Vaillant GEOTHERM PLUS Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire
geoTHERM plus
DE, AT, CHDE, CHFR, CHIT, NL
Für den Betreiber
Bedienungsanleitung
geoTHERM plus
VWS
Wärmepumpe mit zusätzlicher Kühlfunktion
DE; AT;
CH
DE
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_022
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines .................................................................. 3
Typenschild ............................................................................. 3
1 Hinweise zur Dokumentation .......................... 3
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen .............................. 3
1.2 Verwendete Symbole ............................................... 4
1.3 Gültigkeit der Anleitung .......................................... 4
2 Sicherheitshinweise .......................................... 4
2.1 Kältemittel .................................................................. 4
2.2 Veränderungsverbot ................................................ 5
3 Hinweise zu Installation und Betrieb ............. 5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 5
3.2 Anforderungen an den Aufstellort ....................... 5
3.3 Reinigung und Pflege .............................................. 6
3.4 Betriebszustand der Wärmepumpe
kontrollieren ............................................................... 6
3.4.1 Fülldruck der Heizungsanlage ............................... 6
3.4.2 Füllstand und Fülldruck des Solekreislaufes ...... 6
3.4.3 Kondensatanfall (Schwitzwasser) ......................... 7
3.5 Energiespartipps ....................................................... 7
3.5.1 Allgemeine Energiespartipps ................................. 7
3.5.2 Einsparmöglichkeiten durch den richtigen
Einsatz der Regelung ............................................... 7
3.6 Recycling und Entsorgung ...................................... 8
3.6.1 Gerät ............................................................................. 8
3.6.2 Verpackung ................................................................. 8
3.6.3 Kältemittel .................................................................. 8
4 Geräte- und Funktionsbeschreibung .............. 9
4.1 Funktionsprinzip ........................................................ 9
4.2 Funktionsweise des Kältemittelkreislaufes ........ 9
4.3 Automatische Zusatzfunktionen ........................... 10
4.4 Aufbau der Wärmepumpe geoTHERM plus ........ 11
5 Bedienung .......................................................... 12
5.1 Den Regler kennen lernen und bedienen ............ 12
5.2 Menüs und Parameter einstellen .......................... 13
5.3 Reglerbeschreibung.................................................. 14
5.3.1 Mögliche Anlagenkreise .......................................... 14
5.3.2 Energiebilanzregelung ............................................. 14
5.3.3 Ladeprinzip Pufferspeicher .................................... 14
5.3.4 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen ................ 14
5.3.5 Reglerstruktur ............................................................ 14
5.3.6 Energiesparfunktionen einstellen ......................... 15
5.4 Ablaufdiagramm ........................................................ 16
5.5 Displays der Betreiberebene .................................. 17
5.6 Sonderfunktionen ..................................................... 23
5.7 Inbetriebnahme der Wärmepumpe ....................... 25
5.8 Außerbetriebnahme der Wärmepumpe ............... 25
5.9 Inspektion .................................................................... 25
5.10 Störungsbeseitigung und Diagnose...................... 25
5.10.1 Fehlermeldungen am Regler .................................. 25
5.10.2 Notbetrieb aktivieren ............................................... 26
5.10.3 Fehler/Störungen, die Sie beheben können ....... 26
5.10.4 Warnmeldungen ........................................................ 26
5.10.5 Vorübergehende Störungen ................................... 26
5.10.6 Fehlerabschaltung .................................................... 27
6 Garantie und Kundendienst ............................. 28
6.1 Garantie ....................................................................... 28
6.2 Kundendienst ............................................................. 28
7 Anhang ............................................................... 29
7.1 Technische Daten ...................................................... 29
7.2 Typenschild ................................................................. 31
Inhaltsverzeichnis
3Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
Allgemeines
Die Vaillant Wärmepumpen geoTHERM plus werden in
dieser Anleitung allgemein als Wärmepumpen bezeich-
net und sind in folgenden Varianten erhältlich:
Typenbezeichnung Artikelnummer
VWS 64/2 0010005858
VWS 84/2 0010005859
VWS 104/2 0010005860
Tab. 0.1 Typenbezeichnungen und Artikelnummern
Die Wärmepumpen sind nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut.
Die Konformität mit den zutreffenden Normen
wurde nachgewiesen.
Dachgütesiegel
VDE Siegel und geprüfte Sicherheit
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigen wir als Geräte-
hersteller, dass die Geräte der Baureihe geoTHERM plus
die Anforderungen der Richtlinie über die elektromagne-
tische Verträglichkeit (Richtlinie 89/336/EWG des
Rates) erfüllen. Die Geräte erfüllen die grundlegenden
Anforderungen der Nieder spannungsrichtlinie (Richtlinie
73/23/EWG des Rates).
Des Weiteren erfüllen die Geräte die Anforderungen der
EN 14511 (Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen
Verdichtern, Heizen, Anforderungen an Geräte für die
Raumheizung und zum Erwärmen von Trinkwasser)
sowie die EN 378 (sicherheitstechnische und umwelt-
relevante Anforderungen an Kälteanlagen und Wärme-
pumpen).
Typenschild
Bei der Wärmepumpe geoTHERM plus ist innen auf dem
Bodenblech ein Typenschild angebracht. Eine Typenbe-
zeichnung befindet sich oben auf dem grauen Rahmen
der Säule (siehe auch Kap. 4.4, Abb. 4.3). In Kap. 7.2,
Anhang, befinden sich für den technisch interessierten
Kunden eine Typenschild-Abbildung und eine Tabelle zur
Erklärung der abgebildeten Typenschild-Symbole.
1 Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die
Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedie-
nungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Mitgeltende Unterlagen
Für den Anlagenbetreiber:
Garantiekarte (Deutschland) Nr. 804593
Garantiekarte (Österreich) Nr. 804507
Für den Fachhandwerker:
Installationsanleitung geoTHERM plus Nr. 0020052107
Mitgeltende Unterlagen sind alle Anleitungen, die die
Bedienung der Wärmepumpe beschreiben sowie weitere
Anleitungen aller verwendeten Zubehörteile.
1.2 Aufbewahrung der Unterlagen
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sowie alle mit-
geltenden Unterlagen gut auf, damit sie bei Bedarf zur
Verfügung stehen.
Sie können die Unterlagen innerhalb der Säulen-
abdeckung aufbewahren.
Übergeben Sie bei Auszug oder Verkauf die Unterlagen
an den Nachfolger.
Abb. 1.1 Säulenabdeckung entfernen
Allgemeines
Hinweise zur Dokumentation 1
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_024
1.2 Verwendete Symbole
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole
zur Gefahrenklassifizierung, für Hinweise, Aktivitäten
und Energiespartipps verwendet.
d
Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!
H
Gefahr!
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
a
Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Pro-
dukt und Umwelt!
h
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
Dieses Symbol weist Sie auf Energiespartipps hin. Diese
Einstellung können Sie u. a. über die Regelung Ihrer Wär-
mepumpe realisieren.
Symbol für eine erforderliche Aktivität
1.3 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt ausschließlich für Wärmepumpen,
deren Typenbezeichnungen in Tab. 0.1 aufgelistetet sind.
2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei der Bedienung der Wärmepumpe die
folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften:
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhandwerksbetrieb aus-
führlich in die Bedienung der Wärmepumpe einweisen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Führen Sie nur Tätigkeiten aus, die in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben sind.
H
Gefahr!
Verbrennungsgefahr durch Kontakt mit
Bauteilen der Wärmepumpe!
An Bauteilen der Wärmepumpe können
hohe Temperaturen auftreten.
Berühren Sie keine unisolierten Lei-
tungen der Wärmepumpe.
Entfernen Sie keine Verkleidungsteile
(ausgenommen Säulenabdeckung, siehe
Kap. 1.1).
2.1 Kältemittel
Die Wärmepumpe wird mit einer Betriebsfüllung des
Kälte mittels R 407 C geliefert. Dies ist ein chlorfreies
Kälte mittel, das die Ozonschicht der Erde nicht beein-
flusst. R 407 C ist weder feuergefährlich noch besteht
Explo sionsgefahr.
a
Gefahr!
Umweltgefährdung!
Dieses Gerät enthält das Kältemittel
R 407 C. Das Kältemittel darf nicht in
die Atmosphäre gelangen. R 407 C ist
ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fluo-
riertes Treibhausgas mit GWP 1653
(GWP = Global Warming Potential).
Das im Gerät enthaltene Kältemittel
muss vor Entsorgung des Gerätes kom-
plett in dafür geeignete Behälter abge-
lassen werden, um es anschließend den
Vorschriften entsprechend zu recyclen
oder zu entsorgen.
Die entsprechenden Arbeiten im Zusam-
menhang mit dem Kältemittel dürfen nur
von offiziell zertifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
d
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Erfrierungen
bei Kontakt mit Kältemittel R 407 C!
Austretendes Kältemittel kann bei Be-
rühren der Austrittstelle zu Erfrierungen
führen:
Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreis-
lauf Gase und Dämpfe nicht einatmen.
Haut- und Augenkontakt vermeiden.
1 Hinweise zur Dokumentation
2 Sicherheitshinweise
5Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
h
Hinweis!
Bei normaler Benutzung und normalen
Bedingungen gehen keine Gefahren vom
Kältemittel R 407 C aus. Bei unsachge-
mäßer Verwendung kann es jedoch zu
Verletzungen und Schäden kommen.
2.2 Veränderungsverbot
d
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Veränderungen!
Nehmen Sie unter keinen Umständen
selbst Eingriffe oder Veränderungen an
der Wärmepumpe oder anderen Teilen
der Heizungs- und Warmwasseranlage
vor.
Das Veränderungsverbot gilt für:
die geoTHERM plus Wärmepumpen,
das Umfeld der geoTHERM plus Wärmepumpen,
die Zuleitungen für Wasser und Strom.
Für Änderungen an der Wärmepumpe oder im Umfeld
müssen Sie einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb
hinzuziehen.
Zerstören oder entfernen Sie keine Verplombungen
und Sicherungen von Bauteilen. Nur anerkannte Fach-
handwerker und der Werkskundendienst sind autori-
siert, verplombte und gesicherte Bauteile zu verän-
dern.
3 Hinweise zu Installation und Betrieb
Die Vaillant Wärmepumpen vom Typ geoTHERM plus
sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicher heitstechnischen Regeln gebaut Dennoch können
bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benut-
zers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes
und anderer Sachwerte entstehen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
d
Gefahr!
Lebensgefahr durch unqualifiziertes
Personal!
Die Installation, Inspektion und Instand-
setzung darf nur von einem Fachhand-
werker durchgeführt werden. Insbeson-
dere Arbeiten an den elektrischen Teilen
und am Kältemittelkreislauf erfordern
eine entsprechende Qualifikation.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Vaillant Wärmepumpen vom Typ geoTHERM plus
sind als Wärmeerzeuger für geschlossene Warmwasser-
Zentralheizungsanlagen und für die Warmwasserberei-
tung vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausge-
hende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lie-
ferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten:
der Bedienungs- und der Installationsanleitung
aller weiteren mitgeltenden Unterlagen
der Einhaltung der Inspektions- und Pflegebedin-
gungen.
a
Achtung!
Jede mißbräuchliche Verwendung ist un-
tersagt.
3.2 Anforderungen an den Aufstellort
Der Aufstellort muss so bemessen sein, dass die Wärme-
pumpe ordnungsgemäß installiert und gepflegt werden
kann.
Fragen Sie Ihren Fachhandwerker, welche aktuell gül-
tigen nationalen baurechtlichen Vorschriften zu be-
achten sind.
Der Aufstellort muss trocken und durchgängig frostsi-
cher sein.
Sicherheitshinweise 2
Hinweise zu Installation und Betrieb 3
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_026
3.3 Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Reinigungsmittel,
die die Verkleidung beschädigen könnten.
h
Hinweis!
Reinigen Sie die Verkleidung Ihrer Wär-
mepumpe mit einem feuchten Tuch und
etwas Seife.
3.4 Betriebszustand der Wärmepumpe kontrollie-
ren
Im Unterschied zu Wärmeerzeugern auf Basis fossiler
Energieträger sind bei der Vaillant Wärmepumpe
geoTHERM plus keine aufwendigen Wartungsarbeiten
notwendig.
h
Hinweis!
Lassen Sie Ihre Anlage durch einen
Fachhandwerksbetrieb regelmäßig über-
prüfen, um einen wirtschaftlichen Be-
trieb Ihrer Wärmepumpe sicherzustellen.
3.4.1 Fülldruck der Heizungsanlage
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Füll-
druck der Heizungsanlage. Sie können den Fülldruck
Ihrer Heizungsanlage am Regler der Wärmepumpe able-
sen (siehe Kap. 5.5), er sollte zwischen 1 und 2 bar be-
tragen. Wenn der Wasserdruck unter 0,5 bar sinkt, wird
die Wärmepumpe automatisch abgeschaltet und eine
Fehlermeldung angezeigt.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch auslau-
fendes Wasser bei Undichtigkeit der An-
lage.
Schließen Sie bei Undichtigkeiten im
Warmwasserlei tungsbereich sofort das
Kaltwasser-Absperrventil.
Schalten Sie bei Undichtigkeiten in der
Heizungsanla ge die Wärmepumpe aus,
um ein weiteres Auslaufen zu verhin-
dern.
Lassen Sie die Undichtigkeiten durch
einen Fachhand werker beheben.
h
Hinweis!
Das Kaltwasser-Absperrventil ist nicht
im Lieferumfang der Wärmepumpe ent-
halten. Es wird bauseitig durch Ihren
Fachhandwerker installiert. Dieser er-
klärt Ihnen die Lage und die Handhabung
des Bauteils.
3.4.2 Füllstand und Fülldruck des Solekreislaufes
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Sole-
stand bzw. Soledruck des Solekreislaufes. Sie können
den Fülldruck des Solekreislaufes („Druck Wärmequel-
le“) am Regler der Wärmepumpe ablesen (siehe
Kap. 5.5), er sollte zwischen 1 und 2 bar betragen. Wenn
der Soledruck unter 0,2 bar sinkt, wird die Wärmepumpe
automatisch abgeschaltet und eine Fehlermeldung an-
gezeigt.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr durch auslaufende
Soleflüssigkeit bei Undichtigkeit der An-
lage.
Schalten Sie bei Undichtigkeiten im So-
lekreislauf die Wärmepumpe aus, um ein
weiteres Auslaufen zu verhindern.
Lassen Sie die Undichtigkeiten durch
einen Fachhand werker beheben.
a
Achtung!
Der Solekreislauf muss mit der richtigen
Flüssigkeitsmenge gefüllt sein, andern-
falls kann die Anlage beschädigt werden.
Wenn der Füllstand der Soleflüssigkeit so weit gesunken
ist, dass er im Soleausgleichsbehälter nicht mehr sicht-
bar ist, müssen Sie Soleflüssigkeit nachfüllen.
Abb. 3.1 Füllstand des Soleausgleichsbehälters
3 Hinweise zu Installation und Betrieb
7Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
Wenn der Füllstand der Soleflüssigkeit im ersten Monat
nach Inbetriebnahme der Anlage etwas sinkt, ist das
normal. Der Füllstand kann auch je nach Temperatur der
Wärmequelle variieren. Er darf jedoch niemals so weit
sinken, dass er im Soleausgleichsbehälter nicht mehr
sichtbar ist.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr
Das Befüllen des Solekreislaufs Ihrer
Wärmepumpenanlage darf nur durch au-
torisiertes Fachpersonal erfolgen.
Überprüfen Sie den Füllstand des Sole-
kreislaufs in regelmäßigen Abständen
und informieren Sie Ihren Fachhand-
werksbetrieb, falls der Füllstand im Sole-
ausgleichsbehälter zu niedrig sein sollte.
3.4.3 Kondensatanfall (Schwitzwasser)
Der Verdampfer, die Solepumpen, die Rohrleitungen im
Wärmequellenkreis sowie Teile des Kältemittelkreislaufs
sind im Inneren der Wärmepumpe isoliert, damit kein
Kondensatwasser anfallen kann. Sollte doch einmal in
geringem Umfang Kondensatwasser anfallen, wird
dieses durch die Kondensatwanne aufgefangen. Die
Kondensatwanne befindet sich im inneren, unteren Teil
der Wärmepumpe. Durch die Wärmeentwicklung im In-
neren der Wärmepumpe verdunstet das anfallende Kon-
densatwasser in der Kondensatwanne. Geringe Mengen
des anfallenden Kondensatwassers können unter der
Wärmepumpe abgeleitet werden. In geringen Mengen
anfallendes Kondensatwasser ist kein Fehler der Wär-
mepumpe.
3.5 Energiespartipps
Nachfolgend erhalten Sie wichtige Tipps, die Ihnen hel-
fen, Ihre Wärmepumpenanlage energie- und kostenspa-
rend zu betreiben.
3.5.1 Allgemeine Energiespartipps
Sie können durch Ihr allgemeines Verhalten schon Ener-
gie sparen, indem Sie:
— Richtig lüften:
Die Fenster oder Fenstertüren nicht kippen, sondern
3-4 mal täglich für 15 Minuten die Fenster weit öffnen
und während des Lüftens die Thermostatventile oder
Raumtemperaturregler herunterdrehen.
Die Heizkörper nicht zustellen, damit die erwärmte
Luft im Raum zirkulieren kann.
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WRG)
einsetzen.
Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
(WRG) wird stets der optimale Luftwechsel im Gebäu-
de sichergestellt (Fenster müssen zum Zwecke des
Lüftens deshalb nicht geöffnet werden). Gegebenen-
falls lässt sich die Luftmenge an der Fernbedienung
des Lüftungsgeräts an die individuellen Anforde-
rungen anpassen.
Prüfen, ob Fenster und Türen dicht sind. Fensterläden
und Jalousien nachts geschlossen halten, damit mög-
lichst wenig Wärme verloren geht.
Wenn als Zubehör ein Fernbediengerät VR 90 instal-
liert ist, verstellen Sie dieses Regelgerät nicht durch
Möbel etc., damit es die zirkulierende Raumluft unge-
hindert erfassen kann.
Bewusst mit Wasser umgehen, z. B. Duschen statt
Baden, Dichtungen bei tropfenden Wasserhähnen um-
gehend erneuern.
3.5.2 Einsparmöglichkeiten durch den richtigen
Einsatz der Regelung
Weitere Einsparmöglichkeiten ergeben sich durch den
richtigen Einsatz der Regelung Ihrer Wärmepumpe.
Die Regelung der Wärmepumpe ermöglicht Ihnen Ein-
sparungen durch:
Die richtige Wahl der Heizungsvorlauftemperatur:
Ihre Wärmepumpe regelt die Heizungsvorlauftempera-
tur in Abhängigkeit von der Raumtemperatur, die Sie
eingestellt haben. Wählen Sie daher eine Raumtempe-
ratur, die für Ihr Behaglichkeitsempfinden gerade aus-
reicht, beispielsweise 20 °C. Jedes Grad darüber hin-
aus bedeutet einen erhöhten Energieverbrauch von
etwa 6 % im Jahr.
Für Fußbodenheizungen sind Heizkurven < 0,4 anzu-
wenden. Radiatorenheizungen sollten so ausgelegt
sein, dass sie bei tiefster Außentemperatur mit einer
maximalen Vorlauftemperatur von 50 °C auskommen;
dies entspricht Heizkurven < 0,7.
Hinweise zu Installation und Betrieb 3
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_028
Eine angemessene Einstellung der Warmwassertempe-
ratur:
Das warme Wasser nur soweit aufheizen, wie es für
den Gebrauch notwendig ist. Jede weitere Erwärmung
führt zu unnötigem Energieverbrauch, Warmwasser-
Temperaturen von mehr als 60 °C führen außerdem
zu verstärktem Kalkausfall. Wir empfehlen, die Warm-
wasserbereitung ohne die elektrische Zusatzheizung
zu realisieren; dadurch ist die maximale Warmwasser-
temperatur durch die Hochdruckabschaltung im Kälte-
kreis der Wärmepumpe vorgegeben. Diese Abschal-
tung entspricht einer max. Warmwassertemperatur
von ca. 58 °C.
Einstellung von individuell angepassten Heizzeiten.
Die Betriebsart richtig wählen:
Für die Zeiten Ihrer Nachtruhe und Abwesenheit emp-
fehlen wir Ihnen, die Heizung auf Absenkbetrieb zu
schalten.
— Gleichmäßig Heizen:
Durch ein sinnvoll gestaltetes Heizprogramm errei-
chen Sie, dass alle Räume Ihrer Wohnung gleichmäßig
und entsprechend ihrer Nutzung beheizt werden.
— Thermostatventile einsetzen:
Mit Hilfe von Thermostatventilen in Verbindung mit
einem Raumtemperaturregler (oder witterungsgeführ-
tem Regler) können Sie die Raumtemperatur Ihren in-
dividuellen Bedürfnissen anpassen und erzielen eine
wirtschaftliche Betriebsweise Ihrer Heizungsanlage.
Die Betriebszeiten der Zirkulationspumpe sollten an
den tatsächlichen Bedarf optimal angepasst werden.
Fragen Sie Ihren Fachhandwerksbetrieb. Er stellt Ihre
Heizungsanlage nach Ihren persönlichen Bedürfnissen
ein.
Diese und weitere Energiespartipps finden Sie in Kap.
5.5. Dort sind die Regler-Einstellungen mit Ener-
giespar-Potenzial beschrieben.
3.6 Recycling und Entsorgung
Sowohl Ihre Wärmepumpe als auch alle Zubehöre und
die zugehörigen Transportverpackungen bestehen zum
weitaus überwiegenden Teil aus recyclefähigen Rohstof-
fen und gehören nicht in den Hausmüll.
h
Hinweis!
Beachten Sie bitte die geltenden natio-
nalen gesetzlichen Vorschriften.
Sorgen Sie dafür, dass das Altgerät und
ggf. vorhandene Zubehöre einer ord-
nungsgemäßen Entsorgung zugeführt
werden.
a
Achtung!
Umweltgefährdung durch nicht fachge-
rechte Entsorgung!
Lassen Sie das Kältemittel nur durch
qualifiziertes Fachpersonal entsorgen.
3.6.1 Gerät
Wenn Ihre Wärmepumpe mit diesem Zeichen
gekennzeichnet ist, dann gehört sie nach Ab-
lauf der Nutzungsdauer nicht in den Haus-
müll.
Da diese Wärmepumpe nicht unter das Ge-
setz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die
umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elek-
tronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Elek-
troG) fällt, ist eine kostenlose Entsorgung bei einer kom-
munalen Sammelstelle nicht vorgesehen.
3.6.2 Verpackung
Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen Sie
dem Fachhandwerksbetrieb, der das Gerät installiert
hat.
3.6.3 Kältemittel
Die Vaillant Wärmepumpe ist mit dem Kältemittel
R 407 C gefüllt.
a
Achtung!
Dieses Gerät enthält das Kältemittel
R 407 C. Das Kältemittel darf nicht in
die Atmosphäre gelangen. R 407 C ist
ein vom Kyoto-Protokoll erfasstes fluo-
riertes Treibhausgas mit GWP 1653
(GWP = Global Warming Potential).
Das im Gerät enthaltene Kältemittel
muss vor Entsorgung des Gerätes kom-
plett in dafür geeignete Behälter abge-
lassen werden, um es anschließend den
Vorschriften entsprechend zu recyclen
oder zu entsorgen.
d
Gefahr!
Verletzungsgefahr durch Erfrierungen
bei Kontakt mit Kältemittel R 407 C!
Austretendes Kältemittel kann bei Be-
rühren der Austrittstelle zu Erfrierungen
führen:
Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreis-
lauf Gase und Dämpfe nicht einatmen.
Haut- und Augenkontakt vermeiden.
h
Hinweis!
Bei normaler Benutzung und normalen
Bedingungen gehen keine Gefahren vom
Kältemittel R 407 C aus. Bei unsachge-
mäßer Verwendung kann es jedoch zu
Verletzungen und Schäden kommen.
3 Hinweise zu Installation und Betrieb
9Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
4 Geräte- und Funktionsbeschreibung
4.1 Funktionsprinzip
Wärmepumpenanlagen bestehen aus getrennten Kreis-
läufen, in denen Flüssigkeiten oder Gase die Wärme von
der Wärmequelle zum Heizungssystem transportieren.
Da diese Kreisläufe mit unterschiedlichen Medien (Sole/
Wasser, Kältemittel und Heizungswasser) arbeiten, sind
sie über Wärmetauscher miteinander gekoppelt. In die-
sen Wärmetauschern geht Wärme von einem Medium
mit hoher Temperatur auf ein Medium mit niedrigerer
Tempe ra tur über.
Die Vaillant-Wärmepumpe geoTHERM plus wird mit der
Wärmequelle Erdwärme gespeist.
3/4 Umweltenergie 4/4 Heizenergie
1/4 Elektroenergie
Abb. 4.1 Nutzung der Wärmequelle Erdwärme
Zusatz-
heizung
Warmwasser-
speicher
Heizwasserkreislauf
Wärmequellen-
kreislauf
Kältemittel-
kreislauf
Warmwasser
Kaltwasser
Umschaltventil
Heizkreispumpe
Verflüssiger
Wärmequelle
Solepumpe
Verdampfer
Kompressor
Expansionsventil
2
1
3
4
Wärme-
system
Kühlungswärmetauscher
Mischventil
Umschaltventil
Abb. 4.2 Funktionsweise der Wärmepumpe
Das System besteht aus getrennten Kreisläufen, die mit-
tels Wärmetauschern miteinander gekoppelt sind. Diese
Kreisläufe sind:
- Der Wärmequellenkreislauf, mit dem die Energie der
Wärmequelle zum Kältemittelkreislauf transportiert
wird.
- Der Kältemittelkreislauf, mit dem durch Verdampfen,
Verdichten, Verflüssigen und Expandieren Wärme an
den Heizwasserkreislauf abgegeben wird.
- Der Heizwasserkreislauf, mit dem die Heizung und die
Warmwasserbereitung im Warmwasserspeicher ge-
speist werden.
4.2 Funktionsweise des Kältemittelkreislaufes
Über den Verdampfer (1) ist der Kältemittelkreislauf an
die Erdwärmequelle angebunden und nimmt deren Wär-
meenergie auf. Dabei ändert sich der Aggregatzustand
des Kältemittels, es verdampft. Über den Verflüssiger
(3) ist der Kältemittelkreislauf mit dem Heizsystem ver-
bunden, an das er die Wärme wieder abgibt. Dabei wird
das Kältemittel wieder flüssig, es kondensiert.
Da Wärmeenergie nur von einem Körper höherer Tem-
peratur auf einen Körper niedrigerer Temperatur über-
gehen kann, muss das Kältemittel im Verdampfer eine
niedrigere Temperatur als die Erdwärmequelle besitzen.
Dage gen muss die Temperatur des Kältemittels im Ver-
flüssiger höher als die des Heizungswassers sein, um die
Wärme dort abgeben zu können.
Geräte- und Funktionsbeschreibung 4
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_0210
Diese unterschiedlichen Temperaturen werden im Kälte-
mittelkreislauf über einen Kompressor (2) und ein
Expansions ventil (4) erzeugt, die sich zwischen dem
Verdampfer (1) und dem Verflüssiger befinden. Das
dampfförmige Kälte mittel strömt vom Verdampfer (1)
kommend in den Kom pres sor und wird von diesem ver-
dichtet. Dabei steigen der Druck und die Tem peratur des
Kältemitteldampfes stark an. Nach diesem Vorgang
strömt es durch den Verflüssiger, in dem es seine
Wärme durch Kondensation an das Heizungs was ser ab-
gibt. Als Flüssigkeit strömt es dem Expansions ventil zu,
darin entspannt es sich stark und verliert dabei extrem
an Druck und Temperatur. Diese Temperatur ist jetzt
niedriger als die der Sole bzw. des Wassers, das durch
den Verdampfer (1) strömt. Das Kältemittel kann da-
durch im Verdampfer (1) neue Wärme auf nehmen, wobei
es wieder verdampft und zum Kompressor strömt. Der
Kreislauf beginnt von vorn.
Bei Bedarf kann über den integrierten Regler die Elek-
tro-Zusatzheizung zugeschaltet werden.
Um Kondensatanfall im Geräteinneren zu verhindern,
sind die Leitungen des Wärmequellenkreislaufs und des
Kältemittelkreislaufs kälteisoliert. Sollte doch Kondensat
auftreten, wird es in einer Kondensatwanne gesammelt
und unter das Gerät geleitet. Tropfenbildung unter dem
Gerät ist also möglich.
Die geoTHERM plus Wärmepumpen von Vaillant sind mit
einer zusätzlichen Kühlfunktion ausgestattet, um in den
Wohnräumen im Sommerbetrieb, bei hohen Außentem-
peraturen, für ein behaglich kühles Wohnraumklima zu
sorgen. Bei den Vaillant Wärmepumpen mit Kühlfunktion
kommt das Prinzip der „passiven“ Kühlung zum Einsatz,
bei der Wärme z. B. über eine Fußbodenheizung aus den
Räumen in das Erdreich transportiert wird. Das Hei-
zungswasser nimmt dabei die Wärme aus den Räumen
auf und gibt sie, über eine spezielle Umschalttechnik im
Inneren der Wärmepumpe, an die kältere Sole ab, wel-
che die Wärme ins Erdreich transportiert.
4.3 Automatische Zusatzfunktionen
Frostschutz
Das Regelgerät ist mit einer Frostschutzfunktion ausge-
stattet. Diese Funktion stellt in allen Betriebsarten den
Frostschutz der Heizungsanlage sicher.
Sinkt die Außentemperatur unter einen Wert von 3 °C,
wird automatisch für jeden Heizkreis die eingestellte Ab-
senktemperatur vorgegeben.
Speicherfrostschutz
Diese Funktion startet automatisch, wenn die Speicher-
Ist-Temperatur unter 10 °C sinkt. Der Speicher wird
dann auf 15 °C geheizt. Diese Funktion ist auch in den
Betriebs arten „Aus“ und „Auto“ aktiv, unabhängig von
Zeitprogrammen.
Überprüfung der externen Sensoren
Durch die von Ihnen bei der Erstinbetriebnahme angege-
bene hydraulische Grundschaltung sind die notwendigen
Sensoren festgelegt. Die Wärmepumpe überprüft stän-
dig automatisch, ob alle Sensoren installiert und
funktions fähig sind.
Heizwassermangel-Sicherung
Ein analoger Drucksensor überwacht einen möglichen
Wassermangel und schaltet die Wärmepumpe aus, wenn
der Wasserdruck unter 0,5 bar Manometerdruck liegt,
und wieder ein, wenn der Wasserdruck über 0,7 bar
Mano meterdruck liegt.
Pumpenblockier- und Ventilblockierschutz
Um das Festsitzen von Heizungs-, Zirkulations-, Sole-
pumpe oder des Umschaltventils Warmwasser UV1 zu
verhindern, werden jeden Tag die Pumpen und das Ven-
til, die 24 h lang nicht in Betrieb waren, nach einander
für die Dauer von ca. 20 Sek. eingeschaltet.
Solemangel-Sicherung (nur VWS)
Ein analoger Drucksensor überwacht einen möglichen
Solemangel und schaltet die Wärmepumpe aus, wenn
der Soledruck einmalig unter 0,2 bar Manometerdruck
sinkt und im Fehlerspeicher wird der Fehler 91 ange-
zeigt.
Die Wärmepumpe schaltet automatisch wieder ein, wenn
der Soledruck über 0,4 bar Manometerdruck ansteigt.
Wenn der Soledruck für die Dauer von mehr als einer
Minute unter 0,6 bar Manometerdruck sinkt erscheint
im Menü
1 eine Warnmeldung.
Fußbodenschutzschaltung bei allen Hydrauliken ohne
Pufferspeicher (z. B. bei Hydraulikplan 5 und 6)
Wenn die im Fußbodenheizkreis gemessene Heizungs-
vorlauftemperatur kontinuierlich für die Dauer von mehr
als 15 Minuten einen Wert überschreitet, schaltet sich
die Wärme pumpe mit der Fehlermeldung 72 ab. Wenn
die Heizungsvorlauftemperatur wieder unter diesen
Wert gesunken ist und der Fehler zurückgesetzt wurde,
schaltet sich die Wärmepumpe wieder ein.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr für den Fußboden.
Stellen Sie den Wert für die Fußboden-
schutzschaltung nur so hoch ein, dass
beheizte Fußböden nicht durch zu hohe
Temperaturen beschädigt werden.
Phasenüberwachung
Die Reihenfolge und das Vorhandensein der Phasen
(Rechtsdrehfeld) der 400-V-Spannungsversorgung wer-
den bei Erstinbe trieb nahme und während des Betriebs
kontinuierlich überprüft. Wenn die Reihenfolge nicht
korrekt ist oder eine Phase ausfällt, dann erfolgt eine
Fehlerabschaltung der Wärmepumpe, um eine Beschädi-
gung des Kompressors zu vermeiden.
4 Geräte- und Funktionsbeschreibung
11Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
Einfrierschutzfunktion
Die Austrittstemperatur der Wärmequelle wird laufend
gemessen. Sinkt die Wärmequellenaustritts temperatur
unter einen bestimmten Wert, schaltet der Kompressor
mit der Fehlermeldung 20 bzw. 21 vorübergehend ab.
Treten diese Fehler dreimal in Folge auf erfolgt eine
Fehlerabschaltung.
Für die geoTHERM VWS Wärmepumpen können Sie den
Wert (Werkseinstellung -10 °C) für den Einfrierschutz im
Installations assistent A4 einstellen.
4.4 Aufbau der Wärmepumpe geoTHERM plus
Die Wärmepumpe ist in folgenden Typen lieferbar. Die
Wärmepumpen-Typen unterscheiden sich vor allem in
der Leistung.
Typenbezeichnung Heizleistung (kW)
Sole-Wasser-Wärmepumpen (S0/W35)
VWS 64/2 5,9
VWS 84/2 8,0
VWS 104/2 10,4
Tab. 4.1 Typenübersicht
2
1
Abb. 4.3 Vorderansicht
Legende zu Abb. 4.3
1 Aufkleber mit Typenbezeichnung der Wärmepumpe
2 Bedienkonsole
3
2
1
5
4
6
7
Abb. 4.4 Rückansicht
Legende zu Abb. 4.4
1 Rücklauf Warmwasserspeicher
2 Kälteträger zur Wärmepumpe
3 Kälteträger von Wärmepumpe
4 Transport-Griffmulden
5 Kabeldurchführung Elektroanschluss
6 Heizungsrücklauf
7 Heizungsvorlauf
Geräte- und Funktionsbeschreibung 4
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_0212
5 Bedienung
5.1 Den Regler kennen lernen und bedienen
Die gesamte Programmierung der Wärmepumpe erfolgt
über die beiden Einsteller (
und ) des Reglers.
Dabei dient der Ein steller
zur Auswahl des Parame-
ters (durch Drücken) und zum Verändern der Parameter
(durch Drehen). Der Ein steller
dient zur Auswahl des
Menüs (durch Drehen) sowie zur Aktivierung von Son-
derfunktionen (durch Drücken).
T
a
g
w
ä
hle
n
2
1
3
4
5
6
Abb. 5.1 Bedienübersicht
Legende
1 Menübezeichnung
2 Cursor, zeigt den gewählten Parameter an
3 Menünummer
4 Einsteller
,
Parameter stellen (drehen), Parameter wählen (drücken)
5 Einsteller ,
Menü wählen (drehen), Sonderbetriebsart aktivieren (drücken)
6 Informationszeile (im Beispiel eine Handlungsaufforderung)
Typischer Bedienablauf (Betreiberebene)
Drehen Sie den Einsteller ,
bis Sie das erforderliche Menü
aus gewählt haben.
Drehen Sie den Einsteller ,
bis Sie den zu ändernden
Parameter ausgewählt haben.
Drücken Sie den Einsteller ,
um den zu verändernden
Parameter zu markieren. Der
Parameter wird dunkel hinter-
legt.
Drehen Sie den Einsteller ,
um den Einstellwert des Para-
meters zu ändern.
Drücken Sie den Einsteller ,
um den geänderten Einstell-
wert zu übernehmen.
5 Bedienung
13Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
5.2 Menüs und Parameter einstellen
bisherige Einstellung geänderte Einstellung
Ferien programmieren
6
für Gesamtsystem
Zeiträume
1 >06.01.08 08.01.08
2 14.01.08 30.01.08
Solltemperatur 12°C
>Start Tag einstellen
Menü auswählen:
Einsteller drehen: Menü
auswählen,
z. B. von Menü 6 zu 7.
Grunddaten
7
Datum >21.04.08
Wochentag Mo
Uhrzeit 09:35
>Tag einstellen
Grunddaten
7
Datum >21.04.08
Wochentag Mo
Uhrzeit 09:35
>Tag einstellen
Parameter auswählen:
Einsteller drehen: den
zu ändernden Parameter
auswählen.
z. B. von Zeile 1 Tag zu
Zeile 2 Wochentag (in
diesem Beispiel 3 Rast-
punkte weiterdrehen).
Grunddaten
7
Datum 21.04.08
Wochentag >Mo
Uhrzeit 09:35
>Wochentag einstellen
Grunddaten
7
Datum 21.04.08
Wochentag >Mo
Uhrzeit 09:35
>Wochentag einstellen
Parameter Wochentag von
Montag auf Dienstag än-
dern:
Einsteller drücken:
Parameter auswählen
Einsteller drehen:
Parameter ändern,
Einsteller drücken:
Änderung übernehmen.
Grunddaten
7
Datum 21.04.08
Wochentag >Di
Uhrzeit 09:35
>Wochentag einstellen
Bedienung 5
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_0214
5.3 Reglerbeschreibung
Der Fachhandwerker hat bei der Inbetriebnahme alle Be-
triebsparameter auf voreingestellte Werte gesetzt, so
dass die Wärmepumpe optimal arbeiten kann. Sie kön-
nen jedoch nachträglich die Betriebsarten und Funkti-
onen individuell einstellen und anpassen.
5.3.1 Mögliche Anlagenkreise
Der Regler kann folgende Anlagenkreise steuern:
– einen Heizkreis,
einen indirekt beheizten Warmwasserspeicher,
– eine Warmwasser-Zirkulationspumpe,
– einen Pufferkreis.
Zur Systemerweiterung können Sie mit Hilfe eines Puf-
ferkreises bis zu sechs zusätzliche Mischerkreismodule
VR 60 (Zubehör) mit je zwei Mischer krei sen anschlie-
ßen.
Programmiert werden die Mischerkreise über den Reg-
ler an der Bedien konsole der Wärmepumpe.
Zur komfortableren Bedienung können Sie für die ersten
acht Heizkreise die Fernbediengeräte VR 90 anschlie-
ßen.
5.3.2 Energiebilanzregelung
Die Energiebilanzregelung gilt nur für Hydrauliken ohne
Pufferspeicher.
Für einen wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb
einer Wärmepumpe ist es wichtig, den Start des Kom-
pressors zu reglementieren. Der Anlauf des Kompres-
sors ist der Zeitpunkt, in dem die höchsten Belastungen
auftreten. Mit Hilfe der Energiebilanzregelung ist es
möglich, Starts der Wärmepumpe zu minimieren, ohne
auf den Komfort eines behaglichen Raumklimas zu ver-
zichten.
Wie bei anderen witterungsgeführten Heizungsreglern
bestimmt der Regler über die Erfassung der Außentem-
peratur mittels einer Heizkurve eine Vorlauf-Solltempe-
ratur. Die Energiebilanzberechnung erfolgt aufgrund
dieser Vorlauf-Solltemperatur und der Vorlauf-Isttempe-
ratur, deren Differenz pro Minute gemessen und auf-
summiert wird:
1 Gradminute [°min] = 1 K Temperaturdifferenz im
Verlauf von 1 Minute (K = Kelvin)
Bei einem bestimmten Wärmedefizit startet die Wärme-
pumpe und schaltet erst wieder ab, wenn die zugeführte
Wärmemenge gleich dem Wärmedefizit ist.
Je größer der eingestellte negative Zahlenwert ist,
desto länger sind die Intervalle, in denen der Kompres-
sor läuft bzw. steht.
5.3.3 Ladeprinzip Pufferspeicher
Der Pufferspeicher wird abhängig von der Vorlauf-Soll-
temperatur geregelt. Die Wärmepumpe heizt, wenn die
Temperatur des Pufferspeicher-Kopftemperaturfühlers
VF1 kleiner als die Solltemperatur ist. Sie heizt solange,
bis der Pufferspeicher-Bodentemperaturfühler RF1 die
Solltemperatur plus 2 K erreicht hat.
Im Anschluss an eine Warmwasser-Speicherladung wird
der Pufferspeicher ebenfalls geladen, wenn die Tempe-
ratur des Kopftemperaturfühlers VF1 weniger als 2 K
höher ist als die Solltemperatur (vorzeitige Nachladung):
VF1 < T VL Soll + 2 K.
5.3.4 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
a
Achtung!
Versehentliches Löschen der spezi-
fischen Einstellungen!
Wenn Sie die Regelung auf die Werksein-
stellung zurücksetzen können spezi-
fische Einstellungen der Anlage gelöscht
werden und die Anlage kann abschalten.
Die Anlage kann nicht beschädigt wer-
den.
In der Grundanzeige des Grafikdisplays beide Einstel-
ler gleichzeitig für min. 5 Sek. drücken.
Danach können Sie auswählen, ob nur Zeitprogramme
oder alle Werte auf Werkseinstellung zurückgesetzt wer-
den sollen.
5.3.5 Reglerstruktur
Als Grundanzeige ist ein Grafikdisplay zu sehen. Sie ist
der Ausgangspunkt für alle vorhandenen Displays. Wenn
Sie beim Einstellen von Werten für einen längeren Zeit-
raum keinen Einsteller betätigen, erscheint automatisch
wieder diese Anzeige.
Die Reglerbedienung ist in vier Ebenen unterteilt:
Die Betreiberebene ist für den Betreiber bestimmt.
In Kap. 5.4 werden alle Displays des Reglers übersicht-
lich als Ablaufdiagramm dargestellt. Eine ausführliche
Beschreibung der Displays finden Sie im Kap. 5.5.
Die Codeebene (Menü C1 - C9, D1 - D5, I1 - I5 und A1 - A9)
ist dem Fachmann vorbehalten und vor unbeabsich-
tigtem Verstellen durch einen Code ge schützt.
Als Betreiber können Sie durch die Menüs der Codeebe-
ne blättern und die anlagenspezifischen Einstellparame-
ter ansehen, die Werte nicht ändern.
In den Menüs C1 bis C9 stellt der Fachhandwerker anla-
genspezifische Parameter ein.
Die Menüs D1 bis D5 ermöglichen dem Fachhandwerker
die Wärmepumpe im Diagnosemodus zu betreiben und
zu testen.
In den Menüs I1 bis I5 erhalten Sie allgemeine Informa-
tionen zu den Einstellungen der Wärmepumpe.
Die Menüs A1 bis A9 führen den Fachhandwerker durch
das Installations menü, um die Wärmpumpe in Betrieb zu
nehmen.
5 Bedienung
15Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
Die Anzeige und Auswahl von Sonder funk tionen (z. B.
die Sparfunktion) ist auch für den Betreiber möglich.
Wie Sie die Sonderfunktionen aktivieren, ist in Kap. 5.6
beschrieben.
Die vierte Ebene beinhaltet Funktionen zur Optimierung
der Anlage und kann nur vom Fachmann über
vrDIALOG 810/2 eingestellt werden.
5.3.6 Energiesparfunktionen einstellen
In Kap. 5.5 werden auch Einstellungen der Wärmepumpe
beschrieben, die zu einer Senkung Ihrer Energiekosten
führen. Das wird durch eine optimale Einstellung des
witterungsgeführten Energiebilanzreglers der Wärme-
pumpe erreicht.
Dieses Symbol weist Sie auf diese Energiespartipps hin.
Bedienung 5
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_0216
5.4 Ablaufdiagramm
HK2
Parameter
2
Betriebsart Heizen
>Auto
15 ºC
Absenktemperatur
20 ºC
Raumsolltemp.
HK2
Parameter
2
Betriebsart Heizen
>Auto
15 ºC
Absenktemperatur
20 ºC
Raumsolltemp.
Mo 21.04.08
Vorlauftemp. IST
16:49
Heizanlagendruck 1,2bar
1,4bar
Druck Wärmequelle
Heizung nur Komp.
Warnmeldung
Warnmeldung
28ºC
1
Mi 16.02.08 9:35
Sparen aktiviert bis > 12:00
> Ende Uhrzeit wählen
Mi 16.02.08 9:35
Party aktiviert
Mi 16.02.08 9:35
einmalige
Speicherladung aktiviert
Mi 16.02.08 9:35
Kühlfunktion aktiv für >3Tage
> Zeitdauer einstellen
Kühlbetrieb
Warmwasser
Parameter
4
Betriebsart WW > Auto
60 ºC
Max. Warmwassertemp
51 ºC
Speichertemp. IST
44 ºC
Min. Warmwassertemp
HK2
Zeitprogramme
5
>Mo
1 00:00 24:00
3 : :
>Wochentag/Block wählen
2 : :
HK2
Zeitprogramme
5
>Mo
1 00:00 24:00
3 : :
>Wochentag/Block wählen
2 : :
HK2
Zeitprogramme
5
>Mo
1 00:00 24:00
3 : :
>Wochentag/Block wählen
2 : :
Warmwasser
Zeitprogramme
5
>Mo
1 06:00 22:00
3 : :
>Wochentag/Block wählen
2 : :
Zirkulationspumpe
Zeitprogramme
5
>Mo
1 06:00 22:00
3 : :
>Wochentag/Block wählen
2 : :
Ferien programmieren
für Gesamtsystem
6
Zeiträume
1 >06.01.08 08.01.08
12 ºC
Solltemperatur
>Start Tag einstellen
2 14.01.08 31.01.08
Grunddaten 7
Wochentag > Mo
Datum 21.04.08
> Wochentag einstellen
Uhrzeit 09:35
Codeebene 8
Code-Nummer:
> 0 0 0 0
1 0 0 0
>Ziffer einstellen
Standard-Code:
Mi 16.02.08 9:35
Werkseinstellung
NEIN/JA
Abbrechen
Alles
> Auswählen
Zeitprogramme
NEIN/JA
NEIN/JA
Rücksetzen auf
Werkseinstellungen
Grafikanzeige
Energieertrags-Display
Sonderfunktionen
Grafikanzeige Kühlbetrieb
Codeebene
nur für Fachhandwerker
> 5 sec.
>Betriebsart wählen
>Betriebsart wählen
*) grau dargestellte Displays sind abhängig vom eingestellten Hydraulikplan
Abb. 5.2 Displays in der Betreiberebene
5 Bedienung
17Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_02 DE; AT;
CH
DE
5.5 Displays der Betreiberebene
Nachfolgend werden Ihnen die einzelnen Menüs des
Reglers beschrieben und erklärt.
Angezeigtes Display Beschreibung
Grafikanzeige (Grunddisplay)
In dieser Anzeige können Sie den momentanen Zustand des Systems
ablesen. Dies wird immer angezeigt, wenn Sie bei Anzeige eines ande-
ren Displays für längere Zeit keinen Einsteller betätigt haben.
Außentemperatur (hier 10 °C)
Quelleneintrittstemperatur: Temperatursensor;
im Beispiel 9 °C
Unter dem Pfeil wird die Leistung der Wärme-
quelle (im Beispiel 10 KW) angezeigt.
Der Schwärzungsgrad des Pfeils stellt grafisch
die Energieeffizienz der Wärmepumpe unter
dem gegebenen Betriebszustand dar.
Die Leistung der Wärmequelle ist nicht mit der
Heizleistung gleichzusetzen.
Die Heizleistung entspricht ca. der Leistung der
Wärmequelle + Kompressorl eistung
Wenn der Kompressor oder die elektrische
Zusatz heizung eingeschaltet ist, wird der Pfeil
gefüllt dargestellt.
>>> links und rechts blinkt, wenn der Kompressor
eingeschaltet ist und dadurch der Umwelt Ener-
gie entnommen wird, welche dem Heizsystem
zugeführt wird.
>>> rechts blinkt, wenn Energie dem Heizsystem
zugeführt wird (z. B. nur über Elektro-Zusatz-
heizung).
Wärmepumpe befindet sich im Heizbetrieb. Au-
ßerdem wird die Heizungsvorlauftemperatur an-
gezeigt (im Beispiel 30 °C).
Symbol zeigt an, dass der Warmwasserspeicher
geheizt wird oder sich die Wärmepumpe in Be-
reitschaft befindet. Außerdem wird die Tempera-
tur im Warmwasserspeicher angezeigt.
Symbol zeigt an, dass die Wärmepumpe im Kühl-
betrieb ist. Unter dem Symbol wird die aktuelle
Heizungsvorlauftemperatur angezeigt
(im Beispiel 20 °C).
Tab. 5.1 In der Betreiberebene einstellbare Parameter
Bedienung 5
Bedienungsanleitung geoTHERM plus VWS 0020052743_0218
Angezeigtes Display Beschreibung
Energieertragsdisplay
Zeigt für jeden der 12 Monate des aktuellen Jahres die aus der Um-
welt gewonnene Energie an (schwarzer Balken). Weiß gefüllte Balken
stehen für zukünftige Monate des Jahres, die Balkenhöhe entspricht
dem Ertrag des Monats im vergangenen Jahr (Vergleich möglich). Bei
Erstinbetriebnahme ist die Balkenhöhe für alle Monate gleich Null, da
noch keine Information vorliegt.
Die Skalierung (im Beispiel 4000 kWh) passt sich automatisch dem
Monats-Höchstwert an.
Rechts oben wird die Gesamtsumme des Umweltertrages seit Inbe-
triebnahme angezeigt (im Beispiel: 13628 kWh).
Mo 21.04.08 16:49 1
Vorlauftemp. IST 28°C
Heizanlagendruck 1,2bar
Druck Wärmequelle 1,4bar
Heizung nur Komp.
Warnmeldung
Warnmeldung
Tag, Datum, Uhrzeit sowie Vorlauftemperatur, Heizanlagendruck und
Wärmequellendruck werden angezeigt.
Vorlauftemp. IST: Aktuelle Vorlauftemperatur im Gerät.
Heizanlagendruck: Drucksensor Heizkreis.
Druck Wärmequelle: Druck der Wärmequelle (Drucksensor, Wärme-
quellenkreis, Soledruck)
Heizung nur Komp.: diese Statusmeldung gibt Auskunft über den ak-
tuellen Betriebsstaus.
Möglich sind:
Heizung nur Komp.
Heizung Komp. & ZH
Heizung nur ZH
Regelabschaltung Heizen
Regelabschaltung Warmw.
Warmwasser nur Kompr.
Warmwasser nur ZH
Sperrzeit Warmwasser
Sperrzeit Bereitschaft
Schnelltest
Frostschutz Heizung
Frostschutz Speicher
Legionellenschutz
Pumpenblockierschutz
Estrichtrocknung
Entlüftungsbetrieb
Störabschaltung: Heizen
Fehlerabschaltung: Heizen
Störabschaltung: WW
Fehlerabschaltung: WW
Störung
Fehlerabschaltung
Wiederanlauf
Nachlauf Kompr. Heizen
Nachlauf Kompr. WW
Kühlbetrieb & WW
Rücklauf zu hoch
Bei kritischen Betriebszuständen wird in den beiden unteren Display-
zeilen eine Warnmeldung angezeigt. Diese Zeilen sind leer, wenn der
Betriebszustand normal ist.
Tab. 5.1 In der Betreiberebene einstellbare Parameter
(Fortsetzung)
5 Bedienung
  • Page 1 1
  • Page 2 2
  • Page 3 3
  • Page 4 4
  • Page 5 5
  • Page 6 6
  • Page 7 7
  • Page 8 8
  • Page 9 9
  • Page 10 10
  • Page 11 11
  • Page 12 12
  • Page 13 13
  • Page 14 14
  • Page 15 15
  • Page 16 16
  • Page 17 17
  • Page 18 18
  • Page 19 19
  • Page 20 20
  • Page 21 21
  • Page 22 22
  • Page 23 23
  • Page 24 24
  • Page 25 25
  • Page 26 26
  • Page 27 27
  • Page 28 28
  • Page 29 29
  • Page 30 30
  • Page 31 31
  • Page 32 32
  • Page 33 33
  • Page 34 34
  • Page 35 35
  • Page 36 36
  • Page 37 37
  • Page 38 38
  • Page 39 39
  • Page 40 40
  • Page 41 41
  • Page 42 42
  • Page 43 43
  • Page 44 44
  • Page 45 45
  • Page 46 46
  • Page 47 47
  • Page 48 48
  • Page 49 49
  • Page 50 50
  • Page 51 51
  • Page 52 52
  • Page 53 53
  • Page 54 54
  • Page 55 55
  • Page 56 56
  • Page 57 57
  • Page 58 58
  • Page 59 59
  • Page 60 60
  • Page 61 61
  • Page 62 62
  • Page 63 63
  • Page 64 64
  • Page 65 65
  • Page 66 66
  • Page 67 67
  • Page 68 68
  • Page 69 69
  • Page 70 70
  • Page 71 71
  • Page 72 72
  • Page 73 73
  • Page 74 74
  • Page 75 75
  • Page 76 76
  • Page 77 77
  • Page 78 78
  • Page 79 79
  • Page 80 80
  • Page 81 81
  • Page 82 82
  • Page 83 83
  • Page 84 84
  • Page 85 85
  • Page 86 86
  • Page 87 87
  • Page 88 88
  • Page 89 89
  • Page 90 90
  • Page 91 91
  • Page 92 92
  • Page 93 93
  • Page 94 94
  • Page 95 95
  • Page 96 96
  • Page 97 97
  • Page 98 98
  • Page 99 99
  • Page 100 100
  • Page 101 101
  • Page 102 102
  • Page 103 103
  • Page 104 104
  • Page 105 105
  • Page 106 106
  • Page 107 107
  • Page 108 108
  • Page 109 109
  • Page 110 110
  • Page 111 111
  • Page 112 112
  • Page 113 113
  • Page 114 114
  • Page 115 115
  • Page 116 116
  • Page 117 117
  • Page 118 118
  • Page 119 119
  • Page 120 120
  • Page 121 121
  • Page 122 122
  • Page 123 123
  • Page 124 124
  • Page 125 125
  • Page 126 126
  • Page 127 127
  • Page 128 128
  • Page 129 129
  • Page 130 130
  • Page 131 131
  • Page 132 132

Vaillant GEOTHERM PLUS Le manuel du propriétaire

Taper
Le manuel du propriétaire