlbelegung kann
zu einer Zerstörung der Repeater führen.
Fixieren Sie den Klemmblock durch Verschrauben des
Befestigungsflansches.
3.5 Anschließen der Meldekontaktleitungen
+24 V
+24 V*
Befestigungs-
flansch
Error
Abb. 11: Meldekontakt – Anschlussbelegung 5poliger
Klemmblock
3 Inbetriebnahme
16
Version 05 07/2014
3.6 Einstellen der Datenrate
Der OZD Genius unterstützt die Datenraten
153,6 kBaud Stand., 153,6 kBaud Ext., 76,8 kBaud
und 38,4 kBaud.
Stellen Sie mit DIL-Schalter S1 und S2 auf der Front-
platte die gewünschte Datenrate ein. Die erforderliche
Schalterstellung können Sie Tab. 1 entnehmen. Für
die Datenraten 153,6 kBaud Stand. und 153,6 kBaud
Ext. gilt jeweils die gleiche Schalterstellung.
Hinweis:
Die Schalterstellung von S1 und S2 wird nur beim An -
legen der Versorgungsspannung eingelesen. Hierdurch
wird sichergestellt, dass bei einem versehent lichen Ver-
stellen der beiden Schalter keine Busstörung auftritt.
Wenn das Gerät bereits in Betrieb ist, muss daher zum
Ändern der Datenrate die Versorgungsspannung abge-
schaltet werden. Danach wird die neue Datenrate mit S1
und S2 eingestellt und die Versorgungsspannung wieder
eingeschaltet. Beim Einschalten wird dann die neu einge-
stellte Datenrate eingelesen.
3.6 Einstellen der Datenrate
Tab. 1: Datenraten und zugehörige Schalterstellung
S 2
S 1
1 0
S 2
S 1
1 0
Datenrate
Schalterstellung
153,6 kBaud
Stand. oder Ext.
76,8 kBaud
38,4 kBaud
Not used
Die Prüfung, ob der vorliegende Aufbau innerhalb der
Grenze für die Netzausdehnung liegt, können Sie
rechnerisch mit der folgenden Formel durchführen.
Rechnerische Prüfung der
Netzausdehnung
Es muss gelten:
wobei
l
O
= optische Faserlänge im Ring (ein Ringumlauf) bzw. in
der Linie [km]
l
E
= Summe der zwei beiden längsten elektrischen Genius-
Bus Segmente, die an OZD Genius G12 … im Ring bzw.
in der Linie angeschlossen sind [km]
n
OZD
= Anzahl der eingesetzten OZD Genius G12 …
t
RD
= Repeater delay = Laufzeit der Daten durch ein OZD
Genius G12 …, siehe Tabelle 2, rechts
t
D
= Delay time = minimale Pausenzeit zwischen zwei Tele-
grammen, siehe Tabelle 2, rechts
d
A
= minimaler Adressenabstand zwischen zwei Genius-Bus
Devices
t
S
= Skip time, abhängig von der Datenübertragungsrate,
siehe Tabelle 2, rechts
Hinweis:
Es muss an mindestens jedem vierten OZD Genius G12 …
einer oder mehrere elektrische Teil nehmer angeschlossen
werden.
Datenrate [kBaud] 153,6 153,6 76,8 38,4
Mode Stand. Ext. Ext. Ext.
t
RD
[µs] 0,8 0,8 1,2 2,3
t
D
[µs] 70 140 140 280
t
S
[µs] 26 52 104 208
3.7 Netzausdehnung bei der Linien- und Ringtopologie
[(l
O
· 5µs) + (l
E
· 5µs) + (n
OZD
·t
RD
)] · 1,07 ≤ 0,5 · [t
D
+ (d
A
– 1) · t
S
]
Tab. 2: Timing
17
3 Inbetriebnahme
Version 05 07/2014
3.7 Netzausdehnung bei der Linien- und Ringtopologie
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Serial 1
Serial 2
Shield in
Shield out
Abschluß-
widerstand
Duplex LWL-Kabel
elektrische Busleitung
elektrische Genius Bus-Segmente
mit den beiden größten Längen
l
O
5 x OZD Genius G12
l
E1
l
E2
l
E
= l
E1
+ l
E2
n
OZD
= 5
Abb. 12: Beispiel eines Netzaufbaus mit 5 Geräten OZD Genius G12 … mit Kennzeichnung der beiden längsten Genius-Bus Segmente
4 LED-Anzeigen und Fehlersuche
18
Version 05 07/2014
4.1 LED-Anzeigen
4 LED-Anzeigen und Fehlersuche
Abb. 17: LED-Anzeigen auf der Frontplatte
10
System
Port 1
Port 2
Port 3
OZD Genius G12
LED-Anzeigen
4.1 LED-Anzeigen
LED-Anzeige
System
grün
aus
rot
Port 1
grün
aus
orange
Port 2
grün
aus
orange
Port 3
grün
aus
orange
Mögliche Fehlerursachen
Repeater in Betrieb, Datenverkehr findet statt
Versorgungsspannung ausgefallen
interner Gerätefehler
– keine Empfangsdaten am Port 2 und/oder Port 3, z.B. Kabelbruch
– Eingangssignal liegt an
– momentan kein Eingangssignal an diesem Port
– momentan kein Eingangssignal an allen drei Ports
– Eingangssignal liegt an
– momentan kein Eingangssignal an diesem Port
– momentan kein Eingangssignal an allen drei Ports
– Eingangssignal liegt an
– momentan kein Eingangssignal an diesem Port
– momentan kein Eingangssignal an allen drei Ports
Meldekontakt
meldet nicht
meldet
meldet
meldet nicht
meldet nicht
meldet
meldet nicht
meldet
meldet
meldet nicht
meldet
meldet
Hinweis – Die LED-Anzeigen der Port-LEDs lassen im Falle „aus“ nicht auf einen Fehler schließen.
– Blinkt eine LED, wurde an einem OZD Genius oder an einem Busteilnehmer eine falsche Datenrate eingestellt/erkannt.
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68

Hirschmann OZD Genius G12 Manuel utilisateur

Taper
Manuel utilisateur